Schulbrief vom 10.05.23

Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 10.05.2023 finden Sie/ findet ihr hier

 

Einladung zum 4. Kulturfest am 8. Juli 2023

Wir steuern auf unseren kulturellen Höhepunkt des Schuljahres zu: Am 8. Juli 2023 findet das traditionelle Kulturfest als öffentlicher Abschluss der Kulturtage 2023 statt. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Denk:fair“. Wir laden den Stadtteil und alle Interessierte herzlich dazu ein, zwischen 11-16 Uhr auf dem Schulgelände der Frahmstraße 15a/b mitzufeiern.

Auf dem Programm stehen unter anderem Aufführungen, Podiumsdiskussionen und die so genannte Infomeile, auf der sich verschiedene Organisationen, Projekte und Initiativen zum Thema präsentieren. Mit dabei sind unter anderem Greenpeace, der Blankeneser Bürgerverein, das Zukunftsforum Blankenese, UNICEF, das Climate Lab Team, Seebrücke e.V., DoTu e.V. und der NABU Hamburg. Unser Kulturfest wird begleitet von einem öffentlichen Flohmarkt auf dem Schulgelände und einem Ehemaligentreffen, das bereits am Freitag, 7.7., ab 19 Uhr in der Mensa stattfinden wird. 

Noch sind Plätze für Flohmarktstände frei. Interessent*innen für einen Verkaufsstand können sich ab sofort anmelden unter flohmarkt@stsbl.de [bitte angeben: Namen, Telefonnummer und geplante Standgröße (Kosten: 5 EUR Standgebühr + 1 Kuchen)].

ES IST ZEIT – Eine Woyzeck-Interpretation der 12g

Bereits am 28. April hob sich in der Aula erstmals der Vorhang für die Adaption von Büchners WOYZECK unseres Theaterprofils Jg. 12.

„Resilienz ist das Ziel!”, erklärten zwei Schülerinnen aus der 12g dem Publikum. Sie fütterten die Eigenproduktion “ES IST ZEIT!” – eine Adaption von G. Büchners “Woyzeck”- mit einer fachlichen Expertise über Depressionen.

Denn “ES IST ZEIT!” erzählt nicht nur die Geschichte von Woyzeck (der sicherlich niemals etwas von „Resilienz“ gehört hat. Und wenn doch, dann bleibt es fraglich, ob er sich bei den damaligen gesellschaftlichen Strukturen aus seinen Zwängen hätte befreien können), sondern es verhandelt auch ganz persönliche Themen der Schüler:innen der 12g. Ihre Adaption erzählt die Geschichte von Christian, der mit seinem Leben nicht klar kommt. Christian geht es nicht gut. Mit dem Zitat “ES IST ZEIT” läutet Woyzeck sein Ende ein, den Mord an Marie. Für Christian bedeutet es dagegen, sich nicht weiter seinen Depressionen hinzugeben, sondern aufzustehen und wieder die schönen Dinge im Leben zu entdecken.

Wieso ausgerechnet Christian? Der Woyzeck-Kenner weiß, dass das uneheliche Kind von Woyzeck und Marie ebenfalls Christian hieß. Was ist aus ihm geworden? Mutter ermordet, Vater verhaftet und später hingerichtet…. Wie kann ein derartiges Trauma überwunden werden? Wir wissen es nicht. Aber vielleicht war es noch nicht ganz vorbei, als unser Christian einige Generationen später beschließt: Es ist Zeit, Zeit, den Kopf zu heben: Resilienz ist das Ziel!

Wer leider nicht dabei sein konnte, kann sich auf den 6. Juli freuen. Um 20 Uhr wird das Stück noch einmal im Rahmen unserer diesjährigen Kulturtage aufgeführt.  

