Stolpersteine: 10a erinnert an Paul Drucker

Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, widmet sich die Klasse 10a einem besonderen Akt des Erinnerns. Gemeinsam besuchen sie den Stolperstein von Paul Drucker in der Probst-Paulsen-Straße 1 in Blankenese, um ihn zu säubern. Paul Drucker verstarb im Alter von 79 Jahren am 10. August 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt, wohin er Ende Juli 1942 deportiert wurde und offiziell an einer Gefäßerkrankung starb.

Mit dem Gedenken an Paul Drucker am 9. November wollen wir als Schule nicht nur sein Leben ehren, sondern auch die grausamen Realitäten der nationalsozialistischen Ära ins Bewusstsein rufen. Dieses Gedenken hat für uns als Schule nun seit mehreren Jahren eine besondere Bedeutung – in diesem ereignisreichen Jahr 2023 jedoch wieder einmal umso mehr.

Für mehr Informationen zu Paul Druckers Biografie folgen Sie dem Link: Biographie Paul Drucker

Unsere Kunstpioniere im Museum für Kunst und Gewerbe

„Wie kommen Sie auf Ihre Bildideen?“, fragte Feyla die Fotokünstlerin Janina Wick auf unserem heutigen ersten AUSSTELLUNGSBESUCH zur Fotografie von LINDA FREGNI NAGLER im Museum für Kunst & Gewerbe.

Die Kunstpioniere der 9d der STS Blankenese gehen auf Suche nach eigenen Ideen, angeregt durch die Blickinszenierungen der italienischen Künstlerin Linda Fregni Nagler.

Zur Seite stehen ihnen für diesen Prozess Janina Wick, Fotokünstlerin und HfBK-Dozentin sowie Friederike Fankhänel als Kooperationspartnerin des MKG als auch der Kurator Sven Schumacher.

Heute hat uns Sven Schumacher eine persönliche Führung gegeben und all sein Fachwissen mit der Klasse geteilt.

Er beantwortete auch private Fragen wie die von Finlay: „ Haben Sie privat auch viel Kunst und sind Sie zuhause auch Kurator?“ oder die von Anna: „Finden Sie die Arbeit mit Künstler:innen auch anstrengend?“

Nach der Führung sowie ersten Forschungsideen und Skizzen sammelten wir alle Gedanken ein, die den KUNSTPIONIEREN der 9d als erster Eindruck und Inspirationen im Gedächtnis hängen geblieben sind.

SEHEN UND GESEHENWERDEN*ANONYMITÄT

AUGEN*BLICKE*PORTRÄTVERWEIGERUNG

BEDECKEN*AUGENLICHT*ZARTHEIT

SAMMELN*ALT TRIFFT NEU*SPIEGELUNGEN*

NEUTRALER AUSDRUCK*GEMEINSCHAFT*

KOMBINATION VON BILD UND OBJEKT*

BILDER AUS IHRER FUNKTION LÖSEN*VERSCHLEIERUNG*

MACHTSPIELE*BLINDSEIN*SELFIE*REALITÄT?

Um tiefer einzusteigen werden einige Interessierte mit Sven Schumacher auch noch das riesige Archiv des MKG besuchen dürfen und somit weitere skurrile Fotografiefunde aus den letzten 120 Jahren für ihre eigene Arbeit aufstöbern.

Erste Forscherthemen gibt es auch schon, so möchte sich Rocco, der ein historisches Abbild eines „Blinde Kuh Spiels“ interessant fand, mit dem Thema des Gruppenzwangs in unangenehmen Momenten auseinandersetzen. Alma möchte eine Zeitmaschine mit alten Fotografien ihrer Großmutter herstellen. Yago könnte sich vorstellen, etwas zu Kopfbedeckungen zu erarbeiten, angeregt durch ein Foto mit einem historischen Bowlerhut.

Als Aufgabe bis zum nächsten Besuch im Oktober sammelt jede/r skurrile Bilder rund um das Thema Sehen & Gesehenwerden.

 

Wir laden bereits jetzt ein zur Vernissage: Eintritt frei für alle am 07.12.2023 17 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe. 

 

 

https://www.kunstpioniere.de/

 

 

Wir sind nun auch KUNSTPIONIERE!

KUNSTPIONIERE!

Das ist eine Kooperation von Schulen mit Kunsthäusern, Kurator*innen sowie Künstler*innen.

