Berufsorientierung in Jg. 10: Veranstaltungshinweise

Mit den Beginn des zweiten Schulhalbjahres bewegen sich unsere Schüler*innen des Jahrgangs 10 mit großen Schritten auf den mittleren Schulabschluss zu. Wir freuen uns, dass wir trotz der aktuellen Situation zwei zentrale Veranstaltungen unserer Berufsorientierung in diesem Jahr als online-Angebote stattfinden lassen können:

BÖRSE 2021
Die Börse findet in diesem Jahr am 16.02. von 8:00 bis 14:00 Uhr coronagerecht statt. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 konnten sich bei der Abteilungsleitung für die Angebote der Aussteller*innen anmelden. Jedes Angebot findet in einer eigenen Iserv-Videokonferenz statt. Die Schüler*innen haben Gelegenheit sich in einem 30-minütigem Gespräch pro Aussteller*in über das Angebot zu informieren, Kontakte zu knüpfen und möglicherweise erstmalig mit ihrem zukünftigem Arbeitgeber*in in Austausch zu kommen. Die Mitglieder des BOSO-Teams begleiten die Videokonferenzen dauerhaft.

BOSO-Elternabend 2021
Der BOSO Elternabend findet am 17.02. um 18:00 Uhr statt und informiert die Eltern des 10. Jahrgangs über Anschlussmöglichkeiten und verschiedene Wege der Schulabschlüsse. Frau Reichardt von der JBA und Herr Beiße vom HIBB gestalten zusammen mit der Abteilungsleitung die Videokonferenz über Skype für interessierte Eltern. Die Einladungen sind verschickt. Eine neue Präsentation zu Berufswahl und den Anschlussmöglichkeiten ist auf unserer Homepage abrufbar.

 

SV verbessert unseren Pausenbereich vor der Bibliothek

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, stehen seit dem 18.12.2020 drei neue Sechseck-Tische vor der Bibliothek. Wir als Schülersprecher haben sie von der Schülerfirma “Holzköpfe“ von der Stadteilschule Rissen bestellt. Sie sind von guter Qualität und langlebig, wenn ihr sie gut behandelt.

Im Sommer könnt ihr an den Tischen draußen lernen aber natürlich auch einfach so in der Pause daran sitzen und essen.

Bis zum Sommer 2021 bleiben die Tische neben der Bibliothek stehen. Dann kommen sie zwischen das Hauptgebäude und den Neubau.

Liebe Grüße
Eure SV

Unsere neuen Profile Jg. 9-10 stellen sich vor

Pünktlich zum Halbjahreswechsel können sich unsere 8. Klassen auf die Veröffentlichung der neuen Profilbroschüre freuen. Bis zum 16. März 2021 haben jetzt alle Schüler*innen Zeit, sich bei zwei Profilen ihrer Wahl schriftlich zu bewerben. Die Ergebnisse der Verteilerkonferenzen werden am 7. Mai 2021 bekannt gegeben.Wir wünschen allen Schüler*innen aus Jahrgang 8 und ihren Familien viel Spaß bei der Lektüre und eine passende Wahl!
Zur Profilbroschüre Jg. 9-10_2021-2023  

Der Profilmarkt wird in diesem Jahr coronabedingt angepasst ablaufen. Der Profilmarkt findet am 23.02.2021 zwischen 8:00 und 14:00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler statt. Die Eltern haben die Möglichkeit nach vorheriger Anmeldung bei der Abteilungsleitung am Profilmarkt ab 18:00 Uhr teilzunehmen.
Beide Teile des Profilmarktes finden per Iserv-Video statt. Die Tutoren des Jahrgangs 8  begleiten unsere Schüler*innen während des Profilmarktes.

   

Von Eltern für Eltern

Initiative des Elternrats unterstützt die Schulwahl für Viertklässler und ihre Familien

Elternengagement hat bei uns eine lange und wertvolle Tradition. Deshalb stehen Eltern auch in jedem Jahr gern interessierten Familien von Viertklässlern auf unserem Tag der offenen Tür Rede und Antwort, wenn es um die Frage geht, welche Perspektiven die Stadtteilschule Blankenese ihrem Kind als weiterführende Schule bieten kann. 

Wir freuen uns sehr, dass der Elternrat diesen Service von Eltern für Eltern in einer spontanen Initiative jetzt auf unserer Homepage anbietet. Interviews, die unter anderem Frank Gollnick, Vorsitzender unseres Elternrats, zum Jahrgang 5, zu unserer gymnasialen Oberstufe und zu unserem Ganztag geführt hat, liefern viele Antworten, die Ihnen bei der wichtigen Entscheidungsfindung helfen können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!

  • Interview mit Frau Gaethje, Abteilungsleitung Jg. 5-7 (Interview Teil 1 und Teil 2)
  • Interview mit Frau Renner, Abteilungsleitung Jg. 11-13 (Interview Teil 1 und Teil 2)
  • Interview mit Herrn Haras, Leitung Ganztag (Interview
  • Elterninterview: Mutter aus Jg. 8 und 10 (Interview)
  • Elterninterview: Mutter aus Jg. 6 (Interview)

 

Aktuelle Informationen zur Anmeldung für Jahrgang 5

Aktuelle Informationen zur Anmeldung der jetzigen Viertklässler für die Klasse 5 im Schuljahr 2021/2022

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Stadtteilschule Blankenese entschieden haben. Der Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen ist von Montag, den 1.2.2021, bis Freitag, den 5.2.2021. Wir bitten Sie, Ihre vollständigen Unterlagen zur Anmeldung in dieser Zeit nur abzugeben, da wir Ihre Unterlagen in diesem Jahr erst einmal nur entgegennehmen und kurz prüfen, aber keine Beratungsgespräche führen.

Bitte achten Sie auf die geltenden Hygieneregeln und halten Sie Abstand, wenn Sie das Schulgelände betreten, und folgen Sie der Beschilderung.

Um Ihren Aufenthalt bei der Anmeldung so kurz wie möglich zu halten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterlagen vollständig sind und bringen Sie selbst angefertigte Kopien mit.

