Der Countdown läuft: Kulturtage 2022
Nach zweijähriger Pause, in der unsere Kulturtage wegen der Pandemie nicht stattfinden konnten, freuen wir uns auf eine Rückkehr unserer kulturellen Projekttage mit großem Schulfest. Vom 29.06. – 04.07.2022 werden wir uns auf den diesjährigen Kulturtagen dem Thema „Wasser“ widmen. Wie in den vergangenen Jahren finden zu diesem Thema Workshops, Ausstellungen, Vorträge und Aufführungen von internen wie externen Veranstaltern statt. Auch in diesem Jahr wird es an dem Tag des öffentlichen Kulturfestes am 1. Juli 2022 wieder einen Flohmarkt auf dem Schulgelände geben.
Ergänzend wird in diesem Jahr am 1. Juli ab 18 Uhr erstmals auch ein Ehemaligentreffen stattfinden.
Über das Programm der Kulturtage und die Anmeldungen zum Flohmarkt und Ehemaligentreffen informieren wir zeitnah auf der Homepage.
Schon jetzt sind wir mit viel Engagement am Planen und Organisieren und freuen uns auf anregende, fröhliche – und angesichts des Themas sicherlich auch kritische – Kulturtage 2022!
Schulbrief zu aktualisierten Corona-Regelungen vom 29.4.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 14.4.2022 zu veränderten Corona-Regelungen finden Sie/ findet ihr hier.
Hilfe für die Ukraine: Rückblick auf eine erfolgreiche Spendenaktion
Die spontane und jahrgangsübergreifende Spendenaktion zu Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die stolze Spendensumme von 2.698 Euro ergeben. Das hat die Auswertung aller Überweisungen und Spendenabgaben in den Pausen ergeben. Das Team um Herrn Bernert ist überglücklich und stolz und dankt allen, die so großzügig gespendet und die Aktion unterstützt haben. Der Betrag wurde bereits am 22. März an den UNHCR überwiesen.
Vom Spendenaufruf über das Erstellen von Plakaten, das Beaufsichtigen der Spendenstände auf dem Schulhof, das Einsammeln und den Transport von Sachspenden zum Millerntor-Stadion bis hin zu den zusätzlichen Sammelständen auf dem Blankeneser Wochenmarkt: Der Weg bis zur Überweisung bei der HASPA zeigt eindrucksvoll, wie viele helfende Hände sich in unserer Schule solidarisch zeigten.
Ein besonderer Dank des Teams geht an Frau Cords, durch die unsere Bibliothek einmal mehr Schaltzentrale einer schulübergreifenden Aktion wurde, und an Herrn Jöde, der als Verbindungslehrer nicht nur den Kontakt zum Schülerrat koordinierte, sondern zusammen mit Frau Cords auch die Sachspenden transportierte.
Schulbrief zu aktualisierten Corona-Regelungen vom 14.4.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 14.4.2022 zu veränderten Corona-Regelungen finden Sie/ findet ihr hier.
Funk in your face am 10.4. in der Arena
Am Sonntag, 10.4., findet endlich wieder das große musikalische „Ehemaligentreffen“ an unserer Schule statt: Die Ehemaligen Bigband der Stadtteilschule Blankenese, „dühh streetband„, lädt nach einem intensiven Probenwochenende von 19-21:30 Uhr zu Classic Jazz, Funk und Rock Jazz in die Arena Blankenese.
Auf dem Programm stehen unter anderem Arrangements von Miles Davis, den Jackson 5, Earth, Wind & Fire, Robbie Williams und Freddy Hubbard sowie ein eigenes Arrangement von Cantaloupe Island.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Es gilt die 2G Coronaregelung. Eine Anmeldung ist erforderlich unter duehh-streetband.de
Schulbrief zu den Kulturtagen vom 6.4.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 6.4.2022 zu den Kulturtagen finden Sie/ findet ihr hier.
Schulbrief zu aktualisierten Corona-Regelungen vom 1.4.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 1.4.2022 zu veränderten Corona-Regelungen finden Sie/ findet ihr hier.
Schülerfirma Blink-Fair spendet an SOS-Kinderdörfer in Nicaragua
Unsere langjährige Schülerfirma Blink-Fair hat es sich als Ziel gesetzt, ein Teil ihrer Einnahmen zu spenden. Die Spenden gehen meist an Hilfsprojekte, welche in Nicaragua beheimatet sind. Durch die Zusammenarbeit mit der Kooperative Miraflor, welche sich in Nicaragua befindet, sollen insbesondere Projekte in Nicaragua unterstützt werden.
Wir, die Klasse 10b, haben uns im Jahre 2022 entschieden, als Schülerfirma Blink-Fair einen Teil der Einnahmen durch den Verkauf unseres ökologischen Kaffees an die SOS- Kinderdörfer nach Nicaragua zu spenden. Auch für uns Schüler ist dies etwas ganz Besonderes, denn so konnten wir etwas Positives in dieser Welt bewirken und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Schüler*innenvertretung spendet Trinkwasserbrunnen
Geplante Spendenläufe an den Kulturtagen 2022 – SV macht den Start und spendet ersten Trinkwasserbrunnen
Die Schüler*innenvertretung hat sich dazu entschieden, aus ihrem Etat einen Trinkwasserbrunnen zu spenden. Die Geldspende von 320 Euro geht an UNICEF, die davon in einer Region einen neuen Brunnen bauen wird, wo Menschen ansonsten Kilometer weit laufen müssen, um an Wasser zu kommen.
