Nov. 17, 2023
Liebe Eltern, liebe Viertklässler*innen,
am Samstag, den 02.12.2023 findet von 10.00-14.00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ an der Stadtteilschule Blankenese statt.
Es wird wieder die Möglichkeit geben, sich für eine Führung digital anzumelden. Diese Führungen werden Ihnen und vor allem Ihrem Kind einen guten Einblick in unsere Schule ermöglichen.
Die Führungen starten ab 10.00 Uhr und dauern ca. 1 Stunde und werden von einem Mitglied der Schulleitung, Eltern aus dem Elternrat und vor allem einem Schüler/einer Schülerin aus Jahrgang 6 begleitet. Sie werden durch die Schule geleitet und der Höhepunkt der Führung ist die Präsentation der 5. Klassen in den Klassenräumen. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss.
Anmeldungen für die Eltern-Führungen (Link) sind ab Freitag, den 17.11.23 über unsere Homepage freigeschaltet.
Natürlich können Sie auch ohne eine Führung an dem Samstag vorbeikommen und unsere Schule kennenlernen. Am Infopoint mit vielen Informationsständen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Einblick in unser Schulleben zu bekommen.
Kommen Sie unbedingt mit vorbei und sagen Sie es gern weiter. Wir freuen uns auf Sie und vor allen auf unsere neuen Fünftklässler.
Die Schulleitung der Blankenese
Okt. 7, 2018
Schulsenator Ties Rabe hat die diesjährige Anmelderunde für Hamburgs weiterführende Schulen gestartet: In den nächsten drei Monaten haben rund 16.000 Viertklässler und ihre Eltern die Möglichkeit, sich umfassend und intensiv zu informieren, um sich dann Anfang Februar 2018 für die Schule ihrer Wahl zu entscheiden. Was spricht für eine Stadtteilschule?
- Stadtteilschulen haben die beste Personalausstattung der allgemeinen Schulen, ein Pädagoge betreut hier durchschnittlich nur 10,8 Schülerinnen und Schüler.
- Kleine Klassen: Stadtteilschulen haben in den Klassenstufen 5 bis 10 im Schnitt nur 23,4 Schülerinnen und Schüler pro Klasse.
- Stadtteilschulen bieten alle Schulabschlüsse bis zum Abitur.
- Alle Stadtteilschulen verfügen entweder über eine eigene gymnasiale Oberstufe oder kooperieren mit benachbarten Oberstufen. An 16 Stadtteilschulen wurden seit 2010 neue Oberstufen eingerichtet.
- Im Schnitt schaffen rund 40 Prozent der Stadtteilschüler eines 10. Jahrgangs den Übergang in die Oberstufe, obwohl nur sehr wenige von ihnen am Ende von Klasse 4 eine entsprechende Prognose erhalten hatten.
- Die Anzahl der Abiturientinnen und Abiturienten an Stadtteilschulen hat von 1.845 (Schuljahr 2010/11) auf 2.912 (Schuljahr 2016/17) um 58 Prozent zugenommen.
- An Stadtteilschulen haben Schülerinnen und Schüler ein Jahr länger Schulzeit bis zum Abitur (G9).
- Alle Stadtteilschulen haben Ganztagsangebote.
- Zwischen 2013 und Juni 2017 wurden an Stadtteilschulen fast 300 Mio. Euro in die Schulgebäude investiert, davon rund 140 Mio. Euro in Neubauten, rund 100 Mio. Euro in Sanierungen und rund 54 Mio. Euro in Instandhaltung von Schulgebäuden.
- Mehr Unterricht: Zukünftig sollen an Stadtteilschulen zusätzliche Unterrichtsstunden zur Vertiefung und Übung in Deutsch und Mathematik gegeben werden. So sollen in den Klassenstufen 5 bis 10 künftig mindestens 26 Wochenstunden Deutsch (bisher mindestens 22) und mindestens 26 Wochenstunden Mathematik (bisher mindestens 24 Stunden) erteilt werden.
-
Hamburgs jüngste Schulform erklärt:
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Kampagne für die Hamburger Stadtteilschulen:
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Juli 4, 2025
Wir feiern… und laden alle ein!
