Blink-Fair mit neuem Angebot!

Wir – die Schülerfirma Blink-Fair – liefern ab sofort wieder!

Wir haben auch ein neues Angebot! Sie können nun auch Kaffee in Bohnen bestellen. Unter dieser E-Mail Adresse blink-fair@stadtteilschule-blankenese.de können Sie Ihre Bestellung an uns senden. 

Im Bezirk Blankenese liefern wir kostenlos. Wenn sie weiter weg wohnen, müssen Sie noch 7 Euro Versandkosten dazu bezahlen.

Unsere Preisliste:

Kaffee in Bohnen    9€

Kaffee gemahlen    8€

Espresso in Bohnen  9€

Espresso gemahlen  9€

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Gelungener Start in die Oberstufe

Am 12. August starteten 137 Schüler*innen unserer sechs Profile mit einem Teamtag im Altonaer Volkspark gemeinsam in die Oberstufe. Unter der Anleitung hochmotivierte Teamer von EXEO lernten sie mit Spielen und Geschicklichkeitsübungen ihre neuen Mitschüler*innen und Tutor*innen einmal außerhalb des Unterrichts kennen und „tankten“ bei schönstem Sommerwetter viel Teamgeist und Motivation für die kommenden 4 Semester.

Wir wünschen dem neuen Jahrgang 12 einen guten Start in die Oberstufe! 

Einschulung Jahrgang 5

Willkommen an unserer Schule!

Seit dieser Woche wird es wieder besonders lebendig an unserer Schule: Wir freuen uns über 118 neue Fünftklässler*innen, die wir am 12. August 2019 in unserer ARENA Blankenese feierlich begrüßen konnten.

Neben den Klängen der Seniorband unter der Leitung von Arun Gauri und Begrüßungsreden von Herrn Morgenroth-Marwedel und Frau Gäthje hieß die Klasse 6a unsere Jüngsten mit einem Theaterstück zum Thema ,,Eine Klasse werden’‘ unter der Leitung von Dagmar Eggerstedt willkommen.

Die neuen Klassenleitungen haben folgende Kolleginnen und Kollegen übernommen:

  • 5a Frau Pfeifer, Herr Rauhöft
  • 5b Frau Hähnel, Herr Rogge
  • 5c Frau Kaut, Herr Heiden
  • 5d Frau Meister, Frau Hein
  • 5e Frau Dejl, Herr Scheibe

Alle Klassenleitungen haben sich intensiv auf den Start vorbereitet. Dabei wurden sie vom Beratungsdienst und dem Sonderschulteam unterstützt. Derzeit findet in den fünften Klassen die so genannte „Kennenlernwoche“ statt.

Wir wünschen allen unseren neuen Fünftklässlers eine schöne Schulzeit an der Stadtteilschule Blankenese!

 

Ausgezeichnete Demokratie

Unser diesjähriges Kulturfest hat einen weiteren „Ritterschlag“ erhalten: Am Mittwoch, den 12. Juni 2019, wurde einer Abordnung der 9f („Kulturlosen“) und Herrn Jöde im Hamburgischen Rathaus von Bürgermeister Peter Tschentscher eine Urkunde und eine Silbermünze für die Teilnahme am Wettbewerb „Demokratisch handeln“ überreicht. Unsere Schule hatte mit den diesjährigen Kulturtagen an dem Wettbewerb teilgenommen. 
 
Bei der Abschlussveranstaltung, die inhaltlich an das Jubiläumsjahr „Aufbruch in die Demokratie“ gekoppelt wurde, hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, eine Stunde lang dem Bürgermeister Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren.
 
Wir gratulieren unseren Verantwortlichen für das Kulturfest herzlich zu dieser Auszeichnung!

Clara und Clara gewinnen Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder am Hamburg weiten KLASSEnSÄTZE- Wettbewerb für kreatives Schreiben teil. Aus der Vielzahl an Ergebnissen überzeugten die Texte von  Clara aus der 6c und Clara Stern aus der 11a die Jury aus Schülerinnen und Lehrerinnen am meisten. Herzlichen Glückwunsch beiden Schulsiegerinnen und den weiteren Teilnehmer*innen für die gelungenen Texte!  

Die diesjährige Preisverleihung fand am 9. Mai 2018 im Ernst Deutsch Theater statt. Die Laudatio hielt die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo.

Der Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE startete im Schuljahr 2014/15. Im Rahmen des Deutschunterrichts schreiben Schülerinnen und Schüler kreative Texte zu einem jährlich wechselnden Thema. Darüber hinaus lernen sie als Juroren, sich fair mit den Texten anderer Schüler auseinanderzusetzen. Das Leitthema dieses Durchgangs lautete „Im Netz“. 

