Nov. 14, 2024
Auch in diesem Jahr gestalteten Schülerinnen und Schüler die Gedenkfeier für die Ermordeten und Verfolgten des Nazi-Regimes in der Blankeneser Kirche am Markt aktiv mit.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich zuvor intensiv mit der Biographie von Ilse Silberstein und setzten vor Ort ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Die Kurse „Lernen durch Engagement“ der Klassen 8 und 9 gedachten in diesem Jahr der in Auschwitz ermordeten Ilse Silbermann, für die ein Stolperstein in der Godeffroystraße 38 verlegt ist. Die Schülerinnen und Schüler reinigten den Stein, legten Blumen nieder und stellten eine Informationstafel und Kerzen auf, sodass wieder viele Menschen ins „Stolpern“ geraten, wenn sie hier entlang kommen.
Bei der anschließenden Gedenkfeier in der Kirche wurden die Kurse begleitet von ihrem Klassenlehrer Mario Bernert und unserem ehemaligen Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel.

Nov. 13, 2024
Nach dem Fest ist vor dem Fest:
Ein kleines Festival im November
Das ganze Programm gibt es hier.
Juli 13, 2024
Wir freuen uns riesig, denn es ist Großes passiert: Wir sind Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“!!!
Prominente Paten unseres ehrgeizigen Projekts sind niemand Geringeres als das charismatische Schauspielerpaar Lina Beckmann und Charly Hübner. Bei unserem feierlichen Beitritt, bei dem wir auch das Schulschild erhielten, zeigten sich die Beiden als engagierte Paten und auch als Lernende. „Man weiß ja auch nicht immer alles“, sagte Charly Hübner und Lina Beckmann hatte den Begriff „Patenschaft“ vorher auch noch fleißig gegoogelt. Denn eines wurde gleich klar: Die Beiden nehmen das richtig ernst und haben selbst viele Projekt-Ideen. Umsetzen müssen wir die aber selbst und da kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns an.
Das hat auch unser Schulleiter, Philip Reuter, betont: „Der Beitritt zum Netzwerk ist keine Auszeichnung, sondern ganz deutlich eine Absichtserklärung, sich mit dem Thema intensiver zu befassen. Wir wollen nicht nur eine Schule ohne, sondern eine Schule gegen Rassismus sein. Wir wollen Diskriminierung in jeder Form entgegentreten, im Großen und im Kleinen. Dazu gehört, dass wir uns Äußerungen, auf die manchmal eine zweite wie ‚Das kann man doch wohl mal so sagen‘ oder ‚So war es ja nicht gemeint‘ folgt, klar entgegenstellen. Sprache hat eine Macht und die wollen auch wir nutzen!“
In den Startlöchern steht dabei schon unsere aufgeweckte Schülerschaft. „Vielfalt ist unsere Stärke“, hieß es in einem der vielen kreativen Schüler*innen-Beiträge auf unserem Kulturfest.
Unsere Schule engagiert sich bereits für ein couragiertes Miteinander mit zahlreichen Projekten wie „Gemeinsam Klasse sein!“ in den unteren und Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme in den oberen Jahrgängen, sowie der Begleitung des Stolperstein-Gedenkens in Blankenese. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen! Wir wollen jeden Tag ein bisschen besser werden – gern auch mit der Unterstützung unser Patin Lina und unserem Paten Charly!
Packen wir es gemeinsam an!
Juli 13, 2024
Unser jährliches Kulturfest hat unserem Kulturmonat am 13.07. erneut die Krone aufgesetzt: Jede Menge gute Stimmung, Musik, Tanz, Theater und Talente!
An jeder Ecke gab es etwas zu entdecken, mitzumachen oder gebannt zuzuschauen. Die Jüngsten hatten ihr erstes großes Musik-Plus-Konzert, die Älteren haben inzwischen längst ihr Steckpferd zwischen Streetband und KI-Bildbearbeitung, Upcycling und Musical oder Frisbee-Golf und Politik-Quiz gefunden.
Leider ist es nicht möglich, alles aufzuzählen, was hier los war… daher: Kommt nächstes Jahr einfach selbst vorbei! 🙂

Juli 4, 2024
Am Montag, den 24. Juni, starteten sechzehn gut gelaunte Kursteilnehmer um 09:20 Uhr gemeinsam mit Herrn Pohle am Bahnhof Blankenese ihre Reise nach Lauenburg. Vor Ort wurden sie von Herrn Gröfke empfangen, der Spiele und Materialien im Auto mitgebracht hatte.
Nach der Ankunft bezogen die Teilnehmer ihre Zimmer und stärkten sich beim Mittagessen. Am Nachmittag folgte eine spannende Rallye durch Lauenburg, die alle mit viel Begeisterung absolvierten. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Grillen aus. In der Freizeit vergnügten sich die Teilnehmer beim Fußballschauen, Tischtennisspielen, Kickern oder Kartenspielen.
Der nächste Morgen begann mit einem reichhaltigen Frühstück, gefolgt von einem aufregenden Fußballturnier. Nach dem Mittagessen verbrachten die Teilnehmer den Nachmittag im Freibad, wo sie bei sonnigem Wetter viel Spaß hatten und die Rutsche ausgiebig nutzten. Der Abend stand ganz im Zeichen von Fußball und einer anschließenden Party. Den Abschluss bildete ein gemütliches Lagerfeuer mit dem beliebten Spiel Werwolf.
Nach dem Frühstück und dem Aufräumen am folgenden Morgen traten die Kursteilnehmer die Heimreise an. Die gemeinsamen Tage in Lauenburg bleiben allen in schöner Erinnerung.
Juli 1, 2024
Habt ihr Lust, alte Schätze zu versilbern?
Dann seid ihr bei uns genau richtig! Am Samstag, den 13.07.24 findet im Rahmen unseres öffentlichen Kulturfestes auch wieder ein Flohmarkt von 11-16 Uhr statt.
Die Standgebühr beträgt 5€/Meter plus 1 Kuchen.
Bei Interesse schreibt an: flohmarkt@stsbl.de