Konzerte am 13.03. & 14.03.: Streetband meets Orchestra
Gemeinsam auf der Bühne: die Streetbands Blankenese und das Orchester des Gymnasium Hochrad
Werke von Queen, Abba, Adele, Van Halen und Pink Floyd
Mi, 13.3., 19.30 Uhr, Gymnasium Hochrad
Gemeinsam auf der Bühne: die Streetbands Blankenese und das Orchester des Gymnasium Hochrad
Werke von Queen, Abba, Adele, Van Halen und Pink Floyd
Mi, 13.3., 19.30 Uhr, Gymnasium Hochrad
Am 29. Februar 2024 haben wir wieder die Tore für unsere Berufsmesse „BÖRSE 10“ geöffnet und begrüßten 13 renommierte Aussteller, darunter namhafte Unternehmen wie DESY, Feuerwehr Hamburg und die Deutsche Bank. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick in verschiedene Berufsfelder und konnten ihre Fragen direkt an die Ansprechpartner der Betriebe richten.
Die Atmosphäre in den hellen Räumlichkeiten der Schule war geprägt von lebhaften Gesprächen und regem Interesse seitens der Schülerschaft. Die Aussteller führten aufschlussreiche Diskussionen und boten wertvolle Einblicke in ihre Tätigkeitsbereiche. Von technologischen Innovationen bis hin zu traditionellen Berufsfeldern war das Spektrum an vertretenen Branchen breit gefächert.
Die „BÖRSE 10“ erwies sich wieder als eine inspirierende Plattform, die Schülerinnen und Schülern hilft, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe dieser erfolgreichen Veranstaltung!
Ganz anders sah diese Woche der PGW-Unterricht in unserer Oberstufe aus: Statt über Tablet oder Lehrbuch kamen die politischen Themen diese Woche „live“ vorbei. Vier Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft diskutierten vor Ort in Kleingruppen mit den rund 40 Schülerinnen und Schülern u.a. über das Bürgergeld, die aktuelle Migrationspolitik und die Wohnsituation für Studenten. Die Themen und Fragen waren von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt und vorbereitet worden.
„Sollte Hamburg seinen Einfluss im Bundesrat geltend machen, um die Verschärfung der Abschieberegeln zu verhindern?“ – die Jugendlichen scheuten sich nicht vor komplexen Fragestellungen und waren gespannt auf die verschiedenen Ansichten von Philine Sturzenbecher (SPD), Filiz Demirel (Bündnis 90/Die Grünen), Anke Frieling (CDU) und Robert Hackbusch (Die Linke).
„dialogP“ ist ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept zur politischen Bildung des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins „Kumulus e.V.“ und setzt auf einen Dialog zwischen Jugendlichen und Abgeordneten auf Augenhöhe. Bei uns ging das Konzept auf: Es kam in angenehmer Atmosphäre zu sehr intensiven Diskussionen, am Ende wurde über die Streitfragen sogar abgestimmt!
Wir danken den Organisatoren Michael Jöde, Mark Kenny und Mario Bernert.
Die Kunstprofile Jg. 10 und Jg. 13 haben mit ihren Kunstlehrerinnen Carita Bularczyk und Sylke Ziegler an der Aktion „Schutz und Shelter“ teilgenommen. Auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz steht während der Lessingtage ein langer Tisch, auf dem unser Kunstprofil 13 (Fotografie © Peter Bruns) in einer gemeinsamen Aktion mit vielen Hamburger Schülerinnen und Schülern selbst gestaltete Logo-Kacheln befestigt hat. In vielfältigen Motiven zeigen hier junge Menschen, was sie in unserer Welt für schützenswert erachten. An der Fassade des Thalia Theaters hängen große Banner mit Kachelmotiven, die u.a. von Schülerinnen des Kunstprofils Jg. 10 gestaltet und in einer gemeinsamen Aktion mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern aufgehängt wurden.