Die Unterlagen zur Anmeldung können Sie zu diesen Zeiten abgeben:

Montag           1.2.21 von 9.00-11.00 Uhr
Dienstag         2.2.21 von 15.00-18.00 Uhr
Mittwoch         3.2.21 von 9.00-11.00 Uhr
Donnerstag     4.2.21 von 15.00-18.00 Uhr
Freitag            5.2.21 von 9.00-12.00 Uhr

Bitte bereiten Sie folgende Unterlagen vor:

  1. das Original des unterschriebenen und vollständig ausgefüllten Anmeldebogens G 96, bei gemeinsamem Sorgerecht von beiden Eltern unterschrieben. Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
    • Tragen Sie bitte die gewünschten Schulen ein! Geben Sie dabei möglichst drei Schulen an.
    • Bitte prüfen Sie genau, ob alle Angaben zu Ihren Kontaktdaten auf dem Bogen vollständig und richtig sind.
    • Unterschreiben Sie den Anmeldebogen mit Datum.
  2. eine Kopie des letzten Zeugnisses zum Halbjahr der 4. Klasse
  3. eine Kopie der Einschätzung zur weiteren Schullaufbahn gemäß § 42 Absatz 4 HmbSG (Grundschulempfehlung). Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
  4. Ihren Personalausweis für den Nachweis des Wohnortes. Wir sind verpflichtet, Ihre Wohnadresse mit den Angaben im Anmeldebogen abzugleichen. Eine Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts ist nicht erforderlich.

Neu: Ausführliche Aufnahmegespräche mit Ihnen für die Stadtteilschule Blankenese erfolgen nach den Märzferien. Dazu werden Sie von uns schriftlich informiert. Bitte bringen Sie dann Ihr Kind mit.

 

Wünschen Sie eine vor der Anmeldung noch eine individuelle Beratung?

Tel: 040/428828-215

Sie interessieren sich für die Stadtteilschule Blankenese und wünschen noch eine weitere Beratung? Ihre Fragen wurden in der Präsentation auf unserer Website noch nicht beantwortet? Ein Mitglied der Schulleitung steht Ihnen dann zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Bitte bereiten Sie sich mit konkreten Fragen auf diese Gespräche vor.

Termine im Januar:

Mittwoch:       6.1.2021          9.00-11.30 und 14.00-15.00
Donnerstag:    7.1.2021          9.00-10.00 und 14.00-15.30
Freitag:           8.1.2021          9.00-11.00 Uhr

Montag:          11.1.2021        9.00-10.00 Uhr
Dienstag         12.1.2021        8.00-9.00 Uhr
Mittwoch:       13.1.2021        10.00-11.30 Uhr
Donnerstag:    14.1.2021        10.30-12.00 Uhr
Freitag:           15.1. 2021       9.00-11.00 Uhr

Montag:          18.1.2021        9.00-10.00 Uhr und 13.30-15.00 Uhr
Dienstag:        19.1.2021        14.00-16.00 Uhr
Mittwoch:       20.1.2021        9.00-11.30 Uhr
Donnerstag:    21.1.2021        9.00-10.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr  

Sollten Sie einen anderen Zeitraum wünschen, hinterlassen Sie bitte Ihre Nummer im Schulbüro und wir rufen zurück.

Sie wünschen Informationsmaterial?

Bitte senden Sie uns dann eine Mail an unser Schulpostfach stadtteilschule-blankenese@bsb.hamburg.de mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse und geben in der Betreffzeile der Mail „Infomaterial neu 5“ ein. Die Mail wird nicht beantwortet, Sie erhalten unsere Informationsbroschüre zusammen mit einem kurzen Informationsbrief an Ihre Postadresse.

Die Broschüre „Den richtigen Weg wählen“ mit allen Informationen rund um die Organisation und Angebote der weiterführenden Schulen in Hamburg finden interessierte Eltern und natürlich auch Schülerinnen und Schüler unter www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen 

Gedruckte Exemplare der Broschüren können Eltern ab dem 5. Januar 2021 bestellen unter schulinformationszentrum@bsb.hamburg.de

Informationen über jede einzelne Schule in Hamburg finden sich im Hamburger Schulinfosystem unter https://www.hamburg.de/schulinfosystem

Schule im Dialog

Leider muss diese Veranstaltung wie auch schon unser Tag der offenen Tür ausfallen. Schauen Sie sich aber gern unsere vertonte Präsentation an. Sie beantwortet hoffentlich schon einige Ihrer Fragen und gibt gesammelte Informationen rund um die Stadtteilschule Blankenese.

 

Ein Schuhkarton voller Weihnachtswünsche

Auch in diesem Jahr hat unsere Schülervertretung die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ durchgeführt. Der Berg bunt verpackter Pakete ging wieder an die Arche eV. und damit an Hamburger Kinder in Armutslagen.

 

Weihnachtsgruß der Streetband

Liebe Schulgemeinschaft,

wie so vieles andere sind in diesem Schuljahr auch alle Auftritte der Streetbands ausgefallen. Vor allem der Jg. 5 hat die Band noch nie live gehört.

Dem wollen wir etwas Abhilfe verschaffen. Die Band hat in der letzten Woche das Winterlied „Frosty the snowman“ eingespielt und möchte der Schulgemeinschaft einen kleinen Gruß damit zu Weihnachten schicken.

Herzliche Grüße im Namen der Streetband
Arun Gauri

Acht Geschenke für unsere Unterrichtsgestaltung

Wenn dieser Tage unsere neuen Laptopwagen im Unterricht zum Einsatz kommen werden, dürfen sich drei Personen endlich zufrieden zurücklehnen: Über drei Monate lang haben unsere Kolleginnen Ricarda Smits (links im Bild) und Christina Cohen-Cossen (rechts im Bild) und unser Kollege Stephan Seidel in vielen Stunden und mit viel Hingabe acht neue Laptopwagen geplant, gebaut und ausgestattet und damit die Digitalisierung unseres Unterrichts einen großen Schritt voran gebracht. Wir danken ihnen sehr herzlich dafür!