Kulturfest 2019 – Ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmer*innen

Bei heiterem Wetter und fröhlicher Stimmung feierte unsere Schule am 25. Mai 2019 ihr 2. Kulturfest. Allen Teilnehmer*innen unserer Schulgemeinschaft, aus der Nachbarschaft, dem Stadtteil, von sozialen Organisationen aus dem Stadtgebiet danken wir herzlich für ihr großartiges Engagement! Gemeinsam haben wir es geschafft, dass dieses Fest im Zeichen von „Demokratie“ und „Nachhaltigkeit“ zu einem besonderen Höhepunkt in unserem Schuljahr wurde.

Ein besonderer Dank gilt Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharine Fegebank. Mit ihrer Schirmherrschaft und ihrer warmherzigen und ermutigenden Eröffnungsrede stimmte sie unsere Schulgemeinschaft auf den Festtag ein und vermittelte uns das Gefühl, dass wir mit unserer Arbeit an beiden Themen bereits auf einem guten Weg sind. 

Dass auch andere Gäste, die zum ersten Mal an unserem Kulturfest teilgenommen haben, diesen Eindruck gewinnen konnten, freut uns sehr. Wir danken dem Team von Greenpeace für ihre schöne Rückmeldung

Erfolgreiche Tüftler beim „Daniel Düsentrieb“-Wettbewerb

Emil Holländer, Justin tum Suden, Ole Bendfeldt, Carl Pfannenstiel und Niklas Harringa dürfen sich ab sofort Daniel Düsentriebs Erben nennen. Die fünf Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 haben bereits am 23. Mai 2019 nach intensiver Zusammenarbeit im so genannten „Drehtürmodell“ den 2. Platz bei dem Technikwettbewerb Daniel- Düsentrieb gewonnen. Wir gratulieren!

Das diesjährige Motto des Schülerwettbewerbs lautete: „Mach’s wie Astro_Alex: Starte deine Rakete!“ Aufgabe war es, eine Modellrakete mit einem vorgegebenen Motor in die Höhe und dann wieder sicher zu Boden zu bringen. Den Abstieg bremste dabei ein Flatterband. Gewertet wurde die Zeit von neun Flügen, für die zusammen sechs Modellraketen zugelassen waren.

Über 20 Schulen traten am 23.5. auf der Bahrenfelder Trabrennbahn gegeneinander an. Die Rakete unseres Tüftler-Teams erreichte die zweitlängste Gesamtflugzeit. 

 

Wo Hamburg richtig glücklich macht

Einladung zur Lesung von Cornelius Hartz am 6. Juni um 18 Uhr

„Hamburg macht glücklich“ verspricht der Reiseführer „Glücksorte in Hamburg“ von Cornelius Hartz, mit dem sich Verstecktes und Überraschendes in Hamburg kennenlernen und Altbekanntes neu entdecken lässt: Wer wusste zum Beispiel, dass der Name des Stadtteils Eilbek sich aus den Wörtern „Bach“ und „Blutegel“ zusammensetzt und letztere bis um 1900 dort herausgefischt wurden, um bei diversen Behandlungen eingesetzt zu werden? Und dass man dort h e u t e viel Interessantes erleben kann…. Oder wer kennt den „Schaukel-Jeep“, auf dem nicht nur Kinder wippen dürfen..?

Das Bibliotheksteam lädt alle Hamburgliebhaber*innen und Bücherfreund*innen ganz herzlich ein, wenn Cornelius Hartz einige dieser insgesamt 80 Orte aus seinem Buch am 6. Juni 2019 um 18 Uhr in unserer Bibliothek präsentiert. Das Kochprofil Jg. 9 verwöhnt vorab alle Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten. 

Der Eintritt ist frei. Für die bessere Planung bittet das Bibliotheksteam jedoch um eine Anmeldung bis zu den Maiferien unter bibliothek@stsbl.de

 

Wir bekommen ein KULTURCAFÉ!

Endlich ist es soweit: Unser Wunsch nach einem KULTURCAFÉ im Vorraum der Arena nimmt Gestalt an. Am Samstag in den Kulturtagen (25. Mai) soll der neue Kultur-Treffpunkt seine Türen öffnen.

Das KULTURCAFÉ ist ein Ort, an dem künstlerische und kulturelle Präsentationen von Schülern für Schüler stattfinden, es ist der Ort, der als Keimzelle für kreative Ideen dient und engagierte Schülerinnen und Schüler für kulturelle Vorhaben zusammenbringt. Das KULTURCAFÉ wird ein Ort zum Wohlfühlen, zum Entspannen in den Pausen in ruhiger und entspannter Atmosphäre. Wer will, der kann einen leckeren, nachhaltig und fair angebauten Kaffee oder Tee trinken, und in manchen Pausen gibt es dort kulturelle Angebote, die zum Großteil von den Schülerinnen und Schülern selbst kommen.