„FAST- Die Schattenseiten unseres Konsums“

Warum finanzieren wir mit dem Kauf eines neuen Telefons Bürgerkriege? Wieso wird die Hamburger Innenstadt am Wochenende und an lauen Sommerabenden zur Müllhalde? 
Seit dem 27. April läuft bei uns die Ausstellung „FAST- Die Schattenseiten unseres Konsums“. Sie wurde von unserem Profil „Lernen durch Engagement“ (Jg. 9) unter der Leitung von Herrn Topp konzipiert und umgesetzt.

Alle Besucher:innen erwartet ein Präsentationsbereich zu den Themen Ernährung, Handys, Fashion, Toys und Beauty. Im Nebenraum gibt es abschließend eine Dokumentation zu einem der fünf Themen. Ihr könnt mit eurer Klasse entscheiden, welches es sein soll. Die 9a lädt alle Klassen ein.

Die Ausstellung endet am 04. Mai. 

Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“: Profilklasse 10b von Jury gewürdigt

Unsere Profilklasse „Gestalte die Zukunft deiner Stadt“ (10b) unter der Leitung von Herrn Wieland freut sich über eine erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Demokratisch Handeln“. Ihr Beitrag zur Verbesserung nachhaltiger Schulwege für die Schulgemeinschaft wurde von der Jury besonders gelobt.

In der Begründung heißt es:

„Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Radfahren in Blankensee sicherer zu gestalten und wird dafür aktiv. Besonders bewundernswert ist, dass sogar Lösungswege erarbeitet wurden und sich die Schüler*innen mit anderen Gleichaltrigen vernetzt haben. Das Projekt arbeitet lösungsorientiert und effizient. Ich hoffe sehr, dass sich die Stadtverwaltung der angesprochenen Probleme annimmt, da alle Anwohner davon profitieren. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sinnvoll ist, es nicht bei Beschwerden zu lassen, sondern etwas aktiv anzugehen, wenn man unzufrieden ist. Auch der Zusammenschluss mit anderen Betroffenen ist hilfreich, denn man ist breiter aufgestellt. Wenn die Schüler:innengruppe auch nur einen Teil dessen erreicht, was sie sich vorgenommen hat, hat sie trotzdem viel erreicht.“

Weitere Informationen zum Projekt stehen auf https://www.demokratischhandeln.de/projektdatenbank/projekt/7512 

Die 10b beschreibt ihr Projekt wie folgt: 
„Wir sind die Klasse 10b der Stadtteilschule Blankenese. Als Profilklasse beschäftigen wir uns mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung für Hamburg. In unserem aktuellen gemeinsamen Projekt mit der Umwelt-AG des Gymnasiums Blankenese und dem Zukunftsforum Blankenese beschäftigen wir uns mit dem Fahrradverkehr in Blankenese. Viele Schüler*innen fahren täglich mit dem Fahrrad und sind somit auf einen angenehmen und vor allem sicheren Fahrradverkehr angewiesen. Für eine nachhaltige Zukunft sollten mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren. Um dies zu erreichen benötigen wir fahrradfreundlichere Straßen.

Um den Fahrradverkehr in Blankenese zu verbessern, haben wir auf einer Karte von Blankenese und Umgebung über 300 Schüler*innen gebeten, ein bis drei Strecken einzuzeichnen, die sie am häufigsten mit dem Fahrrad befahren. Zusätzlich konnten sie angenehme, sichere und unangenehme, gefährliche Stellen mit Verbesserungsvorschlägen kennzeichnen. Die problematischen Stellen haben wir anschließend ausgewertet. Zu den am häufigsten befahrenen Problemstellen haben wir auf Grundlage der gesammelten Informationen der befragten Schüler*innen Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Beschreibung der Problemstellen und die zugehörigen Lösungsvorschläge haben wir zusammengetragen. Im nächsten Schritt stellen wir die Problemstellen und die Lösungsvorschläge der Polizei und dem Verkehrsausschuss des Bezirks Altona vor.“

Wir gratulieren und drücken die Daumen für die erfolgreiche Umsetzung der Ergebnisse seitens der Politik!