STADTTEILSCHULE BLANKENESE

Unser Elternrat

STADTTEILSCHULE BLANKENESE

Unser Elternrat

Elternrat der Stadtteilschule Blankenese

Der Elternrat ist die Interessenvertretung aller Eltern und ihrer Kinder an der Stadtteilschule Blankenese. Er stellt damit auch das Bindeglied zwischen den Eltern und der Schulleitung sowie dem Kollegium dar. In dieser Eigenschaft gestaltet er bei wichtigen Punkten die Entwicklung unserer Schule mit.  So hat der Elternrat z. B. das Thema Bau (neue Gebäude als Ersatz für alte und Erweiterungen) intensiv begleitet oder das Thema „Leitbild der Stadtteilschule Blankenese“ initiiert und bis zur Umsetzung gefördert.

Ein besonderes Arbeitsfeld des Elternrates ist es auch, die Schule nach außen zu unterstützen. Die konkreten Interessen unserer Schule und Kinder müssen immer wieder z. B. gegenüber der Schulbehörde bzw. dem Schulsenator „verdeutlicht“ werden. Und wir können etwas bewegen: die Schulbehörde verbesserte schließlich ihre Entscheidungen beispielsweise bzgl. Prüfungsterminen oder auch hinsichtlich der Ganztagsausgestaltung an unserer Stadtteilschule Blankenese.

Einige Themen sind für die nächsten Schuljahre gesetzt. Hamburg wächst und auch die Schülerzahlen werden sehr stark weiter steigen. In diesem Zuge plant die Schulbehörde, unsere Schule von einer fünf- zu einer sechszügigen Schule zu vergrößern. Proteste, Briefe und Demonstrationen des Elternrates konnten diese Entscheidung bisher nicht abwenden. Allerdings sind wir nun als Stadtteilschule Blankenese durchaus im Blickpunkt der Schulbehörde und ein wenig auch beim Schulsenator. So haben wir Möglichkeiten für Gespräche. Und so wollen wir dann streiten & mitgestalten.

Und: es wird wieder gebaut werden! Die Sanierung des „alten“ Hauptgebäudes und auch Erweiterungen werden durchgeführt. Schülerschaft, Schulleitung und Kollegium sowie die Elternschaft sind auch hier gemeinsam gefordert. Viel Positives können wir in der Planungsphase erreichen. Und viel Negatives können wir in der Bauphase vermeiden. Z. B. schon jetzt könnten wir Eltern darauf verzichten, für den Schulweg mit Autos in die enge, überfüllte Frahmstraße zu fahren. Lasst die Kinder laufen, mit dem Fahrrad fahren oder Bus & Bahn nehmen.

Die Mitglieder unseres Elternrats 2021-22 sind:
Emine Affeld, Cornelia Arndt, Sandra Beecken, Isa Baumgart (stellvertr. Vorsitzende), Petra Bendtfeldt, Beatrice Brossard*, Janina Farr, Maren Fischbach, Julia Gillen, Frank Gollnick (Vorsitzender), Simone Günther, Melanie Haker, Rainer Hoffmann, Philippa Holzrichter, Andreas Lowalt (stellvertr. Vorsitzender), Claudia Majoros, Hendrik Ortlepp, Senay Türkol, Petra Wuggetzer*

* Ersatzmitglieder

Ämter:

Vorstand: Frank Gollnick, Isa Baumgart (stellvertretend), Andreas Lowalt (stellvertretend)

Jahrgangspat*innen:

  • Klasse 5         Frank Gollnick
  • Klasse 6         Maren Fischbach/Henrik Ortlepp
  • Klasse 7         Hilke Suhr/Andreas Lowalt
  • Klasse 8         Simone Günther/Isa Baumgart
  • Klasse 9         Julia Gillen/Beatrice Brossard
  • Klasse 10       Cornelia Arndt/Janina Farr
  • Klasse 11       Rainer Hoffmann/Emine Affeld
  • Klasse 12       Claudia Majoros/Katrin Becker
  • Klasse 13       Claudia Majoros/Katrin Becker

 

Schulkonferenz:

Isa Baumgart, Frank Gollnick, Cornelia Arndt, Claudia Majoros, Melanie Haker

Vertreter*innen:

Hilke Suhr, Senay Türkol, Emine Affeld, Maren Fischbach, Beatrice Brossard

 

KER:

Emine Affeld, Simone Günther

Vertreter*innen:

