Apr 10, 2023
Unsere Profilklasse „Gestalte die Zukunft deiner Stadt“ (10b) unter der Leitung von Herrn Wieland freut sich über eine erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Demokratisch Handeln“. Ihr Beitrag zur Verbesserung nachhaltiger Schulwege für die Schulgemeinschaft wurde von der Jury besonders gelobt.
In der Begründung heißt es:
„Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Radfahren in Blankensee sicherer zu gestalten und wird dafür aktiv. Besonders bewundernswert ist, dass sogar Lösungswege erarbeitet wurden und sich die Schüler*innen mit anderen Gleichaltrigen vernetzt haben. Das Projekt arbeitet lösungsorientiert und effizient. Ich hoffe sehr, dass sich die Stadtverwaltung der angesprochenen Probleme annimmt, da alle Anwohner davon profitieren. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sinnvoll ist, es nicht bei Beschwerden zu lassen, sondern etwas aktiv anzugehen, wenn man unzufrieden ist. Auch der Zusammenschluss mit anderen Betroffenen ist hilfreich, denn man ist breiter aufgestellt. Wenn die Schüler:innengruppe auch nur einen Teil dessen erreicht, was sie sich vorgenommen hat, hat sie trotzdem viel erreicht.“
Weitere Informationen zum Projekt stehen auf https://www.demokratischhandeln.de/projektdatenbank/projekt/7512
Die 10b beschreibt ihr Projekt wie folgt:
„Wir sind die Klasse 10b der Stadtteilschule Blankenese. Als Profilklasse beschäftigen wir uns mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung für Hamburg. In unserem aktuellen gemeinsamen Projekt mit der Umwelt-AG des Gymnasiums Blankenese und dem Zukunftsforum Blankenese beschäftigen wir uns mit dem Fahrradverkehr in Blankenese. Viele Schüler*innen fahren täglich mit dem Fahrrad und sind somit auf einen angenehmen und vor allem sicheren Fahrradverkehr angewiesen. Für eine nachhaltige Zukunft sollten mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren. Um dies zu erreichen benötigen wir fahrradfreundlichere Straßen.
Um den Fahrradverkehr in Blankenese zu verbessern, haben wir auf einer Karte von Blankenese und Umgebung über 300 Schüler*innen gebeten, ein bis drei Strecken einzuzeichnen, die sie am häufigsten mit dem Fahrrad befahren. Zusätzlich konnten sie angenehme, sichere und unangenehme, gefährliche Stellen mit Verbesserungsvorschlägen kennzeichnen. Die problematischen Stellen haben wir anschließend ausgewertet. Zu den am häufigsten befahrenen Problemstellen haben wir auf Grundlage der gesammelten Informationen der befragten Schüler*innen Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Beschreibung der Problemstellen und die zugehörigen Lösungsvorschläge haben wir zusammengetragen. Im nächsten Schritt stellen wir die Problemstellen und die Lösungsvorschläge der Polizei und dem Verkehrsausschuss des Bezirks Altona vor.“
Wir gratulieren und drücken die Daumen für die erfolgreiche Umsetzung der Ergebnisse seitens der Politik!
Mrz 28, 2023
Gleich alle drei Streetbands – Junior Streetband, Seniorband Streetband und DüHH Streetband – sind am
30. März 2023 im Konzert Con/Fusion in der Aula der Rudolf-Steiner-Schule in Nienstedten (Elbchaussee 366) zu hören.
Auf dem Programm stehen Stücke von u.a. Miles Davies, Radiohead, Freddie Hubbard, Soundgarden, Eurythmics, Dave Brubeck, A-ha und The Meters.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. In der Pause werden Getränke und Brezeln verkauft.
Mrz 28, 2023
Durch das großartige Engagement einiger Schüler*innen aus Jahrgang 11 sowie aus den Klassen 5b, 5d, 9b und der SV ging diese Woche eine Spende über 1006,58 Euro an Hilfsprojekte in der Türkei, Syrien und der Ukraine. Vielen Dank!
