Sep. 2, 2023
Seit Kurzem erstrahlt eine Mauer am S-Bahnhof Blankenese in neuem Glanz – und das verdanken wir dem talentierten Kunstprofil des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Carita Bularczyk. Eine beeindruckende 12 Meter lange Wand am hinteren Eingang des Bahnhofs wurde in ein faszinierendes Kunstwerk verwandelt.
Die ersten Entwürfe für dieses Projekt entstanden im April 2023, und direkt nach den Sommerferien wurde zur Tat geschritten. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier Gelegenheit, ihre kreative Arbeit nicht nur innerhalb der Schule, sondern dem ganzen Stadtteil zu präsentieren.
Die gute Stimmung bei der Erstellung des Kunstwerks war spürbar, und zahlreiche interessierte Passanten haben angehalten, um dieses Meisterwerk zu bewundern. Schaut vorbei!
Mai 12, 2023
Unsere Kooperation mit dem Thalia-Theater hat ein eigenes Banner bekommen. Der Kunstkurs der 12d hat mit ihrer Kunstlehrerin Anke Müller-Klug zunächst maßstabsgetreue Banner-Entwürfe zur Kooperation erstellt. Eine Jury des Theaters wählte jetzt Nejla Neziris Entwurf aus, um professionell im Thalia Malsaal zusammen mit dem Theatermaler Henning Saminka groß auf ein Leinwandbanner gemalt zu werden.
An der Umsetzung waren auch Francesca Coric, Julie Stolley und Till Weiß aus der 12d beteiligt, da ihre Entwürfe in der Jury als weitere, potentielle Gewinner gehandelt wurden.
Das Banner von Nejla hängt derzeit noch am Thalia Theater in der Gaußstrasse. Ab dem Sommer 2023 wird es dann an unsere Schule kommen und einen Ehrenplatz erhalten.
Mai 7, 2023
Wir steuern auf unseren kulturellen Höhepunkt des Schuljahres zu: Am 8. Juli 2023 findet das traditionelle Kulturfest als öffentlicher Abschluss der Kulturtage 2023 statt. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Denk:fair“. Wir laden den Stadtteil und alle Interessierte herzlich dazu ein, zwischen 11-16 Uhr auf dem Schulgelände der Frahmstraße 15a/b mitzufeiern.
Auf dem Programm stehen unter anderem Aufführungen, Podiumsdiskussionen und die so genannte Infomeile, auf der sich verschiedene Organisationen, Projekte und Initiativen zum Thema präsentieren. Mit dabei sind unter anderem Greenpeace, der Blankeneser Bürgerverein, das Zukunftsforum Blankenese, UNICEF, das Climate Lab Team, Seebrücke e.V., DoTu e.V. und der NABU Hamburg. Unser Kulturfest wird begleitet von einem öffentlichen Flohmarkt auf dem Schulgelände und einem Ehemaligentreffen, das bereits am Freitag, 7.7., ab 19 Uhr in der Mensa stattfinden wird.
Noch sind Plätze für Flohmarktstände frei. Interessent*innen für einen Verkaufsstand können sich ab sofort anmelden unter flohmarkt@stsbl.de [bitte angeben: Namen, Telefonnummer und geplante Standgröße (Kosten: 5 EUR Standgebühr + 1 Kuchen)].
Apr. 10, 2023
Unsere Profilklasse „Gestalte die Zukunft deiner Stadt“ (10b) unter der Leitung von Herrn Wieland freut sich über eine erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Demokratisch Handeln“. Ihr Beitrag zur Verbesserung nachhaltiger Schulwege für die Schulgemeinschaft wurde von der Jury besonders gelobt.
In der Begründung heißt es:
„Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Radfahren in Blankensee sicherer zu gestalten und wird dafür aktiv. Besonders bewundernswert ist, dass sogar Lösungswege erarbeitet wurden und sich die Schüler*innen mit anderen Gleichaltrigen vernetzt haben. Das Projekt arbeitet lösungsorientiert und effizient. Ich hoffe sehr, dass sich die Stadtverwaltung der angesprochenen Probleme annimmt, da alle Anwohner davon profitieren. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sinnvoll ist, es nicht bei Beschwerden zu lassen, sondern etwas aktiv anzugehen, wenn man unzufrieden ist. Auch der Zusammenschluss mit anderen Betroffenen ist hilfreich, denn man ist breiter aufgestellt. Wenn die Schüler:innengruppe auch nur einen Teil dessen erreicht, was sie sich vorgenommen hat, hat sie trotzdem viel erreicht.“
Weitere Informationen zum Projekt stehen auf https://www.demokratischhandeln.de/projektdatenbank/projekt/7512
Die 10b beschreibt ihr Projekt wie folgt:
„Wir sind die Klasse 10b der Stadtteilschule Blankenese. Als Profilklasse beschäftigen wir uns mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung für Hamburg. In unserem aktuellen gemeinsamen Projekt mit der Umwelt-AG des Gymnasiums Blankenese und dem Zukunftsforum Blankenese beschäftigen wir uns mit dem Fahrradverkehr in Blankenese. Viele Schüler*innen fahren täglich mit dem Fahrrad und sind somit auf einen angenehmen und vor allem sicheren Fahrradverkehr angewiesen. Für eine nachhaltige Zukunft sollten mehr Menschen mit dem Fahrrad fahren. Um dies zu erreichen benötigen wir fahrradfreundlichere Straßen.
Um den Fahrradverkehr in Blankenese zu verbessern, haben wir auf einer Karte von Blankenese und Umgebung über 300 Schüler*innen gebeten, ein bis drei Strecken einzuzeichnen, die sie am häufigsten mit dem Fahrrad befahren. Zusätzlich konnten sie angenehme, sichere und unangenehme, gefährliche Stellen mit Verbesserungsvorschlägen kennzeichnen. Die problematischen Stellen haben wir anschließend ausgewertet. Zu den am häufigsten befahrenen Problemstellen haben wir auf Grundlage der gesammelten Informationen der befragten Schüler*innen Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Beschreibung der Problemstellen und die zugehörigen Lösungsvorschläge haben wir zusammengetragen. Im nächsten Schritt stellen wir die Problemstellen und die Lösungsvorschläge der Polizei und dem Verkehrsausschuss des Bezirks Altona vor.“
Wir gratulieren und drücken die Daumen für die erfolgreiche Umsetzung der Ergebnisse seitens der Politik!
März 28, 2023
Gleich alle drei Streetbands – Junior Streetband, Seniorband Streetband und DüHH Streetband – sind am
30. März 2023 im Konzert Con/Fusion in der Aula der Rudolf-Steiner-Schule in Nienstedten (Elbchaussee 366) zu hören.
Auf dem Programm stehen Stücke von u.a. Miles Davies, Radiohead, Freddie Hubbard, Soundgarden, Eurythmics, Dave Brubeck, A-ha und The Meters.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. In der Pause werden Getränke und Brezeln verkauft.
März 27, 2023
Unser Kunstprofil Jg. 9 gewinnt den ersten Podcast-Wettbewerb des Norddeutschen Rundfunks, den so genannten „Podclass Contest 2022/23“. Wie der Sender heute bekannt gab, konnte sich die 9d unter der Leitung von Carita Bularczyk mit ihrem Beitrag „Don´t be a fool, be fair@school“ im Feld der letzten zwölf teilnehmenden Schulklassen, Arbeitsgruppen und Projektgruppen durchsetzen und geht als Sieger des Bundeslands Hamburg hervor. Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt 55 Teams aus allen vier Bundesländern des NDR hatten ihre Bewerbungen im Herbst 2022 an den Norddeutschen Rundfunk geschickt. Nach der Teilnahme an digitalen Veranstaltungen des Norddeutschen Rundfunks in den einzelnen Bundesländern waren in den letzten Wochen insgesamt 40 Podcast-Konzepte entstanden, von denen es zwölf am Beginn dieses Jahres in die Endrunde geschafft hatten. Der NDR ermittelte jetzt aus jedem seiner vier Bundesländer einen Siegerbeitrag.
Auch bei uns waren zu Beginn der Bewerbungsphase fleißig Ideen entwickelt, das Konzept geschrieben, Aufnahmen gemacht, ein Cover gestaltet und Texte gelernt worden. Unterstützung bekam die 9d von Schüler*innen des Musikprofils Jg. 9 unter der Leitung von Hans-Joachim du Maire, die für die musikalische Gestaltung des Beitrags sorgten.
Mithilfe zweier Coachings mit dem NDR und dem NDR-Paten Philipp Schmid konnte sich die Klasse in mehreren Auswahlrunden behaupten. Der Podcast der 9d wurde schließlich professionell mit einem Team des NDR, zu dem eine Delegation der Klasse fahren durfte, im Tonstudio des NDR Kultur aufgenommen und geschnitten und bekam der Titel „Don´t be a fool, be fair@school“. Darin setzt sich die Klasse mit respektlosem, fairem bzw. unfairem Verhalten zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen im Schulalltag auseinander und fragt nach, wie alle in der Schule Verantwortung übernehmen können. Dafür interviewten sie auch Andreas Reinke, Buchautor, Trainer und Seminarleiter, der sich für eine „gleichwürdige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ engagiert.
Der Beitrag der 9d kann ab heute als eigenständige Folge des NDR-Podcasts „BeReal@School“ über die Wettbewerbsseite des NDR und über Spotify aufgerufen werden sowie überall dort, wo es Podcasts gibt.
Außerdem stellt die 9d gern das ganze Interview mit Andreas Reinke zur Verfügung (zum Interview).
Über den Ausgang des Wettbewerbs informiert auch NDR Kultur in einem Radiobeitrag.
Die Klasse 9d wünscht viel Spaß beim Anhören ihres Podcasts und freut sich über Rückmeldungen und Anmerkungen unter podcast@stsbl.de.