Konzerte am 13.03. & 14.03.: Streetband meets Orchestra

Gemeinsam auf der Bühne: die Streetbands Blankenese und das Orchester des Gymnasium Hochrad

Werke von Queen, Abba, Adele, Van Halen und Pink Floyd

Mi, 13.3., 19.30 Uhr, Gymnasium Hochrad

Do, 14.3., 19.30 Uhr, Rudolf – Steiner – Schule Nienstedten
 
Hier findet ihr den Link zum Flyer.

Virtuelle Berufserkundung

Gerüstbauerin, Chemiker oder Zöllnerin – Berufe, die sich sonst nicht „einfach so“ mal erkunden lassen können, waren in der diesjährigen Berufsorientierungswoche der 8. Klasse nur einen Wimpernschlag entfernt.

Mit VR-Brillen von „Dein-erster-Tag“ konnten unsere Schülerinnen und Schüler Berufserkunden der ganz anderen Art erleben: Hoch oben im Flughafen-Tower, am Steuer des Gabelstaplers oder tief drin im Sicherheitsbereich eines Chemikonzerns – all das geht durch die „Virtuelle Realität“. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und jede Menge Anregungen für ihr erstes Praktikum im Jg. 9, für die sich viele jetzt schon bewerben wollen.

Denn die hochauflösenden Grafiken und realistischen Simulationen haben einen authentischen Eindruck von den Aufgaben und Herausforderungen, denen Fachleute in verschiedenen Berufsfeldern gegenüberstehen, vermitteln können. Einige Schülerinnen und Schüler entdeckten Berufe, von denen sie zuvor noch nie gehört hatten, und konnten so ihren Horizont erweitern. Dabei gab es kaum Grenzen – bis auf die Höhenangst, die einige in ihren virtuellen Berufen eben auch virtuell erwischte…

 

Schülerinnen und Schüler tragen eine VR-Brille

Erfolgreiches Lesepaten-Projekt zwischen „Groß“ und „Klein“

Mit großem Engagement treffen sich Fiona, Nina, Nick, Leila, Johanna, Emilie, Linus, Oscar, Philippa, Ferdinand, Ben, Benedict und Leon aus den Jahrgängen 12 und 13 seit Schuljahresbeginn einmal wöchentlich mit 23 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 5/6, um gemeinsam zu lesen.

Diese Art der Leseförderung hat allen sehr viel Spaß gemacht und ist ein großer Gewinn für unsere Schulgemeinschaft. Als wohlverdienten Abschluss des ersten Halbjahres haben sich alle in der Bibliothek getroffen, um mal nicht in die Bücher zu schauen, sondern bei Schaumküssen und Schoko-Lollis sehr viel miteinander zu lachen, zu spielen und zu sprechen. Weiter geht es mit unseren engagierten Leseteams dann im neuen Halbjahr. Treffpunkt ist am 7.2.2024 um 14:00 Uhr, wie immer in der Bibliothek. Die Lesepaten freuen sich schon auf „ihre“ kleinen Schülerinnen und Schüler und auf viele neue Bücherseiten, die dann gemeinsam aufgeschlagen werden.

Lange Nacht der Mathematik

Am 24. November 2023 war es wieder so weit: die Lange Nacht der Mathematik – ein bundesweiter Mathematikwettbewerb – hat zum dritten Mal an unserer Schule stattgefunden. Ab 18:00 Uhr hieß es: „Rechnen, nicht schlafen!“ – Klingt verrückt? Ist es auch! Aber toll! Über 70 SchülerInnen aus allen Jahrgängen haben an diesem Freitagabend in Gruppen versucht, Mathe-Knobelaufgaben zu lösen. Dabei rauchte nicht nur den SchülerInnen der Kopf, auch Eltern und LehrerInnen hatten teilweise lange an den Aufgaben zu knobeln. Umso größer war dann die Freude, als die jüngsten MathematikerInnen – die 5. und 6. Klässler – alle zehn Aufgaben der ersten Runde richtig gelöst hatten und zur zweiten Runde zugelassen wurden. Da so viel Denksport auch hungrig und durstig macht, konnten sich alle Mathe-Fans zwischendurch am bunten Buffet in der Mensa stärken. Um 1 Uhr endete die Mathenacht an unserer Schule, doch zu Hause haben einige Mathe-Fans noch bis in die frühen Morgenstunden weitergeknobelt, denn die Mathenacht endete offiziell erst am nächsten Morgen um 8 Uhr.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Lange Nacht der Mathematik in 2024!

 

Stolpersteine: 10a erinnert an Paul Drucker

Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, widmet sich die Klasse 10a einem besonderen Akt des Erinnerns. Gemeinsam besuchen sie den Stolperstein von Paul Drucker in der Probst-Paulsen-Straße 1 in Blankenese, um ihn zu säubern. Paul Drucker verstarb im Alter von 79 Jahren am 10. August 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt, wohin er Ende Juli 1942 deportiert wurde und offiziell an einer Gefäßerkrankung starb.

Mit dem Gedenken an Paul Drucker am 9. November wollen wir als Schule nicht nur sein Leben ehren, sondern auch die grausamen Realitäten der nationalsozialistischen Ära ins Bewusstsein rufen. Dieses Gedenken hat für uns als Schule nun seit mehreren Jahren eine besondere Bedeutung – in diesem ereignisreichen Jahr 2023 jedoch wieder einmal umso mehr.

Für mehr Informationen zu Paul Druckers Biografie folgen Sie dem Link: Biographie Paul Drucker

Unsere Kunstpioniere im Museum für Kunst und Gewerbe

„Wie kommen Sie auf Ihre Bildideen?“, fragte Feyla die Fotokünstlerin Janina Wick auf unserem heutigen ersten AUSSTELLUNGSBESUCH zur Fotografie von LINDA FREGNI NAGLER im Museum für Kunst & Gewerbe.

Die Kunstpioniere der 9d der STS Blankenese gehen auf Suche nach eigenen Ideen, angeregt durch die Blickinszenierungen der italienischen Künstlerin Linda Fregni Nagler.

Zur Seite stehen ihnen für diesen Prozess Janina Wick, Fotokünstlerin und HfBK-Dozentin sowie Friederike Fankhänel als Kooperationspartnerin des MKG als auch der Kurator Sven Schumacher.

Heute hat uns Sven Schumacher eine persönliche Führung gegeben und all sein Fachwissen mit der Klasse geteilt.

Er beantwortete auch private Fragen wie die von Finlay: „ Haben Sie privat auch viel Kunst und sind Sie zuhause auch Kurator?“ oder die von Anna: „Finden Sie die Arbeit mit Künstler:innen auch anstrengend?“

Nach der Führung sowie ersten Forschungsideen und Skizzen sammelten wir alle Gedanken ein, die den KUNSTPIONIEREN der 9d als erster Eindruck und Inspirationen im Gedächtnis hängen geblieben sind.

SEHEN UND GESEHENWERDEN*ANONYMITÄT

AUGEN*BLICKE*PORTRÄTVERWEIGERUNG

BEDECKEN*AUGENLICHT*ZARTHEIT

SAMMELN*ALT TRIFFT NEU*SPIEGELUNGEN*

NEUTRALER AUSDRUCK*GEMEINSCHAFT*

KOMBINATION VON BILD UND OBJEKT*

BILDER AUS IHRER FUNKTION LÖSEN*VERSCHLEIERUNG*

MACHTSPIELE*BLINDSEIN*SELFIE*REALITÄT?

Um tiefer einzusteigen werden einige Interessierte mit Sven Schumacher auch noch das riesige Archiv des MKG besuchen dürfen und somit weitere skurrile Fotografiefunde aus den letzten 120 Jahren für ihre eigene Arbeit aufstöbern.

Erste Forscherthemen gibt es auch schon, so möchte sich Rocco, der ein historisches Abbild eines „Blinde Kuh Spiels“ interessant fand, mit dem Thema des Gruppenzwangs in unangenehmen Momenten auseinandersetzen. Alma möchte eine Zeitmaschine mit alten Fotografien ihrer Großmutter herstellen. Yago könnte sich vorstellen, etwas zu Kopfbedeckungen zu erarbeiten, angeregt durch ein Foto mit einem historischen Bowlerhut.

Als Aufgabe bis zum nächsten Besuch im Oktober sammelt jede/r skurrile Bilder rund um das Thema Sehen & Gesehenwerden.

 

Wir laden bereits jetzt ein zur Vernissage: Eintritt frei für alle am 07.12.2023 17 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe. 

 

 

https://www.kunstpioniere.de/