Mrz 27, 2023
Unser Kunstprofil Jg. 9 gewinnt den ersten Podcast-Wettbewerb des Norddeutschen Rundfunks, den so genannten „Podclass Contest 2022/23“. Wie der Sender heute bekannt gab, konnte sich die 9d unter der Leitung von Carita Bularczyk mit ihrem Beitrag „Don´t be a fool, be fair@school“ im Feld der letzten zwölf teilnehmenden Schulklassen, Arbeitsgruppen und Projektgruppen durchsetzen und geht als Sieger des Bundeslands Hamburg hervor. Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt 55 Teams aus allen vier Bundesländern des NDR hatten ihre Bewerbungen im Herbst 2022 an den Norddeutschen Rundfunk geschickt. Nach der Teilnahme an digitalen Veranstaltungen des Norddeutschen Rundfunks in den einzelnen Bundesländern waren in den letzten Wochen insgesamt 40 Podcast-Konzepte entstanden, von denen es zwölf am Beginn dieses Jahres in die Endrunde geschafft hatten. Der NDR ermittelte jetzt aus jedem seiner vier Bundesländer einen Siegerbeitrag.
Auch bei uns waren zu Beginn der Bewerbungsphase fleißig Ideen entwickelt, das Konzept geschrieben, Aufnahmen gemacht, ein Cover gestaltet und Texte gelernt worden. Unterstützung bekam die 9d von Schüler*innen des Musikprofils Jg. 9 unter der Leitung von Hans-Joachim du Maire, die für die musikalische Gestaltung des Beitrags sorgten.
Mithilfe zweier Coachings mit dem NDR und dem NDR-Paten Philipp Schmid konnte sich die Klasse in mehreren Auswahlrunden behaupten. Der Podcast der 9d wurde schließlich professionell mit einem Team des NDR, zu dem eine Delegation der Klasse fahren durfte, im Tonstudio des NDR Kultur aufgenommen und geschnitten und bekam der Titel „Don´t be a fool, be fair@school“. Darin setzt sich die Klasse mit respektlosem, fairem bzw. unfairem Verhalten zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulalltag auseinander und fragt nach, wie alle in der Schule Verantwortung übernehmen können. Dafür interviewten sie auch Andreas Reinke, Buchautor, Trainer und Seminarleiter, der sich für eine „gleichwürdige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ engagiert.
Der Beitrag der 9d kann ab heute als eigenständige Folge des NDR-Podcasts „BeReal@School“ über die Wettbewerbsseite des NDR und über Spotify aufgerufen werden sowie überall dort, wo es Podcasts gibt.
Außerdem stellt die 9d gern das ganze Interview mit Andreas Reinke zur Verfügung (zum Interview).
Über den Ausgang des Wettbewerbs informiert auch NDR Kultur in einem Radiobeitrag.
Die Klasse 9d wünscht viel Spaß beim Anhören ihres Podcasts und freut sich über Rückmeldungen und Anmerkungen unter podcast@stsbl.de.
Mrz 19, 2023
Für viele Schüler*innen in Jahrgang 5 steht in diesen Wochen die Wahl einer zweiten Fremdsprache an. Eine sehr lebendige Vorstellung der französischen Sprache erhielten unsere Schüler*innen bereits Ende Februar durch den Besuch von FranceMobil.
Mit vielen Spielen und ersten Übungen konnte die französische Lektorin Ophrys Primpied vom Institut français Hambourg/ Institut français Rostock unseren Fünftklässler*innen die Angst vor einer neuen Sprache nehmen, mit dem Vorurteil aufräumen, dass Französisch eine schwierige und elitäre Sprache sei, und schließlich aufzeigen, warum es sich lohne, Französisch zu lernen.
Wie auch immer die spätere Wahl der Fremdsprache ausgehen mag: Der Besuch von FranceMobil bleibt Jahrgang 5 in lebendiger Erinnerung!
Das Projekt FranceMobil mit seinem spielerischen Ansatz tourt bereits seit 2002 erfolgreich durch Deutschland. Ziel ist, bei Kindern und Jugendlichen für „eine internationale Mobilitätserfahrung“ – beispielsweise einen Schüleraustausch, ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt oder eine Ferienfreizeit – in Frankreich zu werben.
FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft und dem Institut français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (dFI) Erlangen sowie dem Ernst Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligen sich die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziell an FranceMobil. Das Programm steht außerdem unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und des Ministers für Bildung, Hochschulen und Forschung in Frankreich.
Feb 15, 2023
Auch in diesem Schuljahr findet die beliebte BÖRSE an der Stadtteilschule Blankenese zur Berufsorientierung unserer Schüler*innen statt.
Am Dienstag, der 28. Februar 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr werden Betriebe und Aussteller aus verschiedenen Berufsgruppen an ihren Ständen über Berufe informieren, Lehrstellen anbieten, Praktika vermitteln und mit weiteren Trägern über berufliche Anschlussperspektiven und – möglichkeiten beraten. Auch informieren Eltern über ihre eigenen beruflichen Biografien.
