Katharina und Mattan zu Besuch in der 5b

Am Dienstag besuchten Katharina und Mattan von dem Projekt „Meet a Jew – nice to meet Jew“ die Klasse 5b.

„Meet a Jew“ – ist ein Projekt des Zentralrats der Juden und wird gefördert von dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Die Idee des Projekts: Das aktuelle jüdische Leben durch in Deutschland lebende jüdische Menschen kennen lernen. „Denn eine persönliche Begegnung bewirkt, was tausend Bücher nicht leisten können. Wer Jüdinnen und Juden schon mal persönlich getroffen hat, ist weniger anfällig für Stereotype und Vorurteile und weiß, dass es viel mehr Themen gibt über die wir miteinander sprechen können als über Antisemitismus, die Shoah oder den Nahostkonflikt.“

Die 5b durfte alle Fragen fragen – und bekam altersgerechte Antworten. Darüber freute sich Ida aus der 5b besonders. Das Feedback der Klasse war rundum gut. Emi aus der 5b fand die beiden „richtig nett“.

Religionsunterricht vor dem Schultor: Jg. 11 besucht St. Georg

von Erik und Maxi

Am 3.6.2023 unternahm der Religionskurs des 11. Jahrgangs der Stadteilschule Blankenese eine Führung durch das Stadtviertel St. Georg. Die Führung wurde von Frau Vierck, der Kursleiterin, organisiert. Ein freundlicher Touristenführer namens Bernd führte den Kurs durch das interessante und vielfältiges Viertel St. Georg.

Die Führung begann um 9:30 Uhr am Platz der Heiligen Dreieinigkeitskirche, wo wir unseren Touristenführer kennenlernten und zunächst Informationen über das Stadtviertel erhielten. Anschließend erzählte er uns etwas über die Geschichte des Stadtviertels bis ins 14. Jahrhundert.

Unser erster Halt war bei der Statue der Heiligen Drei Könige, wo er uns erklärte, was die Statue symbolisiert und wie sie mit der Geschichte des Stadtviertels zusammenhängt. Danach führte uns die Tour durch die St. Georg Straße, wo zwei alte Fachwerkhäuser stehen, die nach dem großen Brand in Hamburg als Notunterkünfte genutzt wurden

Als Nächstes besuchten wir die Heilige Drei-Einigkeitskirche, wo der Touristenführer uns etwas über sein Leben in St. Georg und das soziale Engagement der Kirche zu Zeiten erzählte, als Hamburg mit vielen Problemen im Zusammenhang mit AIDS zu kämpfen hatte. Anschließend führte uns der Guide zu einem Ort vor der Kirche, wo ein Denkmal für die durch AIDS verstorbenen Menschen errichtet wurde und auch berühmte Persönlichkeiten wie Freddie Mercury verewigt sind.

Da unser Ausflug das Thema verschiedene Religionen in St. Georg behandelte, gab uns der Führer Gebetsketten aus verschiedenen Religionen, die in St. Georg vertreten sind. Er erklärte uns auch die unterschiedliche Bedeutung der Ketten für die jeweiligen Religionen.

Danach besuchten wir die katholische Kirche (Sankt Marindom), wo der Führer uns etwas über die katholische Religion und den Glauben erklärte. In der Kirche gingen wir zu einer besonderen Grabstätte (Kolumbarium), wo er uns erklärte, dass heutzutage auch Menschen mit anderen Religionen und unterschiedlichen sexuellen Vorlieben bestattet werden können, was früher anders war

Der letzte Ort, den wir besuchten, war der Hansa Platz, wo der Guide uns erklärte, dass hier Prostitution sowie viele verschiedene Kulturen und Religionen aufeinandertreffen. Am Hansa Platz endete die Führung und der Tourguide verabschiedete sich von uns.

