Schulbrief vom 20.01.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 20.01.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Für alle interessierten Schüler*innen und ihre Familien bieten wir auch in diesem Schuljahr wieder Informationsabende zu unserer gymnasialen Oberstufe an. Wir freuen uns sehr, dass sie erstmalig wieder in Präsenz stattfinden werden. 

  • Die Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe (Jg. 12) findet am 7. Februar 2023 um 19 Uhr in der Mensa statt.
  • Über den Jahrgang 11 informieren wir bereits am 2. Februar ebenfalls in der Mensa.
    • Um 19 Uhr findet ein Informationsabend für Schüler*innen und deren Familien statt, die bisher nicht die Stadtteilschule Blankenese besucht haben.
    • Um 20 Uhr folgt dann eine Informationsveranstaltung für Lernende und ihre Familien, die schon jetzt unsere Schule besuchen.

Für alle Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Sportprofil 13 gewinnt Oberstufen-Fußball-Turnier

Am Dienstag, 10. Januar, fand an unserer Schule ein Fußballturnier verschiedener Oberstufen mit insgesamt zwölf Teams statt.

In der Gruppenphase spielten zunächst alle Teams in zwei Hallen gegeneinander. Die ersten zwei Teams aus jeder Gruppe bestritten dann das Halbfinale.

Dort spielten schließlich die STS Meiendorf 1 gegen den Fußballkurs Jg. 13 unserer Schule sowie unser Sportprofil 13 B 2 gegen die STS Rissen 3. Dabei konnten sich STS Meiendorf und STSBL Sportprofil 13B 2 in spannenden Spielen jeweils durchsetzen und anschließend das Finale spielen.

Vor vielen Zuschauern gewann schließlich das Team STSBL Sportprofil 13B 2 in einem spannenden Finale vor vielen Zuschauern und konnte im Anschluss den Pokal entgegennehmen.

Einladung: „Schule im Dialog“ am 19. Januar

Liebe Familien unserer Viertklässler*innen aus den Elbvororten,

am 19.01.2023 findet um 19.00 Uhr die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt.

Wir als Schulleitung werden Sie in einem ersten Teil in der Mensa über unsere Schule informieren und Ihnen dann in den jetzigen 5. Klassen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie hier in der STS Blankenese begrüßen können. Bitte benutzen Sie den Haupteingang in die Mensa. Die jetzigen 5. Klassen finden Sie dann im 2. Stock. Sie müssen sich nicht anmelden für diese Veranstaltung.

Ihre Daniela Gäthje
Abteilungsleitung 5-7

Informationen zum Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5

Aktuelle Informationen zur Anmeldung der jetzigen Viertklässler für die Klasse 5 im Schuljahr 2023/2024

Abgabe der Anmeldeunterlagen für eine neue 5. Klasse ist zu den Anmeldezeiten ohne Terminbuchung möglich

Die Unterlagen zur Anmeldung nehmen wir ausschließlich zu folgenden Zeiten entgegen:

Montag           30.1.23 von 9.00-14.00 Uhr

Dienstag         31.1.23 von 14.00-16.00 Uhr

Mittwoch        01.2.23 von 9.00-14.00 Uhr

Donnerstag    02.2.23 von 14.00-16.00 Uhr

Freitag            03.2.23 von 9.00-12.00 Uhr

 

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Stadtteilschule Blankenese entschieden haben. Der Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen ist von Montag, den 30.1.2023 bis Freitag, den 03.02.2023. Wir bitten Sie als Eltern, Ihre vollständigen Unterlagen zur Anmeldung in dieser Zeit im Schulbüro bei Frau Alpen abzugeben. Sie wird Ihre Unterlagen nur auf Vollständigkeit prüfen. Es erfolgen keinerlei Beratungsgespräche. Bitte kommen Sie allein ohne Ihr Kind.

Bitte achten Sie auf die geltenden Hygieneregeln und halten Sie Abstand, wenn Sie das Schulgelände betreten und folgen Sie der Beschilderung.

Um Ihren Aufenthalt bei der Anmeldung so kurz wie möglich zu halten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterlagen unbedingt vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind und bringen Sie selbst angefertigte Kopien mit.

Bitte bereiten Sie folgende Unterlagen vor:

  1. das Original des unterschriebenen und vollständig ausgefüllten Anmeldebogens G 96, bei gemeinsamem Sorgerecht von beiden Eltern unterschrieben. Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
    • Tragen Sie bitte die gewünschten Schulen ein. Geben Sie dabei möglichst drei Schulen an.
    • Bitte vermerken Sie unbedingt auf dem Bogen, wenn ein Geschwisterkind bereits auf unserer Schule ist.
    • Bitte prüfen Sie genau, ob alle Angaben zu Ihren Kontaktdaten auf dem Bogen vollständig und richtig sind.
    • Unterschreiben Sie den Anmeldebogen von beiden Sorgeberechtigten mit Datum.
  2. eine Kopie des letzten Zeugnisses zum Halbjahr der 4. Klasse
  3. eine Kopie der Einschätzung zur weiteren Schullaufbahn gemäß § 42 Absatz 4 HmbSG (Grundschulempfehlung). Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
  4. Ihren Personalausweis zum Nachweis Ihres Wohnorts. Wir sind verpflichtet, Ihre Wohnadresse mit den Angaben im Anmeldebogen abzugleichen. Eine Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts ist nicht erforderlich.

Ausführliche Aufnahmegespräche mit Ihnen für die Stadtteilschule Blankenese erfolgen nach den Märzferien. Dazu werden Sie von uns schriftlich informiert. Bitte bringen Sie dann Ihr Kind mit. Um Sie zu informieren, benötigen wir die korrekten Mailadressen auf dem G96.

Sie wünschen Informationsmaterial?