Acht Laptopwagen – das bedeutet in Zahlen: 540 Quadratmeter Multiplex-Platten schleifen und ölen, 1.120 Lüftungslöcher bohren, aufbohren und mit der Hand nachschleifen, 1,5 Kilogramm Holzleim, 7,5 Liter Öl und 1.200 Lamellos verarbeiten und 195 Meter Kanten abrunden.

Und damit nicht genug: Damit die 200 Laptops auf den Wagen als Schulrechner einsatzbereit sind, muss bei jedem Gerät einzeln das BIOS-Passwort gesetzt, die LAN- und die WLAN-MAC-Adresse ausgelesen, das Gerät in die IServ-Geräteverwaltung eingetragen, Windows 10 und weitere 44 Programme installiert und neueste Updates heruntergeladen und installiert werden.

Wir danken unseren drei Kolleg*innen sehr herzlich für ihren tollen Einsatz und das große Engagement!

Das Schulsprecherteam 2020-2021 stellt sich vor

Unsere Schüler*innenvertretung des laufenden Schuljahres 2020/2021 ist vollständig und hat sich bereits für einen Planungstag zusammengefunden. 

Die Mitglieder sind:
Marit (5b), Sydney (5b), Elias (6a), Michael (6a), Gabor (7e), Chenai (8a), Eva (8a), Julius (9c), Philipp (9c), Kaspar (10e), Clarissa (10a), Leo (11d), Ann-Kathrin (12f), Michael (12f), Tanja (13d), Alan (13f), Kimberley (13g)                          

Projekte:
Dieses Jahr arbeitet die SV aufgrund von Corona unter erschwerten Bedingungen. Trotzdem wurden im Rahmen eines Planungstages einige interessante Projekte für die Schülerschaft geplant.

  • Anschaffung von Tischen für unseren Außenbereich (Abschluss des Projekts)
  • Justice for everyone/ „Day of pink“ durchführen
  • Schule ohne Rassismus einführen
  • Soziales Projekt: „Decken für Obdachlose“ durchführen
  • Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ durchführen
  • Rosenverkauf am Valentinstag
  • Verbesserung der WLAN-Struktur für Schüler*innen
  • Verankerung des Themas Klimawandel im Unterricht
  • Mülltrennung ausbauen
  • für mehr Unterstände und mehr Fahrradständer auf dem Schulgelände eintreten 
  • Wasserspender einführen
  • einen „Lichterlauf“ durchführen

Das Schulsprecherteam ist erreichbar unter schuelervertretung@stsbl.de oder über den Briefkasten neben der SV-Vitrine im Erdgeschoss.

Petri Heil! An der Stadtteilschule Blankenese

Ein weiteres Beispiel dafür, dass engagierte Schularbeit auch in diesen Zeiten zu Neuem an der Stadtteilschule Blankenese führt, ist unserem Kollege Herr Zitnik gelungen: Seit diesem Schuljahr freut sich unsere Schule über eine „Angel AG“, die regen Zulauf und Zuspruch verzeichnet und unsere inhaltlichen Schwerpunkte „Soziale Verantwortung“ und „Umwelterziehung“ mit den Unterrichtsfächern Biologie und  Gesellschaft verknüpft .

Das neue Projekt setzt sich gleich mehrere Ziele: Zum einen soll die Schulgemeinschaft durch das jahrgangsübergreifende Angebot ab 14 Jahren gestärkt werden. Auch können unsere Schüler*innen Schule in einem neuen Kontext erleben und schließlich Nachhaltigkeit praktisch erfahren. Entspannung und soziales Engagement stehen so gleichberechtigt neben Auseinandersetzungen über Entnahmefenster, Elbvertiefung, Müllentsorgen und die Wahrnehmung von Umweltbewusstsein in der Gesellschaft.

Und außerdem freuen sich unsere Angler*innen natürlich über viel frische Luft und den einen und anderen guten Fang!

Julia aus der 6a gewinnt den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Bereits am 5. November 2020 fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Von allen beeindruckenden Vorleserinnen hat am Ende Julia aus der 6a – nach Bewältigung des nicht vorbereiteten Lesetextes – die Jury am stärksten beeindruckt. Wir gratulieren Julia ganz herzlich und wünschen ihr weiterhin viel Freude beim Lesen – und natürlich Vorlesen – von Büchern!   

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen unseres Unterrichtsalltags konnte der diesjährige Vorlesewettbewerb leider nur im kleinen Kreis stattfinden. Neben den Klassensiegerinnen durften jeweils vier weitere Schülerinnen und Schüler aus jeder Klasse zuhören. So hatten die Teilnehmerinnen dennoch ein tolles Publikum und durften sich darüber hinaus über den Gesangsauftritt von Hanna aus der 6a freuen. 

Die Deutschkolleg*innen des Jahrgangs 6 waren außerdem von der interessanten Buchauswahl der Klassensiegerinnen begeistert. Alle Bücher trafen „den Nerv der Zeit“, so Frau Kaut, Klassenlehrerin der 6c. Neben Klassikern wie „Momo“ und „Die rote Zora und ihre Bande“ wurde aus moderner Jugendliteratur vorgelesen, die „allesamt sympathisch und spannend“ war. 

 

Jahreshauptversammlung des Schulvereins der Stadtteilschule Blankenese verschoben

Liebe Schulgemeinschaft,

der Vorstand des Schulvereins der Stadtteilschule Blankenese hat entschieden, dass die für heute geplante Jahreshauptversammlung verschoben wird. Sie erhalten eine neue Einladung, sobald wir einen neuen Termin gefunden haben.

Der Vorstand des Schulvereins der Stadtteilschule Blankenese

Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen für den neuen Jahrgang 5

Aufgrund der aktuellen Situation verzichten wir in diesem Schuljahr schweren Herzens auf unseren beliebten Tag der offenen Tür. Auch die so genannten „Marktplätze“ an Grundschulen, auf denen wir sonst gern unsere Schule vorgestellt haben, werden nicht stattfinden.

Um allen Eltern von Viertklässlern, die sich über die Stadtteilschule Blankenese informieren möchten, dennoch Einblicke in unsere Arbeit geben zu können, bieten wir ein Alternativangebot an: An drei Abenden veranstalten wir unseren Informationsabend „Schule im Dialog“, auf dem Mitglieder der Schulleitung allen Interessierten Rede und Antwort stehen werden. 