Wir bedanken uns schon jetzt bei allen teilnehmenden Betrieben und Organisationen und wünschen Ihnen und unseren Schüler*innen anregende Gespräche!
Feb 9, 2023
Unsere Kooperation mit dem Thalia-Theater (TUSCH) hat zu einem weiteren sehenswerten und sehr berührenden Ergebnis geführt: Im Rahmen eines Rechercheprojekts mit Schulklassen aus unterschiedlichen Stadtteilen zu den Lessingtagen 2023 setzte sich das Theaterprofil Jg. 12 unter der Leitung von Kerstin Hähnel mit Gewalterfahrungen im privaten wie gesellschaftlichen Umfeld auseinander und untersuchte diese szenisch. Dabei ging es darum, die Realität aus einer anderen, auch unerwarteten Perspektive zu betrachten, um zu einem erweiterten Bild von dem zu gelangen, was uns umgibt und was uns beschäftigt.
Die Ergebnisse der prozessorientierten Recherchen wurden in einem Film gezeigt, der auf der Thalia-Homepage und bei einer Präsentation mit den Beteiligten am 7. Februar im Ballsaal vom Thalia in der Gaussstraße präsentiert wurde (s. Beitragsbild).
Zum Film geht es hier
Die künstlerische Leitung des Projekts nach einer Idee von Herbert Enge liegt bei Michelle Stoop, Unterstützung bei der Ausarbeitung der Choreografien erhielten die Klassen von Sha-Mo Darouiche. Neben unserer Schule nahmen die Stadtteilschule Bergedorf (Jg. 9), die Stadtteilschule Eidelstedt (Jg. 11-13), das Emilia Wüstenfeld Gymnasium (Jg. 10) und die Otto-Hahn-Schule in Jenfeld (Jg. 13) teil.
Feb 1, 2023
Ganz nah – ganz fern! Die Ausstellung ist eröffnet!
Unsere Schüler*innen haben sich auf Motivsuche begeben und überlegt, was ihnen ganz nahe geht und was eher fern liegt. Sie haben dabei bemerkt, dass manchmal beides auf das gleiche Motiv zutrifft. Ein Meer kann fern sein, zugleich auch ganz nahe gehen…
Das Kunstprofil 12a und eine Schülerin der 6d haben am Mittwoch mit Frau Stangenberg und Frau Ziegler Drucke und Druckplatten in der von Jung und Mehr (ThaliaTheater) organisierten Openair-Ausstellung auf dem Gerhard- Hauptmann-Platz vor dem Thaliatheater angebracht. Auf Tanzbodenplatten des Theaters, der bereits viele Geschichten erlebt hatte, wurden von den Schüler*innen selbst entwickelte Motive aufgezeichnet und mit Linolwerkzeug ausgearbeitet, später auf Leinen gedruckt und vor Ort auf Leisten getackert und an Schnüren aufgehängt.
Passanten und Besucher*innen des Theaterfestivals (Lessingtage) sehen die Drucke wie kleine Flaggen im Wind. Und wenn sie näher herangehen und einzelne Drucke herausziehen, bekommen sie einen Eindruck davon, was den jungen Künstler*innen ganz nah und ganz fern ist.
Die ausgestellten Arbeiten entstanden in mehreren Hamburger Schulen im Kunstunterricht nach dem Konzept der Thalia Theaterpädagog*innen Anne Katrin Klinge und Herbert Enge und der Bühnenbildnerin Nadin Schumacher. Die Openair- Ausstellung ist während der Lessingtage vom 25.1.-12.2.2023 rund um die Uhr zu sehen.

Feb 1, 2023
Einmal im Jahr lädt die NDR Bigband Preisträger:innen des Landeswettbewerbs
„Jugend jazzt“ Hamburg zu einem gemeinsamen Konzert ins Hamburger Rolf-Liebermann-Studio ein. So auch in diesem Jahr. Und mit dabei war unsere „Senior Street Band“.
Zusammen mit den anderen Preisträgern, die „Early Birds“ vom Big Band Port Hamburg e. V. und die Big Band der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, „Think Big!“, präsentierten die ausgezeichneten Nachwuchsjazzer*innen am 1. Februar 2023 ein vielfältiges und spannendes Konzertprogramm.
Die Veranstaltung war eine Kooperation mit dem Landesmusikrat Hamburg e. V..
