Tag der offenen Tür am Samstag, 29. November 2025

Am 29. November 2025 öffnen wir wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Familien. Von 10 bis 14 Uhr können Besucherinnen und Besucher unsere Schule kennenlernen, ins Gespräch kommen und das vielfältige Schulleben hautnah erleben.

„Wir planen, im kommenden Schuljahr wieder mit sechs neuen fünften Klassen zu starten“, sagt Daniela Gäthje, Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5 bis 7. Damit stehen im Sommer 138 Plätze für neue Schülerinnen und Schüler bereit – in einer engagierten und lebendigen Schulgemeinschaft mit rund 1.200 Lernenden.

Wie jedes Jahr wird der Tag der offenen Tür ein richtiges Schulfest: Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte, es gibt spannende Mitmachaktionen, Infostände zu den Profilklassen, digitale Lernangebote und viele Einblicke in die Oberstufe, die jedes Jahr rund 120 Jugendliche erfolgreich zum Abitur führt.

Daniela Gäthje freut sich schon jetzt auf viele Gäste: „An diesem Tag zeigt sich, was unsere Schule besonders macht – das gemeinsame Engagement, die Vielfalt und das Miteinander. So lebendig erlebt man unsere Schulgemeinschaft nur einmal im Jahr!“

📅Ab dem 14. November 2025 können über unsere Homepage Termine für Schulführungen gebucht werden. 📅

Eine weitere Möglichkeit für Eltern, sich zu informieren, gibt es am Donnerstag, den 22. Januar 2026 um 18 Uhr in der Stadtteilschule Flottbek. Dort findet in einer Gemeinschaftsveranstaltung der Stadtteilschule Blankenese und der Stadtteilschule Flottbek „Schule im Dialog“ statt.

Fußball: Stark gekämpft und Silber gewonnen!

Unsere Schulmannschaft „Always Hamburg“, die überwiegend aus Schüler*innen des 8. Jahrgangs bestand, stellte sich beim diesjährigen Turnier einer starken Konkurrenz – hauptsächlich Teams aus dem 9. Jahrgang.

Nach einer knappen Niederlage im Auftaktspiel wuchs das Team sowohl auf als auch neben dem Platz immer weiter zusammen. Im zweiten Spiel erkämpften sie sich ein 1:1-Unentschieden, und im dritten Gruppenspiel folgte mit einem 2:0-Sieg der verdiente Lohn für ihren Einsatz. Damit qualifizierte sich die StSBl Always Hamburg als Gruppenzweiter für das Halbfinale.

Dort traf das Team auf die bislang ungeschlagenen Favoriten der Endrunde – und sorgte für Spannung pur: Bereits in der dritten Minute ging Always Hamburg mit 1:0 in Führung und verteidigte diesen Vorsprung mit großem Einsatz bis zum Abpfiff.

Im anschließenden Finale musste sich die Mannschaft schließlich mit 1:3 geschlagen geben, konnte aber dennoch auf eine großartige Leistung zurückblicken.

Nach der ersten Enttäuschung über das verpasste Gold überwogen schnell Freude und Stolz über den hervorragenden zweiten Platz.

Ein herzlicher Dank geht an Tom Reinhold für seine Unterstützung und sein taktisches Geschick während der Spiele.

Unsere Spieler*innen haben jetzt schon ein klares Ziel: Im nächsten Jahr soll der goldene Pokal her – dann nicht mehr in der Underdog-Rolle!

Wir suchen FSJ’ler*innen!

Wir suchen noch Interessierte für ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ an der Stadtteilschule Blankenese!

Ein FSJ ist ein Freiwilligendienst für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die für einen Zeitraum von sechs bis achtzehn Monaten praktische Erfahrung in sozialen Einrichtungen sammeln. Neben der praktischen Tätigkeit bei uns in der Einsatzstelle erhältst Du ein Taschengeld, bist sozialversichert, und absolvierst begleitende Seminare zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung bei einem FSJ-Träger Deiner Wahl. 

Deine Einsatzgebiete:

Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler unter den Bedingungen einer Autismus-Spektrum-Störung oder einer körperlichen oder geistigen Einschränkung und Mitarbeit im Ganztagsbetrieb.

  • Schulbegleitung

Du hilfst bei der Organisation des Arbeitsplatzes, assistierst bei Einzel und Gruppenarbeiten, unterstützt in Pausen- und Spielsituationen, beim Raumwechsel, beim Mittagessen und bei Ruhepausen. Du hilfst, wenn nötig, beim Umziehen und auf dem Weg vom und zum Schulbus.

  • Ganztag

Im Ganztagsbetrieb hilfst Du bei Hausaufgaben, spielst Spiele drinnen und draußen, lachst, tanzt, tobst oder hörst einfach den Kindern zu.

Warum FSJ?

