Tag der offenen Tür 2021: Film statt Besuch

Wer sich an unserem „Tag der offenen Tür“ im November 2021 über die Stadtteilschule Blankenese informieren wollte, musste schnell sein. Denn schon frühzeitig waren alle Termine für unsere Führungen ausgebucht.

Für alle diejenigen, die sich unsere Schule leider nicht anschauen konnten, haben Paul und Marisol aus dem Kunstprofil Jg. 12 an diesem Tag einen Film gedreht. Nun ist er fertig. Wir wünschen viel Spaß beim Angucken und freuen uns, wenn Sie und ihr auf diesem Wege doch noch einen Eindruck von unserem Schulleben in der Frahmstraße bekommt. Zum Film

An Paul und Marisol geht ein herzliches Dankeschön!

 

Elternrat-Sitzungen ab sofort online

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation finden alle ER-Sitzungen bis auf weiteres digital statt. Elternvertreter*innen, die daran teilnehmen wollen, melden sich bitte rechtzeitig vorab per Mail bei Frau Baumgart an (isa.baumgart@stsbl.de)
Der Elternrat freut sich auf zahlreiche Teilnehmer*innen

 

Winterliche Grüße von der Eisbahn

Die Weihnachtsfeier der Profillehrer:innen der Jahrgänge 12-13 fiel in diesem Jahr besonders winterlich aus: Beim Eisstockschießen in den Wallanlagen konnten ungeahnte Talente entdeckt und die Anspannung der letzten Monate aus den Ärmeln geschüttelt werden.

Die Teams 12 und 13 wünschen frohe Weihnachten!

Einladung zur digitalen Elternratssitzung

Wegen der aktuellen Pandemie-Situation wird der Elternrat seine nächste Sitzung am 13.12. kurzfristig per Video durchführen.

Bitte melden Sie sich zur Teilnahme bei Frau Baumgart unter isa.baumgart@stsbl.de an. Der Elternrat freut sich sehr auf eine zahlreiche Teilnahme.

 

Stimmungsvoller Vorlesewettbewerb im Jg. 6

Das Schönste vorab: Endlich konnte wieder eine Veranstaltung für einen ganzen Jahrgang stattfinden!

Die glücklichen Teilnehmer:innen kamen aus dem Jahrgang 6 und hatten bereits am 4. November den jährlichen schulinternen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ausgetragen. So hatten die fünf klassenbesten Vorleser:innen in diesem Jahr endlich wieder ein großes Publikum!

Vor 115 Schülerinnen und Schüler und einer siebenköpfigen Jury, in der neben den Schülerinnen Madiena S.  und der Vorjahressiegerin Julia T. der Stadtteilschule auch die Leitung der Buchhandlung Kortes, Frau Stenzel, und die Leitung der Bücherhalle Blankenese, Herr Kosicki, saßen, lasen Lene, Larissa, Timon, Selma und Felix  aus ihren selbstgewählten Romanen und jeweils aus einem Fremdtext vor.

Timon beeindruckte die Jury am meisten und ging als Gewinner hervor! Er engagiert sich aktuell auch als Vorleser in den Vorlesepausen in der Schulbibliothek und hat bereits einigen Schüler:innen aus Jahrgang 5 spannende Geschichten vorgelesen.

Nun darf er unsere Schule in der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs vertreten. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!

Ein großer Dank geht an alle Vorleser:innen, den Musiker:innen Neah M. und Antonia D. (beide 6d), an das Publikum, an die Jurymitglieder und an alle Kolleg:innen, die den Lesewettbewerb mit ihrem Engagement zu so einer lebendigen und stimmungsvollen Veranstaltung gemacht haben!

 

Informationstag am 27.11.2021: Alle Führungen leider ausgebucht!

Liebe Familien mit Viertklässler:innen aus Blankenese und den angrenzenden Stadtteilen,

der Andrang auf die Führungen an unserem Informationstag war so groß, dass bereits alle Termine ausgebucht sind. Weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation zum Schutz der Schulgemeinschaft ein Zutritt des Schulgeländes ohne Anmeldung nicht möglich ist.

Die nächste Möglichkeit, unsere Schule kennen zu lernen, ist die Veranstaltung „Schule im Dialog“ am 20.01.2022 um 19.00 Uhr. Auch hier schließen wir aktuell ein digitales Anmeldeverfahren nicht aus. Wir werden Sie über unsere Homepage darüber informieren, unter welchen Bedingungen diese Veranstaltung stattfinden wird, sobald uns im Januar 2022 eine Voraussage möglich ist. 