Allen Beteiligten hat die Aktion auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz Spaß gebracht! Herzlichen Dank an die Initiatoren des Thalia Theaters: Anne Katrin-Klinge, Herbert Enge, Nora Hertlein und Flora Kruppa.
Mehr über diese Aktion: Hamburg Journal 18.00 Uhr 15.01.2024 und auf der Thalia Homepage unter Programm>Jung&Mehr>Festivals>Lessingtage 2024
Gerüstbauerin, Chemiker oder Zöllnerin – Berufe, die sich sonst nicht „einfach so“ mal erkunden lassen können, waren in der diesjährigen Berufsorientierungswoche der 8. Klasse nur einen Wimpernschlag entfernt.
Mit VR-Brillen von „Dein-erster-Tag“ konnten unsere Schülerinnen und Schüler Berufserkunden der ganz anderen Art erleben: Hoch oben im Flughafen-Tower, am Steuer des Gabelstaplers oder tief drin im Sicherheitsbereich eines Chemikonzerns – all das geht durch die „Virtuelle Realität“. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und jede Menge Anregungen für ihr erstes Praktikum im Jg. 9, für die sich viele jetzt schon bewerben wollen.
Denn die hochauflösenden Grafiken und realistischen Simulationen haben einen authentischen Eindruck von den Aufgaben und Herausforderungen, denen Fachleute in verschiedenen Berufsfeldern gegenüberstehen, vermitteln können. Einige Schülerinnen und Schüler entdeckten Berufe, von denen sie zuvor noch nie gehört hatten, und konnten so ihren Horizont erweitern. Dabei gab es kaum Grenzen – bis auf die Höhenangst, die einige in ihren virtuellen Berufen eben auch virtuell erwischte…
Mit großem Engagement treffen sich Fiona, Nina, Nick, Leila, Johanna, Emilie, Linus, Oscar, Philippa, Ferdinand, Ben, Benedict und Leon aus den Jahrgängen 12 und 13 seit Schuljahresbeginn einmal wöchentlich mit 23 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 5/6, um gemeinsam zu lesen.
Diese Art der Leseförderung hat allen sehr viel Spaß gemacht und ist ein großer Gewinn für unsere Schulgemeinschaft. Als wohlverdienten Abschluss des ersten Halbjahres haben sich alle in der Bibliothek getroffen, um mal nicht in die Bücher zu schauen, sondern bei Schaumküssen und Schoko-Lollis sehr viel miteinander zu lachen, zu spielen und zu sprechen. Weiter geht es mit unseren engagierten Leseteams dann im neuen Halbjahr. Treffpunkt ist am 7.2.2024 um 14:00 Uhr, wie immer in der Bibliothek. Die Lesepaten freuen sich schon auf „ihre“ kleinen Schülerinnen und Schüler und auf viele neue Bücherseiten, die dann gemeinsam aufgeschlagen werden.
Lieber Stadtteil und liebe Schulgemeinschaft,
wir danken euch allen für die großartige Unterstützung bei unserer Spendenaktion.
Es wurden zahlreiche Spenden aus dem Stadtteil eingenommen, die eine große Hilfe für jene ohne Dach über dem Kopf darstellt. Für diese Unterstützung der Besucherinnen und Besucher des Blankeneser Marktes möchten wir uns bedanken.
Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Eichelmeyer, dem Filialleiter des REWE Citys in der Elbchaussee für sein umfassendes und äußerst großzügiges Engagement, ohne ihn hätte die Spendenaktion ein bedeutend geringeres Ausmaß angenommen.
Außerdem möchten wir uns recht herzlich bei der Bürgerstiftung mit ihrem Projekt You:sful dafür bedanken, dass wir ein Teil ihres Projekts der Nächstenliebe und Solidarität sein durften.
Organisiert wurde das Projekt von dem Kurs „Lernen durch Engagement Jg. 8“ und dem PGW-Profil 13f der Stadtteilschule Blankenese und für die Unterstützung danken wir unserem Tutor/Fachlehrer Herrn Mario Bernert.