Die Aktion der SV ist Auftakt für eine Aktion der gesamten Schule auf den nächsten Kulturtagen im Juni 2022. „Da für uns sauberes Wasser aus unserem Wasserhahn von zu Hause selbstverständlich erscheint, es jedoch Millionen Menschen auf dieser Welt anders ergeht, wollen wir an unserer Schule den Anfang machen und dieses tolle Projekt unterstützen“, so die Erklärung der SV. „Lasst uns zusammen etwas verändern und helfen! Über Spendenläufe während der Kulturtage und damit die Finanzierung weiterer Brunnen freuen sich viele hundert Menschen, die dadurch besseren Zugang zu Trinkwasser erhalten.“
Achtung – fertig – Müll trennen!
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
wir das Climate Lab-Team, erklären euch mit Hilfe eines Videos des Bio- Profils (10c), wie wir an unsere Schule den Müll zukünftig trennen wollen. Schaut euch bitte das Video im Rahmen einer Tut-Stunde an. Ihr findet das auf Iserv unter „alle Module – Climate Lab“ in der Spalte ganz links – oder einfach hier (> zum Video).
Bindet diese wichtige Aufgabe des Müllwegbringens mit in eure Klassendienste ein. Die Reinigungskräfte entleeren weiterhin nur den Restmüll. Daher seid ihr gefordert.
Wir werden in der Woche vom 28.03. bis 01.04. jeweils in der zweiten großen Pause einen Stand in der Mensa betreiben, wo ihr euch die beiden neuen Mülleimer abholen könnt. Die Ausgabe erfolgt im Tausch gegen diesen Brief, bringt ihn also bitte mit, wenn ihr eure neuen Eimer abholt.
Euer Climate-Lab-Team
Friedenswünsche aus dem Fachbereich Kunst
In der Woche vor den Märzferien haben mehrere Klassen der Jahrgänge 6-10 unter der Leitung von Frau Bularczyk im Rahmen ihres Kunstunterrichts kleine Zeichnungen zum Thema „Frieden“ angefertigt. Sie wurden in der Mensa „Hand an Hand“ nebeneinander aufgehängt. Beteiligt waren die Klassen 6a und 8f sowie der Wahlpflichtkurs Jg. 8 und Schüler*innen der 10d. Weitere A3-Bilder stammen aus der Klasse 7b unter der Leitung von Frau Müller-Klug.
Um die Friedenswünsche auch mit der ganzen Schulgemeinschaft zu teilen, entstand am Profiltag der 10d spontan ein kleiner Filmbeitrag zur Aktion.
Wir freuen uns über viele Zuschauer*innen, die unsere Wünsche teilen.
zum Video
Hilfe für die Ukraine: Spendenaufruf der Jg. 11 und 13
Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 13 haben gemeinsam einen Spendenaufruf initiiert. In den Pausen vor den Ferien konnten an den ausgeschilderten Ständen Geldspenden abgegeben oder auch direkt überwiesen werden. Ein großer Dank geht an Herrn Bernert für die Koordination der Aktion und an Frau Brussock und Frau Ziegler aus dem Fachbereich Kunst, Frau Cords und unsere Verbindungslehrer Herr Dührsen und Herr Jöde für die spontane Unterstützung.
Neben Geld wurde bis zum letzten Schultag vor den Ferien auch um Sachspenden gebeten, die über die Millerntor-Initiative in die Ukraine gebracht werden sollen.
Schulbrief zu aktualisierten Corona-Regelungen vom 3.3.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 3.3.2022 zu veränderten Corona-Regelungen finden Sie/ findet ihr hier.
Schulbrief zum Krieg in der Ukraine vom 2.3.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 2.3.2022 zum Krieg in der Ukraine finden Sie/ findet ihr hier.
Wir trauern um Clemens Krühler
Am 24. Februar verstarb völlig unerwartet unser Kollege Clemens Krühler.
Bis zu seinem Ruhestand war er als unser geschätzter Kollege unter anderem Initiator und langjähriger Leiter des Projekts „Agua es Vida“ und damit Wegbereiter für unsere inhaltliche Ausrichtung als Umweltschule. Auch über seine Zeit im aktiven Schuldienst hinaus blieb er uns mit der Betreuung unserer Solaranlagen auf fachlicher Ebene eng verbunden.
Mit Clemens Krühler verlieren wir nicht nur einen beliebten und geschätzten Kollegen. Er war auch ein unermüdlicher Streiter für Wachsamkeit gegenüber antidemokratischen Tendenzen und für den Klimaschutz mit der damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber den vom Klimawandel Betroffenen. Mit seinem Engagement leistete er einen bedeutenden Beitrag für unsere weltoffene, engagierte, aber auch kritisch hinterfragende Haltung als Gesamt- und heutige Stadtteilschule.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und engen Freunden und Weggefährten in Hamburg und Léon/ Nicaragua.