ACHTUNG: Online-Anmeldung für den Informationstag erforderlich!

Liebe Eltern, liebe Viertklässler:innen,

wir freuen uns, Sie und vor allem euch Schüler:innen der 4. Klassen am Tag der offenen Tür am 27.11.2021 in der Stadtteilschule Blankenese wie geplant willkommen zu heißen.

Durch die steigenden Inzidenzen ist eine veränderte Organisation des Tages der offenen Tür notwendig geworden. Jeder Gast einzeln muss sich hier direkt für eine ca. einstündige Führung anmelden.

An dem Tag selbst werden Sie am Haupteingang in Empfang genommen und in festen Gruppen durch die Schule geleitet. Das bedeutet, dass Sie sich als unsere Gäste leider nicht frei, sondern nur geführt durch die Schule bewegen dürfen.

Die Führungen beginnen nach Prüfung der Zugangsberechtigung (3G-Regelung) durch Kolleg:innen unserer Schule am Haupteingang in der Frahmstraße 15a/b. Bitte bringen Sie dieses Dokument bereits ausgefüllt mit. Am Eingang werden Sie dann durch ein Mitglied der Schulleitung oder des Kollegiums, einem Mitglied des Elternrats und einer Schüler:in aus Jahrgang 6 abgeholt und durch die Schule geleitet. Auf dem Schulgelände gilt die Maskenpflicht.

Die Führungen sehen folgende Stationen vor: die Naturwissenschaften und der Neubau, die Arbeitslehre, die Profilklassen, unser Kulturcafé (Geheime Kulturelle Gesellschaft) mit Präsentation der Skireisen in Jg. 6, eine Turnhalle, die Kunstausstellung, die Bibliothek, der Musikbereich und der Infopool mit Informationsständen in der Mensa. Höhepunkt der Führungen sind die Präsentationen in den 5. Klassen. Anschließend werden Sie vom Schulgelände verabschiedet. Ausfallen müssen Corona bedingt in diesem Jahr leider die eigenständigen Kinderführungen für Kinder, gemeinsame Programmpunkte zum Start und Ende des Tages mit Musik und Unterhaltung, jegliche Verköstigungsstände durch Schüler*innen für unsere Gäste, Mitmachangebote, Geschwisterangebote sowie das Catering.

Bitte haben Sie Verständnis für die veränderte Organisation des Tages und melden Sie sich unbedingt an. Sie und vor allem Ihre Kinder sind herzlich willkommen!

Die Schulleitung der Stadtteilschule Blankenese

9. November: Wir erinnern an Paul Drucker (1863 – 1942)

Zum Jahrestag der Reichsprogromnacht am 9. November 2021 erinnern wir an den Mitbürger Paul Drucker, der als Jude während der nationalsozialistischen Herrschaft Opfer von Enteignung und Entrechtung wurde und nach seiner Deportation am 10. August 1942 im Ghetto Theresienstadt starb.

Paul Drucker wohnte in Blankenese unter anderem in der Probst-Paulsen-Straße 1, wo heute ein Stolperstein an ihn erinnert.

Wer war Paul Drucker? Hier geht es zu seiner Biografie

Blankeneser säubert seine Stolpersteine

Gemeinsam ein Signal für gesellschaftliche Verantwortung setzen:
Aktionstag zum 9. November von 16 Blankeneser Sportvereinen, Schulen und Organisationen

Zum Jahrestag der Reichsprogromnacht am 9. November 2021 wollen alle Blankeneser Schulen, Sportvereine sowie Organisationen auf Initiative des Blankeneser Segel-Clubs und des Vereins „Blankenese Miteinander e.V.“ erstmals gemeinschaftlich das Andenken ihrer Mitbürger:innen pflegen, die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft geworden waren.

Dafür haben sie für diesen Tag die Patenschaft eines oder mehrerer Stolpersteine in ihrer Nachbarschaft übernommen, wollen diese reinigen und auf vielfältige Weise vor Ort sowie schul- oder vereinsintern über die Biografie und das Schicksal der Personen „hinter“ ihren Stolpersteinen erinnern.

Mit dieser Aktion möchten die beteiligten Schulen, Vereine und Organisationen Hamburg weit ein deutliches Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und gegen Ausgrenzung setzen.

