Schulbrief zum sicheren Schulstart

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir möchten Sie und euch nach den Sommerferien auf die bestehenden Quarantäneregeln nach der Rückkehr von Reisen ins Ausland hinweisen. Mit Stand Juni 2021 gelten folgende gesetzliche Vorgaben:

Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise nach Deutschland in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen sich mindestens 10 Tage lang in Quarantäne begeben. Quarantäne bedeutet: Sie bleiben zuhause und treffen keine Personen, die nicht mit Ihnen zuhause leben.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, sich freitesten können, wenn sie aus einem Risikogebiet einreisen. Dafür reicht ein negativer Antigentest, der nicht älter als 48 Stunden ist oder ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist. Ohne Testung ist eine Absonderung von zehn Tagen erforderlich. Für Kinder unter sechs Jahren gibt es keine Nachweispflicht.

Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, für das ein besonders hohes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde, weil  

  • in diesem Risikogebiet eine besonders hohe Inzidenz für die Verbreitung des Coronavirus besteht (Hochinzidenzgebiet), oder
  • in diesem Risikogebiet bestimmte Varianten des Coronavirus verbreitet aufgetreten sind (Virusvariantengebiet),

müssen sich unmittelbar in Quarantäne begeben. Wer aus einem Hochinzidenzgebiet kommt, kann sich ab dem fünften Tag der zehntägigen Quarantäne freitesten. Bei einer Einreise aus dem Virusvariantengebiet ist das nicht möglich, die Quarantäne dauert 14 Tage.

Alle aktuellen Regeln sowie die Länder, die als Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiete gelten, finden Sie unter Reisen: Offizielles Corona FAQ – hamburg.de. Bitte informieren Sie sich unbedingt spätestens nach Ihrer Rückkehr über die aktuellen Regeln.  

Wir bitten Sie als Sorgeberechtigte bzw. als volljährige Schülerinnen oder Schüler, die folgende Erklärung  auszufüllen und diese am ersten Schultag an die zuständige Lehrkraft zu geben.

Beste Grüße,
Philip Reuter
Schulleiter

zum Ausdrucken: Erklärung zum sicheren Schulstart

You are always on our minds!

Die Stadtteilschule Blankenese verabschiedete sich am 22. Juni mit einem bunten Tag voller Überraschungen von ihrem Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel, der in den Ruhestand geht. 

Der letzte „richtige“ Schultag  begann für Morgenroth mit einem Spalier durch die Jahrgänge 5 und 6 von der Haustür bis zum Schultor (s. Foto), wo bereits eine Band aus Lehrer*innen und einem Musikkurs Jg. 8 auf ihn wartete: Das letzte „Einlaufen“ in das Schulgelände fand für den bekennenden St. Pauli-Fan zu den Klängen von „Hells Bells“ statt und wurde flankiert von Grußbotschaften der Schülerschaft. 

Zu den weiteren Höhepunkten des Abschiedstages gehörten ein Frühstück mit Wegbegleiter*innen der letzten Jahre, zu dem das Leitungsteam geladen hatte, ein Empfang beim Sekretariat und Beratungsdienst, eine Rallye durch alle Profilklassen des Jahrgangs 9, Tor(wand)schießen mit einem All-Star-Team gegen den Jg. 12 und die abschließende Staffelholz-Übergabe vor der Schulgemeinschaft an den neuen Schulleiter und ehemaligen Stellvertreter, Philip Reuter. Zu den emotionalsten Momenten gehörten zweifelsohne die Auftritte der Streetband & Friends mit einer Einstudierung der Pet-Shop-Boy-Fassung des Klassikers „You are always on my mind“ und ein Kolleg*innen-Ensemble mit einem Arrangement von „You never walk alone“, mit dem der offizielle Verabschiedungstag emotional zu Ende ging. 