Noch ist viel zu tun – und noch freuen sich die Organisatoren über Spenden. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Konzept

 

 

Erfolgreich ausgetauscht (I)

Nach sieben Tagen Schüleraustausch mit der Partnerschule in Fontenay-Sous-Bois bei Paris sind unsere 22 Französischschülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-10 und ihre Lehrerinnen Frau Ziegler und Frau Hein mit vielen neuen Eindrücken wieder bei uns.
 
Ihre erste Bilanz: Sie sind begeistert von der Gastfreundschaft der französischen Austauschfamilien und den Sehenswürdigkeiten der Metropole Paris, geprüft durch lange Warteschlangen und Verkehrswege mit den manchmal sehr vollen öffentlichen Verkehrsmitteln – und fühlen sich in jeder Hinsicht belohnt durch die besondere Gelegenheit eine Woche in die französische Sprache und Kultur eintauchen zu können. Mit anderen Worten: Ein erfolgreicher Auftakt!
 
Unsere SchülerInnen und Lehrerinnen danken unserer Partnerschule, dem Collège Joliot Curie, insbesondere Madame Le Guillou, und den Gastfamilen ganz herzlich für die unvergessene Zeit. Sie freuen sich auf die Fortsetzung des erfolgreichen Austausches und erwarten ihre Gäste zum Gegenbesuch Ende März hier in Blankenese!

Berufebörse für die Sek. I mit Ausstellerrekord!

Am 19. Februar fand zum zweiten Mal unsere Börse für die berufliche Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I statt. Nach dem großen Auftakterfolg mit über 20 Ausstellern im letzten Jahr hatten sich in diesem Jahr gleich 47 kleine und mittelständische Unternehmen und Organisationen angemeldet, um im Hinblick auf einen erfolgreichen Einstieg in das spätere Berufsleben zu informieren und gezielt zu beraten. 

Besonders erfreulich: Durch die Vielfalt der vertretenen Branchen konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein guten Einblick in die Vielfalt ihrer  Anschlussmöglichkeiten präsentieren – sowohl in der näheren Umgebung als auch im gesamten Stadtgebiet. 

Wir danken allen Ausstellern herzlich für Ihr Engagement und die großartige Unterstützung unserer Berufsorientierung – und freuen uns, viele von Ihnen im nächsten Jahr wieder begrüßen zu können. 

zum Flyer

Vorlesewettbewerb Jg. 6: Johann aus der 6b ist Schulsieger

Am Nikolaustag fand unser schulinterne Vorlesewettbewerb statt. Michel (6a), Johann S. (6b), Junia (6c), Johann G. (6d) und Luna (6e) lasen zunächst aus einem selbst gewählten Buch vor. In der zweiten Runde wurde dann aus einem fremden Buch vorgelesen. Alle fünf haben das Publikum begeistert!

Johann S. wird unsere Schule nun in der nächsten Runde beim Hamburg- Wettbewerb vertreten und wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!

Jahrgang 6 an Weltrekord beteiligt

Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus vier 6. Klassen unserer Schule gelang am 18.01.2019 ein sensationeller Weltrekord: Gemeinsam mit Jugendlichen anderer weiterführender Schulen trugen sie mit 394 TeilnehmerInnen das größte Schulkickerturnier der Welt aus. 

Gespielt wurde drei Stunden an insgesamt 150 Tischen im „Terminal Tango“ am Hamburger Flughafen. Bereits im Vorfeld bildeten die Kinder Zweierteams und gaben sich kreative Teamnamen. Die gemeinsame An- und Abreise mit der S-Bahn, der besondere Spielort und das Zusammenkommen mit Schülerinnen und Schülern aus vielen Schulen aus Hamburg und Schleswig-Holstein ließen diese Veranstaltung zu einer gelungenen Abwechslung im Schulalltag werden.

Terminvergabe zur Anmeldung für den neuen Jahrgang 5

Verändertes Anmeldeverfahren der neuen 5. Klassen zur Anmelderunde 2019/2020

Wir arbeiten nach einem festen Terminvergabesystem über unsere Homepage.

Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind ca. 15 Minuten vor Ihrem gebuchten Anmeldetermin. Sie können ab dem 15.1.2019 Termine im Zeitraum der Anmeldewoche von 4.2.-8.2.2019 buchen.

Die Anmeldung erfolgt nur noch über einen gebuchten Anmeldetermin über die Homepage, ohne Termin können Sie Ihr Kind in der Anmeldewoche nicht anmelden. Sie müssen zur Terminbuchung Ihre Mailadresse hinterlegen und erhalten einen für Sie verbindlichen Termin. Bitte buchen Sie nur einen Termin.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • Anmeldebogen G 96
    • Letztes Zeugnis, gern bereits als Kopie für unsere Unterlagen
    • Grundschulempfehlung
    • Meldebestätigung/Personalausweis
    • Schülerbogen „Das bin ich“ (bitte durch Ihr Kind zuhause ausfüllen lassen)
    • Foto Ihres Kindes für unsere Unterlagen

Nach der Anmeldung erhalten Sie bis Anfang Mai 2019 eine Rückmeldung von uns, ob Ihr Kind einen Platz an unserer Schule erhalten hat. Wenn Ihr Kind angenommen wurde, laden wir es zu einer so genannten „Voreinschulung“ unmittelbar vor den Sommerferien ein, damit es seine neue Klassenleitung und Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernt. Nähere Informationen senden wir Ihnen rechtzeitig zu. 

Hier geht es zur Terminbuchung.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen und Ihren Kindern!

Mit freundlichen Grüßen,

Die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese

 

Informationen zum neuen Anmeldeverfahren für die 5. Klassen

Informationen zum neuen Anmeldeverfahren für die 5. Klassen (2019/2020)

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

der vergangene Tag der offenen Tür am 1.12.2018 an der Stadtteilschule Blankenese konnte für dich, konnte für Sie der Start in einen neuen Lebensabschnitt sein. Wir haben als Schule viele positive Rückmeldungen zu den beeindruckenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler erhalten, auch, wie wir, die Lehrerinnen und Lehrer, die Sonderpädagoginnen und –pädagogen, die Sozialpädagoginnen und die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese dieses Lernen ermöglichen.

Diese tollen Leistungen zeichnen uns seit Jahren aus und machen uns zu einer beliebten Schule weit über die Grenzen des Stadtteils hinaus. Doch leider birgt diese Beliebtheit auch eine Gefahr – wir sollen wachsen und wachsen. Der aktuelle Jahrgang 5 ist bereits sechszügig eingeschult worden. Die Konsequenzen wurden in diesem Schuljahr sichtbar: Eine Klasse 5 konnte nicht in dem eigens dafür errichteten Neubau untergebracht werden, das ursprünglich gemeinsame Klassenessen der 5. Klassen findet gestaffelt statt, da unsere ebenfalls neue Mensa nicht genügend Platz bietet.

Wir, das Personal der Stadtteilschule Blankenese, versuchen, dieser Herausforderung so gut es geht gerecht zu werden. Gleichzeitig erleben wir tagtäglich die Grenzen unserer Schule, die bei sechs Klassen 5 übertreten werden.

Natürlich freuen wir uns über die Beliebtheit unserer Schule und sind stolz, so gute Arbeit zu leisten. Wir freuen uns sehr über die Anmeldung von dir, von Ihrem Kind. Allerdings müssen wir auch sagen: fünf Klassen 5 sind genug!

Auch aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, das Anmeldeverfahren zu verändern. Weiterhin möchten wir Ihnen und Ihren Kindern lange Wartezeiten ersparen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über einen gebuchten Anmeldetermin über die Homepage, ohne Termin können Sie Ihr Kind in der Anmeldewoche nicht anmelden. Sie müssen zur Terminbuchung Ihre Mailadresse hinterlegen und erhalten einen für Sie verbindlichen Termin. Bitte buchen Sie auch nur einen Termin und kommen Sie bereits ca. 15 Minuten vorher, um unsere Formulare auszufüllen.

Falls Sie kein Geschwisterkind anmelden wollen und weiter als 2,5 km von unserem Schulstandort wegwohnen, hat die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt, dass diese Kinder keinen Schulplatz an unserer Schule bekommen haben. Bitte überlegen Sie deshalb sehr genau, wie Sie Ihren Erstwunsch platzieren.

Liebe Eltern: Für letzte Fragen machen Sie sich gern ein weiteres Bild von unserer Schule am 24.1.2019 um 19:00 Uhr auf unserer Infoveranstaltung „Schule im Dialog“, die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Danach werden Sie sicher die richtige Entscheidung über die weiterführende Schullaufbahn Ihres Kindes getroffen haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese

Elternveranstaltung zur Sucht- und Drogenprävention

Für alle Eltern der Jahrgänge 8-10 findet am Donnerstag, 10. Januar 2019, eine Veranstaltung der Beratungsstelle „KÖ*Schanze“ statt. Die Experten informieren über ihr Angebot und informieren über Sucht- und Drogenprävention.

Die Veranstaltung findet von 18 – 20 Uhr in der Aula statt. 

Ankündigung: Kulturtage 2019

Nach dem Erfolg unserer 1. Kulturtage im Mai 2018 werden wir auch in diesem Schuljahr Kulturtage veranstalten. Vom 23.-25. Mai 2019 wird sich unsere Schule wieder in einen bunten Ausstellungs- und Veranstaltungsort verwandeln, der sich in diesem Schuljahr nicht nur dem Thema „Nachhaltigkeit“, sondern auch der Demokratie widmen wird.

Höhepunkt der Kulturtage wird auch in diesem Schuljahr ein öffentliches Kulturfest sein, das am 25. Juni 2019 von 11 – 16 Uhr auf unserem Schulgelände stattfinden wird. 