Isa Baumgart, Henrik Ortlepp

 

Vertreter*innen im Ganztagsausschuss:

Melanie Haker, Beatrice Brossard

 

GEST:

Andreas Lowalt, Petra Bendfeldt

Mitglieder

Mitglieder:

Vorsitz: Frank Gollnick

Stellvertretung: Isa Baumgart

Cornelia Arndt,  Katrin Becker, Sandra Beecken, Thomas Breuer, Maren Fischbach, Julia Gillen, Simone Günther, Rainer Hoffmann, Philippa Holzrichter, Andreas Lowalt, Claudia Majoros, Sandro Molteni,

Antje Müller, Katja Quasdorf, Stefanie Schwartz, Martje Strömer, Hilke Suhr, Senay Türkol, Petra Wuggetzer

Alle Elternratsmitglieder können zeitgleich über diese Mailadresse erreicht werden.

Name Kind in Klasse Pate/in
Arndt, Cornelia 9 9
Baumgart, Isa 12 9
Becker, Katrin 11, 13 11
Beecken, Sandra 12 OS
Breuer, Thomas 5 5
Fischbach, Maren* 5 8
Gillen, Julia 8, 10 8
Gollnick, Frank 7, 13 5
Günther, Simone 6, 9 7
Hoffmann, Rainer 10 10
Holzrichter, Philippa 7 7
Lowalt, Andreas 6, 10, 12 6
Majoros, Claudia 7, 11 11
Molteni, Sandro* 5  
Müller, Antje 13  
Quasdorf, Katja 7, 12  
Schwartz, Stefanie 11 OS
Strömer, Martje 7, 8, 11  
Suhr, Hilke 6 6
Türkol, Senay 5  
Wuggetzer, Petra* 9  

* Ersatzmitglieder

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen (AGs) 2020/2021

AG Hybrid mit uns

Hier möchten wir die Kommunikationswege des Elternrates genauer anschauen und überprüfen, ob sie so funktionieren wie sie sollten. Dazu gehört auch die Aktualisierung des Bereichs des Elternrats auf der Webseite der Schule.

Wir wollen neue Kommunikationsformen mit den Jahrgängen erarbeiten und umsetzen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunikation mit den Klasseneltern bei Hybrid-Unterricht an unserer Schule.

 Ansprechpartner in dieser AG: Rainer Hoffmann

Elternräte in der AG:

Isa Baumgart, Rainer Hoffmann, Katrin Becker, Senay Türkol, Cornelia Arndt, Claudia Majoros,

 

AG Digitalisierung 1 (Schulleben und UNSERE Schule)

Der Elternrat begleitet und unterstützt bei Schulveranstaltungen wie Kulturtage, Tag der offenen Tür, Jahrgangs-/Klassen-Events, Abschlussfeiern etc.

Ein weiteres Handlungsfeld ist die Erarbeitung und Umsetzung neuer Formate um die Schule den neuen 5. Klassen vorzustellen

Ansprechpartner in dieser AG: Thomas Breuer

Elternräte in der AG:

Frank Gollnick, Julia Gillen, Maren Fischbach, Hilke Suhr, Thomas Breuer, Philippa Holzrichter,

 

AG Digitalisierung 2 (Unterricht)

In dieser Arbeitsgruppe geht es um die Integration von vorhandenen digitalen Infrastrukturen in den Unterricht. Auch soll erarbeitet werden, ob alle Schüler mit geeigneten digitalen Endgeräten ausgerüstet sind.

Schülerinnen, Schüler aber auch Lehrer werden bei der Umsetzung von digitalen Lerninhalten begleitet.

Elternräte in der AG:

Antje Müller, Andreas Lowalt

 
Gremienvertretung

Jahrgangspat*innen:

Klasse 5         Frank Gollnick/ Thomas Breuer

Klasse 6         Hilke Suhr/ Andreas Lowalt

Klasse 7         Philippa Holzrichter/ Simone Günther

Klasse 8         Julia Gillen/ Maren Fischbach

Klasse 9         Isa Baumgart/ Cornelia Arndt

Klasse 10       Rainer Hoffmann/ N.N.