Am Samstag, den 19.07. findet unser öffentliches Kulturfest in der Frahmstraße statt!
Es erwartet euch ein buntes Programm mit jeder Menge Highlights:
- Talentshow
- Konzerte
- Theateraufführungen
- Flohmarkt
- Mitmachaktionen (Dosenwerfen, Klettern, Armbänderknüpfen und vieles mehr!)
- kulinarische Angebote (u.a. Kuchenbuffet, Grill-Stand)
- Kunstwerke-Versteigerungen
- Papierfliegerwettbewerb
- Räucherfisch-Verkauf
Hier ist wirklich für jede*n etwas dabei! 🙂
Aktuelles findet ihr hier:
Juli 4, 2025
Ein Sommer voller Bücher!
Am 3.7. fand die diesjährige „Bookfair“ im Rahmen des Englischunterrichts des 11. Jahrgangs statt.
Vor unserer Bibliothek hatten die Schüler*innen auf Stellwänden, Monitoren und Tischen unterschiedliche Bücher ihrer Wahl präsentiert. Die breite Auswahl zeigte dabei die verschiedenen Interessen unserer Schülerschaft: Von Klassikern wie Animal Farm über Real-Life Thrillern (The chinese phantom) bis zu aktuellen Romanen wie The summer I turned pretty war alles vertreten.
Die teilnehmenden Schüler*innen beschrieben das Projekt als intelligent, kreativ und vielseitig, auch andere Jahrgänge waren zum Schnuppern vorbeigekommen. Nach einer Stunde regen Austausches wählten die Schüler*innen ihren Publikumsliebling: We were liars wurde so eindrucksvoll und kreativ vorgestellt, dass wir einen Ansturm auf die Buchhandlungen erwarten 😉
Vielen Dank an Frau Renkwitz für die Organisation und die tollen „Pralinen“-Preise von Frau Cords. Zitat einer Schülerin: „Die würde ich nicht essen, sondern ins Regal stellen!“


Juni 25, 2025
Am 19. Mai 2025 fuhren 20 Schülerinnen und Schüler aus unserem 11. und 12. Jahrgang begleitet von Herrn Gröfke und Herrn Dührsen per Bahn nach Sopot, wo sie von ihren 20 polnischen Gastgebern sehr herzlich empfangen wurden. Für die kommenden 5 Tage waren die Teilnehmenden unserer Stadtteilschule in Gastfamilien untergebracht.
Schon am nächsten Tag stand ein gemeinsamer Ausflug nach Danzig auf dem Programm. Dort besuchten wir das Museum des Zweiten Weltkrieges. Am nächsten Tag arbeiteten wir gemeinsam in der Schule in Sopot: in Workshops wurden Erwartungen, Interessen und gegenseitiges Wissen über das jeweils andere Land thematisiert und diskutiert.
Die folgenden Tage waren geprägt von spannenden Exkursionen, intensiven Gesprächen und neuen Eindrücken. Dabei standen Themen wie Kultur, Heimat und historische Erfahrungen im Mittelpunkt – aber auch der persönliche Austausch kam nicht zu kurz. So unternahmen die Jugendlichen auch nach dem offizielen Programm vieles gemeinsam. Dank der großen gegenseitigen Offenheit und Sympathie gelang dies ohne Probleme.
Drei Wochen später kam es zum Gegenbesuch aus Sopot. Hier erfreuten eine schlammige Wattwanderung und Rallys in Blankenese sowie am Hafen die Schülerherzen. Aber auch der deutsche Blick auf unsere gemeinsame Geschichte kamen in den Gedenkstätten Neuengamme und Nikolaikirche nicht zu kurz.
Ein gelungener Abschluss war der letzte Abend, an dem es selbstgemachte Pizza gab – frisch gebacken von den Schüler*innen selbst. So endete eine besondere Woche, die nicht nur Wissen, sondern auch neue Freundschaften und viele schöne Erinnerungen hinterlassen hat. Wir freuen uns auf einen erneuten Austausch im kommenden Jahr.

Juni 24, 2025
Ihr seid eingeladen! Kommt zahlreich zur nächsten Blitzausstellung der Kunstpioniere in die Deichtorhallen!