Wir bedanken uns für 14 unbeschwerte und nachdenkliche, laute und leise, innovative und bewahrende, dynamische und zögernde, kämpferische und zurückhaltende – und in jedem Fall ganz besondere und prägende Jahre unserer Schule!  

You are always on our minds.

 

Klingende Teilnahme der 7e beim Schülerwettbewerb von Hinz und Kunzt

Die 7e weiß, „wie Hamburg klingt“. Was liegt da näher, als am diesjährigen Schülerwettbewerb von „Hinz und Kunzt“ teilzunehmen, der genau das wissen will?

Im Musikkurs mit Frau Viezens-Geva sind viele schöne Beiträge entstanden. Zwei davon haben sogar in der Kategorie „Hörspiel“ und „Produktion“ einen Preis gewonnen (zum Preisträgerportal des Wettbewerbs). Also: Augen zu – zuhören – und der Fantasie freien Lauf lassen. Wir wünschen viel Spaß dabei!

Beitrag von Eistee Zitrone & MC Locke: „Lern für die Zensur“

Beitrag von Antonia, Vivi und Till:

Beitrag von Laith:

Eine Tour durch Hamburg:

Hamburg in Reimen:

Der Sound des Hafens:

Beitrag von Gabor, Elias und Heinrich:

Beitrag von Mohammad:

Schultheater der Länder: Die 12g reist (digital) mit „Faust“ nach Ulm!

Die Bewerbung von Kerstin Hähnel mit einer Produktion „Faust“ der Klasse 12g für das europaweit größte Schultheaterfestival war erfolgreich! Vom 19. bis 24.9.2021 wird das Stück in Ulm zusammen mit weiteren Produktionen von Schulen aller Schulformen aus den 16 deutschen Bundesländern präsentiert werden. Die 6. Ausgabe des Festivals findet in diesem Jahr allerdings ausschließlich in digitalen Formaten statt. 

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Anerkennung!

 

Pssst…. Streng geheim!

Liebe Schüler*innen und Lehrer*innen,

wir sind die Geheime Kulturelle Gesellschaft und haben in den letzten Wochen an einem Kultur-Padlet gearbeitet, welches jetzt auf eure Mitarbeit wartet. Zusammen mit euch möchten wir mehr # Theater # Kunst # Musik # Literatur # Politik # Filme # Science Slam in euer und unser Leben bringen.

Unter den jeweiligen Kategorien findet ihr die nächsten Veranstaltungen. In blau sind live-Veranstaltungen, Nachgespräche und Diskussionsforen mit euch gekennzeichnet.

In der # Stöberecke könnt ihr Euch durch verschiedene Veranstaltungen klicken.

Die nächsten Veranstaltungen mit euch:
# Theater 29.04. 20:00 Uhr FAUST I // Nachgespräch 03.05. 18:00 Uhr
# Literatur 07.05. 18:00 Uhr Poetry Slam
# Politik Diskussionsforum zum Thema Populismus

Und hier geht’s zum Kulturcafé-Padlet

Sobald das # Kulturcafé wieder öffnen darf, finden Veranstaltungen auch wieder mit euch vorort statt.

Wir freuen uns auf euch!
Eure Geheime Kulturelle Gesellschaft

Einladung zur Elternratssitzung am 19. April 2021

Die Elternratssitzungen am 19. April 2021 findet wieder per Videokonferenz statt und beginnt um 19.15 Uhr. Elternvertreter*innen, die daran teilnehmen möchten, melden sich bitte an bei isa.baumgart@stsbl.de

Bitte nennen Sie bei der Anmeldung die Klasse, in der Sie Elternvertreter*in sind. Sie erhalten den Link zur Sitzung in der Regel am Abend vor der Sitzung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Termine sind: 25. Mai, 14. Juni 2021

Theaterbesuch 2021: werther.live

Sind Theaterbesuche wieder möglich? Unsere Fachbereiche Deutsch und Theater geben eine Antwort.