Berufsorientierung: Erfolgreiche BÖRSE für die Jahrgänge 9-10
Nach einem Jahr Pause konnte DIE BÖRSE in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Unsere interne Messe zur Berufsorientierung für die Sekundarstufe I fand am 17. Februar von 14 – 17 Uhr in der neuen und alten Mensa und in der Bibliothek statt und wurde von Frau Koch-Wießner (Abteilungsleitung 7-10) zusammen mit der BOSO-Verantwortlichen Frau Ahrncke mit Unterstützung von Frau Puertolas organisiert.
Mit Erfolg: Mit großem Interesse nahmen die Jahrgänge 9 und 10 das Angebot von rund 20 Austeller*innen wahr, sich an Informationsständen, auf Vorträgen und in persönlichen Beratungsgesprächen über Bildungswege und Anschlussmöglichkeiten, wie beispielsweise Ausbildungsberufe, zu informieren. Viel Nachfrage erhielt auch das Informationsangebot zu freien Lehrstellen und Praktikumsmöglichkeiten sowie freien FSJ und BFD-Plätzen.
Schulbrief zu aktualisierten Corona-Regelungen vom 18.2.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung zu veränderten Corona-Regelungen finden Sie/ findet ihr hier.
Schulbrief zum Beginn des 2. Halbjahres
Liebe Schulgemeinschaft,
den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 2. Februar 2022 finden Sie/ findet ihr hier.
Einen guten Start in das 2. Halbjahr!
Willkommen Elke Pagel und Tim Ellmers!
Wir begrüßen zum 1. Februar 2022 Elke Pagel als neue Stellvertretende Schulleiterin an unserer Schule. Damit ist die Stelle von Herrn Reuter, der im Sommer 2021 die Leitung unserer Schule von Herrn Morgenroth-Marwedel übernommen hatte, nun offiziell wieder besetzt.
Durch die Neubesetzung hat uns Herr Volpert als kommissarischer Stellvertretender Schulleiter zum 1. Februar 2022 wieder verlassen. Er hatte die Stelle nach seiner Rückkehr aus dem Auslandsschuldienst für ein halbes Jahr übernommen und wechselt jetzt an eine andere Hamburger Schule. Wir danken ihm sehr herzlich für seine spontane Unterstützung und wünschen ihm alles Gute!
Ebenfalls zum 1. Februar 2022 startet Tim Ellmers mit 50 Prozent als Abteilungsleiter Oberstufe an unserer Schule und übernimmt einen Bereich der Aufgaben von Frau Renner, die ab sofort einen Teil ihrer Arbeitszeit der Neugründung einer Schule widmet.
Wir heißen Elke Pagel und Tim Ellmers herzlich willkommen!
Neue Profilbroschüre Jg. 9-10 jetzt online!
Die neue Profilbroschüre Sek. I für den Jahrgang 2022-24 ist jetzt online. Damit können unsere 8. Klassen mit der Planung ihrer Profilwahl beginnen.
Bis zum 1. März 2021 haben jetzt alle Schüler*innen Zeit, sich bei zwei Profilen ihrer Wahl schriftlich zu bewerben. Die Ergebnisse der Verteilerkonferenzen werden am 20. Mai 2021 bekannt gegeben.Wir wünschen allen Schüler*innen aus Jahrgang 8 und ihren Familien viel Spaß bei der Lektüre und eine passende Wahl!
Zur Profilbroschüre Jg. 9-10_2022-2024
Der Profilmarkt findet am 24.02.2021 zwischen 8:00 und 14:00 Uhr für die Schüler*innen unserer Schule statt. Eltern und Sorgeberechtigte können sich auf der Abendveranstaltung um 19 Uhr desselben Tages über das Angebot informieren. Sollte die Abendveranstaltung Pandemie bedingt online stattfinden müssen, werden Sie von Frau Koch-Wießner und über unsere Homepage rechtzeitig darüber informiert.
ACHTUNG: Infoabende zu Jahrgang 11 und der Profiloberstufe ausschließlich digital
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wird der geplante Informationsabend zum Jahrgang 11 am 7. Februar ausschließlich digital stattfinden. Auch externe Besucher*innen sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist über den folgenden Link erreichbar: zum Informationsabend Jg. 11
Auch der Informationsabend zum Jahrgang 12 am 10. Februar wird jetzt sowohl für externe Besucher*innen und Angehörige unser Schüler*innen als auch für alle Schüler*innen der Stadtteilschule Blankenese online stattfinden. Die Veranstaltung beginnt für alle um 19 Uhr und ist für externe Besucher*innen unter dem folgenden Link erreichbar: zum Profilabend (Jg. 12neu)
Schüler*innen der Stadtteilschule Blankenese verfolgen den Profilabend bitte über unsere Plattform Iserv.
Jahrgang 5: Aktuelle Hinweise zum Anmeldeverfahren
Aktuelle Hinweise zur Anmeldung der jetzigen Viertklässler für die Klasse 5 im Schuljahr 2022/2023
- Eine Abgabe der Anmeldeunterlagen ist ausschließlich zu den Anmeldezeiten möglich.
- Ein Termin für die Abgabe der Anmeldeunterlagen zu den Anmeldezeiten ist nicht erforderlich.
- Die Anmeldezeiten lauten:
Montag 31.1.22 von 9.00-14.00 Uhr
Dienstag 1.2.22 von 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch 2.2.22 von 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 3.2.22 von 14.00-16.00 Uhr
Freitag 4.2.22 von 9.00-12.00 Uhr
Liebe Familien,
wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Stadtteilschule Blankenese entschieden haben. Der Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen ist von Montag, 31.1.2022, bis Freitag, 04.02.2022.
Wir bitten Sie als Eltern, Ihre vollständigen Unterlagen zur Anmeldung in dieser Zeit im Schulbüro bei Frau Alpen abzugeben. Sie wird Ihre Unterlagen nur auf Vollständigkeit prüfen. Es erfolgen keinerlei Beratungsgespräche. Bitte kommen Sie allein ohne Ihr Kind. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie hier.
Bitte achten Sie auf die geltenden Hygieneregeln und halten Sie Abstand, wenn Sie das Schulgelände betreten, und folgen Sie der Beschilderung. Wir bitten Sie, ausschließlich den Eingang in das Hauptgebäude an der Frahmstraße 15a zu nutzen, der in das neue Gebäude der Naturwissenschaften führt. Der Weg gleich rechts in das Schulbüro im Erdgeschoss ist dann für Sie ausgeschildert.
Um Ihren Aufenthalt bei der Anmeldung so kurz wie möglich zu halten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterlagen unbedingt vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind, und bringen Sie selbst angefertigte Kopien mit.
Ausführliche Aufnahmegespräche mit Ihnen für die Stadtteilschule Blankenese erfolgen nach den Märzferien. Dazu werden Sie von uns schriftlich informiert. Bitte bringen Sie dann Ihr Kind mit. Um Sie zu informieren, benötigen wir die korrekten Mailadressen auf dem G96.
Sie wollen die Entfernung Ihres Wohnorts zur Stadtteilschule Blankenese berechnen?
Wenn Sie wissen möchten, wie weit der Weg von Ihnen zuhause zu unserer Schule ist, empfehlen wir Ihnen den öffentlichen Hamburger Schulwegrechner. Dieser berechnet metergenau den Weg zu Ihrer Wunschschule, der Stadtteilschule Blankenese. Bitte folgen Sie dem folgenden Link zur Berechnung des individuellen Schulweges:
Routenplaner für den Weg zur Schule (Schulwegermittlung, SISy) – hamburg.de
Sie wünschen Informationsmaterial?
Bitte senden Sie uns dann eine Mail an unser Schulpostfach (stadtteilschule-blankenese.de@bsb.hamburg.de) mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse und geben Sie in der Betreffzeile der Mail „Infomaterial neu 5“ ein. Die Mail wird nicht beantwortet, Sie erhalten unsere Informationsbroschüre zusammen mit einem kurzen Informationsbrief an Ihre Postadresse.
Die Broschüre „Den richtigen Weg wählen“ mit allen Informationen rund um die Organisation und Angebote der weiterführenden Schulen in Hamburg finden interessierte Eltern und natürlich auch Schüler*innen unter www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen
Informationen über jede einzelne Schule in Hamburg finden sich im Hamburger Schulinfosystem unter https://www.hamburg.de/schulinfosystem
Schule im Dialog
Am 20.01.2022 um 19.00 Uhr fand die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt. Die Präsentation zur digitalen Veranstaltung finden Sie hier.
Die Schulleitung der STS Blankenese
Tag der offenen Tür 2021: Film statt Besuch
Wer sich an unserem „Tag der offenen Tür“ im November 2021 über die Stadtteilschule Blankenese informieren wollte, musste schnell sein. Denn schon frühzeitig waren alle Termine für unsere Führungen ausgebucht.
Für alle diejenigen, die sich unsere Schule leider nicht anschauen konnten, haben Paul und Marisol aus dem Kunstprofil Jg. 12 an diesem Tag einen Film gedreht. Nun ist er fertig. Wir wünschen viel Spaß beim Angucken und freuen uns, wenn Sie und ihr auf diesem Wege doch noch einen Eindruck von unserem Schulleben in der Frahmstraße bekommt. Zum Film
An Paul und Marisol geht ein herzliches Dankeschön!
Schulbrief zu veränderten Corona-Regelungen
Liebe Schulgemeinschaft,
den aktuellen Schulbrief der Schulleitung zu veränderten Corona-Regelungen finden Sie/ findet ihr hier.
Frohes neues Jahr!
Elternrat-Sitzungen ab sofort online
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation finden alle ER-Sitzungen bis auf weiteres digital statt. Elternvertreter*innen, die daran teilnehmen wollen, melden sich bitte rechtzeitig vorab per Mail bei Frau Baumgart an (isa.baumgart@stsbl.de)
Der Elternrat freut sich auf zahlreiche Teilnehmer*innen
Schulbrief zum Schulstart
Liebe Schulgemeinschaft,
den aktuellen Schulbrief der Schulleitung zum Schulstart finden Sie/ findet ihr hier.
Frohes neues Jahr!
Schulbrief zu den Weihnachtsferien
Liebe Schulgemeinschaft,
den aktuellen Schulbrief der Schulleitung finden Sie/ findet ihr hier.
Frohe Weihnachten!
Winterliche Grüße von der Eisbahn
Die Weihnachtsfeier der Profillehrer:innen der Jahrgänge 12-13 fiel in diesem Jahr besonders winterlich aus: Beim Eisstockschießen in den Wallanlagen konnten ungeahnte Talente entdeckt und die Anspannung der letzten Monate aus den Ärmeln geschüttelt werden.