„Schule im Dialog“ findet statt am Donnerstag, 26.11.2020 um 19:00 Uhr, am Dienstag, 8.12.2020 ebenfalls um 19:00 Uhr und am Donnerstag, 21.1.2021 auch um 19:00 Uhr.

An diesen Abenden werden nur begrenzte Plätze ausschließlich für Eltern zur Verfügung stehen können, für die eine Anmeldung erforderlich ist.

Über folgenden Link können Sie sich für eine der Veranstaltungen anmelden:

Anmeldung zu Informationsveranstaltung für den neuen Jahrgang 5

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelle Mitteilung an die Schulgemeinschaft

Ich freue mich, mitteilen zu können, dass die Erkrankung einer Schülerin aus Jahrgang 13 an Covid-19 glimpflich verlaufen ist, auch die Tests am 25.9.2020 keine weiteren Infektionsfälle ergeben haben!

Wir sehen uns in unseren Planungen für das Schuljahr bestätigt: die Regelungen unseres Hygienekonzepts wirken, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese vertreten und wenn sich die meisten Schülerinnen und Schüler doch ziemlich verantwortlich verhalten. Darauf wird es auch in den nächsten Wochen ankommen: Masken tragen, Abstand halten, Kontakt vermeiden und Lüften! 

Nun wünsche ich allen nach diesen ungewöhnlichen ersten Wochen des Schuljahrs schöne Ferien, in denen wir uns ebenfalls daran halten müssen, die durch Corona bedingten neuen Verhaltensweisen im Umgang mit Freunden und Verwandten einzuhalten und die Ferien nicht in Risikogebieten zu verbringen!

Bleibt gesund! Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen,

Mathias Morgenroth-Marwedel    

Sitzen bleiben ausdrücklich erwünscht!

Seit Mitte September freuen wir uns über eine neue Attraktion auf unserem Schulhof: Dank des Wahlpflichtkurses Arbeitslehre Jg. 8 unter der Leitung von Herrn Langfeldt können die Pausen in unserem Lerndorf nun auch im Sitzen verbracht werden.

Die interessante Konstruktion wurde von den Schüler*innen selbst entwickelt und aus Lärchenholz gefertigt. Drei Bänke sind bereits fertiggestellt und aufgebaut, eine weitere ist in Planung.

Allen Tischlern vielen Dank!

 

DÜHH Streetband: Stimmungsvolles Auftaktkonzert im Goßlers Park

Mit einem stimmungsvollen Konzert hat sich die DÜHH Streetband am Montag Abend erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Unter der Leitung von Arun Gauri und in Kooperation mit dem Hamburger Konservatorium brachten die rund 50 ehemaligen Schüler*innen und Eltern der Stadtteilschule mit einem bunten Programm aus Jazz-Klassikern und modernen Arrangements den Stadtteil weit über den Goßlers Park hinaus zum Grooven.

Wir gratulieren zum gelungenen Auftakt und bedanken uns für das tolle Engagement unserer Ehemaligen!

Aktuelle Mitteilung an die Schulgemeinschaft

Das Gesundheitsamt Altona hat uns am 23.9.2020 darüber informiert, dass eine Schülerin unseres 13.Jahrgangs positiv auf Covid-19 getestet wurde. Wir lernen nun also auch an unserer Schule, wie in einem solchen Falle vorgegangen wird: jeweils rückwirkend für die möglichen ansteckenden Tage wird ermittelt, wer insgesamt länger als 15 Minuten und mit weniger als 1,5 Metern Abstand im Kontakt mit der Mitschülerin gewesen ist. Diese Personen (bei uns 23) sind als „Kontakte 1.Grades“ auf Anweisung des Gesundheitsamtes sofort für 14 Tage in Quarantäne, gerechnet vom letzten Tag eines Kontakts.

Alle weiteren MitschülerInnen und Lehrkräfte, die an den fraglichen Tagen im Unterricht zusammen waren, gelten als „Kontakte 2.Grades“, sind von uns ebenfalls gemeldet worden und werden vom jeweils zuständigen Gesundheitsamt (abhängig vom Wohnort) weitere Hinweise erhalten. Bis auf weiteres gilt für diese Gruppe, dass sie zur Schule dürfen und müssen. Am 25.9.2020 führt das Deutsche Rote Kreuz für beide Personengruppen hier in der Schule Tests durch. Weitere Informationen erhalten sie anschließend im Zusammenhang mit dem Testergebnis.

Dieses Vorgehen entspricht den bisherigen Erkenntnissen über Covid-19 an Schulen: bis auf eine Ausnahme ist es bisher in Hamburg zu keiner Übertragung an einer Schule gekommen, die Zahlen der Erkrankten sind glücklicherweise weiter niedrig, am 21.09.2020 gab es lediglich 72 bestätigte Infektionen (59 von insgesamt 256.000 Schülerinnen und Schüler, also 0,02%, sechs Lehrkräfte und sieben weitere Personen von insgesamt 24.000 Schulbeschäftigten, also 0,05%).  

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, niemand wünscht sich eine solche Situation, aber wir bleiben zuversichtlich, dass wir die Pandemie als Schule überstehen können, wenn sich alle an die Hygiene-Regeln innerhalb und außerhalb der Schule halten und sie spätestens jetzt ernst nehmen.

Bleibt gesund, bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen,

Mathias Morgenroth-Marwedel

DÜHH Streetband: Einladung zum großen Auftaktkonzert am 28.9.2020

Die neue Bigband im Hamburger Westen spielt am 28.9. um 19 Uhr rund ums Goßlerhaus
Ein jazziger Konzertabend in Kooperation mit dem Hamburger Konservatorium

Der Name „Streetband“ dürfte vielen im Hamburger Westen bekannt sein. Die Bigband der Stadtteilschule Blankenese spielt seit Jahren mit ihren frischen Jazzprogrammen nicht nur in der Schule sondern auch öffentlich auf. In frischer Erinnerung ist vielen noch das fantastische Konzert mit der NDR – Bigband Ende Februar, gerade noch rechtzeitig vor der Coronakrise!