Schon jetzt sind wir mit viel Engagement am Planen und Organisieren und freuen uns auf anregende, fröhliche – und angesichts des Themas sicherlich auch kritische – Kulturtage 2019!

 

 

 

Einladung zur Vernissage

Am Donnerstag, 29. November 2019, ist es wieder soweit: Mit einer großen Vernissage um 19 Uhr eröffnet der Fachbereich Kunst seine große Jahresausstellung. Eingeladen sind neben der Schulgemeinschaft auch Freunde, Nachbarn und Interessierte aus dem Stadtteil. 

Zu sehen sind Arbeitsergebnisse, die in verschiedenen Stufen der Sekundarstufe I und II innerhalb des letzten Jahres entstanden sind. Präsentiert werden sie in den Fachräumen im Neubau, die über die Mensa zu erreichen sind.

Wer nicht zur Vernissage kommen kann, hat auch am Tag der offenen Tür am Samstag, 1.12.2018, noch Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen. Der Fachbereich Kunst freut sich über zahlreiche Besucher.

Unvergessliche Eindrücke aus Indien

Leuchtende Farben, Wärme und viel Musik – so präsentierte sich Indien unseren Schülerinnen und Schülern auf ihrem Austauschbesuch im Oktober. Am 29.11.2018 will die Gruppe unter der Leitung von Arun Gauri und Linda Lenk ihre Reiseerlebnisse und Erfahrungen noch einmal aufleben lassen. Alle Familien und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Der bunte Abend beginnt um 19 Uhr in der Aula. 

Die Nacht, in der die Mauer fiel

Kein Datum hätte besser passen können: Am 9. November 2018 besuchte der Journalist und Autor Renatus Deckert unsere Schule, um sein Buch „Die Nacht, in der die Mauer fiel“ vorzustellen und der Schulgemeinschaft  von seiner Jugend in der DDR zu berichten. 

Lilli Labahn und Lara-Sophie Braun (beide 11e) beschreiben ihre Eindrücke. (Bericht von Lilli; Bericht von Lara-Sophie)

Erfolgreich (bei) abgedreht

Jubel im Kunstprofil „Der kreative Mensch“ (Jg. 13)

Auf dem renommierten Hamburger  Nachwuchsfilmfestival „abgedreht“ haben es zwei Beiträge in die Auswahl der besten Filme geschafft und werden am 14. Dezember 2018 öffentlich im Metropolis gezeigt.

Die Filme „Nachbarn“ von Antonia Bussau, Camila Koch, Marceline Peton und Konstantina Scarlatos und „broken time“ von Eva Bruno, Charlotte Krüger und Julia Storck gehören zu den 160 Filmen von Jugendlichen bis 27 Jahren, die in Schulen, an der HAW, der Hamburg Media School oder auch privat entstanden sind und in diesem Jahr bei „abgedreht“ eingereicht wurden.

Die Auswahl der besten 44 Kurzfilme wird am 13. und 14. Dezember im Metropolis zu sehen sein. Alle jungen Filmemacher werden zur Aufführung anwesend sein. Jeder gezeigte Film wird anmoderiert und diskutiert.

Tag der offenen Tür 2019 am 30. November

Wir laden die Schulgemeinschaft und alle interessierten Familien der Viertklässler aus Hamburgs Westen ganz herzlich zum Tag der offenen Tür 2019 ein! 

Unser Informationstag zum neuen Jahrgang 5 findet in diesem Jahr am Samstag, den 30. November 2019, von 10-14 Uhr statt.

Die ergänzende Abendveranstaltung „Schule im Dialog“, auf der sich Mitglieder der Schulleitung Ihren Fragen stellen, können Sie am Dienstag, den 23. Januar 2019, um 19.00 Uhr besuchen (Mensa der Stadtteilschule Blankenese).

Die Anmeldungen für das neue Schuljahr 2019/20 sind vom 3. bis 7. Februar 2020 möglich. Bitte buchen Sie sich herfür ab dem 10. Januar 2020 einen Termin über unsere Homepage. 

Endlich online – Unsere neue Homepage

Endlich!

Unsere neue Homepage ist online.

Uns interessiert, wie sie Ihnen und euch gefällt. Wir freuen uns natürlich über Lob; Kritik wollen wir zum Anlass nehmen, die Seite zu verbessern und noch bedienerfreundlicher zu gestalten. Tipps und Anregungen können gerne an Anja Schattschneider per E-Mail an anja.schattschneider@stsbl.de gesendet werden. 