Insbesondere berührten uns die Reaktionen der Wohnungslosen, die sich sehr über die Lebensmittelspenden und Weihnachtskarten gefreut haben.
Ein Wohnungsloser berichtete davon, sich sehr alleine zu fühlen und seine Heimat und Familie zu vermissen. Durch einen Arbeitsunfall wurde er erwerbsunfähig. Er dankte uns dafür, sich die Zeit zu nehmen, Spenden zu sammeln, diese zu verteilen und ein offenes Ohr zu haben.
Wir wünschen allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024!
Ganz herzliche Grüße sendet euch
das jahrgangsübergreifende Team „Wohnungslosenhilfe“ der Stadtteilschule Blankenese
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Stadtteilschule Blankenese entschieden haben. Der Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen ist von Montag, den 05.02.24 bis Freitag, den 09.02.2024. Wir bitten Sie als Eltern, Ihre vollständigen Unterlagen zur Anmeldung in dieser Zeit im Schulbüro abzugeben. Dort werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Es erfolgen keinerlei Beratungsgespräche. Bitte kommen Sie allein ohne Ihr Kind.
Um Ihren Aufenthalt bei der Anmeldung so kurz wie möglich zu halten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterlagen unbedingt vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind und bringen Sie selbst angefertigte Kopien mit.
Die Unterlagen zur Anmeldung nehmen wir nur zu diesen Zeiten entgegen:
Montag 5.2.24 von 9.00-14.00 Uhr
Dienstag 6.2.24 von 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch 7.2.24 von 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 8.2.24 von 14.00-16.00 Uhr
Freitag 9.2.24 von 9.00-12.00 Uhr
Bitte bereiten Sie folgende Unterlagen vor:
Ausführliche Aufnahmegespräche mit Ihnen für die Stadtteilschule Blankenese erfolgen nach den Märzferien. Dazu werden Sie von uns schriftlich informiert. Bitte bringen Sie dann Ihr Kind mit. Dazu benötigen wir Ihre korrekte Mailadresse auf dem G96.
Sie wünschen Infomaterial?
Bitte senden Sie uns dann eine Mail an unser Schulpostfach kontakt@stadtteilschule-blankenese.de mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse und geben in der Betreffzeile der Mail „Infomaterial neu 5“ ein. Die Mail wird nicht beantwortet, Sie erhalten unsere Informationsbroschüre zusammen mit einem kurzen Informationsbrief an Ihre Postadresse.
Die Broschüre „Den richtigen Weg wählen“ mit allen Informationen rund um die Organisation und Angebote der weiterführenden Schulen in Hamburg finden interessierte Eltern und natürlich auch Schülerinnen und Schüler unter www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen
Informationen über jede einzelne Schule in Hamburg finden sich im Hamburger Schulinfosystem unter https://www.hamburg.de/schulinfosystem
Schule im Dialog
Am 25.01.2024 um 19.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt.
Die Schulleitung der STS Blankenese
Wir müssen Abschied nehmen von unserer Schulhündin Marli. Sie ist im Alter von 8 Jahren für immer eingeschlafen. Mit Marli verliert die Schule einen unfassbar fröhlichen und aktiven Schulhund. Sie konnte SchülerInnen in ihren Bann ziehen und begeistern und zeitgleich hat auch Marli sich über jedes Kind gefreut. In dem Kurs “Wie spricht der Hund“ haben Marli und Imke Tober die SchülerInnen so vieles über Hunde lehren können.
Marli war Künstlerin der Tricks und Kunststücke und konnte nie genug an Streicheleinheiten bekommen. Mit ihrer liebevollen und unbeschwerten Art hat Marli viele SchülerInnen unterstützt ihre Emotionen zu regulieren und sie konnten die Magie der Beziehung zwischen Hund und Mensch erleben.
Liebe Marli, du hast unsere Herzen erwärmt und du wirst Fußspuren in vielen Herzen hinterlassen. Grüß Polly!