Bitte senden Sie uns dann eine Mail an unser Schulpostfach (stadtteilschule-blankenese@bsb.hamburg.de) mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse und geben in der Betreffzeile der Mail „Infomaterial neu 5“ ein. Die Mail wird nicht beantwortet, Sie erhalten unsere Informationsbroschüre zusammen mit einem kurzen Informationsbrief an Ihre Postadresse.

Die Broschüre „Den richtigen Weg wählen“ mit allen Informationen rund um die Organisation und Angebote der weiterführenden Schulen in Hamburg finden interessierte Eltern und natürlich auch Schülerinnen und Schüler unter www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen 

Informationen über jede einzelne Schule in Hamburg finden sich im Hamburger Schulinfosystem unter https://www.hamburg.de/schulinfosystem

Schule im Dialog

Am 19.01.2023 um 19.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt. Sie müssen sich nicht anmelden für diese Veranstaltung.

Die Schulleitung der STS Blankenese

Schulbrief vom 22.12.22

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 22.12.2022 finden Sie/ findet ihr hier

 

Unser PGW-Profil Jg. 12 übt Perspektivwechsel bei UN-Simulation

Bereits am letzten Wochenende im November nahm das PGW-Profil Jg. 12 unter der Leitung von Herrn Bernert an einer UN-Simulation im Haus Rissen teil. Themen waren die Mädchenrechtskonvention und die Bildungskonvention.

Die Simulation sah für unsere Schüler*innen einen Perspektivwechsel vor, indem sie als Vertreter*innen unterschiedlicher Nationen in zwei unterschiedlichen Gremien die Interessen ihrer jeweiligen Nationen durchsetzen sollten.

„Wir haben gelernt, unsere persönlichen Interessen außer Acht zu lassen und mit anderen Jugendlichen zu debattieren und zu diskutieren“, so Philippa aus dem PGW-Profil. „Die Vorbereitung und Durchführung waren anspruchsvoll, doch sie hat uns allen viel Spaß gemacht. Vielen Dank für diese Möglichkeit!“

NIMBUS feiert Premiere

Mit einer beeindruckenden Premiere hat sich das Seniorensemble der Jahrgänge 9-13 heute in die Weihnachtsferien verabschiedet: Die Eigenproduktion „Nimbus“, eine Adaption frei nach der epischen Textvorlage „RUHM“ von Daniel Kehlmann, wurde Mittwoch Abend unter der Leitung von Kerstin Hähnel erstmalig zur Aufführung gebracht. Eine weitere Vorstellung fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien vor angemeldeten Klassen statt. Das Ensemble wurde tatkräftig von unseren Abiturienten Felix, Jonas, Matti und Jesper (Abi 2022) unterstützt.  

„Nimbus“ handelt von den Themen „Schein oder sein“, „Autorenschaft“ und „Ruhm haben, Ruhm erlangen, Ruhm verlieren“.

Im neuen Jahr wird es weitere Aufführungstermine am Mittwoch, 25.1.23, um 20 Uhr und am Sonntag, 29.1.23, um 16 Uhr geben. Die Aufführungen finden in der Aula statt. Der Eintritt ist jeweils frei. Um Spenden wird gebeten.

zum Plakat

Schulbrief vom 14.12.22

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 14.12.2022 finden Sie/ findet ihr hier

 

Stimmungsvolle Einweihung des Außenbereichs unserer Bibliothek

Nach vielen Corona bedingten Verschiebungen konnten der Förderverein Bibliothek und der Schulverein der Stadtteilschule Blankenese am 15. November endlich zur offiziellen Einweihung des Bibliothekstisches in den Außenbereich der Bibliothek einladen. Alle Gäste waren sich einig: Es war ein besonders stimmungsvoller Abend.

Der Außenbereich der Bibliothek hat durch die Fertigstellung des großen Tisches und seit Neuestem auch durch eine weitere Leseecke sehr gewonnen und wird von den Schüler*innen äußerst dankend angenommen. Die Tischgruppe wird von den Schüler*innen sowohl in den Pausen als auch als „Klassenraumersatz“ im Unterricht genutzt.

Die Umsetzung dieses Vorhabens war nur möglich durch die Unterstützung aller Schulvereins- und Fördervereinsmitglieder. Ihnen allen herzlichen Dank!

Jugend Jazzt: Juniorband und Seniorband kommen jeweils auf Platz 1

Die lange Corona-Zäsur ist endgültig überwunden: Mit jeweils einem ersten Platz im Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ haben sich unsere Junior- und Senior-Streetband eindrucksvoll zurück gemeldet. Herzlichen Glückwunsch allen Musiker*innen mit Arun Gauri!

Die Entscheidung fiel bereits am Samstag, 12. November, im Miralles Saal der Jugendmusikschule am Mittelweg. Darüber hinaus gewann die Juniorband den mit 1000€ dotierten „Young Talents Award“ der Deutschen Bank.

Wer die Bands live erleben möchte, hat am 17. November 2022 eine gute Gelegenheit: Junior-, Senior- und Ehemaligen-Streetband (DüHH) laden um 19 Uhr zu Funk, Fusion, Rock und Swing in die Aula der Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten (Elbchaussee 366). zum Plakat 

Tag der offenen Tür am 26.11.: zur Terminbuchung für Elternführungen

Liebe Familien,

wir laden Sie herzlich ein, sich am Tag der offenen Tür ein persönliches Bild von unserer Schule zu machen. Gern können Sie die Stadtteilschule Blankenese während 10 und 14 Uhr eigenständig erkunden. Wir bieten außerdem Führungen für Erwachsene und Kinderführungen an.

Hier können Sie einen Termin für eine Erwachsenenführung mit einem Schulleitungsmitglied buchen: Terminbuchung für Eltern 

Für die Kinderführungen, die unsere Schüler*innen leiten werden, ist keine Buchung erforderlich. Treffpunkt für Ihr Kind ist unsere Bibliothek, die von unserer Mensa abgeht, dem zentralen Veranstaltungsort mit unseren Informationsständen.