Nun tritt mit der DÜHH  Streetband  ein neues Bigbandprojekt ins Leben: Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Blankenese und eine Reihe von Eltern haben sich zusammengetan, um ein ehrgeiziges Alumniprojekt auf die Beine zu stellen. Mit Erfolg: Am 28.9. um 19 Uhr ist die DÜHH Streetband rund um das Goßlerhaus zum ersten Mal live zu hören. Das Programm umfasst als Kern Jazzgrößen wie Miles Davis, Chick Korea oder Freddie Hubbard mit vor allem funky Tunes. Dazu kommen moderne Arrangements wie z.B. von Radiohead. Das Konzert ist eine Kooperation mit dem Hamburger Konservatorium und findet unter Einhaltung der gültigen Hygieneregeln als Open Air Veranstaltung statt. Es wird geraten, sich entsprechend der Temperatur und Witterung anzuziehen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Sollten sich aufgrund der aktuellen Umstände kurzfristig Änderungen ergeben oder ergänzende Hinweise notwendig sein, werden diese auf der Homepage der Streetband und des Hamburger Konservatoriums kommuniziert

Wer übrigens neugierig geworden ist, was „DÜHH“ im Namen der Band zu bedeuten hat, wird mit einer Anekdote mehr wieder nach Hause gehen.

Zum ausführlichen Hintergrundbericht

Allen Absolventen des Schuljahres 2020 herzliche Glückwünsche!

„Abschlusszeugnis, Sonnenblume… Maske“. Nach den Prüfungszeiten für ESA, MSA und Abitur standen Ende Juni auch unsere Abschlussveranstaltungen ganz im Zeichen der herausfordernden Umstände. So wurde aus der Übergabezeremonie in diesem Jahr eine „Auslagezeremonie“ in einzelnen Lerngruppen ohne Händedruck und Schulterklopfen; Freude und Abschied von Lerngruppen, Klassenleitungen und Fachlehrer*innen folgten Sicherheitsabständen und mussten ohne die wichtige Begleitung von Familien und Freunden auskommen. 

Dennoch wurde jeder Festakt zu einem besonderes Erlebnis, das der Bedeutung aller Abschlüsse für euch und eure Familien würdig war.

Wir freuen uns, dass wir in unserem diesjährigen Abiturjahrgang mit Anna Leonieke König und Ella Kratzer wieder zwei Schülerinnen für ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes vorschlagen konnten.

Nachträglich allen unseren Absolvent*innen herzliche Glückwünsche und alles Gute für die Gestaltung einer glücklichen und erfolgreichen Zukunft!

Leider Absage unserer Voreinschulung am 18.6.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen,

die Voreinschulung am 18.6.2020 fällt leider aus.

Kurz vor den Sommerferien erhaltet ihr und eure Eltern einen Brief mit allen Informationen rund um das neue Schuljahr. In diesem Brief erfahrt ihr endlich, in welche Klasse ihr gekommen seid und wer eure Klasse leiten wird.

Wir freuen uns, euch zur Einschulung am Montag, den 10.08.2020 um 10.00 Uhr in der ARENA Blankenese der STS Blankenese begrüßen zu können und hoffen sehr, dass die Einschulung wie geplant stattfinden kann.

Ich grüße euch sehr herzlich,

Daniela Gäthje
Abteilungsleiterin  5-7
Stadtteilschule Blankenese

Aktuelle Hinweise für die Schulen zum Umgang mit dem Corona-Virus

Liebe Schulgemeinschaft,

wir hoffen, dass ihr gesund seid und bleibt! Wir wissen darum, dass diese besonderen Zeiten  auch besondere Wege erfordern, um euch informiert zu halten. Hier könnt ihr den aktuellen Schulbrief einsehen, weitere werden vermutlich folgen: Schulbrief 20200401

Bitte beachtet die aktuellen Hinweise für die Schulen zum Umgang mit dem Corona-Virus, die die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) veröffentlicht hat. Sie werden regelmäßig aktualisiert. Alle Schulen sind aufgefordert, auf den schuleigenen Homepages keine allgemeinen Informationen zum Conoravirus einzustellen, sondern lediglich auf die Seiten der Schulbehörde zu verlinken, denn nur durch eine zentrale Informationsquelle, die bei Bedarf aktualisiert und erweitert wird, kann sichergestellt werden, dass nirgendwo ggf. veraltete oder überholte Inhalte zu lesen sind: www.hamburg.de/bsb/ und www.hamburg.de/bsb/13679646/corona-faqs/ .

Eure Schulleitung

Juniorwahl 2020: Die Jahrgänge 9-13 haben gewählt

Am 20.02. haben unsere Jahrgänge 9-13 an der Wahlsimulation „Juniorwahl“ teilgenommen. Mehr als 60 Schüler*innen waren zum Gang an die Wahlurnen aufgefordert. Trotz manch verhinderter Klasse konnte unsere Schule eine Wahlbeteiligung von 81% erreichen.

Und so haben unsere Schüler*innen gewählt: SPD 15,2%, CDU 9,1%, Die LINKE 9,8%, FDP, 6,9%, Grüne 41%, AfD 4,4%, ÖDP 0,1%, Freie Wähler 0,4%, PIRATEN 0,7%, Die Partei 2,7%, VOLT 4,4%, Tierschutz hier! 1,2%, Die Humanisten 0,3%, Gesundheitsforschung 0,4%, Tierschutzpartei 3,5%.

Das Ergebnis der Juniorwahl aller ca. 23.500 Schüler*innen aus Hamburg, die in diesem Jahr teilgenommen haben, sieht wie folgt aus (Parteien über 5 %): SPD 23,1%, CDU 9,3%, Die LINKE 13,3%, FDP 5,6%, Grüne 32,2%, Sonstige 16,4%.

Die Wahl wurde organisiert von der Profilklasse 10f und Herrn Jöde.

Teilnahme an der Juniorwahl 2020

Auch in diesem Jahr werden wir die Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft durch die Teilnahme an der Juniorwahl begleiten. Sie findet am 20.2.2020 vormittags statt und wird von der 10f unter der Leitung von Herrn Jöde für die Jahrgänge 9-13 organisiert. 
 
