Abschied von Marli

Wir müssen Abschied nehmen von unserer Schulhündin Marli. Sie ist im Alter von 8 Jahren für immer eingeschlafen. Mit Marli verliert die Schule einen unfassbar fröhlichen und aktiven Schulhund. Sie konnte SchülerInnen in ihren Bann ziehen und begeistern und zeitgleich hat auch Marli sich über jedes Kind gefreut. In dem Kurs “Wie spricht der Hund“ haben Marli und Imke Tober die SchülerInnen so vieles über Hunde lehren können.

Marli war Künstlerin der Tricks und Kunststücke und konnte nie genug an Streicheleinheiten bekommen. Mit ihrer liebevollen und unbeschwerten Art hat Marli viele SchülerInnen unterstützt ihre Emotionen zu regulieren und sie konnten die Magie der Beziehung zwischen Hund und Mensch erleben.

Liebe Marli, du hast unsere Herzen erwärmt und du wirst Fußspuren in vielen Herzen hinterlassen. Grüß Polly!

Ausstellung des Kunstprofils Jg. 9 im Museum für Kunst und Gewerbe

Link zu unserer Ausstellung: Ausstellung des Kunstprofils Jg. 9

Schüler:innen forschen und arbeiten zu der Ausstellung: »Linda Fregni Nagler. Fotografie neu ordnen: Blickinszenierung«. Innerhalb des Kunstprogramms KUNSTPIONIERE der Behörde für Schule und Berufsbildung entwickeln Schüler:innen eigene künstlerische Positionen – inspiriert durch die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, begleitet von der Künstlerin Janina Wick.

Die KUNSTPIONIERE des Kunstprofils, Jahrgang 9 der Stadtteilschule Blankenese, unter der Leitung von Anke Müller-Klug präsentieren ihre Arbeiten innerhalb der Ausstellung.

Wir laden  interessierte Familien und Schülerinnen und Schüler ab Jg. 8 ein, am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 von 18-21 Uhr zu unserer Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1, 20099 Hamburg.

Die Präsentation ist bis zum 10.12.2023 zu sehen.

Lange Nacht der Mathematik

Am 24. November 2023 war es wieder so weit: die Lange Nacht der Mathematik – ein bundesweiter Mathematikwettbewerb – hat zum dritten Mal an unserer Schule stattgefunden. Ab 18:00 Uhr hieß es: „Rechnen, nicht schlafen!“ – Klingt verrückt? Ist es auch! Aber toll! Über 70 SchülerInnen aus allen Jahrgängen haben an diesem Freitagabend in Gruppen versucht, Mathe-Knobelaufgaben zu lösen. Dabei rauchte nicht nur den SchülerInnen der Kopf, auch Eltern und LehrerInnen hatten teilweise lange an den Aufgaben zu knobeln. Umso größer war dann die Freude, als die jüngsten MathematikerInnen – die 5. und 6. Klässler – alle zehn Aufgaben der ersten Runde richtig gelöst hatten und zur zweiten Runde zugelassen wurden. Da so viel Denksport auch hungrig und durstig macht, konnten sich alle Mathe-Fans zwischendurch am bunten Buffet in der Mensa stärken. Um 1 Uhr endete die Mathenacht an unserer Schule, doch zu Hause haben einige Mathe-Fans noch bis in die frühen Morgenstunden weitergeknobelt, denn die Mathenacht endete offiziell erst am nächsten Morgen um 8 Uhr.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Lange Nacht der Mathematik in 2024!

 

Vorlesewettbewerb: Moritz aus der 6d gewinnt den Schulentscheid der Stadtteilschule Blankenese

Moritz wurde zum besten Vorleser der Stadtteilschule Blankenese gekürt. Der Sechstklässler setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen 120 Mitschüler*innen durch. Er zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein.  

Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler*innen der Klassen 6 a-e am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Letztlich konnte Moritz die Jury ganz besonders mit seiner Vorleseleistung überzeugen. Auch sein souveräner Vortrag des unbekannten Textes, gut betont, empathisch und flüssig, überzeugte die Jury.

Alle klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde sowie einem Buchgutschein ausgezeichnet. Auf den Gewinner wartet beim Stadtentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Weitere aktuelle Lesetipps und Bücherlisten zu verschiedenen Themen stellt der Vorlesewettbewerb außerdem auf seiner Webseite vor – vielleicht ist eine gute Idee für das bevorstehende Weihnachtsfest dabei!    

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und die Sparda-Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.

„Tag der offenen Tür“ am 02.12.23 von 10-14 Uhr

Liebe Eltern, liebe Viertklässler*innen,

am Samstag, den 02.12.2023 findet von 10.00-14.00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ an der Stadtteilschule Blankenese statt.

Es wird wieder die Möglichkeit geben, sich für eine Führung digital anzumelden. Diese Führungen werden Ihnen und vor allem Ihrem Kind einen guten Einblick in unsere Schule ermöglichen. 

Die Führungen starten ab 10.00 Uhr und dauern ca. 1 Stunde und werden von einem Mitglied der Schulleitung, Eltern aus dem Elternrat und vor allem einem Schüler/einer Schülerin aus Jahrgang 6 begleitet. Sie werden durch die Schule geleitet und der Höhepunkt der Führung ist die Präsentation der 5. Klassen in den Klassenräumen. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss.

Anmeldungen für die Eltern-Führungen (Link) sind ab Freitag, den 17.11.23 über unsere Homepage freigeschaltet.

Natürlich können Sie auch ohne eine Führung an dem Samstag vorbeikommen und unsere Schule kennenlernen. Am Infopoint mit vielen Informationsständen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Einblick in unser Schulleben zu bekommen.

Kommen Sie unbedingt mit vorbei und sagen Sie es gern weiter. Wir freuen uns auf Sie und vor allen auf unsere neuen Fünftklässler.

Die Schulleitung der Blankenese

Stolpersteine: 10a erinnert an Paul Drucker

Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, widmet sich die Klasse 10a einem besonderen Akt des Erinnerns. Gemeinsam besuchen sie den Stolperstein von Paul Drucker in der Probst-Paulsen-Straße 1 in Blankenese, um ihn zu säubern. Paul Drucker verstarb im Alter von 79 Jahren am 10. August 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt, wohin er Ende Juli 1942 deportiert wurde und offiziell an einer Gefäßerkrankung starb.

Mit dem Gedenken an Paul Drucker am 9. November wollen wir als Schule nicht nur sein Leben ehren, sondern auch die grausamen Realitäten der nationalsozialistischen Ära ins Bewusstsein rufen. Dieses Gedenken hat für uns als Schule nun seit mehreren Jahren eine besondere Bedeutung – in diesem ereignisreichen Jahr 2023 jedoch wieder einmal umso mehr.

Für mehr Informationen zu Paul Druckers Biografie folgen Sie dem Link: Biographie Paul Drucker

Große Erleichterung nach Ausnahmezustand

Am 08.11.23 stand die Welt für unsere Schulgemeinschaft auf einmal Kopf. Mitten im Unterricht wurden Schüler*innen und Kolleg*innen per Durchsage über eine Bedrohungslage informiert und saßen danach zum Teil Stunden in ihren Klassenräumen fest.

Wir möchten an dieser Stelle unsere große Erleichterung zum Ausdruck bringen, dass am Ende alle sicher das Schulgelände verlassen konnten. Wir sind unfassbar stolz auf unsere Schulgemeinschaft, die sich sehr besonnen verhalten hat. Ein großer Dank gilt den Kolleg*innen, die rund 4 Stunden lang beruhigend auf unsere Schüler*innen eingewirkt haben, die sich wiederum sehr unterstützend untereinander gezeigt haben. Auch unsere Elternschaft war uns zu jeder Zeit eine Stütze, weil sie in einer völlig unklaren Situation trotzdem Ruhe bewahrt hat.

Abschied von Polly

Die Nachricht von Pollys Tod kurz vor den Herbstferien hat uns tief betroffen gemacht. Als erster Schulhund hat Polly den Weg für unser Schulhundeteam bereitet und war ein unersetzbarer Begleiter für zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Der Nachruf des Schulhundeteams würdigt Pollys Bedeutung für unsere Schule auf anschauliche Weise:

Wir nehmen Abschied von unserer bezaubernden schwarzen Fellnase – Schulhündin Polly – die im Alter von 9 Jahren von uns gegangen ist. Polly wird uns immer in Erinnerung bleiben als eine liebevolle und emphatische Schulhündin und Wegbegleiterin. Seit über 8 Jahren war Polly ein fester Bestandteil unserer Schule und hat so einige schwierige Situationen gemeistert. Sie hat den Alltag der SchülerInnen versüßt, viele Tränen getrocknet, von Nervosität abgelenkt, Wutausbrüche verringert und konnte in vielen belastenden Situationen zur Beruhigung beitragen. Das Schulhundeteam hat die Arbeit mit Polly sehr geliebt und jeder wusste, wer einmal das Vertrauen von Polly erlangt hat, hat eine Freundin fürs Leben gefunden. Polly war eine dieser Hunde, die wir als SEELENHUND bezeichnen.

Jene Hunde, die es nur einmal geben wird im Leben,

die wir begleiten durften und die einen geführt haben auf anderen Wegen.

Die wie ein Schatten waren, wie die Luft zum Atmen…

Jene Hunde, die uns ohne Worte verstanden.

 

Unsere Kunstpioniere im Museum für Kunst und Gewerbe

„Wie kommen Sie auf Ihre Bildideen?“, fragte Feyla die Fotokünstlerin Janina Wick auf unserem heutigen ersten AUSSTELLUNGSBESUCH zur Fotografie von LINDA FREGNI NAGLER im Museum für Kunst & Gewerbe.

Die Kunstpioniere der 9d der STS Blankenese gehen auf Suche nach eigenen Ideen, angeregt durch die Blickinszenierungen der italienischen Künstlerin Linda Fregni Nagler.

Zur Seite stehen ihnen für diesen Prozess Janina Wick, Fotokünstlerin und HfBK-Dozentin sowie Friederike Fankhänel als Kooperationspartnerin des MKG als auch der Kurator Sven Schumacher.

Heute hat uns Sven Schumacher eine persönliche Führung gegeben und all sein Fachwissen mit der Klasse geteilt.

Er beantwortete auch private Fragen wie die von Finlay: „ Haben Sie privat auch viel Kunst und sind Sie zuhause auch Kurator?“ oder die von Anna: „Finden Sie die Arbeit mit Künstler:innen auch anstrengend?“

Nach der Führung sowie ersten Forschungsideen und Skizzen sammelten wir alle Gedanken ein, die den KUNSTPIONIEREN der 9d als erster Eindruck und Inspirationen im Gedächtnis hängen geblieben sind.

SEHEN UND GESEHENWERDEN*ANONYMITÄT

AUGEN*BLICKE*PORTRÄTVERWEIGERUNG

BEDECKEN*AUGENLICHT*ZARTHEIT

SAMMELN*ALT TRIFFT NEU*SPIEGELUNGEN*

NEUTRALER AUSDRUCK*GEMEINSCHAFT*

KOMBINATION VON BILD UND OBJEKT*

BILDER AUS IHRER FUNKTION LÖSEN*VERSCHLEIERUNG*

MACHTSPIELE*BLINDSEIN*SELFIE*REALITÄT?

Um tiefer einzusteigen werden einige Interessierte mit Sven Schumacher auch noch das riesige Archiv des MKG besuchen dürfen und somit weitere skurrile Fotografiefunde aus den letzten 120 Jahren für ihre eigene Arbeit aufstöbern.

Erste Forscherthemen gibt es auch schon, so möchte sich Rocco, der ein historisches Abbild eines „Blinde Kuh Spiels“ interessant fand, mit dem Thema des Gruppenzwangs in unangenehmen Momenten auseinandersetzen. Alma möchte eine Zeitmaschine mit alten Fotografien ihrer Großmutter herstellen. Yago könnte sich vorstellen, etwas zu Kopfbedeckungen zu erarbeiten, angeregt durch ein Foto mit einem historischen Bowlerhut.

Als Aufgabe bis zum nächsten Besuch im Oktober sammelt jede/r skurrile Bilder rund um das Thema Sehen & Gesehenwerden.

 

Wir laden bereits jetzt ein zur Vernissage: Eintritt frei für alle am 07.12.2023 17 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe. 

 

 

https://www.kunstpioniere.de/

 

 

Sommer, Sonne, Sport: Der 27. Elbelauf

„Lernen durch Engagement“ – wie das aussehen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des gleichnamigen Wahlpflichtkurses am Donnerstag, den 28. September 2023, eindrucksvoll beim diesjährigen Elbelauf der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen.

Unter der Leitung von Daniela Gäthje, unserer Abteilungsleitung der Jahrgänge 5-7, des Kursleiters Mario Bernert und der 23 engagierten Achtklässler fand bei grandiosem Wetter zum 27. Mal das Großevent nahe des Mühlenberger Yachthafens statt. Insgesamt 13 vierte Klassen der Schulen Goosacker, Elbkinder Grundschule, Katholische Schule Blankenese, Schule Schulkamp und Gorch-Fock-Schule gingen an den Start. Zwei Kilometer waren entlang der Elbe bei sommerlichen Temperaturen zu bewältigen. Und die rund dreihundert Kinder gaben tüchtig Gas!

Sieger des 27. Elbelaufs sind Madita von der Elbkinder Grundschule und Anton von der Gorch-Fock-Schule Blankenese. Leo von der Schule Schulkamp und Emilia von der Gorch-Fock-Schule Blankenese belegten jeweils den zweiten Platz. Phoenix von der Grundschule Goosacker und Luisa von der Gorch-Fock-Schule liefen jeweils als Dritte ins Ziel. Urkunden wird es aber für alle Läufer*innen geben!

Die besten Gesamt-Klassenergebnisse werden noch ausgewertet – denn für das beste Klassenergebnis gibt es den Wanderpokal.