Diese Führung war für unseren Religionskurs sehr bereichernd und hat uns ganz neue Seiten von Hamburg gezeigt. Im Vergleich zu anderen Ausflügen war die Führung für die Schüler sehr abwechslungsreich, da sie viel über das soziale Leben in St. Georg und darüber hinaus lernen konnten. Ein besonderer Dank gebührt auch Frau Vierck, da sie uns stets einen spannenden und abwechslungsreichen Religionsunterricht ermöglichte

Friendly Reminder: Großes Ehemaligentreffen am 7. Juli ab 19 Uhr

Wir erinnern unsere ehemaligen Mitglieder der Schulgemeinschaft noch einmal an unser großes Ehemaligentreffen im Rahmen der Kulturtage am 7. Juli ab 19 Uhr. Wir freuen uns sehr, dass uns schon so viele Anmeldungen erreicht haben!

Wer zur Wiedersehensfeier von ehemaligen Schüler:innen und Kolleg:innen kommen möchte, macht uns mit einer Anmeldung unter ehemalige@stsbl.de glücklich. Wir können dann besser planen.    

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Die 10d erkundet jüdisches Leben mit dem „Geschichtomat“

Wer ist eigentlich Erik Blumenfeld? Oder Alma del Banco? Und wer ist gemeint, wenn von den „Kindern von Blankenese“ die Rede ist?

Die Klasse 10d kennt jetzt die Antworten. Denn sie hat in der letzten Woche an dem Projekt „Geschichtomat“ teilgenommen. In diesem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der jüdischen Geschichte in Hamburg. Begleitet wurden sie sowohl von einer fachlichen Expertin als auch von Medienpädagoginnen, die ihnen beibrachten, wie man einen Film professionell schneidet und Interviews mit Expert*innen führt. Die sehr gelungenen Ergebnisse zur jüdischen Geschichte vieler Orte in unserem Stadtteil sind seit Freitag auf dem digitalen Stadtplan der Projekthomepage einsehbar (s.u.).

Das Feedback der SuS ist durchweg positiv: Nicht nur über jüdisches Leben hätten sie viel gelernt. Auch ihre Medienkompetenz hätten sie ausbauen können.

zur den Videos

Der Jahrgang 7 blickt zurück – und darf sich feiern!

Vom Kickboxen zum Balladenvortrag, von Tricks mit dem Schulhund zum Film über Autismus – die diesjährige Assembly des Jahrgangs 7 am 14.6. war an Vielfalt kaum zu übertreffen. Die 125 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs brachten das auf die Bühne, was sie in den vergangenen Monaten in ihren zahlreichen AG’s, Neigungskursen und dem Fachunterricht erarbeitet hatten. 

Als routinierten Moderator führte Caleb aus der 7d durch das rund 60-minütige Programm und stand mit unserem Schulhund Marli auch selbst auf der Bühne. Besonders berührend und unterhaltend war der Film zum Thema „Leben mit Autismus“, der in der AG „Fotografie“ entstanden war. Laut durfte es auch sein: Der Männerchor der 7e sang ihren „Schularbeiten-Blues“, und beim Kickboxen tobten die Ränge. Alle Beiträge der Show ergaben das, was der Jahrgang 7 ist: ziemlich bunt und verschieden, aber trotzdem irgendwie „eins“.

Danke für den Einblick in das, was ihr macht, und danke für den Mut, das auf die Bühne zu bringen!
Lieber Jahrgang 7, ihr könnt wahnsinnig stolz auf euch sein!

Junge Nachrichtensprecher:innen aus der 5b

Fünf Schülerinnen und Schüler aus der 5b hatten am 10. Juni die tolle Möglichkeit bekommen, die Kindernachrichten auf NDR Info einzusprechen. Hört selbst, wie gut das Emilie, Issa, Maliq, Mia und Piet gelungen ist (Podcast-Folge: „Zerstörter Staudamm“).

P.S. Ihren Klassenlehrerinnen Frau Krempels und Frau Viezens-Geva gefällt der letzte Teil mit der Frage, „Was würdet ihr machen, wenn ihr Aliens treffen würdet?“, besonders gut. 

Zum Beitrag