Sep. 8, 2025
Wir suchen noch Interessierte für ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ an der Stadtteilschule Blankenese!
Ein FSJ ist ein Freiwilligendienst für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die für einen Zeitraum von sechs bis achtzehn Monaten praktische Erfahrung in sozialen Einrichtungen sammeln. Neben der praktischen Tätigkeit bei uns in der Einsatzstelle erhältst Du ein Taschengeld, bist sozialversichert, und absolvierst begleitende Seminare zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung bei einem FSJ-Träger Deiner Wahl.
Deine Einsatzgebiete:
Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler unter den Bedingungen einer Autismus-Spektrum-Störung oder einer körperlichen oder geistigen Einschränkung und Mitarbeit im Ganztagsbetrieb.
Du hilfst bei der Organisation des Arbeitsplatzes, assistierst bei Einzel und Gruppenarbeiten, unterstützt in Pausen- und Spielsituationen, beim Raumwechsel, beim Mittagessen und bei Ruhepausen. Du hilfst, wenn nötig, beim Umziehen und auf dem Weg vom und zum Schulbus.
Im Ganztagsbetrieb hilfst Du bei Hausaufgaben, spielst Spiele drinnen und draußen, lachst, tanzt, tobst oder hörst einfach den Kindern zu.
Warum FSJ?
- Als FSJlerin oder FSJler leistest Du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, indem Du Menschen in einem sozialen Bereichen unterstützt.
- Das FSJ bietet Dir die Möglichkeit, soziale Berufe kennenzulernen, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und herauszufinden, ob ein sozialer Beruf der richtige Weg für Dich ist.
- Du gewinnst an Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und sammelst wertvolle Erfahrungen für Deine Zukunft.
- Zusätzlich zum praktischen Einsatz gibt es Seminartage mit anderen Freiwilligen, die den Austausch fördern und die fachliche Bildung vertiefen.
-
Bei Interesse oder Fragen melde Dich unter mark.pohle@stsbl.de
Wir freuen und auf Dich!
Feb. 14, 2025
Unsere Schule ist für ihr besonderes Engagement in der digitalen Bildung und der Förderung von Medienkompetenz mit dem Titel fobizz Schule 2024/25 ausgezeichnet worden.
Die Digitalisierung im Bildungsbereich, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Mit gezielten Initiativen ist es uns gelungen, digitale Medien erfolgreich in die Lehrerfortbildung sowie in den Unterricht zu integrieren. Dieses Engagement ist unserer Meinung nach essenziell, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Konkret bedeutet es, dass das Kollegium die vielseitigen Online-Angebote von fobizz nutzt, um die eigenen digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dazu gehören nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch der Einsatz datenschutzkonformer KI-Tools, die den Unterricht noch innovativer und zukunftsorientierter machen.
Das Interesse Schüler*innen und Kolleg*innen ist riesig und wir sind neugierig auf unsere nächsten Steps!
März 4, 2024
Am 29. Februar 2024 haben wir wieder die Tore für unsere Berufsmesse „BÖRSE 10“ geöffnet und begrüßten 13 renommierte Aussteller, darunter namhafte Unternehmen wie DESY, Feuerwehr Hamburg und die Deutsche Bank. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick in verschiedene Berufsfelder und konnten ihre Fragen direkt an die Ansprechpartner der Betriebe richten.
Die Atmosphäre in den hellen Räumlichkeiten der Schule war geprägt von lebhaften Gesprächen und regem Interesse seitens der Schülerschaft. Die Aussteller führten aufschlussreiche Diskussionen und boten wertvolle Einblicke in ihre Tätigkeitsbereiche. Von technologischen Innovationen bis hin zu traditionellen Berufsfeldern war das Spektrum an vertretenen Branchen breit gefächert.
Die „BÖRSE 10“ erwies sich wieder als eine inspirierende Plattform, die Schülerinnen und Schülern hilft, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe dieser erfolgreichen Veranstaltung!

Jan. 23, 2024
Gerüstbauerin, Chemiker oder Zöllnerin – Berufe, die sich sonst nicht „einfach so“ mal erkunden lassen können, waren in der diesjährigen Berufsorientierungswoche der 8. Klasse nur einen Wimpernschlag entfernt.
Mit VR-Brillen von „Dein-erster-Tag“ konnten unsere Schülerinnen und Schüler Berufserkunden der ganz anderen Art erleben: Hoch oben im Flughafen-Tower, am Steuer des Gabelstaplers oder tief drin im Sicherheitsbereich eines Chemikonzerns – all das geht durch die „Virtuelle Realität“. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und jede Menge Anregungen für ihr erstes Praktikum im Jg. 9, für die sich viele jetzt schon bewerben wollen.
Denn die hochauflösenden Grafiken und realistischen Simulationen haben einen authentischen Eindruck von den Aufgaben und Herausforderungen, denen Fachleute in verschiedenen Berufsfeldern gegenüberstehen, vermitteln können. Einige Schülerinnen und Schüler entdeckten Berufe, von denen sie zuvor noch nie gehört hatten, und konnten so ihren Horizont erweitern. Dabei gab es kaum Grenzen – bis auf die Höhenangst, die einige in ihren virtuellen Berufen eben auch virtuell erwischte…

Sep. 26, 2022
Für den Freiwilligendienst in der Stadtteilschule Blankenese bieten wir in jedem Schuljahr jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Schule mitzugestalten.
Im Rahmen des FSJ oder BFD suchen wir Menschen, die bereit sind, die Schule aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und als Schulbegleitung Schüler*innen und Schüler zu unterstützen. Für weiterführende Informationen zu aktuellen Stellen kontaktieren Sie bitte Herrn Pohle.
Feb. 19, 2022
Nach einem Jahr Pause konnte DIE BÖRSE in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Unsere interne Messe zur Berufsorientierung für die Sekundarstufe I fand am 17. Februar von 14 – 17 Uhr in der neuen und alten Mensa und in der Bibliothek statt und wurde von Frau Koch-Wießner (Abteilungsleitung 7-10) zusammen mit der BOSO-Verantwortlichen Frau Ahrncke mit Unterstützung von Frau Puertolas organisiert.
Mit Erfolg: Mit großem Interesse nahmen die Jahrgänge 9 und 10 das Angebot von rund 20 Austeller*innen wahr, sich an Informationsständen, auf Vorträgen und in persönlichen Beratungsgesprächen über Bildungswege und Anschlussmöglichkeiten, wie beispielsweise Ausbildungsberufe, zu informieren. Viel Nachfrage erhielt auch das Informationsangebot zu freien Lehrstellen und Praktikumsmöglichkeiten sowie freien FSJ und BFD-Plätzen.