Doch nicht nur die sportlichen Leistungen stehen im Vordergrund – vor allem das gemeinsame Event, der tosende Applaus für jede Einzelne und jeden Einzelnen und auch die Feststimmung stehen im Fokus unserer Veranstaltung. Wir danken allen Beteiligten – besonders den vielen helfenden Händen – für diesen gelungen Lauf!

 

 

Wir sind nun auch KUNSTPIONIERE!

KUNSTPIONIERE!

Das ist eine Kooperation von Schulen mit Kunsthäusern, Kurator*innen sowie Künstler*innen.

Unsere Kooperation besteht mit dem MKG, Museum für Kunst und Gewerbe sowie der Fotografiekünstlerin und HfBK Dozentin Janina Wick zur Ausstellung der Künstlerin „Linda Fregni Nagler- Fotografie neu ordnen-Blickinszenierung“ und dazu wird die Kunstprofilklasse 9d eigene künstlerische Arbeiten forschend erarbeiten.

Als Höhepunkt wird es eine eigene Ausstellung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Originalausstellung im MKG geben.

SAVE THE DATE: Am 07.12.2023 17-19 Uhr – alle sind willkommen. Kommt bitte zahlreich, gern auch mit ganzen Klassen, Freunden, anderen Kunstinteressierten. Der Eintritt ist frei.

Wir haben als teilnehmende Schule auch das Privileg- alle anderen Blitzausstellungen der anderen Kunsthäuser frei zu besuchen. Es nehmen 20 Kunsthäuser und Museen teil, d.h. es ist eine hervorragende Möglichkeit, alle laufenden Ausstellungen in diesem Jahr frei zu besuchen. Informiert euch dazu bitte auf der Webseite der KUNSTPIONIERE oder sprecht Anke Müller-Klug direkt an.

Energieversion 2050

Wie schaffen wir es, unsere Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90% zu senken?

Diese große Frage stand vom 12.-14. September 2023 an unserer Schule im Mittelpunkt. Wir hatten die Umweltbildungsveranstaltung „Energievision2050“ von „die Multivision e.V.“ zu Gast und alle Klassen der Jahrgänge 6-13 konnten dieser Frage gemeinsam mit Experten nachgehen.

Die Veranstaltung „Energievision2050“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für die drängenden Fragen rund um den Klimawandel und nachhaltige Energie zu sensibilisieren. Und dabei stehen – gerade für die Jüngeren – erst einmal ganz kleine Fragen im Vordergrund: „Ist ein E-Bike nun gut oder schlecht?“, „Kann man in Zukunft auch auf dem Land auf Autos verzichten?“ „Machen die anderen Länder denn auch mit?“

Beeindruckt waren letztlich viele Schülerinnen und Schüler von den nackten Zahlen: Nichts zu verändern kommt uns letztlich teurer, als schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Während der eingebundenen Filmvorführung wurden beeindruckende Projekte, visionäre Ideen und lokale Lösungsansätze präsentiert, um den notwendigen Wandel in der Gesellschaft voranzutreiben. Die Jugendlichen von heute standen dabei als entscheidender Motor im Mittelpunkt.

 

Hängen geblieben ist sicher vielen auch das Motto zum Abschluss der Diskussionsrunde: Alles, was wir uns vorstellen können, können wir auch machen!

Schulbrief vom 13.09.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 13.09.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Feierlaune im Jahrgang 6

Popcorn und jede Menge guter Laune: Das gab es beim Jahrgangsfests des neuen Jahrgang 6 am vergangenen Freitag.

Dank der tollen Vorbereitung der Elternvertreterinnen und Elternvertreter gab es ein gelungenes Fest mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Am Festabend strahlte nicht nur das herrliche Wetter, sondern auch die freudige Atmosphäre. Von 18 bis 21 Uhr feierten alle gemeinsam u.a. mit köstlichem Buffett, einer Disko und professioneller Popcorn-Maschine. 😊

Wir hoffen, dass wir dieses Fest im nächsten Jahr wiederholen können!

Kunst am S-Bahnhof-Blankenese

Seit Kurzem erstrahlt eine Mauer am S-Bahnhof Blankenese in neuem Glanz –  und das verdanken wir dem talentierten Kunstprofil des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Carita Bularczyk. Eine beeindruckende 12 Meter lange Wand am hinteren Eingang des Bahnhofs wurde in ein faszinierendes Kunstwerk verwandelt.

Die ersten Entwürfe für dieses Projekt entstanden im April 2023, und direkt nach den Sommerferien wurde zur Tat geschritten. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier Gelegenheit, ihre kreative Arbeit nicht nur innerhalb der Schule, sondern dem ganzen Stadtteil zu präsentieren.

Die gute Stimmung bei der Erstellung des Kunstwerks war spürbar, und zahlreiche interessierte Passanten haben angehalten, um dieses Meisterwerk zu bewundern. Schaut vorbei!

Einschulung der neuen 5. Klassen

Es ist wieder soweit – ein neues Schuljahr beginnt und mit ihm die aufregende Einschulung der neuen 5. Klassen an der Stadtteilschule Blankenese. Am 28. August 2023 um 10 Uhr versammelten sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in festlicher Atmosphäre in der „Arena“ der Schule, um diesen bedeutenden Meilenstein gebührend zu feiern.

Mit aufgeregten Gesichtern fanden sich die 134 Schülerinnen und Schüler und ihre Familien in der „Arena“ ein. Die Vorfreude war förmlich spürbar, als sie von unserem Schulleiter Herrn Reuter und unserer Abteilungsleiterin Jg. 5-7 Frau Gäthje in der Schule herzlich begrüßt wurden und auf der Bühne von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in Empfang genommen wurden. Frau Gäthje betonte die Bedeutung dieses besonderen Tages und hieß nicht nur die neuen Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Familien in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen.

Ein Highlight des Tages war zweifelsohne das beeindruckende Rahmenprogramm, das sowohl von der Streetband unter der Leitung von Arun Gauri als auch der Klasse 6e unter der Leitung der Theaterlehrerin Agnes Stangenberg gestaltet wurde. Die jungen Künstlerinnen und Künstler brachten mit ihren Darbietungen nicht nur Schwung in die Feier, sondern zeigten den Neuankömmlingen auf unterhaltsame Weise die vielfältigen Möglichkeiten der schulischen Aktivitäten auf.

Während der Veranstaltung konnten die Schülerinnen und Schüler bereits erste Eindrücke von ihrer neuen Schule gewinnen und konnten spüren, dass die kommenden Jahre nicht nur von Lernen, sondern auch von gemeinsamen Erlebnissen geprägt sein werden.

Wir wünschen ihnen einen inspirierenden und erfolgreichen Start sowie eine unvergessliche Schulzeit!

Straßenfest Blankenese

Am vergangenen Wochenende wurde das alljährliche Straßenfest in Blankenese zu einem Highlight für Kaffee- und Espressoliebhaber. Schüler:innen der Stadtteilschule Blankenese präsentierten stolz ihren Stand und sorgten für aromatischen Kaffeegenuss und beste Stimmung.

Der Stand, den das Nachhaltigkeits-Profil „blinkfair“ aufgebaut hatte, wurde zum Treffpunkt für alle, die hochwertigen Kaffee und Espresso schätzen. Bei frisch gebrühtem Kaffee aus dem schuleigenen „Café Leon“ gab es viele Gespräche mit bekannten Gesichtern und auch Neu-Interessierte kamen vorbei. Der Kombination aus erstklassigem Kaffee und guter Laune kann eben kaum ein Straßenfestbesucher:innen widerstehen!

Every year the same procedure….

… aber erstmalig zwei Sieger beim traditionellen Fußballspiel Lehrende gegen Abiturient:innen!

Das diesjährige Fußballspiel Abiturient:innen gegen Lehrer:innen endete in einem hart umkämpften Spiel 3:3. Trotz guter Chancen auf beiden Seiten konnte letztendlich kein Team das Spiel für sich entscheiden.

Die Abiturient:innen gingen zwar zunächst mit 2:0 in Führung, mussten dann aber den hart erarbeiteten Ausgleich 2:2 hinnehmen. Auch ihre erneute 3:2-Führung konnten sie letztendlich nicht halten, und die Lehrer:innen glichen schließlich zum 3:3-Endstand aus.

Für das Lehrer:innen-Team trafen Erik Henseleit (2) und Denis Perkovic. Paul Porthun, Alessando Testa und Linus Westphal sorgten für die Treffer auf Seiten der Abiturient:innen.

 

Wir feiern Kultur!

Bei herrlichem Sommerwetter ging am Samstag gegen 16 Uhr unser diesjähriges Kulturfest zu Ende. Zusammen mit vielen Besucher:innen aus dem Stadtteil feierte unsere Schulgemeinschaft einen Tag lang viele Facetten von Kultur, die in diesem Jahr unter dem Motto „Denk:fair“ standen: offen für andere Meinungen und Perspektiven, rücksichtsvoll zur Umwelt, gerecht in der Verteilung von Ressourcen und gegen jede Art von Ausgrenzung. 

Gemeinsam ist uns zum dritten Mal ein beeindruckendes Kulturfest gelungen. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben: unserer Schulgemeinschaft, den zahlreichen Vereinen und Initiativen und dem Thalia Theater. Ein besonderer Dank gilt den beiden Organisatoren Kerstin Hähnel und Michael Jöde sowie Gabi Cords und Erik Henseleit, bei denen viele organisatorische Fäden zusammenliefen.   

Clara und Milou verzaubern mit ihren Märchen

Durch sage und schreibe 502 eingereichte Märchen mussten sich die Veranstalter:innen des Märchen-Schreibwettbewerb der Hamburger Märchentage 2023 lesen. Dann stand fest: Die Texte von Clara und Milou aus der 5b belegen die sensationellen Plätze 7 und 8!

Wer sich von den beiden in ihre Welt der Märchen entführen lassen möchte, findet hier ihre Texte: Märchen von Milou und Clara.  

Am letzten Freitag nahmen die beiden nun an der Preisverleihung teil. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen euch viele Leser:innen an unserer Schule!

 

Besuch aus Frankreich an unserer Schule

Wer zwischen dem 7. und 14. Mai auf dem Schulhof ganz genau hinhörte, konnte das eine oder andere Gespräch auf Französisch hören. Denn in dieser Zeit hatten wir Besuch aus Thann im französischen Elsass.

Bereits im März waren unsere Schüler:innen in Begleitung von Frau Neigenfind in Frankreich gewesen. Für den französischen Gegenbesuch hatte Frau Neigenfind, die den Gegenbesuch geplant hatte,  dann ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Und bei sommerlichen Temperaturen zeigte sich dann auch Hamburg von seiner besten Seite.

Die französischen Schüler:innen waren in den Jahrgängen 9, 10 und 7 untergebracht, die französischen Kolleg:innen bei Frau Sieberkrob und Frau Jacht.

Alle Beteiligten sind sich einig: Es war insgesamt ein gelungener Austausch!
À l’année prochaine les amis!  

Katharina und Mattan zu Besuch in der 5b

Am Dienstag besuchten Katharina und Mattan von dem Projekt „Meet a Jew – nice to meet Jew“ die Klasse 5b.

„Meet a Jew“ – ist ein Projekt des Zentralrats der Juden und wird gefördert von dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Die Idee des Projekts: Das aktuelle jüdische Leben durch in Deutschland lebende jüdische Menschen kennen lernen. „Denn eine persönliche Begegnung bewirkt, was tausend Bücher nicht leisten können. Wer Jüdinnen und Juden schon mal persönlich getroffen hat, ist weniger anfällig für Stereotype und Vorurteile und weiß, dass es viel mehr Themen gibt über die wir miteinander sprechen können als über Antisemitismus, die Shoah oder den Nahostkonflikt.“

Die 5b durfte alle Fragen fragen – und bekam altersgerechte Antworten. Darüber freute sich Ida aus der 5b besonders. Das Feedback der Klasse war rundum gut. Emi aus der 5b fand die beiden „richtig nett“.

Religionsunterricht vor dem Schultor: Jg. 11 besucht St. Georg

von Erik und Maxi

Am 3.6.2023 unternahm der Religionskurs des 11. Jahrgangs der Stadteilschule Blankenese eine Führung durch das Stadtviertel St. Georg. Die Führung wurde von Frau Vierck, der Kursleiterin, organisiert. Ein freundlicher Touristenführer namens Bernd führte den Kurs durch das interessante und vielfältiges Viertel St. Georg.

Die Führung begann um 9:30 Uhr am Platz der Heiligen Dreieinigkeitskirche, wo wir unseren Touristenführer kennenlernten und zunächst Informationen über das Stadtviertel erhielten. Anschließend erzählte er uns etwas über die Geschichte des Stadtviertels bis ins 14. Jahrhundert.

Unser erster Halt war bei der Statue der Heiligen Drei Könige, wo er uns erklärte, was die Statue symbolisiert und wie sie mit der Geschichte des Stadtviertels zusammenhängt. Danach führte uns die Tour durch die St. Georg Straße, wo zwei alte Fachwerkhäuser stehen, die nach dem großen Brand in Hamburg als Notunterkünfte genutzt wurden

Als Nächstes besuchten wir die Heilige Drei-Einigkeitskirche, wo der Touristenführer uns etwas über sein Leben in St. Georg und das soziale Engagement der Kirche zu Zeiten erzählte, als Hamburg mit vielen Problemen im Zusammenhang mit AIDS zu kämpfen hatte. Anschließend führte uns der Guide zu einem Ort vor der Kirche, wo ein Denkmal für die durch AIDS verstorbenen Menschen errichtet wurde und auch berühmte Persönlichkeiten wie Freddie Mercury verewigt sind.

Da unser Ausflug das Thema verschiedene Religionen in St. Georg behandelte, gab uns der Führer Gebetsketten aus verschiedenen Religionen, die in St. Georg vertreten sind. Er erklärte uns auch die unterschiedliche Bedeutung der Ketten für die jeweiligen Religionen.

Danach besuchten wir die katholische Kirche (Sankt Marindom), wo der Führer uns etwas über die katholische Religion und den Glauben erklärte. In der Kirche gingen wir zu einer besonderen Grabstätte (Kolumbarium), wo er uns erklärte, dass heutzutage auch Menschen mit anderen Religionen und unterschiedlichen sexuellen Vorlieben bestattet werden können, was früher anders war

Der letzte Ort, den wir besuchten, war der Hansa Platz, wo der Guide uns erklärte, dass hier Prostitution sowie viele verschiedene Kulturen und Religionen aufeinandertreffen. Am Hansa Platz endete die Führung und der Tourguide verabschiedete sich von uns.

Diese Führung war für unseren Religionskurs sehr bereichernd und hat uns ganz neue Seiten von Hamburg gezeigt. Im Vergleich zu anderen Ausflügen war die Führung für die Schüler sehr abwechslungsreich, da sie viel über das soziale Leben in St. Georg und darüber hinaus lernen konnten. Ein besonderer Dank gebührt auch Frau Vierck, da sie uns stets einen spannenden und abwechslungsreichen Religionsunterricht ermöglichte

Friendly Reminder: Großes Ehemaligentreffen am 7. Juli ab 19 Uhr

Wir erinnern unsere ehemaligen Mitglieder der Schulgemeinschaft noch einmal an unser großes Ehemaligentreffen im Rahmen der Kulturtage am 7. Juli ab 19 Uhr. Wir freuen uns sehr, dass uns schon so viele Anmeldungen erreicht haben!

Wer zur Wiedersehensfeier von ehemaligen Schüler:innen und Kolleg:innen kommen möchte, macht uns mit einer Anmeldung unter ehemalige@stsbl.de glücklich. Wir können dann besser planen.    

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Die 10d erkundet jüdisches Leben mit dem „Geschichtomat“

Wer ist eigentlich Erik Blumenfeld? Oder Alma del Banco? Und wer ist gemeint, wenn von den „Kindern von Blankenese“ die Rede ist?

Die Klasse 10d kennt jetzt die Antworten. Denn sie hat in der letzten Woche an dem Projekt „Geschichtomat“ teilgenommen. In diesem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der jüdischen Geschichte in Hamburg. Begleitet wurden sie sowohl von einer fachlichen Expertin als auch von Medienpädagoginnen, die ihnen beibrachten, wie man einen Film professionell schneidet und Interviews mit Expert*innen führt. Die sehr gelungenen Ergebnisse zur jüdischen Geschichte vieler Orte in unserem Stadtteil sind seit Freitag auf dem digitalen Stadtplan der Projekthomepage einsehbar (s.u.).

Das Feedback der SuS ist durchweg positiv: Nicht nur über jüdisches Leben hätten sie viel gelernt. Auch ihre Medienkompetenz hätten sie ausbauen können.

zur den Videos

Der Jahrgang 7 blickt zurück – und darf sich feiern!

Vom Kickboxen zum Balladenvortrag, von Tricks mit dem Schulhund zum Film über Autismus – die diesjährige Assembly des Jahrgangs 7 am 14.6. war an Vielfalt kaum zu übertreffen. Die 125 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs brachten das auf die Bühne, was sie in den vergangenen Monaten in ihren zahlreichen AG’s, Neigungskursen und dem Fachunterricht erarbeitet hatten. 

Als routinierten Moderator führte Caleb aus der 7d durch das rund 60-minütige Programm und stand mit unserem Schulhund Marli auch selbst auf der Bühne. Besonders berührend und unterhaltend war der Film zum Thema „Leben mit Autismus“, der in der AG „Fotografie“ entstanden war. Laut durfte es auch sein: Der Männerchor der 7e sang ihren „Schularbeiten-Blues“, und beim Kickboxen tobten die Ränge. Alle Beiträge der Show ergaben das, was der Jahrgang 7 ist: ziemlich bunt und verschieden, aber trotzdem irgendwie „eins“.

Danke für den Einblick in das, was ihr macht, und danke für den Mut, das auf die Bühne zu bringen!
Lieber Jahrgang 7, ihr könnt wahnsinnig stolz auf euch sein!

Junge Nachrichtensprecher:innen aus der 5b

Fünf Schülerinnen und Schüler aus der 5b hatten am 10. Juni die tolle Möglichkeit bekommen, die Kindernachrichten auf NDR Info einzusprechen. Hört selbst, wie gut das Emilie, Issa, Maliq, Mia und Piet gelungen ist (Podcast-Folge: „Zerstörter Staudamm“).

P.S. Ihren Klassenlehrerinnen Frau Krempels und Frau Viezens-Geva gefällt der letzte Teil mit der Frage, „Was würdet ihr machen, wenn ihr Aliens treffen würdet?“, besonders gut. 

Zum Beitrag

Sportiver Freitag für die 12b

Am Freitag standen für das Sportprofil Jg. 12 gleich zwei sportliche Events auf dem Stundenplan:

Am Vormittag hat die Klasse in der Active City Arena auf dem Heiligengeistfeld eine Trainingseinheit in der Sportart Padel absolviert. Bei bestem Wetter haben die Schüler:innen eine neue Sportart kennengelernt und dabei viel Freude gehabt.

Am Nachmittag kamen dann die Handball-Profis Jens Vortmann, Thies Bergemann und Lukas Ossenkopp vom HSV in die Arena der Stadtteilschule Blankenese und haben mit den Schüler:innen ein Handballtraining durchgeführt.

Angaben zur durchschnittlichen Stärke des Muskelkaters in der 12b lagen bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. 

Jazzkonzert in der Deutschen Bank

Unsere Streetband Blankenese spielte bereits am 10.5. in den Räumen der Deutschen Bank. Seit 2016 ist die Deutsche Bank Sponsor des Landeswettbewerbs „Jugend Jazzt“ und verleiht in diesem Zusammenhang einen Sonderpreis an Nachwuchskünstler. Daneben besteht die Konzertreihe „Jazz hoch im Kurs“. Dabei geht es um Filialkonzerte junger Jazz-Künstler aus dem norddeutschen Raum.

Am 10.5. war es nun soweit, und die jungen Musikerinnen und Musiker der Streetband Blankenese spielten in der Bankfiliale Blankenese ihr Jazzkonzert. Die Junior Streetband der Stadtteilschule Blankenese hatte beim letztjährigen Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ den 1. Preis gewonnen und war außerdem von der Jury mit dem Sonderpreis „Young Talents Award der Deutschen Bank“ als beste Bigband ausgezeichnet worden. Beim Konzert spielte die Juniorband gemeinsam mit der Seniorband ein 45-minütiges Set.

Einladung zum Ehemaligentreffen 2023

Im Rahmen unserer Kulturtage 2023 laden wir auch wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Kolleg:innen zum großen Ehemaligentreffen ein. Die Wiedersehensfeier findet am Freitag, 7. Juli, ab 19 Uhr in der Mensa statt.

Damit wir besser planen können, wäre eine Anmeldung unter ehemalige@stsbl.de schön.    

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

FREIHEIT.SUCHT.MOTIV: Gleich fünf Preisträger:innen aus der 10d

Der hamburgweite Fotowettbewerb FREIHEIT. SUCHT. MOTIV. endete mit einem sehenswerten Erfolg für die 10d: Die Jury zeichnete gleich fünf Fotos von Schüler:innen aus der Profilklasse Kunstwerkstatt unter der Leitung von Rolf Werner aus.

Das Interesse und die Teilnahme am Fotowettbewerb für Hamburger Schüler:innen der Klassen 7-13 waren groß: Insgesamt reichten 549 Schüler:innen aus 46 Schulen 623 Fotos ein. 70 ausgezeichnete Fotos werden jetzt in drei Ausstellungen und in einem Katalog präsentiert. Die ausgezeichneten Fotograf:innen aus der 10d sind Marie Ritter, Raphael Athanasiou, Lucas Porthun, Parhan Azizi, Olave Wieschollek und Lila Spyrou.

Die Preisverleihung und eine erste Ausstellung fanden bereits am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 16:00 Uhr auf Kampnagel statt. Zusätzlich werden die 70 Bilder im Herbst 2023 im Museum für Kunst und Gewerbe sowie im Februar 2024 im Ernst Deutsch Theater ausgestellt.

Herzliche Glückwünsche unseren Schüler:innen aus der 10d!

tusch – Jetzt mit eigenem Schul-Banner!

Unsere Kooperation mit dem Thalia-Theater hat ein eigenes Banner bekommen. Der Kunstkurs der 12d hat mit ihrer Kunstlehrerin Anke Müller-Klug zunächst maßstabsgetreue Banner-Entwürfe zur Kooperation erstellt. Eine Jury des Theaters wählte jetzt Nejla Neziris Entwurf aus, um professionell im Thalia Malsaal zusammen mit dem Theatermaler Henning Saminka groß auf ein Leinwandbanner gemalt zu werden.

An der Umsetzung waren auch Francesca Coric, Julie Stolley und Till Weiß aus der 12d beteiligt, da ihre Entwürfe in der Jury als weitere, potentielle Gewinner gehandelt wurden.

Das Banner von Nejla hängt derzeit noch am Thalia Theater in der Gaußstrasse. Ab dem Sommer 2023 wird es dann an unsere Schule kommen und einen Ehrenplatz erhalten.

 

PaintBus-Wettbewerb: Beitrag von Joris wird ausgestellt!

Große Freude in der 7b: Joris Entwurf, den er beim PaintBus-Wettbewerb eingereicht hatte, darf an der Ausstellung im Museum der Arbeit und in der Europa Passage teilnehmen, und Joris erhält eine Auszeichnung.

Die Klasse hatte unter der Leitung ihrer Kunstlehrerin Carita Bularczyk an dem Wettbewerb teilgenommen, an dem sich traditionell immer sehr viele Schüler:innen beteiligen.

Wir gratulieren Joris ganz herzlich!

 

Schulbrief vom 10.05.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 10.05.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Einladung zum 4. Kulturfest am 8. Juli 2023

Wir steuern auf unseren kulturellen Höhepunkt des Schuljahres zu: Am 8. Juli 2023 findet das traditionelle Kulturfest als öffentlicher Abschluss der Kulturtage 2023 statt. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Denk:fair“. Wir laden den Stadtteil und alle Interessierte herzlich dazu ein, zwischen 11-16 Uhr auf dem Schulgelände der Frahmstraße 15a/b mitzufeiern.

Auf dem Programm stehen unter anderem Aufführungen, Podiumsdiskussionen und die so genannte Infomeile, auf der sich verschiedene Organisationen, Projekte und Initiativen zum Thema präsentieren. Mit dabei sind unter anderem Greenpeace, der Blankeneser Bürgerverein, das Zukunftsforum Blankenese, UNICEF, das Climate Lab Team, Seebrücke e.V., DoTu e.V. und der NABU Hamburg. Unser Kulturfest wird begleitet von einem öffentlichen Flohmarkt auf dem Schulgelände und einem Ehemaligentreffen, das bereits am Freitag, 7.7., ab 19 Uhr in der Mensa stattfinden wird. 

Noch sind Plätze für Flohmarktstände frei. Interessent*innen für einen Verkaufsstand können sich ab sofort anmelden unter flohmarkt@stsbl.de [bitte angeben: Namen, Telefonnummer und geplante Standgröße (Kosten: 5 EUR Standgebühr + 1 Kuchen)].

ES IST ZEIT – Eine Woyzeck-Interpretation der 12g

Bereits am 28. April hob sich in der Aula erstmals der Vorhang für die Adaption von Büchners WOYZECK unseres Theaterprofils Jg. 12.

„Resilienz ist das Ziel!”, erklärten zwei Schülerinnen aus der 12g dem Publikum. Sie fütterten die Eigenproduktion “ES IST ZEIT!” – eine Adaption von G. Büchners “Woyzeck”- mit einer fachlichen Expertise über Depressionen.

Denn “ES IST ZEIT!” erzählt nicht nur die Geschichte von Woyzeck (der sicherlich niemals etwas von „Resilienz“ gehört hat. Und wenn doch, dann bleibt es fraglich, ob er sich bei den damaligen gesellschaftlichen Strukturen aus seinen Zwängen hätte befreien können), sondern es verhandelt auch ganz persönliche Themen der Schüler:innen der 12g. Ihre Adaption erzählt die Geschichte von Christian, der mit seinem Leben nicht klar kommt. Christian geht es nicht gut. Mit dem Zitat “ES IST ZEIT” läutet Woyzeck sein Ende ein, den Mord an Marie. Für Christian bedeutet es dagegen, sich nicht weiter seinen Depressionen hinzugeben, sondern aufzustehen und wieder die schönen Dinge im Leben zu entdecken.

Wieso ausgerechnet Christian? Der Woyzeck-Kenner weiß, dass das uneheliche Kind von Woyzeck und Marie ebenfalls Christian hieß. Was ist aus ihm geworden? Mutter ermordet, Vater verhaftet und später hingerichtet…. Wie kann ein derartiges Trauma überwunden werden? Wir wissen es nicht. Aber vielleicht war es noch nicht ganz vorbei, als unser Christian einige Generationen später beschließt: Es ist Zeit, Zeit, den Kopf zu heben: Resilienz ist das Ziel!

Wer leider nicht dabei sein konnte, kann sich auf den 6. Juli freuen. Um 20 Uhr wird das Stück noch einmal im Rahmen unserer diesjährigen Kulturtage aufgeführt.  

„FAST- Die Schattenseiten unseres Konsums“

Warum finanzieren wir mit dem Kauf eines neuen Telefons Bürgerkriege? Wieso wird die Hamburger Innenstadt am Wochenende und an lauen Sommerabenden zur Müllhalde? 
Seit dem 27. April läuft bei uns die Ausstellung „FAST- Die Schattenseiten unseres Konsums“. Sie wurde von unserem Profil „Lernen durch Engagement“ (Jg. 9) unter der Leitung von Herrn Topp konzipiert und umgesetzt.

Alle Besucher:innen erwartet ein Präsentationsbereich zu den Themen Ernährung, Handys, Fashion, Toys und Beauty. Im Nebenraum gibt es abschließend eine Dokumentation zu einem der fünf Themen. Ihr könnt mit eurer Klasse entscheiden, welches es sein soll. Die 9a lädt alle Klassen ein.

