Was für ein (Sommer)-Fest!

Bei hochsommerlichen Temperaturen durften wir heute unser Schulgelände in eine quirlige, bunte Festivalbühne verwandeln! Als Höhepunkt unseres Kulturmonats begehen wir inzwischen geradezu „traditionell“ unser öffentliches Kulturfest. Und stolz können wir sagen: Ihr kamt in Scharen!

Die ganz große Konzertbühne mit hunderten von Zuhörer*innen gehörte heute unseren Jüngsten – die zahlreichen Musikkurse der fünften Klassen präsentierten ihre Ergebnisse des letzten Schuljahres. Darunter zum Beispiel unsere Tänzer*innen, Bläser*innen oder Gitarrist*innen. Doch auch die älteren Musiker*innen begegneten uns heute wieder auf der Bühne – und das lässt uns ein ganz bisschen wehmütig werden, da ganz tolle junge Menschen unsere Schule in diesem Sommer mit ihrem Abschluss verlassen werden. Und gleichzeitig konnten wir sehen und hören: Mit den jetzigen Fünftklässler*innen wächst nicht nur musikalisch bereits ganz viel heran!

Für jede Menge Abwechslung sorgten die zahlreichen Mitmachstationen der verschiedenen Klassen – von „Flaschengärten“ und Kistenklettern bis zu Sommerski und Glitter-Tattoos war wieder für jede*n etwas dabei.

Abschließender Höhepunkt war erneut unsere große Talentshow mit zahlreichen wirklich beeindruckenden Bandauftritten, Solos im Gesang und am Klavier und anregende Textrezitationen. Von so viel Mut und Klasse war unsere Jury, unter ihr in diesem Jahr u.a. Schauspieler Levin Liam, sichtlich beeindruckt.

Unser Kulturfest zeigt uns aufs Neue: Kultur ist das, was uns verbindet und je bunter und vielfältiger wir sind, umso schöner! Und je mehr wir uns zuhören und unterstützen, umso besser!

Wir danken allen Beteiligten, die erneut so viel Herzblut in unser Fest gesteckt haben – ganz besonders unserem Organisationsteam Kerstin Hähnel und Michael Jöde.

Die Vorfreude auf nächstes Jahr steigt bereits!

 

 

   

 

„Sozialer Tag“ am 17. Juli

Der Soziale Tag 2025: Unsere Schüler*innen  engagieren sich am 17.07. für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen

In Hamburg und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schüler*innen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, vor allem im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden. Für unsere Schule steht das Engagement im Kontext unseres Beitritts zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 8-10 werden sich in diesem Jahr am Sozialen Tag beteiligen, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation „Schüler*innen Helfen Leben“ umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schüler*innen entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!

Durch den Einsatz der Schüler*innen am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden

Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schüler*innen daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schüler*innen haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.

Für Rückfragen steht Ihnen von Seiten der Schule Herr Jöde zur Verfügung.

Ausstellung unserer Kunstpioniere

Am Dienstag, 01.04.2025 ist es soweit!

Wir, die Kunstpioniere der 10d Kunstprofilklasse, stellen in den Deichtorhallen unsere aktuelle Ausstellung aus.

Jede*r mit dieser Eintrittskarte erhält von 16-18 Uhr freien Eintritt in die beiden außer ordentlich spannenden Ausstellungen ‚Blow up‘ und ‚ High Noon‘ und erlebt unsere Blitzausstellung.

Das Kunstprofil der 10d hat sich intensiv mit der Ausstellung HIGH NOON beschäftigt und eigene Kunstwerke geschaffen.

Unsere Arbeit begleiten der Künstler und Fotograf André Lützen sowie unsere Kunstlehrerin Anke Müller-Klug.

 

 

Kunstausstellung am 28.11.2024

‚KULTUR footprints‘ lautet unser diesjähriges Motto der Jahresausstellung aller Jahrgänge in KUNST.

Wir laden herzlich ein, zur VERNISSAGE am Donnerstag, 28.11.2024 um 19 Uhr in die Kunsträume zu kommen.

Es gibt neben Kunst auch Punsch und Snacks und zudem die Möglichkeit, gedruckte Weihnachtskarten und Drucke zu erwerben.

Wir freuen uns auf euch und eure Freunde und Familien!

Stolperstein-Aktion 2024

Auch in diesem Jahr gestalteten Schülerinnen und Schüler die Gedenkfeier für die Ermordeten und Verfolgten des Nazi-Regimes in der Blankeneser Kirche am Markt aktiv mit.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich zuvor intensiv mit der Biographie von Ilse Silberstein und setzten vor Ort ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung.

Die Kurse „Lernen durch Engagement“ der Klassen 8 und 9 gedachten in diesem Jahr der in Auschwitz ermordeten Ilse Silbermann, für die ein Stolperstein in der Godeffroystraße 38 verlegt ist. Die Schülerinnen und Schüler reinigten den Stein, legten Blumen nieder und stellten eine Informationstafel und Kerzen auf, sodass wieder viele Menschen ins „Stolpern“ geraten, wenn sie hier entlang kommen.

Bei der anschließenden Gedenkfeier in der Kirche wurden die Kurse begleitet von ihrem Klassenlehrer Mario Bernert und unserem ehemaligen Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel.