Juli 4, 2025
Wir feiern… und laden alle ein!
Am Samstag, den 19.07. findet unser öffentliches Kulturfest in der Frahmstraße statt!
Es erwartet euch ein buntes Programm mit jeder Menge Highlights:
- Talentshow
- Konzerte
- Theateraufführungen
- Flohmarkt
- Mitmachaktionen (Dosenwerfen, Klettern, Armbänderknüpfen und vieles mehr!)
- kulinarische Angebote (u.a. Kuchenbuffet, Grill-Stand)
- Kunstwerke-Versteigerungen
- Papierfliegerwettbewerb
- Räucherfisch-Verkauf
Hier ist wirklich für jede*n etwas dabei! 🙂
Aktuelles findet ihr hier:
Juli 4, 2025
Ein Sommer voller Bücher!
Am 3.7. fand die diesjährige „Bookfair“ im Rahmen des Englischunterrichts des 11. Jahrgangs statt.
Vor unserer Bibliothek hatten die Schüler*innen auf Stellwänden, Monitoren und Tischen unterschiedliche Bücher ihrer Wahl präsentiert. Die breite Auswahl zeigte dabei die verschiedenen Interessen unserer Schülerschaft: Von Klassikern wie Animal Farm über Real-Life Thrillern (The chinese phantom) bis zu aktuellen Romanen wie The summer I turned pretty war alles vertreten.
Die teilnehmenden Schüler*innen beschrieben das Projekt als intelligent, kreativ und vielseitig, auch andere Jahrgänge waren zum Schnuppern vorbeigekommen. Nach einer Stunde regen Austausches wählten die Schüler*innen ihren Publikumsliebling: We were liars wurde so eindrucksvoll und kreativ vorgestellt, dass wir einen Ansturm auf die Buchhandlungen erwarten 😉
Vielen Dank an Frau Renkwitz für die Organisation und die tollen „Pralinen“-Preise von Frau Cords. Zitat einer Schülerin: „Die würde ich nicht essen, sondern ins Regal stellen!“


Juli 3, 2025
Der Soziale Tag 2025: Unsere Schüler*innen engagieren sich am 17.07. für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen
In Hamburg und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schüler*innen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, vor allem im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden. Für unsere Schule steht das Engagement im Kontext unseres Beitritts zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 8-10 werden sich in diesem Jahr am Sozialen Tag beteiligen, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation „Schüler*innen Helfen Leben“ umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schüler*innen entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!
Durch den Einsatz der Schüler*innen am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden
Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schüler*innen daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schüler*innen haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.
Für Rückfragen steht Ihnen von Seiten der Schule Herr Jöde zur Verfügung.
Juli 2, 2025
Am Dienstag, den 1. Juli, fand bei strahlendem Sonnenschein der diesjährige schulinterne Elbelauf der 6. Klassen statt. Trotz der hohen Temperaturen nahmen die Schüler*innen mit viel Motivation und Durchhaltevermögen an dem sportlichen Ereignis teil.
Organisiert und durchgeführt wurde der Lauf vom Kurs „Lernen durch Engagement“. Ziel des Elbelaufs war es nicht nur, sportlich aktiv zu sein, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Die Strecke führte entlang der Elbe und bot dabei beeindruckende Ausblicke; auch wenn die drückende Hitze den Teilnehmer*innen alles abverlangte. Wasserstationen sorgten unterwegs für dringend benötigte Abkühlung und die Schüler*innen wurden tatkräftig von ihren Lehrkräften und Mitschüler*innen angefeuert.
Am Ende des Tages waren alle erschöpft, aber stolz auf ihre Leistung!

Juni 25, 2025
Am 19. Mai 2025 fuhren 20 Schülerinnen und Schüler aus unserem 11. und 12. Jahrgang begleitet von Herrn Gröfke und Herrn Dührsen per Bahn nach Sopot, wo sie von ihren 20 polnischen Gastgebern sehr herzlich empfangen wurden. Für die kommenden 5 Tage waren die Teilnehmenden unserer Stadtteilschule in Gastfamilien untergebracht.
Schon am nächsten Tag stand ein gemeinsamer Ausflug nach Danzig auf dem Programm. Dort besuchten wir das Museum des Zweiten Weltkrieges. Am nächsten Tag arbeiteten wir gemeinsam in der Schule in Sopot: in Workshops wurden Erwartungen, Interessen und gegenseitiges Wissen über das jeweils andere Land thematisiert und diskutiert.
Die folgenden Tage waren geprägt von spannenden Exkursionen, intensiven Gesprächen und neuen Eindrücken. Dabei standen Themen wie Kultur, Heimat und historische Erfahrungen im Mittelpunkt – aber auch der persönliche Austausch kam nicht zu kurz. So unternahmen die Jugendlichen auch nach dem offizielen Programm vieles gemeinsam. Dank der großen gegenseitigen Offenheit und Sympathie gelang dies ohne Probleme.
Drei Wochen später kam es zum Gegenbesuch aus Sopot. Hier erfreuten eine schlammige Wattwanderung und Rallys in Blankenese sowie am Hafen die Schülerherzen. Aber auch der deutsche Blick auf unsere gemeinsame Geschichte kamen in den Gedenkstätten Neuengamme und Nikolaikirche nicht zu kurz.
Ein gelungener Abschluss war der letzte Abend, an dem es selbstgemachte Pizza gab – frisch gebacken von den Schüler*innen selbst. So endete eine besondere Woche, die nicht nur Wissen, sondern auch neue Freundschaften und viele schöne Erinnerungen hinterlassen hat. Wir freuen uns auf einen erneuten Austausch im kommenden Jahr.

Juni 24, 2025
Ihr seid eingeladen! Kommt zahlreich zur nächsten Blitzausstellung der Kunstpioniere in die Deichtorhallen!
Der Begabtenworkshop Kunstpioniere PLUS geht in die vierte Runde. 22 von einer Jury ausgewählte Schüler:innen betreiben intensive ästhetische Forschung – in diesem Jahr zur Ausstellung „KATHARINA GROSSE – WUNDERBILD“ im Haus für aktuelle Kunst in den Deichtorhallen Hamburg.
Blitzausstellung: 🗓 Donnerstag, 03. Juli 2025 um 18 Uhr 📍 Auditorium der Halle für aktuelle Kunst, Deichtorhallen Hamburg
Begrüßung durch: Dr. Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen Hamburg
📅 Die Arbeiten sind bis einschließlich Sonntag, 06. Juli 2025 um 16 Uhr zu sehen. 🎟 Eintritt frei – Begleitpersonen sind willkommen!
Teilnehmende Schulen:
- Stadtteilschule Am Heidberg
- Stadtteilschule Bergstedt
- Stadtteilschule Blankenese
- Gymnasium Bondenwald
- Erich Kästner Schule
- Gymnasium Oberalster
- Gymnasium Rissen
- Stadtteilschule Winterhude