Die Ausstellung endet am 04. Mai. 

Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“: Profilklasse 10b von Jury gewürdigt

Unsere Profilklasse „Gestalte die Zukunft deiner Stadt“ (10b) unter der Leitung von Herrn Wieland freut sich über eine erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Demokratisch Handeln“. Ihr Beitrag zur Verbesserung nachhaltiger Schulwege für die Schulgemeinschaft wurde von der Jury besonders gelobt.

In der Begründung heißt es:

„Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Radfahren in Blankensee sicherer zu gestalten und wird dafür aktiv. Besonders bewundernswert ist, dass sogar Lösungswege erarbeitet wurden und sich die Schüler*innen mit anderen Gleichaltrigen vernetzt haben. Das Projekt arbeitet lösungsorientiert und effizient. Ich hoffe sehr, dass sich die Stadtverwaltung der angesprochenen Probleme annimmt, da alle Anwohner davon profitieren. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sinnvoll ist, es nicht bei Beschwerden zu lassen, sondern etwas aktiv anzugehen, wenn man unzufrieden ist. Auch der Zusammenschluss mit anderen Betroffenen ist hilfreich, denn man ist breiter aufgestellt. Wenn die Schüler:innengruppe auch nur einen Teil dessen erreicht, was sie sich vorgenommen hat, hat sie trotzdem viel erreicht.“

Weitere Informationen zum Projekt stehen auf https://www.demokratischhandeln.de/projektdatenbank/projekt/7512 

Die 10b beschreibt ihr Projekt wie folgt: 
„Wir sind die Klasse 10b der Stadtteilschule Blankenese. Als Profilklasse beschäftigen wir uns mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung für Hamburg. In unserem aktuellen gemeinsamen Projekt mit der Umwelt-AG des Gymnasiums Blankenese und dem Zukunftsforum Blankenese beschäftigen wir uns mit dem Fahrradverkehr in Blankenese. Viele Schüler*innen fahren täglich mit dem Fahrrad und sind somit auf einen angenehmen und vor allem sicheren Fahrradverkehr angewiesen. Für eine nachhaltige Zukunft sollten mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren. Um dies zu erreichen benötigen wir fahrradfreundlichere Straßen.

Um den Fahrradverkehr in Blankenese zu verbessern, haben wir auf einer Karte von Blankenese und Umgebung über 300 Schüler*innen gebeten, ein bis drei Strecken einzuzeichnen, die sie am häufigsten mit dem Fahrrad befahren. Zusätzlich konnten sie angenehme, sichere und unangenehme, gefährliche Stellen mit Verbesserungsvorschlägen kennzeichnen. Die problematischen Stellen haben wir anschließend ausgewertet. Zu den am häufigsten befahrenen Problemstellen haben wir auf Grundlage der gesammelten Informationen der befragten Schüler*innen Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Beschreibung der Problemstellen und die zugehörigen Lösungsvorschläge haben wir zusammengetragen. Im nächsten Schritt stellen wir die Problemstellen und die Lösungsvorschläge der Polizei und dem Verkehrsausschuss des Bezirks Altona vor.“

Wir gratulieren und drücken die Daumen für die erfolgreiche Umsetzung der Ergebnisse seitens der Politik!

Schulbrief vom 30.03.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 30.03.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Die drei Streetbands Blankenese laden zum Konzert

Gleich alle drei Streetbands – Junior Streetband, Seniorband Streetband und DüHH Streetband – sind am
30. März 2023 im Konzert Con/Fusion in der Aula der Rudolf-Steiner-Schule in Nienstedten (Elbchaussee 366) zu hören. 
 
Auf dem Programm stehen Stücke von u.a. Miles Davies, Radiohead, Freddie Hubbard, Soundgarden, Eurythmics, Dave Brubeck, A-ha und The Meters. 
 
Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. In der Pause werden Getränke und Brezeln verkauft. 
 
 

Große Hilfsbereitschaft für Menschen in Not

Durch das großartige Engagement einiger Schüler*innen aus Jahrgang 11 sowie aus den Klassen 5b, 5d, 9b und der SV ging diese Woche eine Spende über 1006,58 Euro an Hilfsprojekte in der Türkei, Syrien und der Ukraine. Vielen Dank!

Die Klasse 9d gewinnt den ersten Podcast-Wettbewerb des NDR

Unser Kunstprofil Jg. 9 gewinnt den ersten Podcast-Wettbewerb des Norddeutschen Rundfunks, den so genannten „Podclass Contest 2022/23“. Wie der Sender heute bekannt gab, konnte sich die 9d unter der Leitung von Carita Bularczyk mit ihrem Beitrag „Don´t be a fool, be fair@school“ im Feld der letzten zwölf teilnehmenden Schulklassen, Arbeitsgruppen und Projektgruppen durchsetzen und geht als Sieger des Bundeslands Hamburg hervor. Herzlichen Glückwunsch!

Insgesamt 55 Teams aus allen vier Bundesländern des NDR hatten ihre Bewerbungen im Herbst 2022 an den Norddeutschen Rundfunk geschickt. Nach der Teilnahme an digitalen Veranstaltungen des Norddeutschen Rundfunks in den einzelnen Bundesländern waren in den letzten Wochen insgesamt 40 Podcast-Konzepte entstanden, von denen es zwölf am Beginn dieses Jahres in die Endrunde geschafft hatten. Der NDR ermittelte jetzt aus jedem seiner vier Bundesländer einen Siegerbeitrag.

Auch bei uns waren zu Beginn der Bewerbungsphase fleißig Ideen entwickelt, das Konzept geschrieben, Aufnahmen gemacht, ein Cover gestaltet und Texte gelernt worden. Unterstützung bekam die 9d von Schüler*innen des Musikprofils Jg. 9 unter der Leitung von Hans-Joachim du Maire, die für die musikalische Gestaltung des Beitrags sorgten.

Mithilfe zweier Coachings mit dem NDR und dem NDR-Paten Philipp Schmid konnte sich die Klasse in mehreren Auswahlrunden behaupten. Der Podcast der 9d wurde schließlich professionell mit einem Team des NDR, zu dem eine Delegation der Klasse fahren durfte, im Tonstudio des NDR Kultur aufgenommen und geschnitten und bekam der Titel „Don´t be a fool, be fair@school“. Darin setzt sich die Klasse mit respektlosem, fairem bzw. unfairem Verhalten zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulalltag auseinander und fragt nach, wie alle in der Schule Verantwortung übernehmen können. Dafür interviewten sie auch Andreas Reinke, Buchautor, Trainer und Seminarleiter, der sich für eine „gleichwürdige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ engagiert.

Der Beitrag der 9d kann ab heute als eigenständige Folge des NDR-Podcasts „BeReal@School“ über die Wettbewerbsseite des NDR und über Spotify aufgerufen werden sowie überall dort, wo es Podcasts gibt.
Außerdem stellt die 9d gern das ganze Interview mit Andreas Reinke zur Verfügung (zum Interview). 