Die Juniorwahl simuliert die Bürgerschaftswahl und gibt den teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, anschließend ihre schulischen Wahlergebnisse mit denen der offiziellen Wahl vergleichend zu analysieren.
 
Bildmaterial: „© Juniorwahl 2019“ , Kontakt: kontakt@juniorwahl.de 

Vielen Dank allen Interviewkindern!

„Unsere Berufswünsche“ – das ist ein Thema, zu dem unsere Schüler*innen natürlich viel zu sagen haben. Für nicht alle Wünsche war Platz im aktuellen Klönschnack. Das tut uns sehr leid. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kindern der Jahrgänge 5 und 6, die sich spontan für das Interview zur Verfügung gestellt haben!

   

Veranstaltungstipp: „Musik bewegt die Welt“ mit dem Musikprofil 10f

Das Musikprofil Jg. 10 lädt zu einer musikalisch-historischen Reise durch die Zeit zwischen 1914 und 2020 ein. Am Montag, 27.1.2020 präsentiert die 10f unter der Leitung von Herrn Jöde um 19:30 Uhr in der Aula Musik, die unsere Geschichte begleitet, gestaltet – und zum Teil auch verändert hat. Das Musikprofil freut sich auf zahlreiches Erscheinen!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Der Kurs empfiehlt den Besuch ab Jahrgang 9.

zum Plakat 

3. Börse zur Anschlussorientierung an unserer Schule

Am 20.02.2020 findet die 3. schuleigene Börse zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 in der neuen und alten Mensa statt.

Zwischen 14 und 17 Uhr stellen kleine und mittelständische Unternehmen, Konzerne und Organisationen aus Hamburg und der Umgebung ihre Berufsfelder und Ausbildungswege in ihren Unternehmen vor und beraten persönlich an Informationsständen.

 

Schulwahl Jg. 5: Informationsabend mit der Schulleitung

Im Vorfeld der nächsten Anmelderunde lädt die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese traditionell zur Veranstaltung „Schule im Dialog“ ein.

Am Donnerstag, 23. Januar 2020, um 19 Uhr stellen sich Mitglieder der Schulleitung den Fragen interessierter Eltern. Der Informationsabend findet in der Mensa statt (Eingang Frahmstraße).

 

Veranstaltungstipp: Gemeinsamer Konzertabend der NDR BIGBAND und unserer Streetband

Wir fiebern unserem ersten kulturellen Höhepunkt des Jahres entgegen: Am 21. Februar 2020 um 19 Uhr findet ein gemeinsames Konzert der NDR BIGBAND und unserer Streetband in der Arena statt!

Der Besuch der zwei Dutzend Musiker, Licht- und Tontechniker erfolgt im Rahmen ihrer Tour durch fünf Hamburger Schulen im NDR Sendegebiet in Norddeutschland, um mit den Nachwuchs-Bigbands vor Ort gemeinsam ein Konzert zu spielen. Im Gepäck hat die NDR BIGBAND 2020 in Hamburg unter Leitung von Dirigent Lars Seniuk das Programm „Selfies – Die NDR Bigband im Selbstporträt“. Das Konzert an der Stadtteilschule Blankenese bildet den Abschluss der Schul-Tournee, die bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann.  

Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten für 12 Euro (5 Euro Schüler*innen) vom 1.2. bis einschließlich 20.2.2020 in der Bibliothek der Stadtteilschule Blankenese, in der Öffentlichen Bücherhalle Elbvororte und der Buchhandlung Kortes in Blankenese erhältlich.

Vorverkaufsstellen:

  • Stadtteilschule Blankenese/ Bibliothek, Frahmstraße 15a/b, 22587 Hamburg, Mo-Fr 9-11 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung: Tel. 428 828-281.
  • Hamburger Öffentliche Bücherhalle Elbvororte, Sülldorfer Kirchenweg 1b, 22587 Hamburg, Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr.
  • Buchhandlung Kortes, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg, Mo-Fr. 9-19 Uhr, Sa 9-14:30 Uhr.

zur Pressemitteilung

Terminvergabe zur Anmeldung für den neuen Jahrgang 5

Anmeldeverfahren der neuen 5. Klassen zur Anmelderunde 2020/2021

Wir arbeiten nach einem festen Terminvergabesystem über unsere Homepage.

Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind ca. 15 Minuten vor Ihrem gebuchten Anmeldetermin. Sie können ab dem 10.01.2020 einen Termin im Zeitraum der Anmeldewoche von 03.02.-07.02.2020 buchen.

Die Anmeldung erfolgt nur noch über einen gebuchten Anmeldetermin über die Homepage, ohne Termin können Sie Ihr Kind in der Anmeldewoche nicht anmelden. Sie müssen zur Terminbuchung Ihre Adresse und die Schulweglänge angeben, die unter www.hamburg.de/schulweg/ errechnet werden muss. Außerdem müssen Sie Ihre Mailadresse hinterlegen und erhalten einen für Sie verbindlichen Termin. Bitte buchen Sie nur einen Termin.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

    • Anmeldebogen G 96
    • Letztes Zeugnis, gern bereits als Kopie für unsere Unterlagen
    • Grundschulempfehlung
    • Meldebestätigung/Personalausweis
    • Schülerbogen „Das bin ich“ (bitte durch Ihr Kind zuhause ausfüllen lassen)
    • Foto Ihres Kindes für unsere Unterlagen

Nach der Anmeldung erhalten Sie bis Anfang Mai 2020 eine Rückmeldung von uns, ob Ihr Kind einen Platz an unserer Schule erhalten hat. Wenn Ihr Kind angenommen wurde, laden wir es zu einer so genannten „Voreinschulung“ unmittelbar vor den Sommerferien ein, damit es seine neue Klassenleitung und Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernt. Nähere Informationen senden wir Ihnen rechtzeitig zu. 

Hier geht es zur Terminbuchung.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen und Ihren Kindern!

Mit freundlichen Grüßen,

Die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese

 

Weihnachten im Schuhkarton: Vielen Dank für die zahlreichen Spenden!