Im Rahmen des Unterrichts besuchten Schüler*innen unserer Oberstufenklassen am Samstag, 27.02.2021 um 20 Uhr das virtuelle Theaterstück „werther.live“. Im Anschluss an die Produktion führten wir ein Nachgespräch mit dem Kollektiv.

„Goethes ‚Leiden des jungen Werther‘ hat eine Gruppe junger Künstler*innen um die Wiener Regisseurin Cosmea Spelleken als Grundlage für ein digitales Theaterstück genommen, in dem die Charaktere ausschließlich über Zoom, Facebook Messenger, WhatsApp und Instagram kommunizieren, mit Text- und Sprachnachrichten und selbstgestalteten Collagen.“ (Quelle: nachtkritik.de)

Die Schülerin Isabell Marie Neumann, Jahrgang 12, schrieb zu diesem digitalen Theaterabend eine herausragende Rezension mit dem Titel „Theater per Liveübertragung – eine gerechte Alternative?“, die wir an dieser Stelle gern veröffentlichen möchten. (zum Download

 

Einladung zur Elternratssitzung am 22. März 2021

Auch die Elternratssitzungen am 22. März 2021 findet wieder per Videokonferenz statt und beginnt um 19.15 Uhr. Elternvertreter*innen, die daran teilnehmen möchten, melden sich bitte an bei isa.baumgart@stsbl.de

Bitte melden Sie sich bis spätestens am Vortag, 21. März, 14.00 Uhr, zur Sitzung an und nennen Sie die Klasse, in der Sie Elternvertreter*in sind. Sie erhalten den Link zur Sitzung in der Regel am Abend vor der Sitzung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Termine sind: 19. April, 25. Mai, 14. Juni 2021

Wie es Bäckermeister Bruno Brötchenfrisch in Zeiten von Corona ergeht…

… und andere Balladen aus der 7d: Kostproben aus dem Deutschunterricht im Homeschooling

Balladen lesen, Balladen analysieren, Balladen vertonen – und warum nicht auch mal Balladen schreiben? Die 7d hat im Deutschunterricht bei Frau Klages zum Stift (und in die Tastatur) gegriffen und viele schöne Balladen entstehen lassen. Und da es in diesem Schuljahr leider keinen Balladenabend in unserer Bibliothek geben darf, haben unsere Autor*innen ihr Publikum einfach auf unserer Homepage gesucht: Eine Auswahl an Texten, die alle im Homeschooling zum Thema „Corona“ erstanden sind, findet ihr hier auf dieser Seite. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht die 7d 

Ballade von Hannah – Ballade von Emma – Ballade von Runa – Ballade von Pedro – Ballade von Kaja – Ballade von Marlene

 

 

Berufsorientierung in Jg. 10: Veranstaltungshinweise

Mit den Beginn des zweiten Schulhalbjahres bewegen sich unsere Schüler*innen des Jahrgangs 10 mit großen Schritten auf den mittleren Schulabschluss zu. Wir freuen uns, dass wir trotz der aktuellen Situation zwei zentrale Veranstaltungen unserer Berufsorientierung in diesem Jahr als online-Angebote stattfinden lassen können:

BÖRSE 2021
Die Börse findet in diesem Jahr am 16.02. von 8:00 bis 14:00 Uhr coronagerecht statt. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 konnten sich bei der Abteilungsleitung für die Angebote der Aussteller*innen anmelden. Jedes Angebot findet in einer eigenen Iserv-Videokonferenz statt. Die Schüler*innen haben Gelegenheit sich in einem 30-minütigem Gespräch pro Aussteller*in über das Angebot zu informieren, Kontakte zu knüpfen und möglicherweise erstmalig mit ihrem zukünftigem Arbeitgeber*in in Austausch zu kommen. Die Mitglieder des BOSO-Teams begleiten die Videokonferenzen dauerhaft.

BOSO-Elternabend 2021
Der BOSO Elternabend findet am 17.02. um 18:00 Uhr statt und informiert die Eltern des 10. Jahrgangs über Anschlussmöglichkeiten und verschiedene Wege der Schulabschlüsse. Frau Reichardt von der JBA und Herr Beiße vom HIBB gestalten zusammen mit der Abteilungsleitung die Videokonferenz über Skype für interessierte Eltern. Die Einladungen sind verschickt. Eine neue Präsentation zu Berufswahl und den Anschlussmöglichkeiten ist auf unserer Homepage abrufbar.

 

SV verbessert unseren Pausenbereich vor der Bibliothek

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, stehen seit dem 18.12.2020 drei neue Sechseck-Tische vor der Bibliothek. Wir als Schülersprecher haben sie von der Schülerfirma “Holzköpfe“ von der Stadteilschule Rissen bestellt. Sie sind von guter Qualität und langlebig, wenn ihr sie gut behandelt.

Im Sommer könnt ihr an den Tischen draußen lernen aber natürlich auch einfach so in der Pause daran sitzen und essen.

Bis zum Sommer 2021 bleiben die Tische neben der Bibliothek stehen. Dann kommen sie zwischen das Hauptgebäude und den Neubau.

Liebe Grüße
Eure SV

Unsere neuen Profile Jg. 9-10 stellen sich vor

Pünktlich zum Halbjahreswechsel können sich unsere 8. Klassen auf die Veröffentlichung der neuen Profilbroschüre freuen. Bis zum 16. März 2021 haben jetzt alle Schüler*innen Zeit, sich bei zwei Profilen ihrer Wahl schriftlich zu bewerben. Die Ergebnisse der Verteilerkonferenzen werden am 7. Mai 2021 bekannt gegeben.Wir wünschen allen Schüler*innen aus Jahrgang 8 und ihren Familien viel Spaß bei der Lektüre und eine passende Wahl!
Zur Profilbroschüre Jg. 9-10_2021-2023  

Der Profilmarkt wird in diesem Jahr coronabedingt angepasst ablaufen. Der Profilmarkt findet am 23.02.2021 zwischen 8:00 und 14:00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler statt. Die Eltern haben die Möglichkeit nach vorheriger Anmeldung bei der Abteilungsleitung am Profilmarkt ab 18:00 Uhr teilzunehmen.
Beide Teile des Profilmarktes finden per Iserv-Video statt. Die Tutoren des Jahrgangs 8  begleiten unsere Schüler*innen während des Profilmarktes.

   

Von Eltern für Eltern

Initiative des Elternrats unterstützt die Schulwahl für Viertklässler und ihre Familien

Elternengagement hat bei uns eine lange und wertvolle Tradition. Deshalb stehen Eltern auch in jedem Jahr gern interessierten Familien von Viertklässlern auf unserem Tag der offenen Tür Rede und Antwort, wenn es um die Frage geht, welche Perspektiven die Stadtteilschule Blankenese ihrem Kind als weiterführende Schule bieten kann. 

Wir freuen uns sehr, dass der Elternrat diesen Service von Eltern für Eltern in einer spontanen Initiative jetzt auf unserer Homepage anbietet. Interviews, die unter anderem Frank Gollnick, Vorsitzender unseres Elternrats, zum Jahrgang 5, zu unserer gymnasialen Oberstufe und zu unserem Ganztag geführt hat, liefern viele Antworten, die Ihnen bei der wichtigen Entscheidungsfindung helfen können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!

  • Interview mit Frau Gaethje, Abteilungsleitung Jg. 5-7 (Interview Teil 1 und Teil 2)
  • Interview mit Frau Renner, Abteilungsleitung Jg. 11-13 (Interview Teil 1 und Teil 2)
  • Interview mit Herrn Haras, Leitung Ganztag (Interview
  • Elterninterview: Mutter aus Jg. 8 und 10 (Interview)
  • Elterninterview: Mutter aus Jg. 6 (Interview)