Vielen Dank und herzliche Grüße vom „Team Homepage der Stadtteilschule Blankenese“

Berufsorientierung – Termine Jahrgänge 7 bis 10

Termine 2019

Jahrgang 7:

  • Girls & Boys Day am 25. April 2019

 

Jahrgang 8:

  • BO-Projektwoche vom 21. bis 25. Januar 2019
  • Workshop Potenzialanalyse
  • 2-wöchiges Betriebspraktikum vom 3. bis 14. Juni 2019
  • Berufsorientierungsunterricht durch die Tutoren

 

Jahrgang 9:

  • 3-wöchiges Betriebspraktikum 7. bis 25. Januar 2019
  • Teilnahme an der Berufs- und Studienmesse Vocatium am 28. und 29. Mai 2019
  • Berufsorientierungsunterricht durch die Tutoren
  • Beratung in der Schule durch Mitarbeiter der Jugendberufsagentur und der Berufsschulen
  • BOSO-Elternabend 9+10 mit Jugendberufsagentur (JBA) und Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB) – Thema Anschlüsse und Abschlüsse

 

Jahrgang 10:

  • Schulinterne Ausbildungs- und Praktikumsbörse am 19. Februar 2019
  • Teilnahme an der Berufsmesse Vocatium mit Terminen für Einzelgespräche
  • Berufsorientierungsunterricht durch die Tutoren
  • Beratung in der Schule durch Mitarbeiter der Jugendberufsagentur und der Berufsschulen
  • BOSO-Elternabend 9+10 mit Jugendberufsagentur (JBA) und Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB) – Thema Anschlüsse und Abschlüsse

Warum Stadtteilschule?

Schulsenator Ties Rabe hat die diesjährige Anmelderunde für Hamburgs weiterführende Schulen gestartet: In den nächsten drei Monaten haben rund 16.000 Viertklässler und ihre Eltern die Möglichkeit, sich umfassend und intensiv zu informieren, um sich dann Anfang Februar 2018 für die Schule ihrer Wahl zu entscheiden. Was spricht für eine Stadtteilschule?

  • Stadtteilschulen haben die beste Personalausstattung der allgemeinen Schulen, ein Pädagoge betreut hier durchschnittlich nur 10,8 Schülerinnen und Schüler.
  • Kleine Klassen: Stadtteilschulen haben in den Klassenstufen 5 bis 10 im Schnitt nur 23,4 Schülerinnen und Schüler pro Klasse.
  • Stadtteilschulen bieten alle Schulabschlüsse bis zum Abitur.
  • Alle Stadtteilschulen verfügen entweder über eine eigene gymnasiale Oberstufe oder kooperieren mit benachbarten Oberstufen. An 16 Stadtteilschulen wurden seit 2010 neue Oberstufen eingerichtet.
  • Im Schnitt schaffen rund 40 Prozent der Stadtteilschüler eines 10. Jahrgangs den Übergang in die Oberstufe, obwohl nur sehr wenige von ihnen am Ende von Klasse 4 eine entsprechende Prognose erhalten hatten.
  • Die Anzahl der Abiturientinnen und Abiturienten an Stadtteilschulen hat von 1.845 (Schuljahr 2010/11) auf 2.912 (Schuljahr 2016/17) um 58 Prozent zugenommen.
  • An Stadtteilschulen haben Schülerinnen und Schüler ein Jahr länger Schulzeit bis zum Abitur (G9).
  • Alle Stadtteilschulen haben Ganztagsangebote.
  • Zwischen 2013 und Juni 2017 wurden an Stadtteilschulen fast 300 Mio. Euro in die Schulgebäude investiert, davon rund 140 Mio. Euro in Neubauten, rund 100 Mio. Euro in Sanierungen und rund 54 Mio. Euro in Instandhaltung von Schulgebäuden.
  • Mehr Unterricht: Zukünftig sollen an Stadtteilschulen zusätzliche Unterrichtsstunden zur Vertiefung und Übung in Deutsch und Mathematik gegeben werden. So sollen in den Klassenstufen 5 bis 10 künftig mindestens 26 Wochenstunden Deutsch (bisher mindestens 22) und mindestens 26 Wochenstunden Mathematik (bisher mindestens 24 Stunden) erteilt werden.
  •  

Hamburgs jüngste Schulform erklärt:

 

Kampagne für die Hamburger Stadtteilschulen:

Kooperation mit der Bücherhalle Blankenese

Liebe Eltern!

In der Stadtteilschule Blankenese ist das Lesen, Lernen und Recherchieren jetzt noch einfacher, da unsere Schulbibliothek mit der Bücherhalle Elbvororte eine besondere Kooperation eingegangen ist. Mit einer Kundenkarte der Bücherhallen Hamburg können die Schüler das umfangreiche digitale Angebot der Bücherhallen Hamburg überall nutzen, zu Hause und in der Schule. Wir empfehlen deshalb, Ihr Kind in der Bücherhalle anzumelden, für nur 8 Euro pro Jahr. Wer bereits eine eigene, gültige Karte hat, kann diese benutzen. Die Anmeldung ist jederzeit während der Öffnungszeiten in der Bücherhalle Elbvororte oder einer anderen Bücherhalle möglich. 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler!