Wer in der vergangenen Woche unsere Bibliothek besuchte, konnte dort nicht nur auf Bücherberge treffen – sondern auch auf einen großen Berg bunter Pakete. Unser Schulsprecherteam hatte zur Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ aufgerufen – und viele von uns sind diesem Aufruf gefolgt.

Das wunderbare Ergebnis ging nun am Freitag zur „Arche“ nach Billstedt, wo wir mit unseren Paketen hoffentlich vielen Kindern das Weihnachtsfest verschönern können.

Wir danken dem Schulsprecherteam für die tolle Organisation und der Schulgemeinschaft für das großartige Engagement!

 

Jahreskunstausstellung: Einladung zur Vernissage

Endlich ist es wieder soweit: Der Fachbereich Bildende Kunst lädt die Schulgemeinschaft und alle Interessierten herzlich zur Vernissage der diesjährigen großen Kunstausstellung ein. Präsentiert werden Ergebnisse aus dem Kunstunterricht aller Jahrgänge.

Die Vernissage findet am Donnerstag, 28. November 2019, von 18 – 20:30 Uhr in den Kunsträumen (Naubau, Eingang Frahmstraße/ Mensa) statt. Wer die Ausstellung auch bei Tageslicht sehen möchte, ist herzlich eingeladen, an unserem Tag der offenen Tür am 30. November 2019 von 10 bis 14 Uhr vorbei zu kommen.

Das Schulsprecherteam 2019-20 stellt sich vor

Zu unserem neuen Schulsprecherteam 2019-2020 gehören:

Daniel (5b), Nico (5c), Lili (6f), Gabor (6e), Chenai (7a) Louis (7c), Ole (8a), Robin (8a), Ben (9e), Kaspar (9e), Noah (10f), Emma (11d), Michael (11d), Anna (12f), Neele (12a), Leonieke (13a), Jana (13e)

Dieses Jahr wurden erstmals Jahrgangssprecher*innen gewählt. Damit ist unsere SV schlagkräftiger und größer geworden.

Im Rahmen der SV Fahrt nach Glückstadt wurden Projekte entwickelt, die nun umgesetzt werden sollen:

  • Kleidertausch-Börse
  • U-Party
  • Tische und Bänke für den Pausenhof
  • Spendenlauf „Brunnen“ bei den Kulturtagen 2020
  • Nutzungsordnung Sek II-Raum entwickeln
  • Teilnahme am Klima-Tag am 29.11.
  • Nachhilfe- und Lerngruppen-Börse an der SV-Wand (Schwarzes Brett)
  • Mietspinde im neuen Sek II-Raum
  • Postkasten für die SV einrichten
  • Veggi-Tage in der Mensa realisieren
  • Talent-Show organisieren
  • Mülltrennung unterstützen
  • Schüler-Kino

Das Schulsprecherteam ist erreichbar unter schuelervertretung@stsbl.de oder über den Briefkasten neben der SV-Vitrine im Erdgeschoss.

 

Zwei Premieren für die Schulgemeinschaft

Gleich zwei Veranstaltungen feierten in dieser Woche Premiere an unsere Schule.

Am Mittwoch, 20.11., fand erstmals ein Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung von Eltern für den Jahrgang 13 statt, der von über 50 Schüler*innen besucht wurde. Nach einem gemeinsamen Auftakt stellten elf Eltern in zwei Gesprächsrunden von jeweils 30 Minuten ihre Berufe vor und standen Rede und Antwort auf Fragen zu ihrer Ausbildungs- und Jobbiografie. Am Ende der Veranstaltung waren sich Schüler*innen wie Eltern einig: Der Abend war ein großer Gewinn für beide Seiten, der im nächsten Jahr unbedingt wieder stattfinden sollte! 

Am Freitag, 22.11., Abend schlug dann die Stunde der Tüftler: Über 70 Schüler*innen der Jahrgänge 5-13 hatten sich um 18:00 Uhr in der Mensa eingefunden, um erstmalig gemeinsam an der „Langen Nacht der Mathematik 2019“ teilzunehmen. Ab 18:30 Uhr wurde in den Klassenräumen des Neubaus und in der Bibliothek diskutiert und gerechnet, Für das leibliche Wohl sorgte ein großes Buffet in der neuen Mensa.

 

       

Informationsveranstaltungen zur Oberstufe (Start 2020)

Am Beginn des nächstes Jahres bieten wir unseren Schüler*innen und ihren Familien wieder zwei Informationsveranstaltungen an, um sich über die Sekundarstufe II an der Stadtteilschule Blankenese zu informieren.

Der Informationsabend für die Vorstufe 2020/21 (Jahrgang 11) ist am 06.02.2020 um 19.00 Uhr  in der Aula (Eingang Frahmstraße 15a/b). (nähere Informationen: s. Einladungsschreiben)

Die Veranstaltung für den kommenden Jahrgang 12, der so genannte „Profilabend„, findet am 04.2.2020 um 19.00 Uhr ebenfalls in der Aula statt. (nähere Informationen: s. Einladungsschreiben)

Zu beiden Veranstaltungen sind auch Schüler*innen anderer Schulen mit ihren Familien herzlich willkommen.

Die neuen Profile für das Schuljahr 2020/21 werden im Service-Bereich voraussichtlich Anfang Januar einzusehen sein. Weitere Informationen zur Oberstufe und die nötigen Formulare zur Anmeldung sind dort ebenfalls zu finden. Die Anmeldungen für die Jahrgänge 11 und 12 sind vom 01.02.2020 bis zum 31.03.2020 möglich.

Tag der offenen Tür 2019 am 30. November 2019

Wir laden die Schulgemeinschaft und alle interessierten Familien der Viertklässler aus Hamburgs Westen ganz herzlich zum Tag der offenen Tür 2019 ein! 

Unser Informationstag zum neuen Jahrgang 5 findet in diesem Jahr am Samstag, den 30. November 2019, von 10-14 Uhr statt. Alle Hinweise zu Veranstaltungen, Räumen und Terminen an diesem Tag entnehmen Sie bitte unserem Programm.  