Die Teams 12 und 13 wünschen frohe Weihnachten!
Einladung zur digitalen Elternratssitzung
Wegen der aktuellen Pandemie-Situation wird der Elternrat seine nächste Sitzung am 13.12. kurzfristig per Video durchführen.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme bei Frau Baumgart unter isa.baumgart@stsbl.de an. Der Elternrat freut sich sehr auf eine zahlreiche Teilnahme.
Stimmungsvoller Vorlesewettbewerb im Jg. 6
Das Schönste vorab: Endlich konnte wieder eine Veranstaltung für einen ganzen Jahrgang stattfinden!
Die glücklichen Teilnehmer:innen kamen aus dem Jahrgang 6 und hatten bereits am 4. November den jährlichen schulinternen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ausgetragen. So hatten die fünf klassenbesten Vorleser:innen in diesem Jahr endlich wieder ein großes Publikum!
Vor 115 Schülerinnen und Schüler und einer siebenköpfigen Jury, in der neben den Schülerinnen Madiena S. und der Vorjahressiegerin Julia T. der Stadtteilschule auch die Leitung der Buchhandlung Kortes, Frau Stenzel, und die Leitung der Bücherhalle Blankenese, Herr Kosicki, saßen, lasen Lene, Larissa, Timon, Selma und Felix aus ihren selbstgewählten Romanen und jeweils aus einem Fremdtext vor.
Timon beeindruckte die Jury am meisten und ging als Gewinner hervor! Er engagiert sich aktuell auch als Vorleser in den Vorlesepausen in der Schulbibliothek und hat bereits einigen Schüler:innen aus Jahrgang 5 spannende Geschichten vorgelesen.
Nun darf er unsere Schule in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs vertreten. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!
Ein großer Dank geht an alle Vorleser:innen, den Musiker:innen Neah M. und Antonia D. (beide 6d), an das Publikum, an die Jurymitglieder und an alle Kolleg:innen, die den Lesewettbewerb mit ihrem Engagement zu so einer lebendigen und stimmungsvollen Veranstaltung gemacht haben!
Informationstag am 27.11.2021: Alle Führungen leider ausgebucht!
Liebe Familien mit Viertklässler:innen aus Blankenese und den angrenzenden Stadtteilen,
der Andrang auf die Führungen an unserem Informationstag war so groß, dass bereits alle Termine ausgebucht sind. Weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation zum Schutz der Schulgemeinschaft ein Zutritt des Schulgeländes ohne Anmeldung nicht möglich ist.
Die nächste Möglichkeit, unsere Schule kennen zu lernen, ist die Veranstaltung „Schule im Dialog“ am 20.01.2022 um 19.00 Uhr. Auch hier schließen wir aktuell ein digitales Anmeldeverfahren nicht aus. Wir werden Sie über unsere Homepage darüber informieren, unter welchen Bedingungen diese Veranstaltung stattfinden wird, sobald uns im Januar 2022 eine Voraussage möglich ist.
ACHTUNG: Online-Anmeldung für den Informationstag erforderlich!
Liebe Eltern, liebe Viertklässler:innen,
wir freuen uns, Sie und vor allem euch Schüler:innen der 4. Klassen am Tag der offenen Tür am 27.11.2021 in der Stadtteilschule Blankenese wie geplant willkommen zu heißen.
Durch die steigenden Inzidenzen ist eine veränderte Organisation des Tages der offenen Tür notwendig geworden. Jeder Gast einzeln muss sich hier direkt für eine ca. einstündige Führung anmelden.
An dem Tag selbst werden Sie am Haupteingang in Empfang genommen und in festen Gruppen durch die Schule geleitet. Das bedeutet, dass Sie sich als unsere Gäste leider nicht frei, sondern nur geführt durch die Schule bewegen dürfen.
Die Führungen beginnen nach Prüfung der Zugangsberechtigung (3G-Regelung) durch Kolleg:innen unserer Schule am Haupteingang in der Frahmstraße 15a/b. Bitte bringen Sie dieses Dokument bereits ausgefüllt mit. Am Eingang werden Sie dann durch ein Mitglied der Schulleitung oder des Kollegiums, einem Mitglied des Elternrats und einer Schüler:in aus Jahrgang 6 abgeholt und durch die Schule geleitet. Auf dem Schulgelände gilt die Maskenpflicht.
Die Führungen sehen folgende Stationen vor: die Naturwissenschaften und der Neubau, die Arbeitslehre, die Profilklassen, unser Kulturcafé (Geheime Kulturelle Gesellschaft) mit Präsentation der Skireisen in Jg. 6, eine Turnhalle, die Kunstausstellung, die Bibliothek, der Musikbereich und der Infopool mit Informationsständen in der Mensa. Höhepunkt der Führungen sind die Präsentationen in den 5. Klassen. Anschließend werden Sie vom Schulgelände verabschiedet. Ausfallen müssen Corona bedingt in diesem Jahr leider die eigenständigen Kinderführungen für Kinder, gemeinsame Programmpunkte zum Start und Ende des Tages mit Musik und Unterhaltung, jegliche Verköstigungsstände durch Schüler*innen für unsere Gäste, Mitmachangebote, Geschwisterangebote sowie das Catering.