Der Begabtenworkshop Kunstpioniere PLUS geht in die vierte Runde. 22 von einer Jury ausgewählte Schüler:innen betreiben intensive ästhetische Forschung – in diesem Jahr zur Ausstellung „KATHARINA GROSSE – WUNDERBILD“ im Haus für aktuelle Kunst in den Deichtorhallen Hamburg.
Blitzausstellung: 🗓 Donnerstag, 03. Juli 2025 um 18 Uhr 📍 Auditorium der Halle für aktuelle Kunst, Deichtorhallen Hamburg
Begrüßung durch: Dr. Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen Hamburg
📅 Die Arbeiten sind bis einschließlich Sonntag, 06. Juli 2025 um 16 Uhr zu sehen. 🎟 Eintritt frei – Begleitpersonen sind willkommen!
Teilnehmende Schulen:
- Stadtteilschule Am Heidberg
- Stadtteilschule Bergstedt
- Stadtteilschule Blankenese
- Gymnasium Bondenwald
- Erich Kästner Schule
- Gymnasium Oberalster
- Gymnasium Rissen
- Stadtteilschule Winterhude
Juni 22, 2025
Raus an die Luft, rein mit dem Köder!
Unsere Angel-AG hat bei ihrem letzten Ausflug an die Anlage Gut Schnede ordentlich Fang gemacht.
Zahlreiche Forellen gingen unseren sieben Junganglern ins Netz und auch Lehrer Oliver Zitnik war fix aus dem Schneider. Begleitet wurde die Angel-AG dieses Mal von der Fachzeitschrift „Rute und Rolle“ und ihrem Redakteur Elmar Elfers. Die ganze Foto-Story findet ihr daher in der aktuelle „Rute & Rolle“ – Ausgabe (7/25).

Juni 20, 2025
Die Senior Streetband unserer Schule hat beim Bundeswettbewerb „Jugend Jazzt“ in Wiesbaden „mit sehr gutem Erfolg“ abgeschnitten und sich mit 21,25 Punkten im Mittelfeld der Bundesländer platziert. Dieser Erfolg ist ein bedeutender Meilenstein für unsere talentierten Musiker*innen!
Dieser Wettbewerb ist allerdings viel mehr als nur eine bloße Zahl: Er steht für das gemeinsame Muszieren und den Austausch mit anderen Bands aus dem ganzen Land. Für unsere Band war es mal wieder ein einmaliges Gemeinschaftserlebnis. Wir danken Arun und Merlin für ihre herausragende Arbeit mit unseren Schüler*innen!
Die Band bleibt im Flow und setzt ihren Erfolg fort!
Am kommenden Samstag, den 21. Juni, wird sie ihren Gewinn als beste Schulband Hamburgs 2024 einlösen und beim „JazzHall Open Air“ in der Hochschule für Musik und Theater auftreten.
Der Auftritt beginnt um 19:30 Uhr, und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen und einen unvergesslichen Abend!
Juni 13, 2025
Am Nachmittag des 12. Juni war es endlich so weit: Die 5. Klassen unserer Schule feierten ihr erstes gemeinsames Stufenfest – und was für eines! Bei strahlendem Sonnenschein, mit bester Laune und einem bunt gemischten Programm verwandelte sich unser grüner Schulhof in einen Ort voller Spiel und Gemeinschaft.
Ein riesiges Dankeschön gebührt den Eltern – allen voran den engagierten Elternvertreter*innen des Jahrgangs – die das Fest mit so viel Herzblut und organisatorischem Talent auf die Beine gestellt haben. Vom Aufbau über das vielseitige Buffet bis hin zu den kreativen Spielstationen: Alles war mit Liebe zum Detail geplant und vorbereitet.
Auch das Buffet ließ keine Wünsche offen: Süßes, Herzhaftes, Gesundes – es war auch ein wahres Fest für alle Sinne.
Grandios waren die Spielangebote, die in ihrer klassischen Aufmachung sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen begeistert haben. Ob klassisches Dosenwerfen, Leitergolf, Erbsenhauen oder Schokokuss-Maschine – überall wurde gelacht und angefeuert. Die entspannte, fröhliche Stimmung war überall spürbar und wurde von allen Beteiligten sichtlich genossen!