Über den Ausgang des Wettbewerbs informiert auch NDR Kultur in einem Radiobeitrag

Die Klasse 9d wünscht viel Spaß beim Anhören ihres Podcasts und freut sich über Rückmeldungen und Anmerkungen unter podcast@stsbl.de.

 

Eine Fremdsprache stellt sich vor: FranceMobil besuchte Jahrgang 5

Für viele Schüler*innen in Jahrgang 5 steht in diesen Wochen die Wahl einer zweiten Fremdsprache an. Eine sehr lebendige Vorstellung der französischen Sprache erhielten unsere Schüler*innen bereits Ende Februar durch den Besuch von FranceMobil.

Mit vielen Spielen und ersten Übungen konnte die französische Lektorin Ophrys Primpied vom Institut français Hambourg/ Institut français Rostock unseren Fünftklässler*innen die Angst vor einer neuen Sprache nehmen, mit dem Vorurteil aufräumen, dass Französisch eine schwierige und elitäre Sprache sei, und schließlich aufzeigen, warum es sich lohne, Französisch zu lernen.

Wie auch immer die spätere Wahl der Fremdsprache ausgehen mag: Der Besuch von FranceMobil bleibt Jahrgang 5 in lebendiger Erinnerung!

Das Projekt FranceMobil mit seinem spielerischen Ansatz tourt bereits seit 2002 erfolgreich durch Deutschland. Ziel ist, bei Kindern und Jugendlichen für „eine internationale Mobilitätserfahrung“ – beispielsweise einen Schüleraustausch, ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt oder eine Ferienfreizeit – in Frankreich zu werben.

FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft und dem Institut français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (dFI) Erlangen sowie dem Ernst Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligen sich die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziell an FranceMobil. Das Programm steht außerdem unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und des Ministers für Bildung, Hochschulen und Forschung in Frankreich.

Berufsmesse BÖRSE am 28. Februar 2023

Auch in diesem Schuljahr findet die beliebte BÖRSE an der Stadtteilschule Blankenese zur Berufsorientierung unserer Schüler*innen statt.

Am Dienstag, der 28. Februar 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr werden Betriebe und Aussteller aus verschiedenen Berufsgruppen an ihren Ständen über Berufe informieren, Lehrstellen anbieten, Praktika vermitteln und mit weiteren Trägern über berufliche Anschlussperspektiven und – möglichkeiten beraten. Auch informieren Eltern über ihre eigenen beruflichen Biografien. 

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen teilnehmenden Betrieben und Organisationen und wünschen Ihnen und unseren Schüler*innen anregende Gespräche!

TUSCH: Das Theaterprofil Jg. 12 entwickelt eine unerwartete Perspektive auf Gewalt

Unsere Kooperation mit dem Thalia-Theater (TUSCH) hat zu einem weiteren sehenswerten und sehr berührenden Ergebnis geführt: Im Rahmen eines Rechercheprojekts mit Schulklassen aus unterschiedlichen Stadtteilen zu den Lessingtagen 2023 setzte sich das Theaterprofil Jg. 12 unter der Leitung von Kerstin Hähnel mit Gewalterfahrungen im privaten wie gesellschaftlichen Umfeld auseinander und untersuchte diese szenisch. Dabei ging es darum, die Realität aus einer anderen, auch unerwarteten Perspektive zu betrachten, um zu einem erweiterten Bild von dem zu gelangen, was uns umgibt und was uns beschäftigt.

Die Ergebnisse der prozessorientierten Recherchen wurden in einem Film gezeigt, der auf der Thalia-Homepage und bei einer Präsentation mit den Beteiligten am 7. Februar im Ballsaal vom Thalia in der Gaussstraße präsentiert wurde (s. Beitragsbild).
Zum Film geht es hier

Die künstlerische Leitung des Projekts nach einer Idee von Herbert Enge liegt bei Michelle Stoop, Unterstützung bei der Ausarbeitung der Choreografien erhielten die Klassen von Sha-Mo Darouiche. Neben unserer Schule nahmen die Stadtteilschule Bergedorf (Jg. 9), die Stadtteilschule Eidelstedt (Jg. 11-13), das Emilia Wüstenfeld Gymnasium (Jg. 10) und die Otto-Hahn-Schule in Jenfeld (Jg. 13) teil. 

Schulbrief vom 09.02.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 09.02.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Schulbrief vom 02.02.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 02.02.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Teilnahme an der aktuellen Openair-Ausstellung des Thalia Theaters

Ganz nah – ganz fern! Die Ausstellung ist eröffnet!
Unsere Schüler*innen haben sich auf Motivsuche begeben und überlegt, was ihnen ganz nahe geht und was eher fern liegt. Sie haben dabei bemerkt, dass manchmal beides auf das gleiche Motiv zutrifft. Ein Meer kann fern sein, zugleich auch ganz nahe gehen…

Das Kunstprofil 12a und eine Schülerin der 6d haben am Mittwoch mit Frau Stangenberg und Frau Ziegler Drucke und Druckplatten in der von Jung und Mehr (ThaliaTheater) organisierten Openair-Ausstellung auf dem Gerhard- Hauptmann-Platz vor dem Thaliatheater angebracht. Auf Tanzbodenplatten des Theaters, der bereits viele Geschichten erlebt hatte, wurden von den Schüler*innen selbst entwickelte Motive aufgezeichnet und mit Linolwerkzeug ausgearbeitet, später auf Leinen gedruckt und vor Ort auf Leisten getackert und an Schnüren aufgehängt.

Passanten und Besucher*innen des Theaterfestivals (Lessingtage) sehen die Drucke wie kleine Flaggen im Wind. Und wenn sie näher herangehen und einzelne Drucke herausziehen, bekommen sie einen Eindruck davon, was den jungen Künstler*innen ganz nah und ganz fern ist.

Die ausgestellten Arbeiten entstanden in mehreren Hamburger Schulen im Kunstunterricht nach dem Konzept der Thalia Theaterpädagog*innen Anne Katrin Klinge und Herbert Enge und der Bühnenbildnerin Nadin Schumacher. Die Openair- Ausstellung ist während der Lessingtage vom 25.1.-12.2.2023 rund um die Uhr zu sehen.

Senior Street Band war zu Gast bei der NDR Bigband

Einmal im Jahr lädt die NDR Bigband Preisträger:innen des Landeswettbewerbs
„Jugend jazzt“
Hamburg zu einem gemeinsamen Konzert ins Hamburger Rolf-Liebermann-Studio ein. So auch in diesem Jahr. Und mit dabei war unsere „Senior Street Band“.

Zusammen mit den anderen Preisträgern, die „Early Birds“ vom Big Band Port Hamburg e. V. und die Big Band der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, „Think Big!“, präsentierten die ausgezeichneten Nachwuchsjazzer*innen am 1. Februar 2023 ein vielfältiges und spannendes Konzertprogramm.

Die Veranstaltung war eine Kooperation mit dem Landesmusikrat Hamburg e. V..

Zum Bildmaterial: Copyright LMR HH, Claudia Höhne; eine kommerzielle Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.