Sep 23, 2019
Mit ihrem Theaterstück „Nicht erreichbar“ vertritt die 13g ab heute die Hansestadt Hamburg beim 35. Festival „Schultheater der Länder 2019“ in Halle. Die Eigenproduktion basiert auf Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ und wurde von den 23 Schüler*innen des Psychologie-Theater-Profils unter der Leitung von Kerstin Hähnel im letzten Schuljahr entwickelt.
Das diesjährige Festival vom 22-27.9.2019 steht unter dem Motto „Raum. Bühne“ und wird vom Bundesland Sachsen ausgetragen. „Nicht erreichbar“ wird als Festivalbeitrag der Hansestadt am Dienstag, 24.9.2019, um 20 Uhr im Steintor-Varieté öffentlich aufgeführt, Deutschlands ältestem Varieté-Theater aus dem Jahr 1868 mit über 500 Plätzen.
„Nicht erreichbar“ greift Hebbels Thema der unehelichen Schwangerschaft seiner Hauptfigur im Jahr 1844 auf und stellt ihm die Geschichte eine Teenager-Schwangerschaft der heutigen Zeit gegenüber. Die Bundesjury, die den Beitrag für die Hansestadt ausgewählt hatte, lobt die Gruppe für das „geschickte Gegeneinander Schneiden beider Geschichten“. Es herrsche eine „durchgehende Spannung, die vom versierten Umgang mit theatralen Mitteln in einem zeichenhaft gestalteten Raum getragen“ werde. Mit dem „eher versöhnlichen Ende“ zeigten die Schüler*innen außerdem, dass sie durchaus an Handlungsmöglichkeiten in ihrer Welt glauben.
Das Festival „Schultheater der Länder“ ist das größte Schultheaterfestival in Europa und wird jährlich unter einem anderen Motto vom Bundesverband „Theater in Schulen“ und allen Landesverbänden in einem anderen Bundesland ausgetragen. In diesem Jahr nehmen rund 300 Schüler*innen und 150 Theaterlehrer*innen sowie Theaterpädagog*innen an dem künstlerischen Wettbewerb teil.
Sep 19, 2019
Als sich heute gegen 11 Uhr die Viertklässler*innen der umliegenden Grundschulen an der Startlinie sammelten, war das auch für unsere Schule ein besonderer Moment: Zum 25. Mal jährte sich der traditionelle Schulwettkampf über rund zwei Kilometer entlang des Elbuferwegs, den wir am Beginn eines jeden Schuljahres ausrichten.
Die Laufstrecke begann und endete an der Kehre Mühlenberger Weg. Die Kinder gingen nach Jungen und Mädchen getrennt an den Start. Jedes Kind erhält in den nächsten Wochen für seine Teilnahme eine Urkunde. Der schnellsten Klasse winkt darüber hinaus ein Wanderpokal. Bei der Organisation des Traditionslaufs wurde unsere Schulleitung auch in diesem Jahr vom schuleigenen Sanitätsdienst und der Klasse von Herrn Geist (Jg. 11) unterstützt. Für das leibliche Wohl aller Läufer*innen und Zuschauer sorgten wieder einmal die Eltern der teilnehmenden Grundschulen.
Unter großem Applaus und Anfeuerungsrufen von Kindern, Eltern und den Klassenleitungen erreichten alle Schülerinnen und Schüler nach rund zwei Kilometern wieder glücklich die Ziellinie. Dabei setzte sich auch in diesem Jahr wieder eine Spitzengruppe ab: Schnellstes Mädchen war Theresa Wulf von der Schule Schulkamp mit einer Zeit von 9:16 Minuten, gefolgt von Lene Schubert von der Elbkinder Grundschule (9:24 min.) und Marla Nordhaus von der Grundschule Lehmkuhlenweg (9:28 min.).
Bei den Jungen durchlief Tom Niederlag von der Grundschule Lehmkuhlenweg mit 8:18 Minuten als erster das Ziel, nur eine Nasenlänge dahinter folgte Nils Rinke von der Katholischen Schule Blankenese in 8:19 Minuten. Paul Elias Hardy von den Elbkinder Grundschule wurde mit einer Zeit von 8:30 Minuten dritter, obwohl er wegen Fußschmerzen die letzten Meter auf nur einem Schuh zurücklegte.
