Schulbrief vom 30.03.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 30.03.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Die drei Streetbands Blankenese laden zum Konzert

Gleich alle drei Streetbands – Junior Streetband, Seniorband Streetband und DüHH Streetband – sind am
30. März 2023 im Konzert Con/Fusion in der Aula der Rudolf-Steiner-Schule in Nienstedten (Elbchaussee 366) zu hören. 
 
Auf dem Programm stehen Stücke von u.a. Miles Davies, Radiohead, Freddie Hubbard, Soundgarden, Eurythmics, Dave Brubeck, A-ha und The Meters. 
 
Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. In der Pause werden Getränke und Brezeln verkauft. 
 
 

Große Hilfsbereitschaft für Menschen in Not

Durch das großartige Engagement einiger Schüler*innen aus Jahrgang 11 sowie aus den Klassen 5b, 5d, 9b und der SV ging diese Woche eine Spende über 1006,58 Euro an Hilfsprojekte in der Türkei, Syrien und der Ukraine. Vielen Dank!

Die Klasse 9d gewinnt den ersten Podcast-Wettbewerb des NDR

Unser Kunstprofil Jg. 9 gewinnt den ersten Podcast-Wettbewerb des Norddeutschen Rundfunks, den so genannten „Podclass Contest 2022/23“. Wie der Sender heute bekannt gab, konnte sich die 9d unter der Leitung von Carita Bularczyk mit ihrem Beitrag „Don´t be a fool, be fair@school“ im Feld der letzten zwölf teilnehmenden Schulklassen, Arbeitsgruppen und Projektgruppen durchsetzen und geht als Sieger des Bundeslands Hamburg hervor. Herzlichen Glückwunsch!

Insgesamt 55 Teams aus allen vier Bundesländern des NDR hatten ihre Bewerbungen im Herbst 2022 an den Norddeutschen Rundfunk geschickt. Nach der Teilnahme an digitalen Veranstaltungen des Norddeutschen Rundfunks in den einzelnen Bundesländern waren in den letzten Wochen insgesamt 40 Podcast-Konzepte entstanden, von denen es zwölf am Beginn dieses Jahres in die Endrunde geschafft hatten. Der NDR ermittelte jetzt aus jedem seiner vier Bundesländer einen Siegerbeitrag.

Auch bei uns waren zu Beginn der Bewerbungsphase fleißig Ideen entwickelt, das Konzept geschrieben, Aufnahmen gemacht, ein Cover gestaltet und Texte gelernt worden. Unterstützung bekam die 9d von Schüler*innen des Musikprofils Jg. 9 unter der Leitung von Hans-Joachim du Maire, die für die musikalische Gestaltung des Beitrags sorgten.

Mithilfe zweier Coachings mit dem NDR und dem NDR-Paten Philipp Schmid konnte sich die Klasse in mehreren Auswahlrunden behaupten. Der Podcast der 9d wurde schließlich professionell mit einem Team des NDR, zu dem eine Delegation der Klasse fahren durfte, im Tonstudio des NDR Kultur aufgenommen und geschnitten und bekam der Titel „Don´t be a fool, be fair@school“. Darin setzt sich die Klasse mit respektlosem, fairem bzw. unfairem Verhalten zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulalltag auseinander und fragt nach, wie alle in der Schule Verantwortung übernehmen können. Dafür interviewten sie auch Andreas Reinke, Buchautor, Trainer und Seminarleiter, der sich für eine „gleichwürdige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ engagiert.

Der Beitrag der 9d kann ab heute als eigenständige Folge des NDR-Podcasts „BeReal@School“ über die Wettbewerbsseite des NDR und über Spotify aufgerufen werden sowie überall dort, wo es Podcasts gibt.
Außerdem stellt die 9d gern das ganze Interview mit Andreas Reinke zur Verfügung (zum Interview). 

Über den Ausgang des Wettbewerbs informiert auch NDR Kultur in einem Radiobeitrag

Die Klasse 9d wünscht viel Spaß beim Anhören ihres Podcasts und freut sich über Rückmeldungen und Anmerkungen unter podcast@stsbl.de.

 

Eine Fremdsprache stellt sich vor: FranceMobil besuchte Jahrgang 5

Für viele Schüler*innen in Jahrgang 5 steht in diesen Wochen die Wahl einer zweiten Fremdsprache an. Eine sehr lebendige Vorstellung der französischen Sprache erhielten unsere Schüler*innen bereits Ende Februar durch den Besuch von FranceMobil.

Mit vielen Spielen und ersten Übungen konnte die französische Lektorin Ophrys Primpied vom Institut français Hambourg/ Institut français Rostock unseren Fünftklässler*innen die Angst vor einer neuen Sprache nehmen, mit dem Vorurteil aufräumen, dass Französisch eine schwierige und elitäre Sprache sei, und schließlich aufzeigen, warum es sich lohne, Französisch zu lernen.

Wie auch immer die spätere Wahl der Fremdsprache ausgehen mag: Der Besuch von FranceMobil bleibt Jahrgang 5 in lebendiger Erinnerung!

Das Projekt FranceMobil mit seinem spielerischen Ansatz tourt bereits seit 2002 erfolgreich durch Deutschland. Ziel ist, bei Kindern und Jugendlichen für „eine internationale Mobilitätserfahrung“ – beispielsweise einen Schüleraustausch, ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt oder eine Ferienfreizeit – in Frankreich zu werben.

FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft und dem Institut français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (dFI) Erlangen sowie dem Ernst Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligen sich die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziell an FranceMobil. Das Programm steht außerdem unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und des Ministers für Bildung, Hochschulen und Forschung in Frankreich.

Berufsmesse BÖRSE am 28. Februar 2023

Auch in diesem Schuljahr findet die beliebte BÖRSE an der Stadtteilschule Blankenese zur Berufsorientierung unserer Schüler*innen statt.

Am Dienstag, der 28. Februar 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr werden Betriebe und Aussteller aus verschiedenen Berufsgruppen an ihren Ständen über Berufe informieren, Lehrstellen anbieten, Praktika vermitteln und mit weiteren Trägern über berufliche Anschlussperspektiven und – möglichkeiten beraten. Auch informieren Eltern über ihre eigenen beruflichen Biografien. 

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen teilnehmenden Betrieben und Organisationen und wünschen Ihnen und unseren Schüler*innen anregende Gespräche!