Es gibt einen Infopoint im Eingangsbereich, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Wir freuen uns auf Sie!

9. November: Paul Drucker zum Gedenken

Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, werden wir von der Klasse 8d den Stolperstein von Paul Drucker besuchen und ihn säubern. Paul Drucker starb mit 79 Jahren am 10. August 1942 im KZ Theresienstadt. Dorthin war er Ende Juli 1942 deportiert worden. Die offizielle Todesursache lautet „Arteriosklerose“. 

Paul Drucker war Jude und musste öfter seinen Wohnort wechseln. In Blankenese war ein Wohnsitz in der Probst-Paulsen-Straße 1. Dort liegt auch sein Stolperstein.
(Zur Biografie von Paul Drucker)

Wie kommt es zur Verlegung eines Stolpersteins? 

Die Stadt Hamburg muss eine Genehmigung für das Verlegen von Stolpersteinen im öffentlichen Raum erteilen. Den Antrag können grundsätzlich alle stellen, also zum Beispiel Privatpersonen, Vereine, Gemeinden oder Schulen.

Warum hat Paul Drucker einen Stolperstein?

Paul Drucker wurde als jüdischer Mitbürger Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft. Sein Alltag nach 1933 und sein Tod hängen unmittelbar mit seiner Enteignung und Entrechtung zusammen, auch wenn die genaue Todesursache bis heute unklar ist.

Wieso ist Paul Drucker so oft umgezogen?

Er ist so oft umgezogen, weil zum einen seine jüdischen Vermieter ebenfalls enteignet wurden, und zum anderen schließlich vom Staat vorgeschrieben worden war, dass Juden in so genannten „Judenhäusern“ (Ghettohäusern) wohnen müssen und ihren Wohnort nicht mehr frei wählen dürfen. In Hamburg war das ab 1942 der Fall. So war Paul Druckers letzter Wohnort in Hamburg auch ein so genanntes „Judenhaus“ in Altona. Von dort aus wurde er im Juli 1942 deportiert.

 

Vorhang auf für „tusch“!

Seit diesem Schuljahr können wir uns auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Thalia Theater freuen, das uns im Rahmen des „tusch“-Projekts („Theater und Schule“) drei wertvolle Jahre als Partner betreuen wird.   

Ziel dieser besonderen Zusammenarbeit ist die Förderung eines lebendigen Austausches zwischen unserer Schulgemeinschaft und den Theatermacher*innen des Thalia Theaters. So soll allen Beteiligten an unserer Schule ein Zugang zu neuen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet werden und ihnen Einblick in das konkrete Bühnengeschehen, in einzelne Inszenierungsvorgänge, die dramaturgischen Vorarbeiten, die handwerklich-technischen Bereiche, in die Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr gewährt werden.

Ein großer Dank geht an unseren Fachbereich „Theater“, der diese besondere Kooperation vorbereitet und erfolgreich für unsere Schule gewinnen konnte.

Die SchülerInnenvertretung (SV) 2022-23 stellt sich vor

Unsere Schüler*innenvertretung des laufenden Schuljahres 2022/2023 ist vollständig und war auf SV Fahrt in Glückstadt. Dort wurden erste Projekte für das laufende Schuljahr geplant. 

Die Mitglieder sind:

Sahar Noori (5d), Lynn Schmidtke (6c), Mia Fischbach (7e), Tudor Balteanu (7e), Paula Breitbach (8e), Elias Polat (8a), Louisa Quasdorf (9b), Frederik Geipel (9f), Chenai Mushayavanhu (10), Ebba Penz (10f), Linus Volpert (11e), Philipp Timmermann (11c), Ferosa Noori (12f), Constantino Behl (12f), Coco Donner (13g), Alessandro Testa (13f)

Projekte:

  • U-Party am 10.11.
  • Weihnachten im Schuhkarton/ z.B. Winterkleidung für Obdachlose und Flüchtlinge
  • Valentinstag
  • Wasserspender im N-Gebäude
  • Sitzmöglichkeiten für innen („Lerninseln“ für SuS), zB. 2. Stock Hauptgebäude, Sek II-Raum
  • Fahrradständer erweitern
  • Soziale Aktionen als SV/Schule
    • B. Projekte mit der IVK
    • Benefizkonzert Ukraine
  • Werbekampagne für mehr Schülerengagement (z.B. SV Kandidaturen etc.)
    • Warum haben wir so wenig Bereitschaft aus der Schülerschaft?
  • Sammelaktionen von Trinkdeckeln für caritative Zwecke (Impfungen o.ä.)
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Digitalisierte Schulbücher
  • Zukünftige Gewichtung Klausuren – was braucht ihr zur Stärkung eurer Schriftsprache?
  • Personalisierte Trinkflaschen (Mehrweg, zB Alu)
  • Sportturniere in der Sek I: Wie kann die SV unterstützen?
  • Sek II – Raum – Gestaltung und Regeln
  • Antrag an SL: Toilettensituation: Grundausstattung gewährleisten (Papier, Seife, Spiegel, Hygieneartikel auf Damentoiletten), Streichaktion vor den Sommerferien durch SuS

Das Schulsprecherteam ist erreichbar unter schuelervertretung@stsbl.de oder über den Briefkasten neben der SV-Vitrine im Erdgeschoss.

Tag der offenen Tür am 26.11. von 10-14 Uhr

Liebe Eltern, liebe Viertklässler*innen,

am Samstag, 26.11.2022, findet von 10.00-14.00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Stadtteilschule Blankenese statt. An diesem Tag haben Sie und Ihre Kinder Gelegenheit, unsere Schule besser kennenzulernen.  Sie können eine Führung durch die Schule buchen, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen, oder unsere Schule auch gern eigenständig erkunden. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss, sondern einfach in der Bibliothek unserer Schule vorbeikommen darf.