Unsere Kooperation besteht mit dem MKG, Museum für Kunst und Gewerbe sowie der Fotografiekünstlerin und HfBK Dozentin Janina Wick zur Ausstellung der Künstlerin „Linda Fregni Nagler- Fotografie neu ordnen-Blickinszenierung“ und dazu wird die Kunstprofilklasse 9d eigene künstlerische Arbeiten forschend erarbeiten.

Als Höhepunkt wird es eine eigene Ausstellung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Originalausstellung im MKG geben.

SAVE THE DATE: Am 07.12.2023 17-19 Uhr – alle sind willkommen. Kommt bitte zahlreich, gern auch mit ganzen Klassen, Freunden, anderen Kunstinteressierten. Der Eintritt ist frei.

Wir haben als teilnehmende Schule auch das Privileg- alle anderen Blitzausstellungen der anderen Kunsthäuser frei zu besuchen. Es nehmen 20 Kunsthäuser und Museen teil, d.h. es ist eine hervorragende Möglichkeit, alle laufenden Ausstellungen in diesem Jahr frei zu besuchen. Informiert euch dazu bitte auf der Webseite der KUNSTPIONIERE oder sprecht Anke Müller-Klug direkt an.

Energieversion 2050

Wie schaffen wir es, unsere Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90% zu senken?

Diese große Frage stand vom 12.-14. September 2023 an unserer Schule im Mittelpunkt. Wir hatten die Umweltbildungsveranstaltung „Energievision2050“ von „die Multivision e.V.“ zu Gast und alle Klassen der Jahrgänge 6-13 konnten dieser Frage gemeinsam mit Experten nachgehen.

Die Veranstaltung „Energievision2050“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für die drängenden Fragen rund um den Klimawandel und nachhaltige Energie zu sensibilisieren. Und dabei stehen – gerade für die Jüngeren – erst einmal ganz kleine Fragen im Vordergrund: „Ist ein E-Bike nun gut oder schlecht?“, „Kann man in Zukunft auch auf dem Land auf Autos verzichten?“ „Machen die anderen Länder denn auch mit?“

Beeindruckt waren letztlich viele Schülerinnen und Schüler von den nackten Zahlen: Nichts zu verändern kommt uns letztlich teurer, als schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Während der eingebundenen Filmvorführung wurden beeindruckende Projekte, visionäre Ideen und lokale Lösungsansätze präsentiert, um den notwendigen Wandel in der Gesellschaft voranzutreiben. Die Jugendlichen von heute standen dabei als entscheidender Motor im Mittelpunkt.

 

Hängen geblieben ist sicher vielen auch das Motto zum Abschluss der Diskussionsrunde: Alles, was wir uns vorstellen können, können wir auch machen!

Kunst am S-Bahnhof-Blankenese

Seit Kurzem erstrahlt eine Mauer am S-Bahnhof Blankenese in neuem Glanz –  und das verdanken wir dem talentierten Kunstprofil des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Carita Bularczyk. Eine beeindruckende 12 Meter lange Wand am hinteren Eingang des Bahnhofs wurde in ein faszinierendes Kunstwerk verwandelt.

Die ersten Entwürfe für dieses Projekt entstanden im April 2023, und direkt nach den Sommerferien wurde zur Tat geschritten. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier Gelegenheit, ihre kreative Arbeit nicht nur innerhalb der Schule, sondern dem ganzen Stadtteil zu präsentieren.

Die gute Stimmung bei der Erstellung des Kunstwerks war spürbar, und zahlreiche interessierte Passanten haben angehalten, um dieses Meisterwerk zu bewundern. Schaut vorbei!

tusch – Jetzt mit eigenem Schul-Banner!

Unsere Kooperation mit dem Thalia-Theater hat ein eigenes Banner bekommen. Der Kunstkurs der 12d hat mit ihrer Kunstlehrerin Anke Müller-Klug zunächst maßstabsgetreue Banner-Entwürfe zur Kooperation erstellt. Eine Jury des Theaters wählte jetzt Nejla Neziris Entwurf aus, um professionell im Thalia Malsaal zusammen mit dem Theatermaler Henning Saminka groß auf ein Leinwandbanner gemalt zu werden.

An der Umsetzung waren auch Francesca Coric, Julie Stolley und Till Weiß aus der 12d beteiligt, da ihre Entwürfe in der Jury als weitere, potentielle Gewinner gehandelt wurden.

Das Banner von Nejla hängt derzeit noch am Thalia Theater in der Gaußstrasse. Ab dem Sommer 2023 wird es dann an unsere Schule kommen und einen Ehrenplatz erhalten.