Link zu unserer Ausstellung: Ausstellung des Kunstprofils Jg. 9
Schüler:innen forschen und arbeiten zu der Ausstellung: »Linda Fregni Nagler. Fotografie neu ordnen: Blickinszenierung«. Innerhalb des Kunstprogramms KUNSTPIONIERE der Behörde für Schule und Berufsbildung entwickeln Schüler:innen eigene künstlerische Positionen – inspiriert durch die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, begleitet von der Künstlerin Janina Wick.
Die KUNSTPIONIERE des Kunstprofils, Jahrgang 9 der Stadtteilschule Blankenese, unter der Leitung von Anke Müller-Klug präsentieren ihre Arbeiten innerhalb der Ausstellung.
Wir laden interessierte Familien und Schülerinnen und Schüler ab Jg. 8 ein, am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 von 18-21 Uhr zu unserer Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1, 20099 Hamburg.
Die Präsentation ist bis zum 10.12.2023 zu sehen.
Am 24. November 2023 war es wieder so weit: die Lange Nacht der Mathematik – ein bundesweiter Mathematikwettbewerb – hat zum dritten Mal an unserer Schule stattgefunden. Ab 18:00 Uhr hieß es: „Rechnen, nicht schlafen!“ – Klingt verrückt? Ist es auch! Aber toll! Über 70 SchülerInnen aus allen Jahrgängen haben an diesem Freitagabend in Gruppen versucht, Mathe-Knobelaufgaben zu lösen. Dabei rauchte nicht nur den SchülerInnen der Kopf, auch Eltern und LehrerInnen hatten teilweise lange an den Aufgaben zu knobeln. Umso größer war dann die Freude, als die jüngsten MathematikerInnen – die 5. und 6. Klässler – alle zehn Aufgaben der ersten Runde richtig gelöst hatten und zur zweiten Runde zugelassen wurden. Da so viel Denksport auch hungrig und durstig macht, konnten sich alle Mathe-Fans zwischendurch am bunten Buffet in der Mensa stärken. Um 1 Uhr endete die Mathenacht an unserer Schule, doch zu Hause haben einige Mathe-Fans noch bis in die frühen Morgenstunden weitergeknobelt, denn die Mathenacht endete offiziell erst am nächsten Morgen um 8 Uhr.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Lange Nacht der Mathematik in 2024!
Moritz wurde zum besten Vorleser der Stadtteilschule Blankenese gekürt. Der Sechstklässler setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen 120 Mitschüler*innen durch. Er zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler*innen der Klassen 6 a-e am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Letztlich konnte Moritz die Jury ganz besonders mit seiner Vorleseleistung überzeugen. Auch sein souveräner Vortrag des unbekannten Textes, gut betont, empathisch und flüssig, überzeugte die Jury.
Alle klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde sowie einem Buchgutschein ausgezeichnet. Auf den Gewinner wartet beim Stadtentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Weitere aktuelle Lesetipps und Bücherlisten zu verschiedenen Themen stellt der Vorlesewettbewerb außerdem auf seiner Webseite vor – vielleicht ist eine gute Idee für das bevorstehende Weihnachtsfest dabei!
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und die Sparda-Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.
Liebe Eltern, liebe Viertklässler*innen,
am Samstag, den 02.12.2023 findet von 10.00-14.00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ an der Stadtteilschule Blankenese statt.
Es wird wieder die Möglichkeit geben, sich für eine Führung digital anzumelden. Diese Führungen werden Ihnen und vor allem Ihrem Kind einen guten Einblick in unsere Schule ermöglichen.
Die Führungen starten ab 10.00 Uhr und dauern ca. 1 Stunde und werden von einem Mitglied der Schulleitung, Eltern aus dem Elternrat und vor allem einem Schüler/einer Schülerin aus Jahrgang 6 begleitet. Sie werden durch die Schule geleitet und der Höhepunkt der Führung ist die Präsentation der 5. Klassen in den Klassenräumen. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss.
Anmeldungen für die Eltern-Führungen (Link) sind ab Freitag, den 17.11.23 über unsere Homepage freigeschaltet.
Natürlich können Sie auch ohne eine Führung an dem Samstag vorbeikommen und unsere Schule kennenlernen. Am Infopoint mit vielen Informationsständen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Einblick in unser Schulleben zu bekommen.
Kommen Sie unbedingt mit vorbei und sagen Sie es gern weiter. Wir freuen uns auf Sie und vor allen auf unsere neuen Fünftklässler.
Die Schulleitung der Blankenese
Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, widmet sich die Klasse 10a einem besonderen Akt des Erinnerns. Gemeinsam besuchen sie den Stolperstein von Paul Drucker in der Probst-Paulsen-Straße 1 in Blankenese, um ihn zu säubern. Paul Drucker verstarb im Alter von 79 Jahren am 10. August 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt, wohin er Ende Juli 1942 deportiert wurde und offiziell an einer Gefäßerkrankung starb.
Mit dem Gedenken an Paul Drucker am 9. November wollen wir als Schule nicht nur sein Leben ehren, sondern auch die grausamen Realitäten der nationalsozialistischen Ära ins Bewusstsein rufen. Dieses Gedenken hat für uns als Schule nun seit mehreren Jahren eine besondere Bedeutung – in diesem ereignisreichen Jahr 2023 jedoch wieder einmal umso mehr.
Für mehr Informationen zu Paul Druckers Biografie folgen Sie dem Link: Biographie Paul Drucker
Am 08.11.23 stand die Welt für unsere Schulgemeinschaft auf einmal Kopf. Mitten im Unterricht wurden Schüler*innen und Kolleg*innen per Durchsage über eine Bedrohungslage informiert und saßen danach zum Teil Stunden in ihren Klassenräumen fest.
Wir möchten an dieser Stelle unsere große Erleichterung zum Ausdruck bringen, dass am Ende alle sicher das Schulgelände verlassen konnten. Wir sind unfassbar stolz auf unsere Schulgemeinschaft, die sich sehr besonnen verhalten hat. Ein großer Dank gilt den Kolleg*innen, die rund 4 Stunden lang beruhigend auf unsere Schüler*innen eingewirkt haben, die sich wiederum sehr unterstützend untereinander gezeigt haben. Auch unsere Elternschaft war uns zu jeder Zeit eine Stütze, weil sie in einer völlig unklaren Situation trotzdem Ruhe bewahrt hat.
Die Nachricht von Pollys Tod kurz vor den Herbstferien hat uns tief betroffen gemacht. Als erster Schulhund hat Polly den Weg für unser Schulhundeteam bereitet und war ein unersetzbarer Begleiter für zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Der Nachruf des Schulhundeteams würdigt Pollys Bedeutung für unsere Schule auf anschauliche Weise:
Wir nehmen Abschied von unserer bezaubernden schwarzen Fellnase – Schulhündin Polly – die im Alter von 9 Jahren von uns gegangen ist. Polly wird uns immer in Erinnerung bleiben als eine liebevolle und emphatische Schulhündin und Wegbegleiterin. Seit über 8 Jahren war Polly ein fester Bestandteil unserer Schule und hat so einige schwierige Situationen gemeistert. Sie hat den Alltag der SchülerInnen versüßt, viele Tränen getrocknet, von Nervosität abgelenkt, Wutausbrüche verringert und konnte in vielen belastenden Situationen zur Beruhigung beitragen. Das Schulhundeteam hat die Arbeit mit Polly sehr geliebt und jeder wusste, wer einmal das Vertrauen von Polly erlangt hat, hat eine Freundin fürs Leben gefunden. Polly war eine dieser Hunde, die wir als SEELENHUND bezeichnen.
Jene Hunde, die es nur einmal geben wird im Leben,
die wir begleiten durften und die einen geführt haben auf anderen Wegen.