In der Schulbibliothek der Stadtteilschule Blankenese könnt ihr:

  • in Freistunden und in den Pausen in einer ruhigen Umgebung lesen, lernen, spielen
  • Präsentationsmöglichkeiten für euren Vortrag nutzen (Beamer/Leinwand, Boxen, Apple TV)
  • mit Hilfe der 16 Tablets die Online-Medien der HÖB nutzen (Voraussetzung ist eine Jahreskarte)       

 

In der Bücherhalle Elbvororte findet ihr:

  • kostenloses & schnelles WLAN in der gesamten Bücherhalle 
  • Arbeitsplätze und einen separaten Gruppenraum mit ruhiger Atmosphäre
  • Fachkräfte, die euch unterstützen und eure Fragen gerne beantworten
  • ein vielfältiges Medienangebot an Filmen, Hörbüchern, Konsolenspielen und natürlich Büchern

 

Alle Digitalen Angebote in der eBuecherhalle – 24 Stunden an 7 Tagen geöffnet!

  • Datenbanken, Streamingportale für Musik und Filme sowie viele Online-Kurse 
  • Angebote für fast alle Unterrichtsfächer
  • Recherchetipps für Schule und Freizeit
  • Viele Angebote auch mobil verfügbar (z.B. Apps)

 

Die Öffnungszeiten der Bücherhalle Elbvororte sind von Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr.

Team „M&M“ siegt bei Schulsprecherwahl

Hintere Reihe v.l.n.r.: Daniel (13b), Lara (13b), Michell (13b), Abdul (10c), Leonie (13d), Thea (13b),
Vordere Reihe v.l.n.r.: Maya (6a), Nick (7e), Silje (7e), Leo (7e)

„M&M“ neues Schulsprecherteam 

Bei der diesjährigen Schulsprecherwahl haben sich die Kandidaten von „M&M“ mit 119 Stimmen Vorsprung gegenüber ihren Mitbewerbern vom Team “ #UNIT“ durchgesetzt. Herzlichen Glückwunsch unseren neuen Schulsprechern Daniel Rutzunis, Thea Bartels, Michelle Castillo, Leonie Zippel, Nick Schubert, Leo Samrei, Lara Ponik, Maya Rausch, Abdul Rahman Qaisieh und Silje Reichardt. 
 
Für dieses Schuljahr plant „M&M“ folgende Projekte für die Schülerschaft:
 
  • Teilnahme am sozialen Hilfsprojekt „Weihnachten im Schuhkarton“
  • Ausflug in den Heidepark mit allen SchülerInnen und LehrerInnen
  • U-Partys
  • Einrichtung eines Oberstufen-Raums
  • Tische für den Schulhof
  • Wasserspender für die Mensa
  • Sporttag
Das Schulsprecherteam ist erreichbar unter schuelervertretung@stsbl.de.  
 

Heldenlauf: Unser erfolgreiches Team 2018

Beim diesjährigen „Heldenlauf“ am 26. August 2018 gingen für unsere Schule wieder hoch motivierte Heldinnen und Helden an den Start. Zum neunköpfigen Team gehörten Paula Freitag, Ben Lorenz, Linus Oelrich (Jg. 6), Lilly-Pauline von Appen (Jg. 8), Sebastian Brand (Jg. 13), Florian Brand (Abi 2016), Herr Tober und Herr Wetzel. Betreut wurden die Läufer*innen von Frau Cords (Elternrat) und Frau Schattschneider.

Bei bestem Wetter und toller Teamstimmung kamen alle Läufer*innen wohlbehalten und mit guten Zeiten ins Ziel. Wir gratulieren dem gesamten Team und bedanken uns bei Frau Cords für die reibungslose Organisation rund um unsere Teilnahme!

24. Elbelauf: Viertklässler zeigen Höchstleistungen

Am Donnerstag, 20. September 2018, zeigten die Viertklässler*innen aus Hamburgs Westen wieder einmal, wie sportlich sie sind: Bei sommerlichen  Temperaturen und guter Stimmung wurde der 24. Elbelauf für alle teilnehmenden Schulen eine gelungene Veranstaltung

Die schnellste Läuferin war Emma Matilda Harms von der Elbkinder Grundschule (8:22 Min.), gefolgt von Greta Valla von der Schule Schulkamp (8:56 Min.) und Svenja Dresmann ebenfalls von den Elbkindern (9:00 Min.). Bei den Jungen gingen Valentin Cramer von der Gorch-Fock-Schule und Folke Zantz von der Lehmkuhle jeweils mit 8:18 Minuten als erstes durchs Ziel. Als dritter Läufer folgte Mark Richter von der Schule Schulkamp in 8.24 Minuten.

Bei der Organisation des Traditionslaufs wurde die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese auch in diesem Jahr vom schuleigenen Sanitätsdienst unterstützt. Für das leibliche Wohl aller Läufer*innen und Zuschauer*innen sorgten wieder einmal die Eltern der teilnehmenden Schüler*innen.