An unserer Schule wird das Profil „Der kreative Mensch“ (Kunst – Geschichte) Jg. 13 in diesem Jahr die Patenschaft für den Stein von Paul Drucker (1863 – 1942) am Blankeneser Marktplatz übernehmen und die Schulgemeinschaft über das Schicksal der Person „hinter dem Stein“ informieren. Im Kurs entsteht außerdem ein Konzept, wie das Projekt langfristig an unserer Schule etabliert werden kann.

Mit dem Pausengong in die Lesepause

Nach der „Corona-Pause“ finden in der Bibliothek seit Ende Oktober 2021 endlich wieder die beliebten Vorleseangebote für unsere Schüler:innen aller Jahrgänge statt.

Immer dienstags und freitags laden Kolleg:innen in der Mittagspause von 11:40 bis 12 Uhr zu einem entspannten, anregenden (Vor-)Leseerlebnis ein. Damit alle Zuhörer:innen die ausgewählten Texte gut verstehen, sind die Termine einzelnen Jahrgängen zugeordnet.

Den Anfang machten am 29. November die Jahrgänge 12 und 13, die von Frau Lübbke und Herrn Scheibe die passende Lektüre zum Mottotag von Jg. 13, „Helloween“, präsentiert bekamen: Die Kurzgeschichte „Draculas Gast“ und einen Romanausschnitt aus Bram Stokers „Dracula“.

Einladung zum Tag der offenen Tür am 27. November 2021

Information für die Eltern der neuen 5. Klassen

Liebe Eltern, liebe Viertklässler,

am Samstag, den 27.11. 2021 findet von 10.00-14.00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Stadtteilschule Blankenese statt. An diesem Tag haben Sie und Ihre Kinder Gelegenheit, unsere Schule besser kennenzulernen.  Sie können an Führungen durch die Schule teilnehmen, die für Erwachsene von der Schulleitung und für unsere Viertklässler von Schüler*innen durchgeführt werden. Es gibt einen Infopoint in der Mensa, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Wir hoffen, all Ihre Fragen vor Ort beantworten zu können.

Corona: Wir bitten Sie, unsere Teilnahmeerklärung zur 3G-Regelung auszufüllen und am Eingang abzugeben. Auf dem Schulgelände gilt die Maskenpflicht.

Bitte nutzen Sie am 27.11.2021 nur den Haupteingang unserer Schule, damit wir Ihre Teilnahmeerklärungen zwecks Kontaktnachverfolgung dort entgegennehmen können.

 

Unser Förderverein der Bibliothek lädt zur Mitgliederversammlung ein

Am Dienstag, 28.9.2021, findet in der Bibliothek die Mitgliederversammlung des Fördervereins Bibliothek Stadtteilschule Blankenese e.V statt. Nähere Informationen zur Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung.

Auch der Vorstand unseres Fördervereins benötigt sehr dringend „Nachwuchs“ für das ehrenamtliches Engagement. Der „Förderverein Bibliothek Stadtteilschule Blankenese e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein der Schule, der am 9.9.2009 eigens für den Zweck gegründet wurde, den Bau und die Einrichtung einer Bibliothek an der Stadtteilschule Blankenese zu planen, umzusetzen und zu begleiten. Der Bau der Bibliothek ist mittlerweile seit 2018 fertiggestellt und wird seitdem regelmäßig und ganztägig als Präsenzbibliothek genutzt. Dort können die Schüler*innen unter anderem an 15 Tablets regelmäßig recherchieren, selbständig arbeiten, Hörbücher hören sowie Tageszeitungen lesen.

Wir sind sehr glücklich, dass wir als STS Blankenese über eine Bibliothek verfügen, denn Lesen ist kein alter Hut, Lesen ist die wichtigste Kulturfertigkeit.

Durch Ihre Förderbeiträge ist das alles möglich – vielen Dank dafür! Jetzt benötigen wir aber weiteres Engagement! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Brief des Vorstands an die Schulgemeinschaft und Mitglieder.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie am 28.09.2021 bei der Mitgliederversammlung begrüßen können. Bitte beachten Sie, dass für diese schulische Veranstaltung die 3G-Regelung gilt. Bitte bringen Sie eine ausgefüllte Teilnahme-Erklärung mit, die beim Einlass eingesammelt wird.

Unsere Schulkleidung: Verkauf am 23.+24.9.

Am 23. und 24. September findet in der Bibliothek von 8 – 14 Uhr wieder ein Verkauf unserer Schulkleidung statt.