Bitte haben Sie Verständnis für die veränderte Organisation des Tages und melden Sie sich unbedingt an. Sie und vor allem Ihre Kinder sind herzlich willkommen!
Die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese
9. November: Wir erinnern an Paul Drucker (1863 – 1942)
Zum Jahrestag der Reichsprogromnacht am 9. November 2021 erinnern wir an den Mitbürger Paul Drucker, der als Jude während der nationalsozialistischen Herrschaft Opfer von Enteignung und Entrechtung wurde und nach seiner Deportation am 10. August 1942 im Ghetto Theresienstadt starb.
Paul Drucker wohnte in Blankenese unter anderem in der Probst-Paulsen-Straße 1, wo heute ein Stolperstein an ihn erinnert.
Wer war Paul Drucker? Hier geht es zu seiner Biografie
Blankeneser säubert seine Stolpersteine
Gemeinsam ein Signal für gesellschaftliche Verantwortung setzen:
Aktionstag zum 9. November von 16 Blankeneser Sportvereinen, Schulen und Organisationen
Zum Jahrestag der Reichsprogromnacht am 9. November 2021 wollen alle Blankeneser Schulen, Sportvereine sowie Organisationen auf Initiative des Blankeneser Segel-Clubs und des Vereins „Blankenese Miteinander e.V.“ erstmals gemeinschaftlich das Andenken ihrer Mitbürger:innen pflegen, die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft geworden waren.
Dafür haben sie für diesen Tag die Patenschaft eines oder mehrerer Stolpersteine in ihrer Nachbarschaft übernommen, wollen diese reinigen und auf vielfältige Weise vor Ort sowie schul- oder vereinsintern über die Biografie und das Schicksal der Personen „hinter“ ihren Stolpersteinen erinnern.
Mit dieser Aktion möchten die beteiligten Schulen, Vereine und Organisationen Hamburg weit ein deutliches Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und gegen Ausgrenzung setzen.
An unserer Schule wird das Profil „Der kreative Mensch“ (Kunst – Geschichte) Jg. 13 in diesem Jahr die Patenschaft für den Stein von Paul Drucker (1863 – 1942) am Blankeneser Marktplatz übernehmen und die Schulgemeinschaft über das Schicksal der Person „hinter dem Stein“ informieren. Im Kurs entsteht außerdem ein Konzept, wie das Projekt langfristig an unserer Schule etabliert werden kann.
Mit dem Pausengong in die Lesepause
Nach der „Corona-Pause“ finden in der Bibliothek seit Ende Oktober 2021 endlich wieder die beliebten Vorleseangebote für unsere Schüler:innen aller Jahrgänge statt.
Immer dienstags und freitags laden Kolleg:innen in der Mittagspause von 11:40 bis 12 Uhr zu einem entspannten, anregenden (Vor-)Leseerlebnis ein. Damit alle Zuhörer:innen die ausgewählten Texte gut verstehen, sind die Termine einzelnen Jahrgängen zugeordnet.
Den Anfang machten am 29. November die Jahrgänge 12 und 13, die von Frau Lübbke und Herrn Scheibe die passende Lektüre zum Mottotag von Jg. 13, „Helloween“, präsentiert bekamen: Die Kurzgeschichte „Draculas Gast“ und einen Romanausschnitt aus Bram Stokers „Dracula“.
Schulbrief zum Schulstart nach den Herbstferien
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Sie und euch nach den Herbstferien auf die veränderten Regelungen zur Präsenzpflicht, zu Testungen und zur Quarantäne hinweisen. Alle Informationen sind im Schulbrief Nr. 2 zusammengefasst.
Beste Grüße,
Philip Reuter
Schulleiter
Einladung zum Tag der offenen Tür am 27. November 2021
Information für die Eltern der neuen 5. Klassen
Liebe Eltern, liebe Viertklässler,
am Samstag, den 27.11. 2021 findet von 10.00-14.00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Stadtteilschule Blankenese statt. An diesem Tag haben Sie und Ihre Kinder Gelegenheit, unsere Schule besser kennenzulernen. Sie können an Führungen durch die Schule teilnehmen, die für Erwachsene von der Schulleitung und für unsere Viertklässler von Schüler*innen durchgeführt werden. Es gibt einen Infopoint in der Mensa, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Wir hoffen, all Ihre Fragen vor Ort beantworten zu können.
Corona: Wir bitten Sie, unsere Teilnahmeerklärung zur 3G-Regelung auszufüllen und am Eingang abzugeben. Auf dem Schulgelände gilt die Maskenpflicht.
Bitte nutzen Sie am 27.11.2021 nur den Haupteingang unserer Schule, damit wir Ihre Teilnahmeerklärungen zwecks Kontaktnachverfolgung dort entgegennehmen können.
Unser Förderverein der Bibliothek lädt zur Mitgliederversammlung ein
Am Dienstag, 28.9.2021, findet in der Bibliothek die Mitgliederversammlung des Fördervereins Bibliothek Stadtteilschule Blankenese e.V statt. Nähere Informationen zur Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung.
