Mai 21, 2023
Der hamburgweite Fotowettbewerb FREIHEIT. SUCHT. MOTIV. endete mit einem sehenswerten Erfolg für die 10d: Die Jury zeichnete gleich fünf Fotos von Schüler:innen aus der Profilklasse Kunstwerkstatt unter der Leitung von Rolf Werner aus.
Das Interesse und die Teilnahme am Fotowettbewerb für Hamburger Schüler:innen der Klassen 7-13 waren groß: Insgesamt reichten 549 Schüler:innen aus 46 Schulen 623 Fotos ein. 70 ausgezeichnete Fotos werden jetzt in drei Ausstellungen und in einem Katalog präsentiert. Die ausgezeichneten Fotograf:innen aus der 10d sind Marie Ritter, Raphael Athanasiou, Lucas Porthun, Parhan Azizi, Olave Wieschollek und Lila Spyrou.
Die Preisverleihung und eine erste Ausstellung fanden bereits am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 16:00 Uhr auf Kampnagel statt. Zusätzlich werden die 70 Bilder im Herbst 2023 im Museum für Kunst und Gewerbe sowie im Februar 2024 im Ernst Deutsch Theater ausgestellt.
Herzliche Glückwünsche unseren Schüler:innen aus der 10d!
Mai 12, 2023
Unsere Kooperation mit dem Thalia-Theater hat ein eigenes Banner bekommen. Der Kunstkurs der 12d hat mit ihrer Kunstlehrerin Anke Müller-Klug zunächst maßstabsgetreue Banner-Entwürfe zur Kooperation erstellt. Eine Jury des Theaters wählte jetzt Nejla Neziris Entwurf aus, um professionell im Thalia Malsaal zusammen mit dem Theatermaler Henning Saminka groß auf ein Leinwandbanner gemalt zu werden.
An der Umsetzung waren auch Francesca Coric, Julie Stolley und Till Weiß aus der 12d beteiligt, da ihre Entwürfe in der Jury als weitere, potentielle Gewinner gehandelt wurden.
Das Banner von Nejla hängt derzeit noch am Thalia Theater in der Gaußstrasse. Ab dem Sommer 2023 wird es dann an unsere Schule kommen und einen Ehrenplatz erhalten.
Mai 11, 2023
Große Freude in der 7b: Joris Entwurf, den er beim PaintBus-Wettbewerb eingereicht hatte, darf an der Ausstellung im Museum der Arbeit und in der Europa Passage teilnehmen, und Joris erhält eine Auszeichnung.
Die Klasse hatte unter der Leitung ihrer Kunstlehrerin Carita Bularczyk an dem Wettbewerb teilgenommen, an dem sich traditionell immer sehr viele Schüler:innen beteiligen.
Wir gratulieren Joris ganz herzlich!
Mai 10, 2023
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 10.05.2023 finden Sie/ findet ihr hier.
Mai 7, 2023
Wir steuern auf unseren kulturellen Höhepunkt des Schuljahres zu: Am 8. Juli 2023 findet das traditionelle Kulturfest als öffentlicher Abschluss der Kulturtage 2023 statt. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Denk:fair“. Wir laden den Stadtteil und alle Interessierte herzlich dazu ein, zwischen 11-16 Uhr auf dem Schulgelände der Frahmstraße 15a/b mitzufeiern.
Auf dem Programm stehen unter anderem Aufführungen, Podiumsdiskussionen und die so genannte Infomeile, auf der sich verschiedene Organisationen, Projekte und Initiativen zum Thema präsentieren. Mit dabei sind unter anderem Greenpeace, der Blankeneser Bürgerverein, das Zukunftsforum Blankenese, UNICEF, das Climate Lab Team, Seebrücke e.V., DoTu e.V. und der NABU Hamburg. Unser Kulturfest wird begleitet von einem öffentlichen Flohmarkt auf dem Schulgelände und einem Ehemaligentreffen, das bereits am Freitag, 7.7., ab 19 Uhr in der Mensa stattfinden wird.
Noch sind Plätze für Flohmarktstände frei. Interessent*innen für einen Verkaufsstand können sich ab sofort anmelden unter flohmarkt@stsbl.de [bitte angeben: Namen, Telefonnummer und geplante Standgröße (Kosten: 5 EUR Standgebühr + 1 Kuchen)].
Mai 2, 2023
Bereits am 28. April hob sich in der Aula erstmals der Vorhang für die Adaption von Büchners WOYZECK unseres Theaterprofils Jg. 12.
„Resilienz ist das Ziel!”, erklärten zwei Schülerinnen aus der 12g dem Publikum. Sie fütterten die Eigenproduktion “ES IST ZEIT!” – eine Adaption von G. Büchners “Woyzeck”- mit einer fachlichen Expertise über Depressionen.
Denn “ES IST ZEIT!” erzählt nicht nur die Geschichte von Woyzeck (der sicherlich niemals etwas von „Resilienz“ gehört hat. Und wenn doch, dann bleibt es fraglich, ob er sich bei den damaligen gesellschaftlichen Strukturen aus seinen Zwängen hätte befreien können), sondern es verhandelt auch ganz persönliche Themen der Schüler:innen der 12g. Ihre Adaption erzählt die Geschichte von Christian, der mit seinem Leben nicht klar kommt. Christian geht es nicht gut. Mit dem Zitat “ES IST ZEIT” läutet Woyzeck sein Ende ein, den Mord an Marie. Für Christian bedeutet es dagegen, sich nicht weiter seinen Depressionen hinzugeben, sondern aufzustehen und wieder die schönen Dinge im Leben zu entdecken.
Wieso ausgerechnet Christian? Der Woyzeck-Kenner weiß, dass das uneheliche Kind von Woyzeck und Marie ebenfalls Christian hieß. Was ist aus ihm geworden? Mutter ermordet, Vater verhaftet und später hingerichtet…. Wie kann ein derartiges Trauma überwunden werden? Wir wissen es nicht. Aber vielleicht war es noch nicht ganz vorbei, als unser Christian einige Generationen später beschließt: Es ist Zeit, Zeit, den Kopf zu heben: Resilienz ist das Ziel!
Wer leider nicht dabei sein konnte, kann sich auf den 6. Juli freuen. Um 20 Uhr wird das Stück noch einmal im Rahmen unserer diesjährigen Kulturtage aufgeführt.