Hilfe für die Ukraine: Spendenaufruf der Jg. 11 und 13

Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 13 haben gemeinsam einen Spendenaufruf initiiert. In den Pausen vor den Ferien konnten an den ausgeschilderten Ständen Geldspenden abgegeben oder auch direkt überwiesen werden. Ein großer Dank geht an Herrn Bernert für die Koordination der Aktion und an Frau Brussock und Frau Ziegler aus dem Fachbereich Kunst, Frau Cords und unsere Verbindungslehrer Herr Dührsen und Herr Jöde für die spontane Unterstützung. 

Neben Geld wurde bis zum letzten Schultag vor den Ferien auch um Sachspenden gebeten, die über die Millerntor-Initiative in die Ukraine gebracht werden sollen. 

Wir trauern um Clemens Krühler

Am 24. Februar verstarb völlig unerwartet unser Kollege Clemens Krühler.

Bis zu seinem Ruhestand war er als unser geschätzter Kollege unter anderem Initiator und langjähriger Leiter des Projekts „Agua es Vida“ und damit Wegbereiter für unsere inhaltliche Ausrichtung als Umweltschule. Auch über seine Zeit im aktiven Schuldienst hinaus blieb er uns mit der Betreuung unserer Solaranlagen auf fachlicher Ebene eng verbunden.

Mit Clemens Krühler verlieren wir nicht nur einen beliebten und geschätzten Kollegen. Er war auch ein unermüdlicher Streiter für Wachsamkeit gegenüber antidemokratischen Tendenzen und für den Klimaschutz mit der damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber den vom Klimawandel Betroffenen. Mit seinem Engagement leistete er einen bedeutenden Beitrag für unsere weltoffene, engagierte, aber auch kritisch hinterfragende Haltung als Gesamt- und heutige Stadtteilschule.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und engen Freunden und Weggefährten in Hamburg und Léon/ Nicaragua.

Berufsorientierung: Erfolgreiche BÖRSE für die Jahrgänge 9-10

Nach einem Jahr Pause konnte DIE BÖRSE in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Unsere interne Messe zur Berufsorientierung für die Sekundarstufe I fand am 17. Februar von 14 – 17 Uhr in der neuen und alten Mensa und in der Bibliothek statt und wurde von Frau Koch-Wießner (Abteilungsleitung 7-10) zusammen mit der BOSO-Verantwortlichen Frau Ahrncke mit Unterstützung von Frau Puertolas organisiert. 

Mit Erfolg: Mit großem Interesse nahmen die Jahrgänge 9 und 10 das Angebot von rund 20 Austeller*innen wahr, sich an Informationsständen, auf Vorträgen und in persönlichen Beratungsgesprächen über Bildungswege und Anschlussmöglichkeiten, wie beispielsweise Ausbildungsberufe, zu informieren. Viel Nachfrage erhielt auch das Informationsangebot zu freien Lehrstellen und Praktikumsmöglichkeiten sowie freien FSJ und BFD-Plätzen.