Stimmungsvolle Einweihung des Außenbereichs unserer Bibliothek

Nach vielen Corona bedingten Verschiebungen konnten der Förderverein Bibliothek und der Schulverein der Stadtteilschule Blankenese am 15. November endlich zur offiziellen Einweihung des Bibliothekstisches in den Außenbereich der Bibliothek einladen. Alle Gäste waren sich einig: Es war ein besonders stimmungsvoller Abend.

Der Außenbereich der Bibliothek hat durch die Fertigstellung des großen Tisches und seit Neuestem auch durch eine weitere Leseecke sehr gewonnen und wird von den Schüler*innen äußerst dankend angenommen. Die Tischgruppe wird von den Schüler*innen sowohl in den Pausen als auch als „Klassenraumersatz“ im Unterricht genutzt.

Die Umsetzung dieses Vorhabens war nur möglich durch die Unterstützung aller Schulvereins- und Fördervereinsmitglieder. Ihnen allen herzlichen Dank!

Jugend Jazzt: Juniorband und Seniorband kommen jeweils auf Platz 1

Die lange Corona-Zäsur ist endgültig überwunden: Mit jeweils einem ersten Platz im Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ haben sich unsere Junior- und Senior-Streetband eindrucksvoll zurück gemeldet. Herzlichen Glückwunsch allen Musiker*innen mit Arun Gauri!

Die Entscheidung fiel bereits am Samstag, 12. November, im Miralles Saal der Jugendmusikschule am Mittelweg. Darüber hinaus gewann die Juniorband den mit 1000€ dotierten „Young Talents Award“ der Deutschen Bank.

Wer die Bands live erleben möchte, hat am 17. November 2022 eine gute Gelegenheit: Junior-, Senior- und Ehemaligen-Streetband (DüHH) laden um 19 Uhr zu Funk, Fusion, Rock und Swing in die Aula der Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten (Elbchaussee 366). zum Plakat 

Tag der offenen Tür am 26.11.: zur Terminbuchung für Elternführungen

Liebe Familien,

wir laden Sie herzlich ein, sich am Tag der offenen Tür ein persönliches Bild von unserer Schule zu machen. Gern können Sie die Stadtteilschule Blankenese während 10 und 14 Uhr eigenständig erkunden. Wir bieten außerdem Führungen für Erwachsene und Kinderführungen an.

Hier können Sie einen Termin für eine Erwachsenenführung mit einem Schulleitungsmitglied buchen: Terminbuchung für Eltern 

Für die Kinderführungen, die unsere Schüler*innen leiten werden, ist keine Buchung erforderlich. Treffpunkt für Ihr Kind ist unsere Bibliothek, die von unserer Mensa abgeht, dem zentralen Veranstaltungsort mit unseren Informationsständen.

Es gibt einen Infopoint im Eingangsbereich, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Wir freuen uns auf Sie!

9. November: Paul Drucker zum Gedenken

Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, werden wir von der Klasse 8d den Stolperstein von Paul Drucker besuchen und ihn säubern. Paul Drucker starb mit 79 Jahren am 10. August 1942 im KZ Theresienstadt. Dorthin war er Ende Juli 1942 deportiert worden. Die offizielle Todesursache lautet „Arteriosklerose“. 

Paul Drucker war Jude und musste öfter seinen Wohnort wechseln. In Blankenese war ein Wohnsitz in der Probst-Paulsen-Straße 1. Dort liegt auch sein Stolperstein.
(Zur Biografie von Paul Drucker)

Wie kommt es zur Verlegung eines Stolpersteins? 

Die Stadt Hamburg muss eine Genehmigung für das Verlegen von Stolpersteinen im öffentlichen Raum erteilen. Den Antrag können grundsätzlich alle stellen, also zum Beispiel Privatpersonen, Vereine, Gemeinden oder Schulen.

Warum hat Paul Drucker einen Stolperstein?

Paul Drucker wurde als jüdischer Mitbürger Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft. Sein Alltag nach 1933 und sein Tod hängen unmittelbar mit seiner Enteignung und Entrechtung zusammen, auch wenn die genaue Todesursache bis heute unklar ist.