Auch der Vorstand unseres Fördervereins benötigt sehr dringend „Nachwuchs“ für das ehrenamtliches Engagement. Der „Förderverein Bibliothek Stadtteilschule Blankenese e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein der Schule, der am 9.9.2009 eigens für den Zweck gegründet wurde, den Bau und die Einrichtung einer Bibliothek an der Stadtteilschule Blankenese zu planen, umzusetzen und zu begleiten. Der Bau der Bibliothek ist mittlerweile seit 2018 fertiggestellt und wird seitdem regelmäßig und ganztägig als Präsenzbibliothek genutzt. Dort können die Schüler*innen unter anderem an 15 Tablets regelmäßig recherchieren, selbständig arbeiten, Hörbücher hören sowie Tageszeitungen lesen.
Wir sind sehr glücklich, dass wir als STS Blankenese über eine Bibliothek verfügen, denn Lesen ist kein alter Hut, Lesen ist die wichtigste Kulturfertigkeit.
Durch Ihre Förderbeiträge ist das alles möglich – vielen Dank dafür! Jetzt benötigen wir aber weiteres Engagement! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Brief des Vorstands an die Schulgemeinschaft und Mitglieder.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie am 28.09.2021 bei der Mitgliederversammlung begrüßen können. Bitte beachten Sie, dass für diese schulische Veranstaltung die 3G-Regelung gilt. Bitte bringen Sie eine ausgefüllte Teilnahme-Erklärung mit, die beim Einlass eingesammelt wird.
Unsere Schulkleidung: Verkauf am 23.+24.9.
Am 23. und 24. September findet in der Bibliothek von 8 – 14 Uhr wieder ein Verkauf unserer Schulkleidung statt.
Unser Programm umfasst aktuell T-Shirts (neu! 10 Euro) und Hoodies (30 Euro) in den Farben Dunkelblau und Grau mit jeweils farblich entgegengesetztem Aufdruck.
Die Frahmstraße geht wählen!
Schulverein: Gemeinsam Schule gestalten!
Unser Schulverein ist seit vielen Jahren eine zentrale Säule unserer Schulentwicklung, wenn es um die Finanzierung von Unterrichtsprojekten, Ausstattungen und Projekten der Schulgemeinschaft geht. Wir sind sehr stolz auf unsere lange Tradition der gemeinsamen Gestaltung unseres Schulstandorts von Eltern und Mitarbeiter:innen.
Der Vorstand unseres Schulvereins sucht jetzt dringend „Nachwuchs“, weil viele unserer engagierten Eltern durch die Schulabschlüsse ihrer Kinder leider absehbar aus der Schulgemeinschaft ausscheiden werden.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Brief des Vereinsvorstands an die Schulgemeinschaft.
Schulverein: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021
Liebe Mitglieder des Schulvereins,
wir laden Sie sehr herzlich zu Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 16. September 2021, um 19.00 Uhr in die Bibliothek der Stadtteilschule Blankenese ein.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Alle Informationen zur Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Tagesordnung.
Das Schuljahr wird wieder bunt!
Auch in diesem Schuljahr entstand das Layout unseres Schulplaners für die Sekundarstufe I in unseren Kunsträumen. Die Entwürfe aus dem Kurs von Frau Kaya-Atay in Jahrgang 8 gingen als Sieger aus dem jährlichen schulinternen Wettbewerb hervor und zieren jetzt die Vorderseite (Entwurf von Paul Günther, jetzt Jg. 9) und Rückseite des Planers.
Nach den vielen eintönigen Monaten des Lockdowns im letzten Schuljahr passt der farbenfrohe Planer perfekt zu unserer bunten Schulgemeinschaft, die sich endlich wieder in der Frahmstraße versammeln kann!
Schüler:innen helfen Betroffenen des Hochwassers
Die Bilder des Hochwassers in Sommer 2021 haben ganz Deutschland den Atem anhalten lassen: zerstörte Häuser, Schlamm bis unter das Dach, hunderte Vermisste. Wie geht es mit den Betroffenen weiter? Können wir nicht auch etwas tun, als nur zuzusehen?
Diese Fragen beschäftigen unter anderen Melissa Linow, eine Schülerin der 13G. Mit Hilfe von Herrn Jöde und ihren Mitschülerinnen Irem Bilgin und Isabella Pfeiffer wurde eine schulinterne Spendenaktion unter dem Motto „Jeder Euro hilft…weil wir verschont geblieben sind“ ins Leben gerufen, um allen Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, einen helfenden Beitrag leisten zu können – wie groß er auch immer sein mag.
Und die Aktion war ein großer Erfolg: Insgesamt konnten 388,20 Euro an die Aktion „Deutschland hilft“ gespendet werden, die sich um die Versorgung der Betroffenen und den Wiederaufbau der Städte bemüht. Das hätte ohne die Mithilfe der Schüler:innen nicht funktionieren können. Ein herzliches Dankeschön von Melissa und den Organisator:innen an alle, die gespendet haben!
Quelle Bildmaterial: DPA/hr/ua_gr cul htf sab, veröffentlicht auf WELT online, 3.6.2021
Brief an die Schulgemeinschaft vom 10.8.2021
Liebe Schulgemeinschaft,
unter dem nachfolgenden Link findet ihr/ finden Sie den aktuellen Brief der Schulleitung vom 10. August 2021.
Beste Grüße und bleibt/ bleiben Sie gesund!
