Unsere Kunstpioniere im Museum für Kunst und Gewerbe

„Wie kommen Sie auf Ihre Bildideen?“, fragte Feyla die Fotokünstlerin Janina Wick auf unserem heutigen ersten AUSSTELLUNGSBESUCH zur Fotografie von LINDA FREGNI NAGLER im Museum für Kunst & Gewerbe.

Die Kunstpioniere der 9d der STS Blankenese gehen auf Suche nach eigenen Ideen, angeregt durch die Blickinszenierungen der italienischen Künstlerin Linda Fregni Nagler.

Zur Seite stehen ihnen für diesen Prozess Janina Wick, Fotokünstlerin und HfBK-Dozentin sowie Friederike Fankhänel als Kooperationspartnerin des MKG als auch der Kurator Sven Schumacher.

Heute hat uns Sven Schumacher eine persönliche Führung gegeben und all sein Fachwissen mit der Klasse geteilt.

Er beantwortete auch private Fragen wie die von Finlay: „ Haben Sie privat auch viel Kunst und sind Sie zuhause auch Kurator?“ oder die von Anna: „Finden Sie die Arbeit mit Künstler:innen auch anstrengend?“

Nach der Führung sowie ersten Forschungsideen und Skizzen sammelten wir alle Gedanken ein, die den KUNSTPIONIEREN der 9d als erster Eindruck und Inspirationen im Gedächtnis hängen geblieben sind.

SEHEN UND GESEHENWERDEN*ANONYMITÄT

AUGEN*BLICKE*PORTRÄTVERWEIGERUNG

BEDECKEN*AUGENLICHT*ZARTHEIT

SAMMELN*ALT TRIFFT NEU*SPIEGELUNGEN*

NEUTRALER AUSDRUCK*GEMEINSCHAFT*

KOMBINATION VON BILD UND OBJEKT*

BILDER AUS IHRER FUNKTION LÖSEN*VERSCHLEIERUNG*

MACHTSPIELE*BLINDSEIN*SELFIE*REALITÄT?

Um tiefer einzusteigen werden einige Interessierte mit Sven Schumacher auch noch das riesige Archiv des MKG besuchen dürfen und somit weitere skurrile Fotografiefunde aus den letzten 120 Jahren für ihre eigene Arbeit aufstöbern.

Erste Forscherthemen gibt es auch schon, so möchte sich Rocco, der ein historisches Abbild eines „Blinde Kuh Spiels“ interessant fand, mit dem Thema des Gruppenzwangs in unangenehmen Momenten auseinandersetzen. Alma möchte eine Zeitmaschine mit alten Fotografien ihrer Großmutter herstellen. Yago könnte sich vorstellen, etwas zu Kopfbedeckungen zu erarbeiten, angeregt durch ein Foto mit einem historischen Bowlerhut.

Als Aufgabe bis zum nächsten Besuch im Oktober sammelt jede/r skurrile Bilder rund um das Thema Sehen & Gesehenwerden.

 

Wir laden bereits jetzt ein zur Vernissage: Eintritt frei für alle am 07.12.2023 17 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe. 

 

 

https://www.kunstpioniere.de/

 

 

Sommer, Sonne, Sport: Der 27. Elbelauf

„Lernen durch Engagement“ – wie das aussehen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des gleichnamigen Wahlpflichtkurses am Donnerstag, den 28. September 2023, eindrucksvoll beim diesjährigen Elbelauf der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen.

Unter der Leitung von Daniela Gäthje, unserer Abteilungsleitung der Jahrgänge 5-7, des Kursleiters Mario Bernert und der 23 engagierten Achtklässler fand bei grandiosem Wetter zum 27. Mal das Großevent nahe des Mühlenberger Yachthafens statt. Insgesamt 13 vierte Klassen der Schulen Goosacker, Elbkinder Grundschule, Katholische Schule Blankenese, Schule Schulkamp und Gorch-Fock-Schule gingen an den Start. Zwei Kilometer waren entlang der Elbe bei sommerlichen Temperaturen zu bewältigen. Und die rund dreihundert Kinder gaben tüchtig Gas!