Juni 13, 2025
Ein Tag voller Ideen!
Am 12. Juni 2025 war unsere Schule mit gleich vier Klassen auf dem Blankeneser Marktplatz vertreten – und erlebte einen Tag, der nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und motivierend war. Bei strahlendem Sonnenschein verwandelte sich der Platz ab 9.30 Uhr in einen lebendigen Lernraum, in dem nachhaltige Entwicklung, Kreativität und Gemeinschaft im Mittelpunkt standen.
Das 17 UN-Ziele Schulfest brachte rund 500 Kinder aus verschiedenen Blankeneser Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Interessierte zusammen, um gemeinsam über die Zukunft unseres Planeten nachzudenken – und zu handeln. Im Fokus standen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs). Diese reichen von der Bekämpfung von Armut und Hunger über hochwertige Bildung bis hin zu Geschlechtergleichheit, sauberem Wasser und Klimaschutz.
Unsere Schüler*innen aus den Klassenstufen 7,10 und 12 hatten sich im Vorfeld intensiv im Unterricht mit je einem der 17 Ziele auseinandergesetzt. In vier Projektgruppen gestalteten sie eigene Mitmachstationen, an denen sie ihr Wissen kreativ, spielerisch und informativ weitergaben. Ob Quiz, Bastelangebot, interaktives Spiel oder Infoplakat – die Vielfalt und das Engagement unserer Schüler*innen waren beeindruckend. Viele Passantinnen und Besucherinnen zeigten sich begeistert und nahmen aktiv teil. Auch unsere eigenen Fünftklässler*innen schauten als Gäste vorbei.
Neben dem eigenen Präsentieren konnten unsere Klassen auch viele andere Stationen besuchen, sich informieren, Fragen stellen und mit anderen ins Gespräch kommen. Es war ein echtes Miteinander – zwischen Schulen, Generationen und Ideen. Dabei wurde deutlich: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen und kann überall Gestalt annehmen.
Ein großes Dankeschön gilt dem Zukunftsforum Blankenese e.V., besonders Rosario Then de Lammerskötter, die dieses besondere Schulfest mit viel Herzblut organisiert hat.
Wir sind stolz, Teil dieses besonderen Tages gewesen zu sein!
Ein großes Lob natürlich auch an alle beteiligten Schüler*innen – ihr habt gezeigt, was in der Zukunft alles möglich ist, wenn wir nur wollen!

Mai 22, 2025
Lesefreude pur zum Welttag des Buches: „Cool wie Bolle“ begeistert Fünftklässler
Anlässlich des Welttages des Buches durften sich unsere Fünftklässler*innen über ein ganz besonderes Erlebnis freuen: Im Rahmen der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ der Stiftung Lesen fand in unserer Aula eine stimmungsvolle Lesung statt – und das mitten auf dem Tanzboden, auf dem es sich die Fünftklässler*innen gemütlich gemacht haben.
Vorgelesen wurde aus dem diesjährigen Aktionsbuch „Cool wie Bolle“ – einer unterhaltsamen Geschichte, die sich mit der Frage beschäftigt: Was bedeutet eigentlich „Coolness“? Mit viel Charme, Witz und einer einnehmenden Stimme brachte Florian Wernicke von der Buchhandlung „Wassermann“ die Figuren zum Leben und sorgte für gespannte Gesichter und aufmerksames Lauschen. Am Ende durfte jede*r Schüler*in ein eigenes Exemplar des Roman mitnehmen.
Ein herzliches Dankeschön an Florian Wernicke und die Buchhandlung „Wassermann“ für dieses besondere Geschenk, an die Stiftung Lesen, die mit dieser Aktion jedes Jahr aufs Neue zeigt, wie viel Freude Bücher machen können und natürlich an unsere Bibliotheks-Verantwortliche Gabi Cords, die die Veranstaltung erneut für uns mit viel Herz organisiert hat.
Wir freuen uns schon auf das nächste Kapitel!

Mai 22, 2025
Ausflug der Klasse 5d in die Waldschule Klövensteen – „Lebendiger Boden“ hautnah erlebt
Am 21. Mai 2025 machte sich die Klasse 5d auf den Weg zur Waldschule Klövensteen, um einen spannenden Tag in der Natur zu verbringen. Das Thema des Ausflugs lautete „Lebendiger Boden“ – und lebendig wurde es in vielerlei Hinsicht!
Gleich nach der Ankunft tauchten die Schüler*innenmit großer Neugier in die Welt unter unseren Füßen ein. Mit Lupengläsern, kleinen Stöckern und viel Entdeckergeist wurden Erdschichten untersucht und Bodenproben genommen. Die Kinder lernten, wie sich die verschiedenen Bodenschichten unterscheiden und was sie über die Geschichte des Waldes erzählen können.
Ein besonderes Highlight war die Suche nach Bodenbewohnern. Regenwürmer, Käfer, Spinnen und andere Kleinstlebewesen wurden vorsichtig entdeckt, bestimmt und unter die Lupe genommen. Die Schüler*innen staunten, wie vielfältig und wichtig das Leben im Boden ist.
Aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz: Mit kreativen und lehrreichen Spielen erkundete die Klasse den Wald, übte Teamarbeit und schärfte ihre Sinne für Geräusche, Gerüche und Strukturen der Natur.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Das Lernen draußen macht nicht nur großen Spaß, sondern bleibt auch besonders gut im Gedächtnis. Ein rundum gelungener Ausflug, der Lust auf mehr Naturerlebnisse macht!
Mai 19, 2025
Zwei fünfte Klassen erleben den Kids Day am Rothenbaum – Ein aufregender Ausflug mit großen Tennisstars
Am Montag, den 19. Mai 2025, erlebten zwei unserer fünften Klassen einen ganz besonderen Schultag: den Kids Day bei den Hamburg Open am traditionsreichen Rothenbaum. Bei super Tennis-Wetter und in sportlicher Atmosphäre tauchten unsere Schüler*innen in die Welt des Profitennis ein – und das hautnah!
Mit Begeisterung verfolgten viele ihr erstes Profi-Match auf dem Center Court sowie auf den umliegenden Plätzen. Besonders aufregend war es, die Profis live in Aktion zu sehen – auf dem Gelände tummelten sich zahlreiche Weltstars, allen voran Alexandr Zverev.
Neben dem sportlichen Geschehen der Profis auf dem Platz konnten unsere Schüler*innen auch selbst zum Schläger greifen oder nebenbei die Fan-Zone erobern.
Natürlich durfte dabei auch die Tennis-Etikette nicht fehlen: Unsere Schüler*innen verhielten sich vorbildlich – ruhig und respektvoll während der Ballwechsel und mit kräftigem Applaus zwischen den Punkten. Ein großes Lob an alle für dieses tolle Miteinander! 🎾

Mai 16, 2025
Der Soziale Tag 2025: Unsere Schüler*innen engagieren sich am 17.07. für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen
In Hamburg und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schüler*innen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, vor allem im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden. Für unsere Schule steht das Engagement im Kontext unseres Beitritts zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 8-10 werden sich in diesem Jahr am Sozialen Tag beteiligen, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation „Schüler*innen Helfen Leben“ umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schüler*innen entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!
Durch den Einsatz der Schüler*innen am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden
Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schüler*innen daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schüler*innen haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.
Für Rückfragen steht Ihnen von Seiten der Schule Herr Jöde zur Verfügung.
Apr. 10, 2025
Was für ein Abend! Unsere ARENA verwandelte sich am 8. April in eine pulsierende Jazzbühne, als die NDR Bigband gemeinsam mit unserer Schul-Bigband ein mitreißendes Konzert spielte. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – die Ränge waren voll, die Stimmung gespannt und die Musik schlichtweg beeindruckend.
Der Abend begann mit einem begeisternden Auftritt unserer Nachwuchs-Jazzer*innen unter der Leitung von Merlin Hoffmann und Arun Gauri. Als die Musiker*innen versprachen, ihr Programm werde „manchmal schön, manchmal laut und manchmal auch beides!“, hatten sie das Publikum schon in freudige Stimmung versetzt. Mit Stücken wie „Steampunk“ und „Absolute Beginners“ beeindruckten die Schüler*innen sogar die Musiker*innen der renommierten Profiband vom NDR.
Anschließend entführte die NDR Bigband unter der Leitung von Steffen Schorn das Publikum mit ihrem Programm „Colours of the World“ auf eine musikalische Reise rund um den Globus. Die kraftvollen Bläsersätze, die virtuosen Soli und die mitreißenden Rhythmen rissen das Publikum mit – es wurde geklatscht, gewippt und am Ende lautstark applaudiert. Zum Schluss schuf der Dirigent einen magischen Moment in der Konzerthalle mit dem gemeinsam gesummten Ausklang der Komposition „Aryuna“.
Doch das gemeinsame Konzert ist tatsächlich nur das Highlight der gemeinsamen Arbeit. So finden auch gemeinsame Workshops und Austauschrunden aller Bands innerhalb der einzelnen Instrumenten-Sections statt. Das „Gesamtpaket“ bietet dabei einen großen Lernimpuls. Denn durch gemeinsames Musizieren lernt sich viel mehr als man denkt – gerade in politisch turbulenten Zeiten. Arun Gauri weiß: „Spielen, zuhören, dann wieder spielen und wieder zuhören. Wenn wir das nicht nur auf der Bühne leben, sondern auch wieder in unsere Gesellschaft tragen, dann wissen wir doch, wie wir eigentlich miteinander gut umgehen können.“
Ein herzliches Dankeschön an die NDR Bigband, alle beteiligten Musiker*innen, unser Technik-Team und natürlich das fantastische Publikum, das diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht hat!
Sogar NDR-Kultur hat über unser Konzert in einem Radiobeitrag berichtet!
Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste große Musikereignis an unserer Schule – bleibt dran! 🎶✨



Apr. 4, 2025
Wir hatten wieder Besuch aus Frankreich!
Die Gruppe von 18 Schülerinnen und Schülern des Lycée Scheurer-Kestner in Thann hat unsere Schule besucht und durfte Hamburg für sieben Tage bei tollstem Wetter erleben. Unsere eigenen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 10 haben sich auch in diesem Jahr wieder engagiert um unsere Gäste gekümmert. Es wurden Freundschaften geschlossen und weitere individuelle Austausche geplant.
Wir sind sehr glücklich über die Partnerschaft und den Beitrag zur Deutsch-Französischen Freundschaft. Organisiert wurde der Austausch von Sandra Jacht mit tatkräftiger Unterstützung der französischen Fachschaft. Den Besuch in Frankreich vor den Märzferien begleiteten Silke Ziegler, Juliane Bähr und Kirsten Ahrncke. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Apr. 1, 2025
Im Februar besuchte uns der Bestsellerautor Saša Stanišić und las aus seinem neuen Roman „Herkunft“. Unsere Schülerin Schweta (Jg. 13) schreibt über die Lesung:
„Es gibt wenig Schlimmeres, als zu wissen, wo man hingehört, aber nicht sein zu können.“
Dieses Zitat stammt von dem Bestsellerautor Saša Stanišić und spiegelt die Thematik seines Romans „Herkunft“ wider.
Als Saša Stanišić am 18. Februar 2025 um 19 Uhr unsere Schule besuchte, war es mehr als nur eine Lesung – es war ein Moment des Nachdenkens und Fragens, was Herkunft wirklich bedeutet, und wie sie die Essenz unseres Seins prägt. Die Veranstaltung wurde von Bayan, Eliza und Hana, Schülerinnen aus Jahrgang 13, im Rahmen des Philosophieunterrichts organisiert und gestaltet und vom Bibliotheksverein unterstützt.
Saša Stanišićs öffnete uns mit der Lesung seines Textes „Herkunft“ und dem daran geknüpften intensiven und sehr persönlichen Gespräch die Tür zu Fragen, die oft über den Unterricht hinausgehen: Was definiert uns wirklich? Wie kann ein Ort so nah, aber dennoch so fern erscheinen?
Er zeigte uns eine neue Perspektive darauf, was wahre Herkunft bedeuten kann: Es ist kein Ort der Vergangenheit, sondern vielmehr der Moment, in dem wir morgens aufstehen und uns an dem Punkt befinden, an dem wir gerade stehen.