Unser Programm umfasst aktuell T-Shirts (neu! 10 Euro) und Hoodies (30 Euro) in den Farben Dunkelblau und Grau mit jeweils farblich entgegengesetztem Aufdruck.

 

 

Die Frahmstraße geht wählen!

Auch in diesem Wahljahr nimmt die Stadtteilschule Blankenese an der bundesweiten Juniorwahl teil. Am 21.9. 2021 sind alle Klassen der Jahrgänge 9-13 aufgerufen, in den Wahlkabinen ihre Stimmen zur Zusammensetzung des Deutschen Bundestages abzugeben. 
 
Die Juniorwahl simuliert die Bundestagswahl und wird deutschlandweit ausgetragen. Sie gibt allen teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, anschließend ihre schulischen Wahlergebnisse mit denen der offiziellen Wahl vergleichend zu analysieren.
 
An unserer Schule hat die Teilnahme an der Juniorwahl und deren Organisation durch eine Klasse Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratiepädagogik. Zur Vorbereitung der Wahl hatte unsere Schülerorganisation „Geheime Kulturelle Gesellschaft“ bereits im August zusammen mit der Rudolf Steiner-Schule Nienstedten eine Podiumsdiskussion mit Vertretern von Parteien organisiert und ausgerichtet. Auch wurde die Bundestagswahl wieder in allen Klassenstufen thematisch in den Unterricht integriert.  
 
Bildmaterial: „© Juniorwahl 2021“ , Kontakt: kontakt@juniorwahl.de 

Schulverein: Gemeinsam Schule gestalten!

Unser Schulverein ist seit vielen Jahren eine zentrale Säule unserer Schulentwicklung, wenn es um die Finanzierung von Unterrichtsprojekten, Ausstattungen und Projekten der Schulgemeinschaft geht. Wir sind sehr stolz auf unsere lange Tradition der gemeinsamen Gestaltung unseres Schulstandorts von Eltern und Mitarbeiter:innen.

Der Vorstand unseres Schulvereins sucht jetzt dringend „Nachwuchs“, weil viele unserer engagierten Eltern durch die Schulabschlüsse ihrer Kinder leider absehbar aus der Schulgemeinschaft ausscheiden werden.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Brief des Vereinsvorstands an die Schulgemeinschaft.  

zum Brief der Vorstands

Das Schuljahr wird wieder bunt!

Auch in diesem Schuljahr entstand das Layout unseres Schulplaners für die Sekundarstufe I in unseren Kunsträumen. Die Entwürfe aus dem Kurs von Frau Kaya-Atay in Jahrgang 8 gingen als Sieger aus dem jährlichen schulinternen Wettbewerb hervor und zieren jetzt die Vorderseite (Entwurf von Paul Günther, jetzt Jg. 9) und Rückseite des Planers.

Nach den vielen eintönigen Monaten des Lockdowns im letzten Schuljahr passt der farbenfrohe Planer perfekt zu unserer bunten Schulgemeinschaft, die sich endlich wieder in der Frahmstraße versammeln kann!

Schüler:innen helfen Betroffenen des Hochwassers

Die Bilder des Hochwassers in Sommer 2021 haben ganz Deutschland den Atem anhalten lassen: zerstörte Häuser, Schlamm bis unter das Dach, hunderte Vermisste. Wie geht es mit den Betroffenen weiter? Können wir nicht auch etwas tun, als nur zuzusehen?

Diese Fragen beschäftigen unter anderen Melissa Linow, eine Schülerin der 13G. Mit Hilfe von Herrn Jöde und ihren Mitschülerinnen Irem Bilgin und Isabella Pfeiffer wurde eine schulinterne Spendenaktion unter dem Motto „Jeder Euro hilft…weil wir verschont geblieben sind“ ins Leben gerufen, um allen Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, einen helfenden Beitrag leisten zu können – wie groß er auch immer sein mag.

Und die Aktion war ein großer Erfolg: Insgesamt konnten 388,20 Euro an die Aktion „Deutschland hilft“ gespendet werden, die sich um die Versorgung der Betroffenen und den Wiederaufbau der Städte bemüht. Das hätte ohne die Mithilfe der Schüler:innen nicht funktionieren können. Ein herzliches Dankeschön von Melissa und den Organisator:innen an alle, die gespendet haben!

Quelle Bildmaterial: DPA/hr/ua_gr cul htf sab, veröffentlicht auf WELT online, 3.6.2021