Hier können Sie einen Termin für eine Führung mit einem Schulleitungsmitglied buchen: Terminbuchung für Eltern 

Es gibt einen Infopoint im Eingangsbereich, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Wir hoffen, Ihre Fragen vor Ort beantworten zu können.

Die Schulleitung der Blankenese

Veranstaltungsreihe 9. November: Nils Oskamp liest aus „Drei Steine“

Im Rahmen unserer jährlichen Schulveranstaltungen zum 9. November, die sich mit dem Thema Demokratie, Antirassismus und Antidiskriminierung beschäftigen, wird der Autor Nils Oskamp eine Lesung zu seiner Grafic Novel „Drei Steine“ (Thema: Rechtsradikalismus) halten. Im Anschluss daran findet außerdem ein Workshop mit einer Klasse aus Jg. 10 statt. Beide Veranstaltungen werden dankenswerterweise von dem Verein „Demokratie leben“ finanziert. 

Oskamp ist Grafikdesigner, Illustrator, Trickfilmer und Comiczeichner. Mit der Ausstellung Drei Steine war Oskamp schon aktiv gegen rechtpopulistische Verlage auf der Frankfurter- und Leipziger Buchmesse vertreten. Er hält außerdem Lesungen und Workshops an Schulen, um über Rechtsradikalismus aufzuklären. Eine Wanderausstellung zu der Graphic Novel Drei Steine war bisher an zwölf Orten zu sehen. 2020 wurde Drei Steine in Kooperation mit der Freiburger Band Qult animiert und musikalisch unterlegt. 

Die Lesung richtet sich an Klassen in den Jahrgängen 10-13 und findet in der Aula statt. Weitere Informationen zu Oskamps Drei Steine finden sich hier.

 

 

Unsere Teilnahme am Altonaer Fußball-Cup

Bereits vor den Herbstferien nahmen zwei Teams aus Jahrgang 8 und 9 am Altonaer Fußball-Cup teil. Das Turnier fand bei bestem Herbstwetter auf dem Sportgelände von Altona 93 statt. Beide Teams verpassten leider den Einzug in das Halbfinale und belegten am Ende die Plätze 6 und 8.

„Wir ziehen (musikalisch) in den Frieden!“

Unsere Chöre in Jahrgang 5 und der Oberstufe unter der Leitung von Herrn Jöde und Frau Lubrich nehmen an einem Chorprojekt vom NDR und Udo Lindenberg teil. Lindenbergs Song „Wir ziehen in den Frieden“ wird dabei von zahlreichen Chören und Solisten eingesungen und zu einer großen Videocollage zusammengeschnitten.

Die Aufnahme entsteht am 1. November. Im Anschluss können alle Interessierten in der 1. großen Pause den Song im Rahmen einer kleinen Aufführung in der Mensa hören. Das digitale Ergebnis folgt dann später über die Medien des NDR.

Brotdose sucht Ranzen!

Am Donnerstag, 3.11.2022, werden alle Fundsachen der letzten Monate in der Zeit von 8-14 Uhr in der Bibliothek ausgelegt. Neben Trinkflaschen, Brotdosen, Turnbeutel und T-Shirts warten dort unter anderem auch warme Winterjacken auf ihre Besitzer*innen.

Eltern sind eingeladen, an dem Tag gern selbst einen Blick auf die „Ladenhüter“ unserer Fundkiste zu werfen. Denn: Was nicht abgeholt worden sind, wird an eine soziale Einrichtung gegeben. 

FSJ/ BFD in der Stadtteilschule Blankenese

Für den Freiwilligendienst in der Stadtteilschule Blankenese bieten wir in jedem Schuljahr jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Schule mitzugestalten.

Im Rahmen des FSJ oder BFD suchen wir Menschen, die bereit sind, die Schule aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und als Schulbegleitung Schüler*innen und Schüler zu unterstützen. Für weiterführende Informationen zu aktuellen Stellen kontaktieren Sie bitte Herrn Pohle.

Nach Corona-Pause: Der Elbelauf kehrt zurück!

Am Donnerstag, 22. August, hieß es endlich wieder: „Auf die Plätze – fertig – Elbelauf!“ Nach der pandemiebedingten Pause kehrte der Traditionslauf, den die Stadtteilschule Blankenese seit nunmehr 26 Jahren für die Viertklässler*innen aus Hamburgs Westen organisiert, auf den Jahresplan der Grundschulen zurück. In diesem Jahr nahmen die sechs Grundschulen Schule Iserbrook, Goosacker, Schulkamp, die Gorch-Fock-Schule, die Elbkinder Grundschule und die Katholische Schule Blankenese Maria Grün mit insgesamt 18 Klassen teil.

Der Startschuss fiel pünktlich um 11 Uhr bei schönstem Sommerwetter an der Kehre am Mühlenberg. Die mehr als 350 Schüler*innen gingen nach Mädchen und Jungen getrennt an den Start. Gelaufen wurden insgesamt zwei Kilometer entlang der Elbe in Richtung Teufelsbrück und zurück.

Unter dem Jubel der Eltern und Klassenkamerad*innen lief bei den Mädchen Philine Voigt aus der Schule Schulkamp als schnellste Läuferinnen ins Ziel, gefolgt von Elisa Seuring und Laila Baziko von der Gorch Fock Schule. Der schnellste Junge war Eric Bellig von der Gorch Fock Schule. Die Plätze zwei und drei belegten Marten Hesse, ebenfalls von der Gorch Fock Schule, und Ole Schröder von der Elbkinder Grundschule. Das Ergebnis der Auswertung, an welche Schule der Wanderpokal für die schnellste Klasse in diesem Jahr gehen wird, steht dagegen erst in ein paar Tagen fest.

Bei der Organisation des Traditionslaufs wurde die Abteilungsleiterin der Unterstufe der Stadtteilschule Blankenese, Frau Gaethje, in diesem Jahr vom Wahlpflichtkurs „Lernen durch Engagement“ (Jg. 8) unterstützt. Für das leibliche Wohl aller Läufer*innen und Zuschauer*innen und für eine tolle Stimmung im Zielbereich sorgten wieder einmal die Eltern der teilnehmenden Schüler*innen.

 

Alles Gute zum Schulstart!

Wenn am 22.8. unsere neuen fünften Klassen an den Start gehen werden, ist unsere Schulgemeinschaft wieder vollständig. Wir wünschen allen Schüler*innen, ihren Familien, Kolleg*innen und allen denjenigen, die neu an unsere Schule gekommen sind, einen guten Start und ein erfolgreiches und fröhliches Schuljahr 2022-23!

Den Design-Wettbewerb für den diesjährigen Schulplaner hat Paul Günther (jetzt Kunstprofil Jg. 10) gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

 

Lasst uns „unmöglich“ aus unserem Wortschatz streichen!

Isabelle Pfeiffer, 13g, zum diesjährigen Abitur

„Du schaffst das nicht!“, „Du kannst das nicht!“ „Bist du dir sicher, dass du das machen möchtest?“, „Warum willst du ausgerechnet diesen Beruf ausüben, willst du dir nicht lieber etwas Sichereres suchen?“, „Ich traue dir das nicht zu!“ „Warum hast du dich nur für diese schwierige Aufgabe entschieden?“ – Ich glaube eine einfachere Aufgabe würde besser zu deinen Kompetenzen passen., Das ist doch unmöglich! – Ich bin mir sicher, dass einige von euch bereits mit solchen Bemerkungen zu kämpfen hatten.  Ziemlich demotivierend, oder?

Aber wer sagt denn, dass etwas unmöglich ist? Ich finde es wichtig, dass wir dieses Wort aus unserem Wortschatz streichen, denn es bietet keinen Raum für Fantasie, Magie, Überraschungen und Kreativität.

Ich habe zunächst drei Fragen an euch:

  1. Glaubt ihr, dass man es schaffen kann, in weniger als 15 Minuten einen Song zu schreiben, der alle Rekorde bricht und weltweit ein Nummer-Eins Hit wird?
  2. Glaubt ihr, dass es möglich ist, in nur einem Monat ein musikalisches Meisterwerk zu produzieren, das das meistverkaufte Album aller Zeiten wird?
  3. Glaubt ihr, dass es möglich ist, mit nur 6 Worten eine Geschichte zu erzählen, die die ganze Welt zu Tränen rühren wird?

Auf den ersten Blick scheint dies ziemlich unmöglich zu sein, oder? Aber, es ist Realität. Lady Gaga schrieb ihren Song „Born this Way“, welcher sogar zu einer Hymne für die LGBTQ- Community wurde, in nur 10 Minuten. Quincy Jones hat das berühmte „Thriller“ Album von Michael Jackson in nur vier Wochen produziert, und Ernest Hemingway hat darauf gewettet, mit nur sechs Worten eine Geschichte erzählen zu können. Niemand traute es ihm zu, also schrieb er auf einem Blatt Papier: „For sale: baby shoes, never worn!“ (auf Deutsch „Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen“)

In eurem Leben wird es immer Menschen geben, die etwas an euch auszusetzen haben und die euch im Weg stehen werden. Es wird immer Menschen geben, die das, was ihr macht, hinterfragen und kritisieren. Es wird immer jemanden geben, der euch fragt „Warum?“ Egal, ob es Freunde, eure Eltern oder Lehrer: innen sind. Wichtig ist, dass ihr selber an euch glaubt! Habt keine Angst zu scheitern und nutzt eure Chancen!

Heute stehen wir alle als Absolventen der Stadtteilschule Blankenese vor dem Beginn unseres restlichen Lebens. Das kann sehr beängstigend, aber auch sehr aufregend sein. Wir schließen ein altes und beginnen ein neues Kapitel. Auch, wenn es wir es oft vergessen, haben wir alle nur ein Leben und nicht 3, 4 oder 10. Deshalb ist es umso wichtiger, das zu tun, wofür man sich leidenschaftlich interessiert. Und nur, weil jemand mehr tut, heißt es nicht, dass er auch viel mehr schafft. Der Fortschritt zählt. Es bringt nichts, wenn du dein Leben für andere lebst. Also habt Träume, aber auch Ziele. Haltet durch, seid beständig, macht weitere Fortschritte und gebt nicht auf, egal was ihr euch vorgenommen habt.

Schon als kleines Kind hatte ich tief im inneren das Verlangen zu singen und zu Schauspielern. Vor ungefähr 10 Jahren sang und spielte ich zum ersten Mal in einem Schul-Musical vor einem großen Publikum. Es war ein unbeschreibliches Gefühl. Dieser Auftritt gab mir nur noch mehr die Bestätigung: Das ist das, was ich in meinem Leben machen möchte. Wenn ich Leuten von meinem Traum und meinem Ziel erzählte, wurde ich oft ausgelacht, weil sie dachten, ich mache Witze. Oft wurde ich nochmal zum „Überdenken“ aufgefordert.  Meine Familie und vor allem meine Mutter waren und sind immer noch meine größten Unterstützer. Meine Mutter sagte mir schon immer, dass ich alles schaffen kann, was ich möchte.  Das stimmt. Das könnt ihr auch. Wenn ihr etwas von ganzem Herzen wollt, dranbleibt, dafür arbeitet und an euch selber glaubt, dann schafft ihr es auch! Der Glaube an euch selber, ist der wichtigste. Auch, wenn ihr noch kein konkretes Ziel vor Augen habt: Irgendwann findet ihr eure Bestimmung!

Jeder einzelne Tag ist ein Geschenk. Er ist ein Geschenk, weil es viele Menschen gibt, die diesen Tag heute, morgen und in 5 Jahren leider nicht erleben können. Unsere Zeit auf Erden ist kostbar. Also seid dankbar, nutzt dieses Geschenk und fangt an euren Traum zu verfolgen. Nicht erst in zwei Tagen, in drei Wochen oder in 5 Jahren.

Nichts kostet mehr Kraft, als alles vor sich her zu schieben!!!

Riskiert mal etwas! Und auch, wenn es nicht klappt, macht trotzdem weiter. Und auch, wenn ihr nicht eure erwünschten Noten im Abschlusszeugnis bekommen habt, Kopf hoch!  Das Leben geht weiter. Ihr macht weiter. Nach dem Winter kommt immer ein Sommer.

Wenn jemand euch das nächste Mal fragt: „Warum?“, antwortet einfach mit: „Warum nicht?!“

Manchmal müssen wir die Stimmen von außen auf Stumm schalten, um unsere eigene innere Stimme besser hören zu können!

Fangt an, macht weiter und nutzt eure Chancen. Ihr wollt euch doch nicht am Ende eures Lebens fragen müssen: Was wäre, wenn …? oder?

Herzlichen Glückwunsch zum Schulabschluss!

Das Ambiente hätte nicht fröhlicher sein können: Mitten in unserem Kulturfest haben wir bereits am letzten Donnerstag, 30. Juni 2022, unsere Schüler*innen der Jahrgänge 10 und 13 mit feierlichen Zeugnisverleihungen und einem rauschenden Abiball verabschiedet.

Wir gratulieren allen zu ihrem Schulabschluss und winken denjenigen nach, die unsere Schule endgültig verlassen haben. Wir freuen uns, wenn ihr im nächsten Sommer im Rahmen unseres nächsten Ehemaligentreffens wieder bei uns vorbei schaut!

Mit den besten Wünschen für die Zukunft,
eure Schulgemeinschaft der Stadtteilschule Blankenese

Copyright Foto: Markus Richter

 

Nur etwas für Jungs…

Zum Abschluss eines tollen Kursjahres fuhr der Neigungskurs Jg. 7 „Typisch Jungs,oder…?“ für drei Tage in die „Zündholzfabrik“ nach Lauenburg/ Elbe. Die Reise bildete den Abschluss einer intensiven Kursarbeit, in der sich die Jungen einerseits inhaltlich mit Jungenthemen beschäftigten und andererseits viele (neue) Bewegungsangebote ausprobierten. 

Neben einer Rallye in Lauenburg, einem Schwimmbadbesuch, einem Casinoabend, Chillen am Strand und einem Grillabend mit Lagerfeuer wünschten sich die Jungs vor allem viel selbst gestaltete Freizeit miteinander. Hier wurde noch einmal deutlich, was den Schülerinnen und Schülern in der vergangenen „Coronazeit“ wirklich gefehlt hat…

So waren sich zum Ende auch alle einig, dass die gemeinsame Zeit viel zu kurz war.
Wir bedanken uns bei der Schulleitung, die uns diese Fahrt außerhalb der Rahmenterminplans ermöglicht hat, und vor allem beim Schulverein für die großzügige Unterstützung.

Hinrich Gröfke
Sonderpädagoge

Und noch ein Neubau: Ein „Hôtel de luxe“ für Wildbiene & Co

Nach deutlich kürzerer Bauzeit als bei unseren anderen Gebäuden wird bald schon ein weiterer Neubau auf unserem Schulhof stehen:

Nach vielen Werkstattstunden und den letzten Kunstgriffen unserer Werkstattleiterin, Frau Cohen-Cossen, wurde ein luxuriöses Insektenhotel fertig gestellt und wartet darauf, im Schulgarten aufgebaut zu werden.
Vielen Dank allen Architekt*innen und Handwerker*innen aus dem WP-Kurs „Lernen durch Engagement“ Jg. 8 von Herrn Topp für den tollen Beitrag für unsere Umwelt!

„Treffen der Generationen“ sammelt 715 Euro Spenden für die Ukraine

Gutes hören und dabei Gutes tun konnten alle Besucher*innen des Konzerts von Senior Streetband und DÜHH am 16. Juni in der Rudolf Steiner-Schule Nienstedten.

Sagenhafte 715 Euro an Spenden kamen an dem Abend zusammen. Der Betrag wurde bereits an den Hilfsverein UkrainianFuture überwiesen.

Foto: Markus Richter, Hamburg

 

 

Konzerttipp: „Treffen der Generationen“ am 16.6.

Gute Musik und Haltung stehen am 16.6. auf dem Programm, wenn DÜHH Streetband (Ehemaligenband) und Senior Streetband zum musikalischen „Treffen der Generationen“ laden. 

Das Konzert findet in der Aula der Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten in der Elbchaussee 366 statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht und sollen der Ukraine-Hilfe gespendet werden. 

zum Flyer

 

Unsere Französischkurse besuchten die französische Kinowoche

Am 20. Mai tauschten unsere Französischkurse der Jahrgänge 8-10 ihre (harten) Schulstühle gegen bequeme Kinosessel ein: 

Anlässlich des Hamburger Cinéfête, das endlich wieder stattfinden kann, besuchten Frau Bähr, Frau Jacht, Frau Neigenfind und Frau Zygler mit rund 40 Schüler*innen die französische Kinowoche im Zeise-Kino. Auf dem Programm stand der Film „YAO“, der die Geschichte eines senegalesischen Jungen und seines Idols auf einer außergewöhnlichen Reise erzählt. 

„Das Glück kennt nur Minuten“ – Einladung zum Chansonabend am 9. Juni

Endlich kann er stattfinden: Der Abend mit Susanne Gläser und Paul Matthews mit Chansons von Hildegard Knef, Georg Kreisler und Friedrich Hollaender (zum Plakat). Die Geheime Kulturelle Gesellschaft und der Förderverein Bibliothek Stadtteilschule Blankenese laden alle Kulturliebhaber*innen herzlich zu dem Gastauftritt ein!

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Mensa. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Damit die Veranstalter*innen besser planen können, wäre ein Anmeldung bei Frau Hähnel schön.

Kulturtage 2022: Das Programmheft ist da!

Das Programmheft für unsere diesjährigen Kulturtage liegt nun vor und kann hier eingesehen werden.

Wieder ist es den Organisator*innen Frau Hähnel und Herrn Jöde und der Schulgemeinschaft gelungen, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zum Schwerpunktthema „Wasser & Nachhaltigkeit“ zusammen zu stellen.

Alle Informationen zum Anmeldeverfahren für Programmpunkte mit Zugangsbeschränkungen wurden bereits über die Klassen kommuniziert. Zu den öffentlichen Veranstaltungen freuen wir uns über viele Besucher*innen auch außerhalb der Schulgemeinschaft.   

Viel Spaß beim Stöbern im Programmheft!

Kultur hautnah: Besuch von „Räuberhände“ am Thalia Theater

Endlich ist es wieder möglich, kulturelle Veranstaltungen zu erleben. Im letzten Halbjahr besuchten wir mit mehreren Klassen des 11. Jahrgangs das Theaterstück „Räuberhände“ von Anne Lenk im Rahmen des Deutschunterrichts. Darüber hinaus führten Theaterpädagog*innen des Thalia Theaters Theaterworkshops in unserer Schule mit allen Schüler*innen durch. 

Zur Aufführung schrieb Luca Lorenzo Hinsch eine herausragende Rezension. Zur weiteren intensiven Auseinandersetzung mit dem Roman von Finn-Ole Heinrich schauten wir uns den Film von İlker Çatak im Blankenesener Kino an. 

Erfolgreiche Teilnahme am UNART-Festival

Wir gratulieren unseren Schüler*innen Clarissa Karam, Jesper Sander, Julius Himstedt und Lennart Gosch zu einem erfolgreichen Auftritt ihrer Performance „Durchblick“ beim Finale des Hamburger Jugendwettbewerbs für performatives Theater UNART im Thalia Theater in der Gaußstraße.

Das Finale fand bereits am 2. März 2022 statt. Schüler*innen aus unserer Schule feuerten unsere Performer*innen an. 

Link: https://www.thalia-theater.de/stueck/unart–hamburg-finale-2022-2021 

Schreibwettbewerb „Klassensätze“: Luca (11a) wird Schulsieger

Alle schreiben kreative Texte

Auch in diesem Jahr schrieben ganze Schulklassen aus Jahrgang 11 für den Hamburger Schreibwettbewerb „Klassensätze“ viele Texte zum diesjährigen Thema „Zusammen sein“. 

Die Klassensieger*innen aus der 11a sind Mark Gotman, Luca Lorenzo Hinsch und Clarissa Karam. In der 11c gewannen Louisa Franziska Fölster, Paula Jolina Glatter und Jule Theresa Kasig. 

Die Schuljury, bestehend aus Dominik Beyer, Irem Bilgin, Benjamin Koch, Melissa Linow, Isabell Marie Neumann und Marleen Sophie Schwanenberg (alle Jg. 13), kürten schließlich den Text von Luca Lorenzo Hinsch zum schönsten und passendsten Text. 

Lucas Text darf sich jetzt mit den Texten aller weiteren Hamburger Schulsieger*innen messen. 

Wir beglückwünschen alle Finalist*innen und sind gespannt auf die Preisverleihung im Ernst Deutsch Theater. 

 

Ausstellung „Tideelbe“ noch bis 6.5. in Raum 14

Als ein weiterer Auftakt zu den diesjährigen Kulturtagen zum Thema „Wasser & Nachhaltigkeit“ ist noch bis zum 06.05. die Ausstellung „Tideelbe“ mit Informationsangeboten und einem Escape-Room-Spiel für die Sekundarstufen I und II zu Gast an unserer Schule.
 
Die Ausstellung thematisiert im Rahmen einer virtuellen Reise von der Mündung bis zum Stauwehr Geesthacht aktuelle Herausforderungen an der Tideelbe und zeigt unter anderem Anforderungen an den Hochwasserschutz, die Hafenwirtschaft und die Natur auf. 
 
Entwickelt und betreut wird das Wanderangebot von der „Gesellschaft für ökologische Planung e.V.“ Weitere Informationen zur Konzeption der Ausstellung findet ihr/ finden Sie hier
 
 

Der Countdown läuft: Kulturtage 2022

Nach zweijähriger Pause, in der unsere Kulturtage wegen der Pandemie nicht stattfinden konnten, freuen wir uns auf eine Rückkehr unserer kulturellen Projekttage mit großem Schulfest. Vom 29.06. – 04.07.2022 werden wir uns auf den diesjährigen Kulturtagen dem Thema „Wasser“ widmen. Wie in den vergangenen Jahren finden zu diesem Thema Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Aufführungen von internen wie externen Veranstaltern statt. Auch in diesem Jahr wird es an dem Tag des öffentlichen Kulturfestes am 1. Juli 2022 wieder einen Flohmarkt auf dem Schulgelände geben.

Ergänzend wird in diesem Jahr am 1. Juli ab 18 Uhr erstmals auch ein Ehemaligentreffen stattfinden.

Über das Programm der Kulturtage und die Anmeldungen zum Flohmarkt und Ehemaligentreffen informieren wir zeitnah auf der Homepage.

Schon jetzt sind wir mit viel Engagement am Planen und Organisieren und freuen uns auf anregende, fröhliche – und angesichts des Themas sicherlich auch kritische – Kulturtage 2022!

 

 

 

Hilfe für die Ukraine: Rückblick auf eine erfolgreiche Spendenaktion

Die spontane und jahrgangsübergreifende Spendenaktion zu Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die stolze Spendensumme von 2.698 Euro ergeben. Das hat die Auswertung aller Überweisungen und Spendenabgaben in den Pausen ergeben. Das Team um Herrn Bernert ist überglücklich und stolz und dankt allen, die so großzügig gespendet und die Aktion unterstützt haben. Der Betrag wurde bereits am 22. März an den UNHCR überwiesen.