  • Als FSJlerin oder FSJler leistest Du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, indem Du Menschen in einem sozialen Bereichen unterstützt. 
  • Das FSJ bietet Dir die Möglichkeit, soziale Berufe kennenzulernen, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und herauszufinden, ob ein sozialer Beruf der richtige Weg für Dich ist. 
  • Du gewinnst an Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und sammelst wertvolle Erfahrungen für Deine Zukunft. 
  • Zusätzlich zum praktischen Einsatz gibt es Seminartage mit anderen Freiwilligen, die den Austausch fördern und die fachliche Bildung vertiefen. 
  •  

Bei Interesse oder Fragen melde Dich unter mark.pohle@stsbl.de

Wir freuen und auf Dich!

Clean-Up Challenge: Erfolg für die 7b und 7d!

Im Mai haben die Klassen 7b und 7d im Rahmen der jährlichen „Clean-Up“-Aktion fleißig Müll in Blankenese gesammelt und hatten die Aufgabe, eine Präsentation zur Verschönerung von Bushaltestellen anfertigen.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und sogar ein Modell von einer Bushaltestelle zu Hause gebastelt. Am vergangen Freitag war nun die feierliche Preisverleihung am Landesinstitut. Dabei belegte die 7d den 4. Platz und die 7b sogar den 3. Platz in der Challenge. Beide Klassen wurden mit jeweils 50 Euro für ihre Klassenkassen belohnt.

Die Aktion wurde von OCLEAN und dem HVV organisiert und findet jedes Jahr statt – ein tolles Projekt für mehr Umweltbewusstsein und Engagement!

Die Präsentation könnt ihr hier anschauen: CLEAN UP PROJEKT

 

Was für ein (Sommer)-Fest!

Bei hochsommerlichen Temperaturen durften wir heute unser Schulgelände in eine quirlige, bunte Festivalbühne verwandeln! Als Höhepunkt unseres Kulturmonats begehen wir inzwischen geradezu „traditionell“ unser öffentliches Kulturfest. Und stolz können wir sagen: Ihr kamt in Scharen!

Die ganz große Konzertbühne mit hunderten von Zuhörer*innen gehörte heute unseren Jüngsten – die zahlreichen Musikkurse der fünften Klassen präsentierten ihre Ergebnisse des letzten Schuljahres. Darunter zum Beispiel unsere Tänzer*innen, Bläser*innen oder Gitarrist*innen. Doch auch die älteren Musiker*innen begegneten uns heute wieder auf der Bühne – und das lässt uns ein ganz bisschen wehmütig werden, da ganz tolle junge Menschen unsere Schule in diesem Sommer mit ihrem Abschluss verlassen werden. Und gleichzeitig konnten wir sehen und hören: Mit den jetzigen Fünftklässler*innen wächst nicht nur musikalisch bereits ganz viel heran!

Für jede Menge Abwechslung sorgten die zahlreichen Mitmachstationen der verschiedenen Klassen – von „Flaschengärten“ und Kistenklettern bis zu Sommerski und Glitter-Tattoos war wieder für jede*n etwas dabei.

Abschließender Höhepunkt war erneut unsere große Talentshow mit zahlreichen wirklich beeindruckenden Bandauftritten, Solos im Gesang und am Klavier und anregende Textrezitationen. Von so viel Mut und Klasse war unsere Jury, unter ihr in diesem Jahr u.a. Schauspieler Levin Liam, sichtlich beeindruckt.

Unser Kulturfest zeigt uns aufs Neue: Kultur ist das, was uns verbindet und je bunter und vielfältiger wir sind, umso schöner! Und je mehr wir uns zuhören und unterstützen, umso besser!

Wir danken allen Beteiligten, die erneut so viel Herzblut in unser Fest gesteckt haben – ganz besonders unserem Organisationsteam Kerstin Hähnel und Michael Jöde.

Die Vorfreude auf nächstes Jahr steigt bereits!

 

 

   

 

Oberstufen-Beachvolleyballturnier

Unsere Mannschaft beim stadtweiten Oberstufen-Beachvolleyballturnier 2025

Beach-Action, Sonne satt und Beats vom Blankeneser Ghetto-Blaster!

Was für ein Tag – was für eine Paddy am Beach! Am 1. Juli war es wieder so weit: 25 Teams aus 12 Hamburger Schulen trafen sich zum traditionellen Oberstufen-Beachvolleyballturnier des Fachausschusses Volleyball – diesmal unter besonders heißen Bedingungen. Mit dabei: unsere Oberstufen-Mannschaft – sportlich motiviert und musikalisch auf voller Lautstärke! (Denn den Ghetto-Blaster hatte unsere Mannschaft im Gepäck ;-))

Da die Temperaturen und auch die Ozonwerte ab 11.00 Uhr Grenzwerte für den Außensport überstiegen, musste leider entschieden werden, dass das Turnier schon nach er Vorrunde zu Ende ging. Unsere Mannschaft unter der Leitung von Lehrer Oliver Zitnik belegte dabei einen der mittleren Plätze, die Stimmung war aber jederzeit auf dem Höhepunkt. Wir danken dem Fachausschuss Volleyball für das Turnier und die großartige Atmosphäre!