Zum Bildmaterial: Copyright LMR HH, Claudia Höhne; eine kommerzielle Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.
Jan 16, 2023
Für alle interessierten Schüler*innen und ihre Familien bieten wir auch in diesem Schuljahr wieder Informationsabende zu unserer gymnasialen Oberstufe an. Wir freuen uns sehr, dass sie erstmalig wieder in Präsenz stattfinden werden.
- Die Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe (Jg. 12) findet am 7. Februar 2023 um 19 Uhr in der Mensa statt.
- Über den Jahrgang 11 informieren wir bereits am 2. Februar ebenfalls in der Mensa.
- Um 19 Uhr findet ein Informationsabend für Schüler*innen und deren Familien statt, die bisher nicht die Stadtteilschule Blankenese besucht haben.
- Um 20 Uhr folgt dann eine Informationsveranstaltung für Lernende und ihre Familien, die schon jetzt unsere Schule besuchen.
Für alle Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Jan 16, 2023
Am Dienstag, 10. Januar, fand an unserer Schule ein Fußballturnier verschiedener Oberstufen mit insgesamt zwölf Teams statt.
In der Gruppenphase spielten zunächst alle Teams in zwei Hallen gegeneinander. Die ersten zwei Teams aus jeder Gruppe bestritten dann das Halbfinale.
Dort spielten schließlich die STS Meiendorf 1 gegen den Fußballkurs Jg. 13 unserer Schule sowie unser Sportprofil 13 B 2 gegen die STS Rissen 3. Dabei konnten sich STS Meiendorf und STSBL Sportprofil 13B 2 in spannenden Spielen jeweils durchsetzen und anschließend das Finale spielen.
Vor vielen Zuschauern gewann schließlich das Team STSBL Sportprofil 13B 2 in einem spannenden Finale vor vielen Zuschauern und konnte im Anschluss den Pokal entgegennehmen.
Jan 13, 2023
Liebe Familien unserer Viertklässler*innen aus den Elbvororten,
am 19.01.2023 findet um 19.00 Uhr die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt.
Wir als Schulleitung werden Sie in einem ersten Teil in der Mensa über unsere Schule informieren und Ihnen dann in den jetzigen 5. Klassen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie hier in der STS Blankenese begrüßen können. Bitte benutzen Sie den Haupteingang in die Mensa. Die jetzigen 5. Klassen finden Sie dann im 2. Stock. Sie müssen sich nicht anmelden für diese Veranstaltung.
Ihre Daniela Gäthje
Abteilungsleitung 5-7
Dez 29, 2022
Aktuelle Informationen zur Anmeldung der jetzigen Viertklässler für die Klasse 5 im Schuljahr 2023/2024
Abgabe der Anmeldeunterlagen für eine neue 5. Klasse ist zu den Anmeldezeiten ohne Terminbuchung möglich
Die Unterlagen zur Anmeldung nehmen wir ausschließlich zu folgenden Zeiten entgegen:
Montag 30.1.23 von 9.00-14.00 Uhr
Dienstag 31.1.23 von 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch 01.2.23 von 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 02.2.23 von 14.00-16.00 Uhr
Freitag 03.2.23 von 9.00-12.00 Uhr
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Stadtteilschule Blankenese entschieden haben. Der Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen ist von Montag, den 30.1.2023 bis Freitag, den 03.02.2023. Wir bitten Sie als Eltern, Ihre vollständigen Unterlagen zur Anmeldung in dieser Zeit im Schulbüro bei Frau Alpen abzugeben. Sie wird Ihre Unterlagen nur auf Vollständigkeit prüfen. Es erfolgen keinerlei Beratungsgespräche. Bitte kommen Sie allein ohne Ihr Kind.
Bitte achten Sie auf die geltenden Hygieneregeln und halten Sie Abstand, wenn Sie das Schulgelände betreten und folgen Sie der Beschilderung.
Um Ihren Aufenthalt bei der Anmeldung so kurz wie möglich zu halten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterlagen unbedingt vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind und bringen Sie selbst angefertigte Kopien mit.
Bitte bereiten Sie folgende Unterlagen vor:
- das Original des unterschriebenen und vollständig ausgefüllten Anmeldebogens G 96, bei gemeinsamem Sorgerecht von beiden Eltern unterschrieben. Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
- Tragen Sie bitte die gewünschten Schulen ein. Geben Sie dabei möglichst drei Schulen an.
- Bitte vermerken Sie unbedingt auf dem Bogen, wenn ein Geschwisterkind bereits auf unserer Schule ist.