Vom Spendenaufruf über das Erstellen von Plakaten, das Beaufsichtigen der Spendenstände auf dem Schulhof, das Einsammeln und den Transport von Sachspenden zum Millerntor-Stadion bis hin zu den zusätzlichen Sammelständen auf dem Blankeneser Wochenmarkt: Der Weg bis zur Überweisung bei der HASPA zeigt eindrucksvoll, wie viele helfende Hände sich in unserer Schule solidarisch zeigten.

Ein besonderer Dank des Teams geht an Frau Cords, durch die unsere Bibliothek einmal mehr Schaltzentrale einer schulübergreifenden Aktion wurde, und an Herrn Jöde, der als Verbindungslehrer nicht nur den Kontakt zum Schülerrat koordinierte, sondern zusammen mit Frau Cords auch die Sachspenden transportierte.

 

Funk in your face am 10.4. in der Arena

Am Sonntag, 10.4., findet endlich wieder das große musikalische „Ehemaligentreffen“ an unserer Schule statt: Die Ehemaligen Bigband der Stadtteilschule Blankenese, „dühh streetband„, lädt nach einem intensiven Probenwochenende von 19-21:30 Uhr zu Classic Jazz, Funk und Rock Jazz in die Arena Blankenese.

Auf dem Programm stehen unter anderem Arrangements von Miles Davis, den Jackson 5, Earth, Wind & Fire, Robbie Williams und Freddy Hubbard sowie ein eigenes Arrangement von Cantaloupe Island.   

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Es gilt die 2G Coronaregelung. Eine Anmeldung ist erforderlich unter duehh-streetband.de 

  

Schülerfirma Blink-Fair spendet an SOS-Kinderdörfer in Nicaragua

Unsere langjährige Schülerfirma Blink-Fair hat es sich als Ziel gesetzt, ein Teil ihrer Einnahmen zu spenden. Die Spenden gehen meist an Hilfsprojekte, welche in Nicaragua beheimatet sind. Durch die Zusammenarbeit mit der Kooperative Miraflor, welche sich in Nicaragua befindet, sollen insbesondere Projekte in Nicaragua unterstützt werden.                                                                      

Wir, die Klasse 10b, haben uns im Jahre 2022 entschieden, als Schülerfirma Blink-Fair einen Teil der Einnahmen durch den Verkauf unseres ökologischen Kaffees an die SOS- Kinderdörfer nach Nicaragua zu spenden. Auch für uns Schüler ist dies etwas ganz Besonderes, denn so konnten wir etwas Positives in dieser Welt bewirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Schüler*innenvertretung spendet Trinkwasserbrunnen

Geplante Spendenläufe an den Kulturtagen 2022 – SV macht den Start und spendet ersten Trinkwasserbrunnen

Die Schüler*innenvertretung hat sich dazu entschieden, aus ihrem Etat einen Trinkwasserbrunnen zu spenden. Die Geldspende von 320 Euro geht an UNICEF, die davon in einer Region einen neuen Brunnen bauen wird, wo Menschen ansonsten Kilometer weit laufen müssen, um an Wasser zu kommen.

Die Aktion der SV ist Auftakt für eine Aktion der gesamten Schule auf den nächsten Kulturtagen im Juni 2022. „Da für uns sauberes Wasser aus unserem Wasserhahn von zu Hause selbstverständlich erscheint, es  jedoch Millionen Menschen auf dieser Welt anders ergeht, wollen wir an unserer Schule den Anfang machen und dieses tolle Projekt unterstützen“, so die Erklärung der SV. „Lasst uns zusammen etwas verändern und helfen! Über Spendenläufe während der Kulturtage und damit die Finanzierung weiterer Brunnen freuen sich viele hundert Menschen, die dadurch besseren Zugang zu Trinkwasser erhalten.“

Achtung – fertig – Müll trennen!

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

wir das Climate Lab-Team, erklären euch mit Hilfe eines Videos des Bio- Profils (10c), wie wir an unsere Schule den Müll zukünftig trennen wollen. Schaut euch bitte das Video im Rahmen einer Tut-Stunde an. Ihr findet das auf Iserv unter „alle Module – Climate Lab“ in der Spalte ganz links – oder einfach hier (> zum Video).

Bindet diese wichtige Aufgabe des Müllwegbringens mit in eure Klassendienste ein. Die Reinigungskräfte entleeren weiterhin nur den Restmüll. Daher seid ihr gefordert.

Wir werden in der Woche vom 28.03. bis 01.04. jeweils in der zweiten großen Pause einen Stand in der Mensa betreiben, wo ihr euch die beiden neuen Mülleimer abholen könnt. Die Ausgabe erfolgt im Tausch gegen diesen Brief, bringt ihn also bitte mit, wenn ihr eure neuen Eimer abholt.

Euer Climate-Lab-Team 

 

Friedenswünsche aus dem Fachbereich Kunst

In der Woche vor den Märzferien haben mehrere Klassen der Jahrgänge 6-10 unter der Leitung von Frau Bularczyk im Rahmen ihres Kunstunterrichts kleine Zeichnungen zum Thema „Frieden“ angefertigt. Sie wurden in der Mensa „Hand an Hand“ nebeneinander aufgehängt. Beteiligt waren die Klassen 6a und 8f sowie der Wahlpflichtkurs Jg. 8 und Schüler*innen der 10d. Weitere A3-Bilder stammen aus der Klasse 7b unter der Leitung von Frau Müller-Klug.

Um die Friedenswünsche auch mit der ganzen Schulgemeinschaft zu teilen, entstand am Profiltag der 10d spontan ein kleiner Filmbeitrag zur Aktion.

Wir freuen uns über viele Zuschauer*innen, die unsere Wünsche teilen.

zum Video