1995 luden wir als „Gesamtschule Blankenese“ erstmals zum Wettkampf für alle Viertklässler aus Hamburgs Westen ein, um uns bei Grundschüler*innen und deren Eltern für die anstehende Wahl einer weiterführenden Einrichtung ins Gespräch zu bringen. „Dieses Ziel hat sich angesichts unserer Anmeldezahlen zum Glück längst überholt“, so Mathias Morgenroth-Marwedel. „Der Elbelauf ist heute für uns als ‚Schule für den Stadtteil‘ mehr denn je eine echte Herzensangelegenheit. Wir wollen die Grundschüler*innen unserer unterschiedlichen Schulstandorte an einem für Hamburgs Westen besonderen Ort zusammenbringen und damit Gemeinschaftsgefühl stärken. Der Wettkampfcharakter spielt also nur eine untergeordnete Rolle.“
Sep 12, 2019
Wir – die Schülerfirma Blink-Fair – liefern ab sofort wieder!
Wir haben auch ein neues Angebot! Sie können nun auch Kaffee in Bohnen bestellen. Unter dieser E-Mail Adresse blink-fair@stadtteilschule-blankenese.de können Sie Ihre Bestellung an uns senden.
Im Bezirk Blankenese liefern wir kostenlos. Wenn sie weiter weg wohnen, müssen Sie noch 7 Euro Versandkosten dazu bezahlen.
Unsere Preisliste:
Kaffee in Bohnen 9€
Kaffee gemahlen 8€
Espresso in Bohnen 9€
Espresso gemahlen 9€
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Aug 15, 2019
Am 12. August starteten 137 Schüler*innen unserer sechs Profile mit einem Teamtag im Altonaer Volkspark gemeinsam in die Oberstufe. Unter der Anleitung hochmotivierte Teamer von EXEO lernten sie mit Spielen und Geschicklichkeitsübungen ihre neuen Mitschüler*innen und Tutor*innen einmal außerhalb des Unterrichts kennen und „tankten“ bei schönstem Sommerwetter viel Teamgeist und Motivation für die kommenden 4 Semester.
Wir wünschen dem neuen Jahrgang 12 einen guten Start in die Oberstufe!
Aug 15, 2019
Willkommen an unserer Schule!
Seit dieser Woche wird es wieder besonders lebendig an unserer Schule: Wir freuen uns über 118 neue Fünftklässler*innen, die wir am 12. August 2019 in unserer ARENA Blankenese feierlich begrüßen konnten.
Neben den Klängen der Seniorband unter der Leitung von Arun Gauri und Begrüßungsreden von Herrn Morgenroth-Marwedel und Frau Gäthje hieß die Klasse 6a unsere Jüngsten mit einem Theaterstück zum Thema ,,Eine Klasse werden’‘ unter der Leitung von Dagmar Eggerstedt willkommen.
Die neuen Klassenleitungen haben folgende Kolleginnen und Kollegen übernommen:
- 5a Frau Pfeifer, Herr Rauhöft
- 5b Frau Hähnel, Herr Rogge
- 5c Frau Kaut, Herr Heiden
- 5d Frau Meister, Frau Hein
- 5e Frau Dejl, Herr Scheibe
Alle Klassenleitungen haben sich intensiv auf den Start vorbereitet. Dabei wurden sie vom Beratungsdienst und dem Sonderschulteam unterstützt. Derzeit findet in den fünften Klassen die so genannte „Kennenlernwoche“ statt.
Wir wünschen allen unseren neuen Fünftklässlers eine schöne Schulzeit an der Stadtteilschule Blankenese!
Jun 14, 2019
Unser diesjähriges Kulturfest hat einen weiteren „Ritterschlag“ erhalten: Am Mittwoch, den 12. Juni 2019, wurde einer Abordnung der 9f („Kulturlosen“) und Herrn Jöde im Hamburgischen Rathaus von Bürgermeister Peter Tschentscher eine Urkunde und eine Silbermünze für die Teilnahme am Wettbewerb „Demokratisch handeln“ überreicht. Unsere Schule hatte mit den diesjährigen Kulturtagen an dem Wettbewerb teilgenommen.
Bei der Abschlussveranstaltung, die inhaltlich an das Jubiläumsjahr „Aufbruch in die Demokratie“ gekoppelt wurde, hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, eine Stunde lang dem Bürgermeister Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren.
Wir gratulieren unseren Verantwortlichen für das Kulturfest herzlich zu dieser Auszeichnung!