Die ergänzende Abendveranstaltung „Schule im Dialog“, auf der sich Mitglieder der Schulleitung Ihren Fragen stellen, können Sie am Dienstag, den 23. Januar 2019, um 19.00 Uhr besuchen (Mensa der Stadtteilschule Blankenese).

Die Anmeldungen für das neue Schuljahr 2020/21 sind vom 3. bis 7. Februar 2020 möglich. Bitte buchen Sie sich herfür ab dem 10. Januar 2020 einen Termin über unsere Homepage. 

Unser Theaterprofil Jg. 13 vertritt Hamburg beim Schultheaterfestival 2019

Mit ihrem Theaterstück „Nicht erreichbar“ vertritt die 13g ab heute die Hansestadt Hamburg beim 35. Festival „Schultheater der Länder 2019“ in Halle. Die Eigenproduktion basiert auf Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ und wurde von den 23 Schüler*innen des Psychologie-Theater-Profils unter der Leitung von Kerstin Hähnel im letzten Schuljahr entwickelt.

Das diesjährige Festival vom 22-27.9.2019 steht unter dem Motto „Raum. Bühne“ und wird vom Bundesland Sachsen ausgetragen. „Nicht erreichbar“ wird als Festivalbeitrag der Hansestadt am Dienstag, 24.9.2019, um 20 Uhr im Steintor-Varieté öffentlich aufgeführt, Deutschlands ältestem Varieté-Theater aus dem Jahr 1868 mit über 500 Plätzen.

„Nicht erreichbar“ greift Hebbels Thema der unehelichen Schwangerschaft seiner Hauptfigur im Jahr 1844 auf und stellt ihm die Geschichte eine Teenager-Schwangerschaft der heutigen Zeit gegenüber. Die Bundesjury, die den Beitrag für die Hansestadt ausgewählt hatte, lobt die Gruppe für das „geschickte Gegeneinander Schneiden beider Geschichten“. Es herrsche eine „durchgehende Spannung, die vom versierten Umgang mit theatralen Mitteln in einem zeichenhaft gestalteten Raum getragen“ werde. Mit dem „eher versöhnlichen Ende“ zeigten die Schüler*innen außerdem, dass sie durchaus an Handlungsmöglichkeiten in ihrer Welt glauben.

Das Festival „Schultheater der Länder“ ist das größte Schultheaterfestival in Europa und wird jährlich unter einem anderen Motto vom Bundesverband „Theater in Schulen“ und allen Landesverbänden in einem anderen Bundesland ausgetragen. In diesem Jahr nehmen rund 300 Schüler*innen und 150 Theaterlehrer*innen sowie Theaterpädagog*innen an dem künstlerischen Wettbewerb teil.

25 Jahre „Elbelauf der Viertklässler“

Als sich heute gegen 11 Uhr die Viertklässler*innen der umliegenden Grundschulen an der Startlinie sammelten, war das auch für unsere Schule ein besonderer Moment: Zum 25. Mal jährte sich der traditionelle Schulwettkampf über rund zwei Kilometer entlang des Elbuferwegs, den wir am Beginn eines jeden Schuljahres ausrichten.

Die Laufstrecke begann und endete an der Kehre Mühlenberger Weg. Die Kinder gingen nach Jungen und Mädchen getrennt an den Start. Jedes Kind erhält in den nächsten Wochen für seine Teilnahme eine Urkunde. Der schnellsten Klasse winkt darüber hinaus ein Wanderpokal. Bei der Organisation des Traditionslaufs wurde unsere Schulleitung auch in diesem Jahr vom schuleigenen Sanitätsdienst und der Klasse von Herrn Geist (Jg. 11) unterstützt. Für das leibliche Wohl aller Läufer*innen und Zuschauer sorgten wieder einmal die Eltern der teilnehmenden Grundschulen.

Unter großem Applaus und Anfeuerungsrufen von Kindern, Eltern und den Klassenleitungen erreichten alle Schülerinnen und Schüler nach rund zwei Kilometern wieder glücklich die Ziellinie. Dabei setzte sich auch in diesem Jahr wieder eine Spitzengruppe ab: Schnellstes Mädchen war Theresa Wulf von der Schule Schulkamp mit einer Zeit von 9:16 Minuten, gefolgt von Lene Schubert von der Elbkinder Grundschule (9:24 min.) und Marla Nordhaus von der Grundschule Lehmkuhlenweg (9:28 min.).

Bei den Jungen durchlief Tom Niederlag von der Grundschule Lehmkuhlenweg mit 8:18 Minuten als erster das Ziel, nur eine Nasenlänge dahinter folgte Nils Rinke von der Katholischen Schule Blankenese in 8:19 Minuten. Paul Elias Hardy von den Elbkinder Grundschule wurde mit einer Zeit von 8:30 Minuten dritter, obwohl er wegen Fußschmerzen die letzten Meter auf nur einem Schuh zurücklegte.

1995 luden wir als „Gesamtschule Blankenese“ erstmals zum Wettkampf für alle Viertklässler aus Hamburgs Westen ein, um uns bei Grundschüler*innen und deren Eltern für die anstehende Wahl einer weiterführenden Einrichtung ins Gespräch zu bringen. „Dieses Ziel hat sich angesichts unserer Anmeldezahlen zum Glück längst überholt“, so Mathias Morgenroth-Marwedel. „Der Elbelauf ist heute für uns als ‚Schule für den Stadtteil‘ mehr denn je eine echte Herzensangelegenheit. Wir wollen die Grundschüler*innen unserer unterschiedlichen Schulstandorte an einem für Hamburgs Westen besonderen Ort zusammenbringen und damit Gemeinschaftsgefühl stärken. Der Wettkampfcharakter spielt also nur eine untergeordnete Rolle.“

 

Gemeinsam bewegen

„Gemeinschaftsgefühl“ stand im Mittelpunkt der ersten Jahrgangsveranstaltung unserer neuen Fünftklässler. Am 5. September ginge sie nach einem gemeinsamen Aufwärmen auf die Tartanbahn, um für ihre Klassenkassen, aber auch für soziale Projekte, möglichst viele gesponserte Runden zu drehen.

Bei guter Stimmung gelang damit ein vielversprechender Auftakt für soziales Lernen und Freude an gesellschaftlichem Engagement.