Wieso ist Paul Drucker so oft umgezogen?

Er ist so oft umgezogen, weil zum einen seine jüdischen Vermieter ebenfalls enteignet wurden, und zum anderen schließlich vom Staat vorgeschrieben worden war, dass Juden in so genannten „Judenhäusern“ (Ghettohäusern) wohnen müssen und ihren Wohnort nicht mehr frei wählen dürfen. In Hamburg war das ab 1942 der Fall. So war Paul Druckers letzter Wohnort in Hamburg auch ein so genanntes „Judenhaus“ in Altona. Von dort aus wurde er im Juli 1942 deportiert.

 

Vorhang auf für „tusch“!

Seit diesem Schuljahr können wir uns auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Thalia Theater freuen, das uns im Rahmen des „tusch“-Projekts („Theater und Schule“) drei wertvolle Jahre als Partner betreuen wird.   

Ziel dieser besonderen Zusammenarbeit ist die Förderung eines lebendigen Austausches zwischen unserer Schulgemeinschaft und den Theatermacher*innen des Thalia Theaters. So soll allen Beteiligten an unserer Schule ein Zugang zu neuen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet werden und ihnen Einblick in das konkrete Bühnengeschehen, in einzelne Inszenierungsvorgänge, die dramaturgischen Vorarbeiten, die handwerklich-technischen Bereiche, in die Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr gewährt werden.

Ein großer Dank geht an unseren Fachbereich „Theater“, der diese besondere Kooperation vorbereitet und erfolgreich für unsere Schule gewinnen konnte.

Die SchülerInnenvertretung (SV) 2022-23 stellt sich vor

Unsere Schüler*innenvertretung des laufenden Schuljahres 2022/2023 ist vollständig und war auf SV Fahrt in Glückstadt. Dort wurden erste Projekte für das laufende Schuljahr geplant. 

Die Mitglieder sind:

Sahar Noori (5d), Lynn Schmidtke (6c), Mia Fischbach (7e), Tudor Balteanu (7e), Paula Breitbach (8e), Elias Polat (8a), Louisa Quasdorf (9b), Frederik Geipel (9f), Chenai Mushayavanhu (10), Ebba Penz (10f), Linus Volpert (11e), Philipp Timmermann (11c), Ferosa Noori (12f), Constantino Behl (12f), Coco Donner (13g), Alessandro Testa (13f)

Projekte:

  • U-Party am 10.11.
  • Weihnachten im Schuhkarton/ z.B. Winterkleidung für Obdachlose und Flüchtlinge
  • Valentinstag
  • Wasserspender im N-Gebäude
  • Sitzmöglichkeiten für innen („Lerninseln“ für SuS), zB. 2. Stock Hauptgebäude, Sek II-Raum
  • Fahrradständer erweitern
  • Soziale Aktionen als SV/Schule
    • B. Projekte mit der IVK
    • Benefizkonzert Ukraine
  • Werbekampagne für mehr Schülerengagement (z.B. SV Kandidaturen etc.)
    • Warum haben wir so wenig Bereitschaft aus der Schülerschaft?
  • Sammelaktionen von Trinkdeckeln für caritative Zwecke (Impfungen o.ä.)
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Digitalisierte Schulbücher
  • Zukünftige Gewichtung Klausuren – was braucht ihr zur Stärkung eurer Schriftsprache?
  • Personalisierte Trinkflaschen (Mehrweg, zB Alu)
  • Sportturniere in der Sek I: Wie kann die SV unterstützen?
  • Sek II – Raum – Gestaltung und Regeln
  • Antrag an SL: Toilettensituation: Grundausstattung gewährleisten (Papier, Seife, Spiegel, Hygieneartikel auf Damentoiletten), Streichaktion vor den Sommerferien durch SuS

Das Schulsprecherteam ist erreichbar unter schuelervertretung@stsbl.de oder über den Briefkasten neben der SV-Vitrine im Erdgeschoss.