- Bitte prüfen Sie genau, ob alle Angaben zu Ihren Kontaktdaten auf dem Bogen vollständig und richtig sind.
- Unterschreiben Sie den Anmeldebogen von beiden Sorgeberechtigten mit Datum.
- eine Kopie des letzten Zeugnisses zum Halbjahr der 4. Klasse
- eine Kopie der Einschätzung zur weiteren Schullaufbahn gemäß § 42 Absatz 4 HmbSG (Grundschulempfehlung). Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
- Ihren Personalausweis zum Nachweis Ihres Wohnorts. Wir sind verpflichtet, Ihre Wohnadresse mit den Angaben im Anmeldebogen abzugleichen. Eine Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts ist nicht erforderlich.
Ausführliche Aufnahmegespräche mit Ihnen für die Stadtteilschule Blankenese erfolgen nach den Märzferien. Dazu werden Sie von uns schriftlich informiert. Bitte bringen Sie dann Ihr Kind mit. Um Sie zu informieren, benötigen wir die korrekten Mailadressen auf dem G96.
Sie wünschen Informationsmaterial?
Bitte senden Sie uns dann eine Mail an unser Schulpostfach (stadtteilschule-blankenese@bsb.hamburg.de) mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse und geben in der Betreffzeile der Mail „Infomaterial neu 5“ ein. Die Mail wird nicht beantwortet, Sie erhalten unsere Informationsbroschüre zusammen mit einem kurzen Informationsbrief an Ihre Postadresse.
Die Broschüre „Den richtigen Weg wählen“ mit allen Informationen rund um die Organisation und Angebote der weiterführenden Schulen in Hamburg finden interessierte Eltern und natürlich auch Schülerinnen und Schüler unter www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen
Informationen über jede einzelne Schule in Hamburg finden sich im Hamburger Schulinfosystem unter https://www.hamburg.de/schulinfosystem
Schule im Dialog
Am 19.01.2023 um 19.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt. Sie müssen sich nicht anmelden für diese Veranstaltung.
Die Schulleitung der STS Blankenese
Dez 22, 2022
Bereits am letzten Wochenende im November nahm das PGW-Profil Jg. 12 unter der Leitung von Herrn Bernert an einer UN-Simulation im Haus Rissen teil. Themen waren die Mädchenrechtskonvention und die Bildungskonvention.
Die Simulation sah für unsere Schüler*innen einen Perspektivwechsel vor, indem sie als Vertreter*innen unterschiedlicher Nationen in zwei unterschiedlichen Gremien die Interessen ihrer jeweiligen Nationen durchsetzen sollten.
„Wir haben gelernt, unsere persönlichen Interessen außer Acht zu lassen und mit anderen Jugendlichen zu debattieren und zu diskutieren“, so Philippa aus dem PGW-Profil. „Die Vorbereitung und Durchführung waren anspruchsvoll, doch sie hat uns allen viel Spaß gemacht. Vielen Dank für diese Möglichkeit!“
Dez 22, 2022
Mit einer musikalischen Pause haben Streetband, Oberstufen- und Untenstufenchor am Mittwoch, 21.12., für vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. In der gut gefüllten Mensa durfte zu Weihnachtsklassikern mitgeklatscht und -gesungen werden.
Dez 22, 2022
Mit einer beeindruckenden Premiere hat sich das Seniorensemble der Jahrgänge 9-13 heute in die Weihnachtsferien verabschiedet: Die Eigenproduktion „Nimbus“, eine Adaption frei nach der epischen Textvorlage „RUHM“ von Daniel Kehlmann, wurde Mittwoch Abend unter der Leitung von Kerstin Hähnel erstmalig zur Aufführung gebracht. Eine weitere Vorstellung fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien vor angemeldeten Klassen statt. Das Ensemble wurde tatkräftig von unseren Abiturienten Felix, Jonas, Matti und Jesper (Abi 2022) unterstützt.
„Nimbus“ handelt von den Themen „Schein oder sein“, „Autorenschaft“ und „Ruhm haben, Ruhm erlangen, Ruhm verlieren“.
Im neuen Jahr wird es weitere Aufführungstermine am Mittwoch, 25.1.23, um 20 Uhr und am Sonntag, 29.1.23, um 16 Uhr geben. Die Aufführungen finden in der Aula statt. Der Eintritt ist jeweils frei. Um Spenden wird gebeten.
zum Plakat
Nov 18, 2022
Nach vielen Corona bedingten Verschiebungen konnten der Förderverein Bibliothek und der Schulverein der Stadtteilschule Blankenese am 15. November endlich zur offiziellen Einweihung des Bibliothekstisches in den Außenbereich der Bibliothek einladen. Alle Gäste waren sich einig: Es war ein besonders stimmungsvoller Abend.
Der Außenbereich der Bibliothek hat durch die Fertigstellung des großen Tisches und seit Neuestem auch durch eine weitere Leseecke sehr gewonnen und wird von den Schüler*innen äußerst dankend angenommen. Die Tischgruppe wird von den Schüler*innen sowohl in den Pausen als auch als „Klassenraumersatz“ im Unterricht genutzt.
Die Umsetzung dieses Vorhabens war nur möglich durch die Unterstützung aller Schulvereins- und Fördervereinsmitglieder. Ihnen allen herzlichen Dank!

Nov 16, 2022
Die lange Corona-Zäsur ist endgültig überwunden: Mit jeweils einem ersten Platz im Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ haben sich unsere Junior- und Senior-Streetband eindrucksvoll zurück gemeldet. Herzlichen Glückwunsch allen Musiker*innen mit Arun Gauri!
Die Entscheidung fiel bereits am Samstag, 12. November, im Miralles Saal der Jugendmusikschule am Mittelweg. Darüber hinaus gewann die Juniorband den mit 1000€ dotierten „Young Talents Award“ der Deutschen Bank.
Wer die Bands live erleben möchte, hat am 17. November 2022 eine gute Gelegenheit: Junior-, Senior- und Ehemaligen-Streetband (DüHH) laden um 19 Uhr zu Funk, Fusion, Rock und Swing in die Aula der Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten (Elbchaussee 366). zum Plakat
Nov 14, 2022
Liebe Familien,
wir laden Sie herzlich ein, sich am Tag der offenen Tür ein persönliches Bild von unserer Schule zu machen. Gern können Sie die Stadtteilschule Blankenese während 10 und 14 Uhr eigenständig erkunden. Wir bieten außerdem Führungen für Erwachsene und Kinderführungen an.
Hier können Sie einen Termin für eine Erwachsenenführung mit einem Schulleitungsmitglied buchen: Terminbuchung für Eltern
Für die Kinderführungen, die unsere Schüler*innen leiten werden, ist keine Buchung erforderlich. Treffpunkt für Ihr Kind ist unsere Bibliothek, die von unserer Mensa abgeht, dem zentralen Veranstaltungsort mit unseren Informationsständen.
Es gibt einen Infopoint im Eingangsbereich, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Nov 7, 2022
Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, werden wir von der Klasse 8d den Stolperstein von Paul Drucker besuchen und ihn säubern. Paul Drucker starb mit 79 Jahren am 10. August 1942 im KZ Theresienstadt. Dorthin war er Ende Juli 1942 deportiert worden. Die offizielle Todesursache lautet „Arteriosklerose“.
Paul Drucker war Jude und musste öfter seinen Wohnort wechseln. In Blankenese war ein Wohnsitz in der Probst-Paulsen-Straße 1. Dort liegt auch sein Stolperstein.
(Zur Biografie von Paul Drucker)
Wie kommt es zur Verlegung eines Stolpersteins?
Die Stadt Hamburg muss eine Genehmigung für das Verlegen von Stolpersteinen im öffentlichen Raum erteilen. Den Antrag können grundsätzlich alle stellen, also zum Beispiel Privatpersonen, Vereine, Gemeinden oder Schulen.
Warum hat Paul Drucker einen Stolperstein?
Paul Drucker wurde als jüdischer Mitbürger Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft. Sein Alltag nach 1933 und sein Tod hängen unmittelbar mit seiner Enteignung und Entrechtung zusammen, auch wenn die genaue Todesursache bis heute unklar ist.
Wieso ist Paul Drucker so oft umgezogen?
Er ist so oft umgezogen, weil zum einen seine jüdischen Vermieter ebenfalls enteignet wurden, und zum anderen schließlich vom Staat vorgeschrieben worden war, dass Juden in so genannten „Judenhäusern“ (Ghettohäusern) wohnen müssen und ihren Wohnort nicht mehr frei wählen dürfen. In Hamburg war das ab 1942 der Fall. So war Paul Druckers letzter Wohnort in Hamburg auch ein so genanntes „Judenhaus“ in Altona. Von dort aus wurde er im Juli 1942 deportiert.