Mai 31, 2024
Wir gratulieren der Kollegin Silvia Krempels zum erfolgreichen Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung zur „Interkulturellen Koordination“.
Die interkulturelle Koordination einer Schule soll die kulturelle Vielfalt fördern, den interkulturellen Austausch erleichtern und so zu einer diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Schule beitragen. Zu den Aufgaben einer „IKO“ gehören Antidiskriminierungsmanagement, Beratung, Fortbildungsangebote, die Unterstützung bei Projekten mit Schülerinnen und Schülern und die Vernetzung mit externen Partnern.
Als Teil ihrer Abschlussarbeit hat Silvia die Grundlagen dieser Arbeit in einem Plakat am LI präsentiert. Im neuen Schuljahr wird Silvia im Rahmen einer Konferenz das Arbeitsfeld einer „IKO“ persönlich vorstellen.
Wir freuen uns darauf, dass Silvia diese bedeutende Aufgabe übernimmt und weiterentwickelt!
Mai 29, 2024
Wir freuen uns über die großzügige Spende der Peter-Mählmann-Stiftung, der Kinder- und Jugendstiftung der Haspa, für ein neues Soundsystem im Bereich der Schulbibliothek.
Einen symbolischen Scheck über 1000-Euro überreichte Alexander Lühdorff, der Direktor der Blankeneser Haspa-Filiale, unserer Abteilungsleiterin Daniela Gäthje der Jg. 5-7, die auch Vorsitzende des Fördervereins unserer Bibliothek ist.
5000 Euro hatte der Förderverein bereits für das Projekt beisammen, nun kamen die letzten fehlenden 1000 Euro von der Haspa-Stiftung dazu. Angeschafft werden vier Lautsprecher und ein Bluetooth/Mikrofon/Line-Wandpanel, die zum Beispiel bei Lesungen oder anderen Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollen.
Da gibt es jetzt also ordentlich was auf die Ohren bei uns!
Apr. 26, 2024
Ein Hauch von französischer Lebensart wehte diese Woche durch die Gänge der Stadtteilschule Blankenese, als die Schüler*innen das FranceMobil willkommen hießen. Dieses innovative Programm ermöglicht es den Jugendlichen, Frankreich auf interaktive Weise direkt aus ihrem Klassenzimmer zu erkunden.
Das Hauptziel von FranceMobil ist es, das Erlernen der französischen Sprache durch Spiele und Spaß zu fördern und gleichzeitig die Kultur des Nachbarlandes vorzustellen. Unsere Schüler*innen des fünften Jahrgangs waren begeistert und die Zeit verflog wie im Flug mit Adrien Cauchois, einem der jungen Lektor*innen des Programms, welches wir inzwischen regelmäßig begrüßen dürfen. Wir freuen uns aufs nächste Jahr!
À l’année prochaine ! 🙂

Apr. 18, 2024
Vom 4. bis zum 10. April 2024 haben 12 Schüler*innen aus den 8. und 9. Klassen an unserem
Schüleraustausch mit Frankreich teilgenommen. Das Lycée Sheurer- Kestner liegt in dem kleinen
Städtchen Thann im Elsass. Die deutschen Schüler*innen sind eine Woche in das französische
Leben eingetaucht und haben erfolgreich ihre Französischkenntnisse einsetzen und verbessern
können.
Die Nähe zu Straßburg aber auch die bildmalerische Lage zwischen den Vogesen und dem
Schwarzwald machen den Ort besonders attraktiv. Wir durften das europäische Parlament in
Straßburg besichtigen, waren in Colmar und in der Burg Le Haut-Königsburg (1908 von Wilhelm
II. restauriert, als das Elsass zu Deutschland gehörte). Beeindruckend war auch die Führung durch die
Schützengräben um den Hartmannswillerkopf, der im ersten Weltkrieg umkämpft war.
Besonders gefallen hat der Gruppe aber die Zeit, die sie mit den Franzosen verbringen konnten. Die
Familien haben sich liebevoll gekümmert und auch am Wochenende gab es viele
Begegnungsmöglichkeiten. Unsere deutschen Schüler*innen waren froh, dass sie das doch striktere
Schulsystem nur als Besucher erleben durften.
Wir freuen uns nun auf den Besuch der Franzosen bei uns vom 12. bis zum 19. Juni 2024!

Apr. 10, 2024
Der diesjährige Landeswettbewerb von „Jugend debattiert“ fand am 09.04. traditionell im Hamburger Rathaus statt. Unsere Schule wurde von Frederik vertreten, der in zwei spannenden Debatten sein rhetorisches Geschick und seine Schlagfertigkeit unter Beweis stellen konnte. Zwar reichte es nicht für einen Einzug in das Finale, dennoch war es eine beachtliche Leistung von Frederik, die große Anerkennung verdient. Der „Jugend debattiert“-Kurs wurde in diesem Jahr von Alexander Langanka geleitet und wird auch im kommenden Schuljahr wieder für die Altersgruppe 1 (Klasse 8-10) angeboten werden.

März 13, 2024
Am 5.3. besuchten zehn Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10-12 den I-DAY,
eine Initiative des LI unter der Leitung von Irene Appiah, Bildungsreferentin an der
Beratungsstelle der interkulturellen Erziehung in Hamburg.
Der i-day steht für einen Tag an dem sich die Hamburgern Schülerschaft mit ihren vielen
Identitäten und den gesellschaftliche „Ismen“ auseinandersetzen darf. Nach einem
gelungenen Auftakt im Plenum mit dem Keynotespeaker @emulution, Lehrer und
„Teilzeitinfluencer“, ging es für die Jugendlichen in Safer Space Räumen zu den Themen
Rassismus, Religion und Diskriminierung, Genderstudies oder Bodyshaming. Hier konnten
sie sich mit TeamerInnen und anderen Jugendliche austauschen und ihre Erfahrungen
teilen. Als Abschluss wurden die Ergebnisse zusammengetragen und gemeinsam überlegt
wie man die eigenen Schule zu einem diskriminierungsfreien Raum machen kann.
Wir bedanken uns bei Jamiel, Tawab, Emma, Maya, Laith, Mara, Ars, Jette, Chenai und
Jonas für die Bereitschaft den i-day zu besuchen und ihr Engagement. Wir freuen uns vor
allem, dass das Feedback zu dem Event durchweg positiv ausgefallen ist, so fragten zwei
Schüler im Anschluss direkt wann der nächste i-day stattfindet. Jamie war begeistert: „Es
war richtig gut, wir konnten uns austauschen und uns wurde zugehört. Es war auch gut so
viele andere Leute kennenzulernen und Erfahrungen zu teilen.“