Schulbrief zum sicheren Schulstart
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Sie und euch nach den Sommerferien auf die bestehenden Quarantäneregeln nach der Rückkehr von Reisen ins Ausland hinweisen. Mit Stand Juni 2021 gelten folgende gesetzliche Vorgaben:
Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise nach Deutschland in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen sich mindestens 10 Tage lang in Quarantäne begeben. Quarantäne bedeutet: Sie bleiben zuhause und treffen keine Personen, die nicht mit Ihnen zuhause leben.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, sich freitesten können, wenn sie aus einem Risikogebiet einreisen. Dafür reicht ein negativer Antigentest, der nicht älter als 48 Stunden ist oder ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist. Ohne Testung ist eine Absonderung von zehn Tagen erforderlich. Für Kinder unter sechs Jahren gibt es keine Nachweispflicht.
Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, für das ein besonders hohes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde, weil
- in diesem Risikogebiet eine besonders hohe Inzidenz für die Verbreitung des Coronavirus besteht (Hochinzidenzgebiet), oder
- in diesem Risikogebiet bestimmte Varianten des Coronavirus verbreitet aufgetreten sind (Virusvariantengebiet),
müssen sich unmittelbar in Quarantäne begeben. Wer aus einem Hochinzidenzgebiet kommt, kann sich ab dem fünften Tag der zehntägigen Quarantäne freitesten. Bei einer Einreise aus dem Virusvariantengebiet ist das nicht möglich, die Quarantäne dauert 14 Tage.
Alle aktuellen Regeln sowie die Länder, die als Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiete gelten, finden Sie unter Reisen: Offizielles Corona FAQ – hamburg.de. Bitte informieren Sie sich unbedingt spätestens nach Ihrer Rückkehr über die aktuellen Regeln.
Wir bitten Sie als Sorgeberechtigte bzw. als volljährige Schülerinnen oder Schüler, die folgende Erklärung auszufüllen und diese am ersten Schultag an die zuständige Lehrkraft zu geben.
Beste Grüße,
Philip Reuter
Schulleiter
zum Ausdrucken: Erklärung zum sicheren Schulstart
You are always on our minds!
Die Stadtteilschule Blankenese verabschiedete sich am 22. Juni mit einem bunten Tag voller Überraschungen von ihrem Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel, der in den Ruhestand geht.
Der letzte „richtige“ Schultag begann für Morgenroth mit einem Spalier durch die Jahrgänge 5 und 6 von der Haustür bis zum Schultor (s. Foto), wo bereits eine Band aus Lehrer*innen und einem Musikkurs Jg. 8 auf ihn wartete: Das letzte „Einlaufen“ in das Schulgelände fand für den bekennenden St. Pauli-Fan zu den Klängen von „Hells Bells“ statt und wurde flankiert von Grußbotschaften der Schülerschaft.
Zu den weiteren Höhepunkten des Abschiedstages gehörten ein Frühstück mit Wegbegleiter*innen der letzten Jahre, zu dem das Leitungsteam geladen hatte, ein Empfang beim Sekretariat und Beratungsdienst, eine Rallye durch alle Profilklassen des Jahrgangs 9, Tor(wand)schießen mit einem All-Star-Team gegen den Jg. 12 und die abschließende Staffelholz-Übergabe vor der Schulgemeinschaft an den neuen Schulleiter und ehemaligen Stellvertreter, Philip Reuter. Zu den emotionalsten Momenten gehörten zweifelsohne die Auftritte der Streetband & Friends mit einer Einstudierung der Pet-Shop-Boy-Fassung des Klassikers „You are always on my mind“ und ein Kolleg*innen-Ensemble mit einem Arrangement von „You never walk alone“, mit dem der offizielle Verabschiedungstag emotional zu Ende ging.
Wir bedanken uns für 14 unbeschwerte und nachdenkliche, laute und leise, innovative und bewahrende, dynamische und zögernde, kämpferische und zurückhaltende – und in jedem Fall ganz besondere und prägende Jahre unserer Schule!
You are always on our minds.
Brief an die Schulgemeinschaft vom 17.6.2021
Liebe Schulgemeinschaft,
unter dem nachfolgenden Link findet ihr/ finden Sie den aktuellen Brief der Schulleitung vom 17. Juni 2021.
Beste Grüße, eine erholsame Ferienzeit und bleibt/ bleiben Sie gesund!
Klingende Teilnahme der 7e beim Schülerwettbewerb von Hinz und Kunzt
Die 7e weiß, „wie Hamburg klingt“. Was liegt da näher, als am diesjährigen Schülerwettbewerb von „Hinz und Kunzt“ teilzunehmen, der genau das wissen will?
Im Musikkurs mit Frau Viezens-Geva sind viele schöne Beiträge entstanden. Zwei davon haben sogar in der Kategorie „Hörspiel“ und „Produktion“ einen Preis gewonnen (zum Preisträgerportal des Wettbewerbs). Also: Augen zu – zuhören – und der Fantasie freien Lauf lassen. Wir wünschen viel Spaß dabei!
Beitrag von Eistee Zitrone & MC Locke: „Lern für die Zensur“
Beitrag von Antonia, Vivi und Till:
Beitrag von Laith:
Eine Tour durch Hamburg:
Hamburg in Reimen:
Der Sound des Hafens:
Beitrag von Gabor, Elias und Heinrich:
Beitrag von Mohammad: