STADTTEILSCHULE BLANKENESE
Herzlich willkommen!STADTTEILSCHULE BLANKENESE
Herzlich willkommen!
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Familien!
Die Stadtteilschule Blankenese ist eine moderne und zukunftsorientierte Schule im Hamburger Westen. „Gestalte deine Zukunft!“ – dieser Leitsatz ist bei uns Programm: Als Schule für alle fördern und fordern wir bei unseren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten, die sie für eine sinnvolle und ganz individuelle Gestaltung ihres Lebensweges in unserer Gesellschaft benötigen.
Mit all unseren Merkmalen sind wir ein Leuchtturm im Hamburger Westen. Wir sind sehr stolz auf unsere pädagogische Arbeit und unseren Erfolg und freuen uns über die große Nachfrage, mit der unsere Schule jedes Jahr angefragt wird. Heute zählen wir rund 1.150 Schülerinnen und Schüler – davon allein um die 400 in der gymnasialen Oberstufe – und über 120 Lehrerinnen und Lehrer. Rund ein Drittel unserer Schülerinnen und Schüler verlassen uns am Ende der 10. Klasse mit einem guten ersten oder mittleren Schulabschluss, die anderen zwei Drittel gehen in unserer gymnasialen Oberstufe weiter zur Schule. Über 120 junge Erwachsene absolvieren bei uns jährlich das Abitur – mit oft sehr erfreulichen Ergebnissen. Darüber freuen wir uns sehr, denn mehr als die Hälfte unserer Abiturientinnen und Abiturienten haben diese Perspektive erst bei uns erreicht.
Ich lade im Namen unserer Schulleitung und aller Kolleginnen und Kollegen jedes Kind mit seinen Eltern herzlich dazu ein, bei uns das Rüstzeug für seine Zukunft zu erlernen und mit uns gemeinsam die Zukunft unserer Schule zu gestalten.
Ihr Philip Reuter – Schulleiter
SAVE THE DATE
Konzert Streetband & NDR Big Band, 09.04.25, 19 Uhr
News & Aktuelles
Tag der offenen Tür am 26.11. von 10-14 Uhr
Liebe Eltern, liebe Viertklässler*innen, am Samstag, 26.11.2022, findet von 10.00-14.00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Stadtteilschule Blankenese statt. An diesem Tag haben Sie und Ihre Kinder Gelegenheit, unsere Schule besser kennenzulernen. Sie können eine...
Veranstaltungsreihe 9. November: Nils Oskamp liest aus „Drei Steine“
Im Rahmen unserer jährlichen Schulveranstaltungen zum 9. November, die sich mit dem Thema Demokratie, Antirassismus und Antidiskriminierung beschäftigen, wird der Autor Nils Oskamp eine Lesung zu seiner Grafic Novel „Drei Steine“ (Thema: Rechtsradikalismus) halten. Im...
Unsere Teilnahme am Altonaer Fußball-Cup
Bereits vor den Herbstferien nahmen zwei Teams aus Jahrgang 8 und 9 am Altonaer Fußball-Cup teil. Das Turnier fand bei bestem Herbstwetter auf dem Sportgelände von Altona 93 statt. Beide Teams verpassten leider den Einzug in das Halbfinale und belegten am Ende die...
„Wir ziehen (musikalisch) in den Frieden!“
Unsere Chöre in Jahrgang 5 und der Oberstufe unter der Leitung von Herrn Jöde und Frau Lubrich nehmen an einem Chorprojekt vom NDR und Udo Lindenberg teil. Lindenbergs Song „Wir ziehen in den Frieden“ wird dabei von zahlreichen Chören und Solisten eingesungen und zu...
Brotdose sucht Ranzen!
Am Donnerstag, 3.11.2022, werden alle Fundsachen der letzten Monate in der Zeit von 8-14 Uhr in der Bibliothek ausgelegt. Neben Trinkflaschen, Brotdosen, Turnbeutel und T-Shirts warten dort unter anderem auch warme Winterjacken auf ihre Besitzer*innen. Eltern sind...
FSJ/ BFD in der Stadtteilschule Blankenese
Für den Freiwilligendienst in der Stadtteilschule Blankenese bieten wir in jedem Schuljahr jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Schule mitzugestalten. Im Rahmen des FSJ oder BFD suchen wir Menschen, die bereit sind, die Schule aus einer...
Nach Corona-Pause: Der Elbelauf kehrt zurück!
Am Donnerstag, 22. August, hieß es endlich wieder: „Auf die Plätze – fertig – Elbelauf!“ Nach der pandemiebedingten Pause kehrte der Traditionslauf, den die Stadtteilschule Blankenese seit nunmehr 26 Jahren für die Viertklässler*innen aus Hamburgs Westen organisiert,...
Schulbrief zum Schulstart vom 24.8.22
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 24.8.2022 zum Schulstart finden Sie/ findet ihr hier.
Alles Gute zum Schulstart!
Wenn am 22.8. unsere neuen fünften Klassen an den Start gehen werden, ist unsere Schulgemeinschaft wieder vollständig. Wir wünschen allen Schüler*innen, ihren Familien, Kolleg*innen und allen denjenigen, die neu an unsere Schule gekommen sind, einen guten Start und...
Lasst uns „unmöglich“ aus unserem Wortschatz streichen!
Isabelle Pfeiffer, 13g, zum diesjährigen Abitur „Du schaffst das nicht!“, „Du kannst das nicht!“ „Bist du dir sicher, dass du das machen möchtest?“, „Warum willst du ausgerechnet diesen Beruf ausüben, willst du dir nicht lieber etwas Sichereres suchen?“, „Ich traue...
Herzlichen Glückwunsch zum Schulabschluss!
Das Ambiente hätte nicht fröhlicher sein können: Mitten in unserem Kulturfest haben wir bereits am letzten Donnerstag, 30. Juni 2022, unsere Schüler*innen der Jahrgänge 10 und 13 mit feierlichen Zeugnisverleihungen und einem rauschenden Abiball verabschiedet. Wir...
Nur etwas für Jungs…
Zum Abschluss eines tollen Kursjahres fuhr der Neigungskurs Jg. 7 "Typisch Jungs,oder...?" für drei Tage in die "Zündholzfabrik" nach Lauenburg/ Elbe. Die Reise bildete den Abschluss einer intensiven Kursarbeit, in der sich die Jungen einerseits inhaltlich mit...
Unsere Schwerpunkte
Modernes Lernen.
Wir fühlen uns als Schule des Stadtteils auch im besonderen Maße der Gesellschaft und unserer Umwelt verpflichtet.
Verantwortung sich selbst und der Gemeinschaft gegenüber fördern wir bei unseren Schülerinnen und Schülern mit unseren inhaltlichen Schwerpunkten „Ästhetische Bildung“, „Energie und Klimaschutz“ und „Soziale Schulkultur“, die in allen Fächern neben den klassischen Lerninhalten unseren Schulalltag bestimmen. Wenn immer es sich anbietet, gehen unsere Lerninhalte über die gültigen Bildungspläne hinaus und orientieren sich an aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und am direkten Umfeld unserer Schülerinnen und Schüler.