Sieger des 27. Elbelaufs sind Madita von der Elbkinder Grundschule und Anton von der Gorch-Fock-Schule Blankenese. Leo von der Schule Schulkamp und Emilia von der Gorch-Fock-Schule Blankenese belegten jeweils den zweiten Platz. Phoenix von der Grundschule Goosacker und Luisa von der Gorch-Fock-Schule liefen jeweils als Dritte ins Ziel. Urkunden wird es aber für alle Läufer*innen geben!

Die besten Gesamt-Klassenergebnisse werden noch ausgewertet – denn für das beste Klassenergebnis gibt es den Wanderpokal.

Doch nicht nur die sportlichen Leistungen stehen im Vordergrund – vor allem das gemeinsame Event, der tosende Applaus für jede Einzelne und jeden Einzelnen und auch die Feststimmung stehen im Fokus unserer Veranstaltung. Wir danken allen Beteiligten – besonders den vielen helfenden Händen – für diesen gelungen Lauf!

 

 

Wir sind nun auch KUNSTPIONIERE!

KUNSTPIONIERE!

Das ist eine Kooperation von Schulen mit Kunsthäusern, Kurator*innen sowie Künstler*innen.

Unsere Kooperation besteht mit dem MKG, Museum für Kunst und Gewerbe sowie der Fotografiekünstlerin und HfBK Dozentin Janina Wick zur Ausstellung der Künstlerin „Linda Fregni Nagler- Fotografie neu ordnen-Blickinszenierung“ und dazu wird die Kunstprofilklasse 9d eigene künstlerische Arbeiten forschend erarbeiten.

Als Höhepunkt wird es eine eigene Ausstellung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Originalausstellung im MKG geben.

SAVE THE DATE: Am 07.12.2023 17-19 Uhr – alle sind willkommen. Kommt bitte zahlreich, gern auch mit ganzen Klassen, Freunden, anderen Kunstinteressierten. Der Eintritt ist frei.

Wir haben als teilnehmende Schule auch das Privileg- alle anderen Blitzausstellungen der anderen Kunsthäuser frei zu besuchen. Es nehmen 20 Kunsthäuser und Museen teil, d.h. es ist eine hervorragende Möglichkeit, alle laufenden Ausstellungen in diesem Jahr frei zu besuchen. Informiert euch dazu bitte auf der Webseite der KUNSTPIONIERE oder sprecht Anke Müller-Klug direkt an.

Energieversion 2050

Wie schaffen wir es, unsere Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90% zu senken?

Diese große Frage stand vom 12.-14. September 2023 an unserer Schule im Mittelpunkt. Wir hatten die Umweltbildungsveranstaltung „Energievision2050“ von „die Multivision e.V.“ zu Gast und alle Klassen der Jahrgänge 6-13 konnten dieser Frage gemeinsam mit Experten nachgehen.

Die Veranstaltung „Energievision2050“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für die drängenden Fragen rund um den Klimawandel und nachhaltige Energie zu sensibilisieren. Und dabei stehen – gerade für die Jüngeren – erst einmal ganz kleine Fragen im Vordergrund: „Ist ein E-Bike nun gut oder schlecht?“, „Kann man in Zukunft auch auf dem Land auf Autos verzichten?“ „Machen die anderen Länder denn auch mit?“

Beeindruckt waren letztlich viele Schülerinnen und Schüler von den nackten Zahlen: Nichts zu verändern kommt uns letztlich teurer, als schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Während der eingebundenen Filmvorführung wurden beeindruckende Projekte, visionäre Ideen und lokale Lösungsansätze präsentiert, um den notwendigen Wandel in der Gesellschaft voranzutreiben. Die Jugendlichen von heute standen dabei als entscheidender Motor im Mittelpunkt.

 

Hängen geblieben ist sicher vielen auch das Motto zum Abschluss der Diskussionsrunde: Alles, was wir uns vorstellen können, können wir auch machen!

Feierlaune im Jahrgang 6

Popcorn und jede Menge guter Laune: Das gab es beim Jahrgangsfests des neuen Jahrgang 6 am vergangenen Freitag.

Dank der tollen Vorbereitung der Elternvertreterinnen und Elternvertreter gab es ein gelungenes Fest mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Am Festabend strahlte nicht nur das herrliche Wetter, sondern auch die freudige Atmosphäre. Von 18 bis 21 Uhr feierten alle gemeinsam u.a. mit köstlichem Buffett, einer Disko und professioneller Popcorn-Maschine. 😊

Wir hoffen, dass wir dieses Fest im nächsten Jahr wiederholen können!

Kunst am S-Bahnhof-Blankenese

Seit Kurzem erstrahlt eine Mauer am S-Bahnhof Blankenese in neuem Glanz –  und das verdanken wir dem talentierten Kunstprofil des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Carita Bularczyk. Eine beeindruckende 12 Meter lange Wand am hinteren Eingang des Bahnhofs wurde in ein faszinierendes Kunstwerk verwandelt.

Die ersten Entwürfe für dieses Projekt entstanden im April 2023, und direkt nach den Sommerferien wurde zur Tat geschritten. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier Gelegenheit, ihre kreative Arbeit nicht nur innerhalb der Schule, sondern dem ganzen Stadtteil zu präsentieren.

Die gute Stimmung bei der Erstellung des Kunstwerks war spürbar, und zahlreiche interessierte Passanten haben angehalten, um dieses Meisterwerk zu bewundern. Schaut vorbei!

Einschulung der neuen 5. Klassen

Es ist wieder soweit – ein neues Schuljahr beginnt und mit ihm die aufregende Einschulung der neuen 5. Klassen an der Stadtteilschule Blankenese. Am 28. August 2023 um 10 Uhr versammelten sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in festlicher Atmosphäre in der „Arena“ der Schule, um diesen bedeutenden Meilenstein gebührend zu feiern.

Mit aufgeregten Gesichtern fanden sich die 134 Schülerinnen und Schüler und ihre Familien in der „Arena“ ein. Die Vorfreude war förmlich spürbar, als sie von unserem Schulleiter Herrn Reuter und unserer Abteilungsleiterin Jg. 5-7 Frau Gäthje in der Schule herzlich begrüßt wurden und auf der Bühne von ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in Empfang genommen wurden. Frau Gäthje betonte die Bedeutung dieses besonderen Tages und hieß nicht nur die neuen Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Familien in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen.

Ein Highlight des Tages war zweifelsohne das beeindruckende Rahmenprogramm, das sowohl von der Streetband unter der Leitung von Arun Gauri als auch der Klasse 6e unter der Leitung der Theaterlehrerin Agnes Stangenberg gestaltet wurde. Die jungen Künstlerinnen und Künstler brachten mit ihren Darbietungen nicht nur Schwung in die Feier, sondern zeigten den Neuankömmlingen auf unterhaltsame Weise die vielfältigen Möglichkeiten der schulischen Aktivitäten auf.

Während der Veranstaltung konnten die Schülerinnen und Schüler bereits erste Eindrücke von ihrer neuen Schule gewinnen und konnten spüren, dass die kommenden Jahre nicht nur von Lernen, sondern auch von gemeinsamen Erlebnissen geprägt sein werden.

Wir wünschen ihnen einen inspirierenden und erfolgreichen Start sowie eine unvergessliche Schulzeit!

Straßenfest Blankenese

Am vergangenen Wochenende wurde das alljährliche Straßenfest in Blankenese zu einem Highlight für Kaffee- und Espressoliebhaber. Schüler:innen der Stadtteilschule Blankenese präsentierten stolz ihren Stand und sorgten für aromatischen Kaffeegenuss und beste Stimmung.

Der Stand, den das Nachhaltigkeits-Profil „blinkfair“ aufgebaut hatte, wurde zum Treffpunkt für alle, die hochwertigen Kaffee und Espresso schätzen. Bei frisch gebrühtem Kaffee aus dem schuleigenen „Café Leon“ gab es viele Gespräche mit bekannten Gesichtern und auch Neu-Interessierte kamen vorbei. Der Kombination aus erstklassigem Kaffee und guter Laune kann eben kaum ein Straßenfestbesucher:innen widerstehen!