Klasse 11       Claudia Majoros/ Katrin Becker

Klasse 12       Stefanie Schwartz/ Sandra Beecken

Klasse 13       Stefanie Schwartz/ Sandra Beecken

Die Schulkonferenz:

Die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium der Selbstverwaltung einer Schule (HmbSG § 52). Sie entscheidet über Anträge auf Durchführung eines Schulversuches, über die Namensgebung der Schule oder die Einrichtung einer Vorschule sowie über zahlreiche Fragen im Schulalltag, wie über den Umfang von Hausaufgaben, die Hausordnung oder die Ziel- und Leistungsvereinbarungen der Schulen.

Die Schulleitung hat die Mitglieder über die Verwendung von Haushalts-, Personal- und Sachmitteln zu informieren. Auch die Ergebnisse der Schulinspektion (§ 85 Abs. 3), der Evaluationen (§ 100) sowie des Fortbildungsprogramms für das schulische Personal (§ 53 Abs. 4) müssen der Schulkonferenz dargelegt werden.

Eltern und Schülerinnen und Schüler, die Mitglieder der Schulkonferenz sind, haben das Recht, mit beratender Stimme an Lehrerkonferenzen (§ 58) und Fachkonferenzen (§ 59) teilzunehmen.

Neben der Schulleitung sind in der Schulkonferenz mindestens je drei gewählte Mitglieder des Elternrats, der Lehrerkonferenz und des Schülerrats (ab Jahrgang 5) vertreten sowie ein Vertreter des nichtpädagogischen Personals.

HmbSG (Hamburgisches Schulgesetz)

Elternräte in der Schulkonferenz:

Isa Baumgart, Katrin Becker, Frank Gollnick, Cornelia Arndt, Claudia Majoros,

Vertreter*innen:

Thomas Breuer, Andreas Lowalt, Sandro Molteni, Hilke Suhr, Senay Türkol

 

Ganztagsausschuss

Die Schulkonferenz setzt den Ganztagsausschuss ein. Der Ausschuss berät über alle wichtigen Fragen der ganztägigen Bildung und Betreuung und richtet Empfehlungen und Beschlussvorschläge an die Schulkonferenz. Er dient der Kooperation aller am Ganztag Beteiligten. Bei der Vertretung des Elternrats sollten Eltern in den Ganztagsausschuss entsendet werden, deren Kinder auch am Ganztagsangebot teilnehmen.

Elternräte im Ganztagsausschuss:

Cornelia Arndt, N.N.

 

Der Kreiselternrat (KER)

Als wichtiges Bindeglied vernetzen die Kreiselternräte die Schulen eines Schulkreises, sie informieren Eltern und Elternräte und halten engen Kontakt zur Elternkammer, in die jeder Kreiselternrat zwei Mitglieder wählt. Sie beraten über wichtige Themen des Schulkreises und tauschen sich über Besonderheiten ihrer Schulen aus. Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit durch die Schulbehörde, die ihnen Informationen und Referenten bereitstellt. Außerdem steht die zuständige Schulaufsicht den Mitgliedern der Kreiselternräte für Fragen zur Verfügung.

Elternräte im Kreiselternrat:

Isa Baumgart, Simone Günther

Vertreterinnen:

Sandra Beecken, Stefanie Schwartz

 

Gemeinschaft der Elternräte der Stadtteilschulen in Hamburg (GEST)

Die GEST ist der Zusammenschluss der Elternräte aller 58 Hamburger Stadtteilschulen.

Jeder Elternrat wählt zu Beginn eines jeden Schuljahres ein Mitglied sowie ein Ersatzmitglied in dieses Gremium.

Die Schulform als Zweisäulenmodell, bestehend aus Stadtteilschulen und Gymnasien, bietet Möglichkeiten die genutzt werden sollen.

Hervorgegangen aus der Arbeitsgemeinschaft der Elternräte der Gesamtschulen in Hamburg (ARGE) hat sich die GEST auch für die neu entstandenen Stadtteilschulen geöffnet. Mit der Einbeziehung der Elternräte aller Stadteilschulen versteht sich die GEST als gemeinsame, starke Lobby für diese Schulform.

Auf den Sitzungen werden Informationen weitergegeben, die für die Elternräte der Stadtteilschulen wichtig sind. Außerdem haben die Delegierten der einzelnen Schulen die Gelegenheit, aus ihrer Schule zu berichten, pädagogische, organisatorische und sonstige Themen einzubringen und Fragen an die Vertreter der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu stellen sowie zu verschiedenen Schwerpunktthe­men in unterschiedlichen Arbeitsformen zu arbeiten.

Elternräte im GEST:

NN

 

Partner & Projekte