Die 10d erkundet jüdisches Leben mit dem „Geschichtomat“

Wer ist eigentlich Erik Blumenfeld? Oder Alma del Banco? Und wer ist gemeint, wenn von den „Kindern von Blankenese“ die Rede ist?

Die Klasse 10d kennt jetzt die Antworten. Denn sie hat in der letzten Woche an dem Projekt „Geschichtomat“ teilgenommen. In diesem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der jüdischen Geschichte in Hamburg. Begleitet wurden sie sowohl von einer fachlichen Expertin als auch von Medienpädagoginnen, die ihnen beibrachten, wie man einen Film professionell schneidet und Interviews mit Expert*innen führt. Die sehr gelungenen Ergebnisse zur jüdischen Geschichte vieler Orte in unserem Stadtteil sind seit Freitag auf dem digitalen Stadtplan der Projekthomepage einsehbar (s.u.).

Das Feedback der SuS ist durchweg positiv: Nicht nur über jüdisches Leben hätten sie viel gelernt. Auch ihre Medienkompetenz hätten sie ausbauen können.

zur den Videos

Der Jahrgang 7 blickt zurück – und darf sich feiern!

Vom Kickboxen zum Balladenvortrag, von Tricks mit dem Schulhund zum Film über Autismus – die diesjährige Assembly des Jahrgangs 7 am 14.6. war an Vielfalt kaum zu übertreffen. Die 125 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs brachten das auf die Bühne, was sie in den vergangenen Monaten in ihren zahlreichen AG’s, Neigungskursen und dem Fachunterricht erarbeitet hatten. 

Als routinierten Moderator führte Caleb aus der 7d durch das rund 60-minütige Programm und stand mit unserem Schulhund Marli auch selbst auf der Bühne. Besonders berührend und unterhaltend war der Film zum Thema „Leben mit Autismus“, der in der AG „Fotografie“ entstanden war. Laut durfte es auch sein: Der Männerchor der 7e sang ihren „Schularbeiten-Blues“, und beim Kickboxen tobten die Ränge. Alle Beiträge der Show ergaben das, was der Jahrgang 7 ist: ziemlich bunt und verschieden, aber trotzdem irgendwie „eins“.

Danke für den Einblick in das, was ihr macht, und danke für den Mut, das auf die Bühne zu bringen!
Lieber Jahrgang 7, ihr könnt wahnsinnig stolz auf euch sein!

Junge Nachrichtensprecher:innen aus der 5b

Fünf Schülerinnen und Schüler aus der 5b hatten am 10. Juni die tolle Möglichkeit bekommen, die Kindernachrichten auf NDR Info einzusprechen. Hört selbst, wie gut das Emilie, Issa, Maliq, Mia und Piet gelungen ist (Podcast-Folge: „Zerstörter Staudamm“).

P.S. Ihren Klassenlehrerinnen Frau Krempels und Frau Viezens-Geva gefällt der letzte Teil mit der Frage, „Was würdet ihr machen, wenn ihr Aliens treffen würdet?“, besonders gut. 

Zum Beitrag

Sportiver Freitag für die 12b

Am Freitag standen für das Sportprofil Jg. 12 gleich zwei sportliche Events auf dem Stundenplan:

Am Vormittag hat die Klasse in der Active City Arena auf dem Heiligengeistfeld eine Trainingseinheit in der Sportart Padel absolviert. Bei bestem Wetter haben die Schüler:innen eine neue Sportart kennengelernt und dabei viel Freude gehabt.

Am Nachmittag kamen dann die Handball-Profis Jens Vortmann, Thies Bergemann und Lukas Ossenkopp vom HSV in die Arena der Stadtteilschule Blankenese und haben mit den Schüler:innen ein Handballtraining durchgeführt.

Angaben zur durchschnittlichen Stärke des Muskelkaters in der 12b lagen bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. 

Jazzkonzert in der Deutschen Bank

Unsere Streetband Blankenese spielte bereits am 10.5. in den Räumen der Deutschen Bank. Seit 2016 ist die Deutsche Bank Sponsor des Landeswettbewerbs „Jugend Jazzt“ und verleiht in diesem Zusammenhang einen Sonderpreis an Nachwuchskünstler. Daneben besteht die Konzertreihe „Jazz hoch im Kurs“. Dabei geht es um Filialkonzerte junger Jazz-Künstler aus dem norddeutschen Raum.

Am 10.5. war es nun soweit, und die jungen Musikerinnen und Musiker der Streetband Blankenese spielten in der Bankfiliale Blankenese ihr Jazzkonzert. Die Junior Streetband der Stadtteilschule Blankenese hatte beim letztjährigen Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ den 1. Preis gewonnen und war außerdem von der Jury mit dem Sonderpreis „Young Talents Award der Deutschen Bank“ als beste Bigband ausgezeichnet worden. Beim Konzert spielte die Juniorband gemeinsam mit der Seniorband ein 45-minütiges Set.

Einladung zum Ehemaligentreffen 2023

Im Rahmen unserer Kulturtage 2023 laden wir auch wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Kolleg:innen zum großen Ehemaligentreffen ein. Die Wiedersehensfeier findet am Freitag, 7. Juli, ab 19 Uhr in der Mensa statt.

Damit wir besser planen können, wäre eine Anmeldung unter ehemalige@stsbl.de schön.    

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!