Theaterregisseur Tobias Ginsburg klärte über die Reichsbürger-Bewegung auf

Am Mittwoch, 19. September 2018, fand für die Sekundarstufe II und verschiedene Kurse aus Jahrgang 10 ein besonderer PGW-Unterricht statt: Der Theaterregisseur und Autor Tobias Ginsburg berichtete in zwei Schulstunden anschaulich von seinen Erfahrungen, die er während seiner monatelangen verdeckten Recherchen in der Reichsbürgerszene gesammelt hatte. Mit dabei hatte er sein Buch „Die Reise ins Reich. Unter Reichsbürgern“, das im März 2018 in der Eulenspiegel Verlagsgruppe erschienen ist, und aus dem er vorlas. (mehr …)

Bibliothek nach 9-jähriger Planungsphase eröffnet

Nach neunjähriger Planungszeit konnte die Stadtteilschule Blankenese am Dienstag ihre Schulbibliothek in Empfang nehmen. Im Rahmen einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier wurde der Schule der rund 88 Quadratmeter große Raum vom Förderverein Bibliothek Stadtteilschule Blankenese e.V. übergeben, dem neben Mitgliedern der Schulgemeinschaft auch viele Förderer aus dem lokalen Netzwerk in Blankenese angehören. Ab sofort wird die Präsenzbibliothek als besonderer Lern- und Veranstaltungsraum der Schule genutzt.
 
 
Rund 100 Gäste waren anwesend, als Schulleiter Mathias Morgenroth und Daniela Gäthje, Abteilungsleiterin 5-7 und Vorstandsvorsitzende des Fördervereins, das Band in der Eingangstür zerschnitten. Damit geht für die Stadtteilschule Blankenese ein lang ersehnter Traum und Spendenmarathon erfolgreich zu Ende. Ab sofort haben die rund 1.150 Schülerinnen und Schüler einen modern eingerichteten und ausgestatteten Raum, den sie für Arbeitsphasen und – in Kooperation mit der Hamburger Öffentlichen Bücherhalle Elbvororte – für Recherchen aufsuchen können. Auch Lesungen und kleine Theater- oder Musikveranstaltungen sollen zukünftig in der Bibliothek stattfinden.
 
 
Daniela Gäthje stellte in einer Ansprache eindrucksvoll den langen Weg des Spendensammelns und Planens bis zur Eröffnung dar und dankte den zahlreichen Wegbegleitern wie den Architektinnen Bober und Beyer von „trapez-Architekten“ und Corinna Benthack, Leiterin der Bücherhalle Elbvororte, für die intensive Beratung bei der Innenausstattung, Katalogisierung und Nutzungsordnung für die Bibliothek. Für die Betreuung der Bibliothek konnten neben Kolleginnen und Kollegen des pädagogischen und nichtpädagogischen Personals der Schule auch ehemalige Lehrerinnen und Lehrer gewonnen werden.
 
 
Die Eröffnungsfeierlichkeiten wurden von verschiedenen Schülerbeiträgen aus dem Unterricht und einem Liedprogramm begleitet. Für die Stärkung sorgten Schülerinnen und Schüler aus dem WP-Kurs Jg. 8 und der Profilklasse 10e „Cucinaria – Eine kulinarische Reise um die Welt“ unter der Leitung von Cordula Kupczyk.

Die Dystopen

Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern des Theaterprofils der Klasse 9a zur erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen „UNART“ Jugendwettbewerb. Im Februar zeigten sie ihre mediale Performance an zwei Abenden im Thalia Theater in der Gaußstraße.

Performerinnen und Performer: Agnieszka Ciepluch, Alexandra Bienvenue Nora Tougri, Christopher Leegaard, Freja Peters, Johannes Grimme, John Nick Lewin Haack, Kasimir Baron, Robert Otis Mintz, Vanessa Nieland und Younes Warczak

Weitere Informationen: https://www.thalia-theater.de/de/jungmehr/unart/

Besondere Leistungen in Jahrgang 5 gewürdigt

Zum Abschluss des Schuljahres gibt es Zeugnisse. Schon die zweiten in der 5. Klasse. Um besondere Leistungen auch abseits der Noten auszuzeichnen, haben die Lehrerinnen und Lehrer der 5. Klassen besondere Ehrungen vorgenommen: Die Schülerinnen und Schüler mit dem sozialsten Verhalten, der auffälligsten Leistungssteigerung (auf dem Foto zu sehen), dem besten Zeugnis und die beste Sportlerin und der beste Sportler wurden gewürdigt. Die Auszeichnungen und entsprechende Kriterien wurden vorher in den Klassen besprochen. Die sozialste Schülerin oder Schüler wurde von den Klassen gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an alle ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler.

von M. Pohle