Die wie ein Schatten waren, wie die Luft zum Atmen…
Jene Hunde, die uns ohne Worte verstanden.
„Wie kommen Sie auf Ihre Bildideen?“, fragte Feyla die Fotokünstlerin Janina Wick auf unserem heutigen ersten AUSSTELLUNGSBESUCH zur Fotografie von LINDA FREGNI NAGLER im Museum für Kunst & Gewerbe.
Die Kunstpioniere der 9d der STS Blankenese gehen auf Suche nach eigenen Ideen, angeregt durch die Blickinszenierungen der italienischen Künstlerin Linda Fregni Nagler.
Zur Seite stehen ihnen für diesen Prozess Janina Wick, Fotokünstlerin und HfBK-Dozentin sowie Friederike Fankhänel als Kooperationspartnerin des MKG als auch der Kurator Sven Schumacher.
Heute hat uns Sven Schumacher eine persönliche Führung gegeben und all sein Fachwissen mit der Klasse geteilt.
Er beantwortete auch private Fragen wie die von Finlay: „ Haben Sie privat auch viel Kunst und sind Sie zuhause auch Kurator?“ oder die von Anna: „Finden Sie die Arbeit mit Künstler:innen auch anstrengend?“
Nach der Führung sowie ersten Forschungsideen und Skizzen sammelten wir alle Gedanken ein, die den KUNSTPIONIEREN der 9d als erster Eindruck und Inspirationen im Gedächtnis hängen geblieben sind.
SEHEN UND GESEHENWERDEN*ANONYMITÄT
AUGEN*BLICKE*PORTRÄTVERWEIGERUNG
BEDECKEN*AUGENLICHT*ZARTHEIT
SAMMELN*ALT TRIFFT NEU*SPIEGELUNGEN*
NEUTRALER AUSDRUCK*GEMEINSCHAFT*
KOMBINATION VON BILD UND OBJEKT*
BILDER AUS IHRER FUNKTION LÖSEN*VERSCHLEIERUNG*
MACHTSPIELE*BLINDSEIN*SELFIE*REALITÄT?
Um tiefer einzusteigen werden einige Interessierte mit Sven Schumacher auch noch das riesige Archiv des MKG besuchen dürfen und somit weitere skurrile Fotografiefunde aus den letzten 120 Jahren für ihre eigene Arbeit aufstöbern.
Erste Forscherthemen gibt es auch schon, so möchte sich Rocco, der ein historisches Abbild eines „Blinde Kuh Spiels“ interessant fand, mit dem Thema des Gruppenzwangs in unangenehmen Momenten auseinandersetzen. Alma möchte eine Zeitmaschine mit alten Fotografien ihrer Großmutter herstellen. Yago könnte sich vorstellen, etwas zu Kopfbedeckungen zu erarbeiten, angeregt durch ein Foto mit einem historischen Bowlerhut.
Als Aufgabe bis zum nächsten Besuch im Oktober sammelt jede/r skurrile Bilder rund um das Thema Sehen & Gesehenwerden.
Wir laden bereits jetzt ein zur Vernissage: Eintritt frei für alle am 07.12.2023 17 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe.
„Lernen durch Engagement“ – wie das aussehen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des gleichnamigen Wahlpflichtkurses am Donnerstag, den 28. September 2023, eindrucksvoll beim diesjährigen Elbelauf der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen.
Unter der Leitung von Daniela Gäthje, unserer Abteilungsleitung der Jahrgänge 5-7, des Kursleiters Mario Bernert und der 23 engagierten Achtklässler fand bei grandiosem Wetter zum 27. Mal das Großevent nahe des Mühlenberger Yachthafens statt. Insgesamt 13 vierte Klassen der Schulen Goosacker, Elbkinder Grundschule, Katholische Schule Blankenese, Schule Schulkamp und Gorch-Fock-Schule gingen an den Start. Zwei Kilometer waren entlang der Elbe bei sommerlichen Temperaturen zu bewältigen. Und die rund dreihundert Kinder gaben tüchtig Gas!
Sieger des 27. Elbelaufs sind Madita von der Elbkinder Grundschule und Anton von der Gorch-Fock-Schule Blankenese. Leo von der Schule Schulkamp und Emilia von der Gorch-Fock-Schule Blankenese belegten jeweils den zweiten Platz. Phoenix von der Grundschule Goosacker und Luisa von der Gorch-Fock-Schule liefen jeweils als Dritte ins Ziel. Urkunden wird es aber für alle Läufer*innen geben!
Die besten Gesamt-Klassenergebnisse werden noch ausgewertet – denn für das beste Klassenergebnis gibt es den Wanderpokal.
Doch nicht nur die sportlichen Leistungen stehen im Vordergrund – vor allem das gemeinsame Event, der tosende Applaus für jede Einzelne und jeden Einzelnen und auch die Feststimmung stehen im Fokus unserer Veranstaltung. Wir danken allen Beteiligten – besonders den vielen helfenden Händen – für diesen gelungen Lauf!
KUNSTPIONIERE!
Das ist eine Kooperation von Schulen mit Kunsthäusern, Kurator*innen sowie Künstler*innen.
Unsere Kooperation besteht mit dem MKG, Museum für Kunst und Gewerbe sowie der Fotografiekünstlerin und HfBK Dozentin Janina Wick zur Ausstellung der Künstlerin „Linda Fregni Nagler- Fotografie neu ordnen-Blickinszenierung“ und dazu wird die Kunstprofilklasse 9d eigene künstlerische Arbeiten forschend erarbeiten.
Als Höhepunkt wird es eine eigene Ausstellung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Originalausstellung im MKG geben.
SAVE THE DATE: Am 07.12.2023 17-19 Uhr – alle sind willkommen. Kommt bitte zahlreich, gern auch mit ganzen Klassen, Freunden, anderen Kunstinteressierten. Der Eintritt ist frei.
Wir haben als teilnehmende Schule auch das Privileg- alle anderen Blitzausstellungen der anderen Kunsthäuser frei zu besuchen. Es nehmen 20 Kunsthäuser und Museen teil, d.h. es ist eine hervorragende Möglichkeit, alle laufenden Ausstellungen in diesem Jahr frei zu besuchen. Informiert euch dazu bitte auf der Webseite der KUNSTPIONIERE oder sprecht Anke Müller-Klug direkt an.
Wie schaffen wir es, unsere Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90% zu senken?
Diese große Frage stand vom 12.-14. September 2023 an unserer Schule im Mittelpunkt. Wir hatten die Umweltbildungsveranstaltung „Energievision2050“ von „die Multivision e.V.“ zu Gast und alle Klassen der Jahrgänge 6-13 konnten dieser Frage gemeinsam mit Experten nachgehen.
Die Veranstaltung „Energievision2050“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für die drängenden Fragen rund um den Klimawandel und nachhaltige Energie zu sensibilisieren. Und dabei stehen – gerade für die Jüngeren – erst einmal ganz kleine Fragen im Vordergrund: „Ist ein E-Bike nun gut oder schlecht?“, „Kann man in Zukunft auch auf dem Land auf Autos verzichten?“ „Machen die anderen Länder denn auch mit?“
Beeindruckt waren letztlich viele Schülerinnen und Schüler von den nackten Zahlen: Nichts zu verändern kommt uns letztlich teurer, als schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Während der eingebundenen Filmvorführung wurden beeindruckende Projekte, visionäre Ideen und lokale Lösungsansätze präsentiert, um den notwendigen Wandel in der Gesellschaft voranzutreiben. Die Jugendlichen von heute standen dabei als entscheidender Motor im Mittelpunkt.
Hängen geblieben ist sicher vielen auch das Motto zum Abschluss der Diskussionsrunde: Alles, was wir uns vorstellen können, können wir auch machen!