STADTTEILSCHULE BLANKENESE

Herzlich willkommen!

STADTTEILSCHULE BLANKENESE

Herzlich willkommen!

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Familien!

Die Stadtteilschule Blankenese ist eine moderne und zukunftsorientierte Schule im Hamburger Westen. „Gestalte deine Zukunft!“ – dieser Leitsatz ist bei uns Programm: Als Schule für alle fördern und fordern wir bei unseren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten, die sie für eine sinnvolle und ganz individuelle Gestaltung ihres Lebensweges in unserer Gesellschaft benötigen.

Mit all unseren Merkmalen sind wir ein Leuchtturm im Hamburger Westen. Wir sind sehr stolz auf unsere pädagogische Arbeit und unseren Erfolg und freuen uns über die große Nachfrage, mit der unsere Schule jedes Jahr angefragt wird. Heute zählen wir rund 1.150 Schülerinnen und Schüler – davon allein um die 400 in der gymnasialen Oberstufe – und über 120 Lehrerinnen und Lehrer. Rund ein Drittel unserer Schülerinnen und Schüler verlassen uns am Ende der 10. Klasse mit einem guten ersten oder mittleren Schulabschluss, die anderen zwei Drittel gehen in unserer gymnasialen Oberstufe weiter zur Schule. Über 120 junge Erwachsene absolvieren bei uns jährlich das Abitur – mit oft sehr erfreulichen Ergebnissen. Darüber freuen wir uns sehr, denn mehr als die Hälfte unserer Abiturientinnen und Abiturienten haben diese Perspektive erst bei uns erreicht.

Ich lade im Namen unserer Schulleitung und aller Kolleginnen und Kollegen jedes Kind mit seinen Eltern herzlich dazu ein, bei uns das Rüstzeug für seine Zukunft zu erlernen und mit uns gemeinsam die Zukunft unserer Schule zu gestalten.

Ihr Philip Reuter – Schulleiter

 

 

SAVE THE DATE

Konzert Streetband & NDR Big Band, 09.04.25, 19 Uhr

News & Aktuelles

Informationen zum Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5

Informationen zum Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5

Aktuelle Informationen zur Anmeldung der jetzigen Viertklässler für die Klasse 5 im Schuljahr 2023/2024 Abgabe der Anmeldeunterlagen für eine neue 5. Klasse ist zu den Anmeldezeiten ohne Terminbuchung möglich Die Unterlagen zur Anmeldung nehmen wir ausschließlich zu...

mehr lesen

NIMBUS feiert Premiere

Mit einer beeindruckenden Premiere hat sich das Seniorensemble der Jahrgänge 9-13 heute in die Weihnachtsferien verabschiedet: Die Eigenproduktion "Nimbus", eine Adaption frei nach der epischen Textvorlage "RUHM" von Daniel Kehlmann, wurde Mittwoch Abend unter der...

mehr lesen
9. November: Paul Drucker zum Gedenken

9. November: Paul Drucker zum Gedenken

Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, werden wir von der Klasse 8d den Stolperstein von Paul Drucker besuchen und ihn säubern. Paul Drucker starb mit 79 Jahren am 10. August 1942 im KZ Theresienstadt. Dorthin war er Ende Juli 1942 deportiert worden. Die...

mehr lesen
Vorhang auf für „tusch“!

Vorhang auf für „tusch“!

Seit diesem Schuljahr können wir uns auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Thalia Theater freuen, das uns im Rahmen des "tusch"-Projekts ("Theater und Schule") drei wertvolle Jahre als Partner betreuen wird.    Ziel dieser besonderen Zusammenarbeit ist die...

mehr lesen
Die SchülerInnenvertretung (SV) 2022-23 stellt sich vor

Die SchülerInnenvertretung (SV) 2022-23 stellt sich vor

Unsere Schüler*innenvertretung des laufenden Schuljahres 2022/2023 ist vollständig und war auf SV Fahrt in Glückstadt. Dort wurden erste Projekte für das laufende Schuljahr geplant.  Die Mitglieder sind: Sahar Noori (5d), Lynn Schmidtke (6c), Mia Fischbach (7e),...

mehr lesen

Unsere Schwerpunkte

Modernes Lernen.

 

Wir fühlen uns als Schule des Stadtteils auch im besonderen Maße der Gesellschaft und unserer Umwelt verpflichtet.

Verantwortung sich selbst und der Gemeinschaft gegenüber fördern wir bei unseren Schülerinnen und Schülern mit unseren inhaltlichen Schwerpunkten „Ästhetische Bildung“, „Energie und Klimaschutz“ und „Soziale Schulkultur“, die in allen Fächern neben den klassischen Lerninhalten unseren Schulalltag bestimmen. Wenn immer es sich anbietet, gehen unsere Lerninhalte über die gültigen Bildungspläne hinaus und orientieren sich an aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und am direkten Umfeld unserer Schülerinnen und Schüler. 

 

Partner & Projekte