So bleibt der Besuch von Saša Stanišić für mich nicht nur als literarisches Erlebnis in Erinnerung, sondern auch als eine persönliche Lektion, dass es etwas Wunderbares ist, in zwei vollkommen unterschiedlichen Kulturen aufzuwachsen und sich nicht mehr für Menschen, die dich als „anders“ betiteln, zu verstellen. Denn das Herkommen macht uns zu dem, was wir heute sind, und „anders“ scheint doch gar nicht so schlecht zu sein.

Apr. 1, 2025
Am Dienstag, 01.04.2025 ist es soweit!
Wir, die Kunstpioniere der 10d Kunstprofilklasse, stellen in den Deichtorhallen unsere aktuelle Ausstellung aus.
Jede*r mit dieser Eintrittskarte erhält von 16-18 Uhr freien Eintritt in die beiden außer ordentlich spannenden Ausstellungen ‚Blow up‘ und ‚ High Noon‘ und erlebt unsere Blitzausstellung.
Das Kunstprofil der 10d hat sich intensiv mit der Ausstellung HIGH NOON beschäftigt und eigene Kunstwerke geschaffen.
Unsere Arbeit begleiten der Künstler und Fotograf André Lützen sowie unsere Kunstlehrerin Anke Müller-Klug.
März 31, 2025
Die NDR Bigband zu Gast an unserer Schule – Ein einmaliges Konzerterlebnis!
Wir freuen uns riesig, dass die renommierte NDR Bigband im Rahmen ihrer Schultour 2025 an unserer Schule Halt macht! Vom 08. bis 11. April tourt das Ensemble durch verschiedene Hamburger Stadtteile und wird an vier Schulen mit Schüler*innen musizieren. Gleich zum Auftakt am 8. April wird unsere ARENA ab 19 Uhr zur Jazzbühne, auf der sich unsere Schul-Big Band und die Profimusiker*innen der NDR Bigband gemeinsam präsentieren.
Unsere Streetband, die im Jahr 2024 bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen eingefahren hat und im Juni zum Bundeswettbewerb nach Wiesbaden fahren wird, freut sich wahnsinnig auf die Zusammenarbeit mit der NDR Bigband. Denn wenn die NDR Bigband anrollt, wird schnell klar: Hier kommt eine echte Profi-Truppe! Mit zwei Lkw voller Equipment, einem Tourbus, einem ganzen Team aus Musiker*innen, Licht- und Tontechniker*innen sowie ihrem Dirigenten wird unsere „ARENA“ in eine echte Konzertbühne verwandelt.
Im ersten Teil des Konzerts zeigen unsere Nachwuchs-Jazzer*innen unter der Leitung von Arun Gauri, was sie draufhaben. Anschließend übernimmt die NDR Bigband die Bühne mit ihrem Programm „Colours of the World“ unter der Leitung von Steffen Schorn und entführt das Publikum auf eine musikalische Weltreise.
Neben dem Konzert selbst geht es bei diesem besonderen Event vor allem um die Begeisterung für Jazz und das gemeinsame Musizieren.
Tickets sind erhältlich bei der Buchhandlung Wassermann und in der Bibliothek der Stadtteilschule Blankenese, 14€/5€ ermäßigt
Seid dabei und erlebt mit uns einen unvergesslichen Abend voller mitreißender Rhythmen und großartiger Musik! Wir freuen uns auf ein volles Haus und ein begeistertes Publikum!
März 28, 2025
Am Montag, den 31. März 2025 verwandelt sich die Aula in einen Laufsteg der Kreativität! Das Kunstprofil lädt Sie herzlich zu einer besonderen Modeschau ein. Unter dem Motto „Von gestern gegriffen, für morgen gemacht“ präsentieren unsere jungen Designer*innen ihre einzigartigen Kreationen, inspiriert von vergangenen Epochen und neu interpretiert für die Zukunft.
Tauchen Sie ein in eine Welt voller Kunst, Mode und Innovation. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren!
📍 Wann? 31. März 2025, 19 Uhr
📍 Wo? Aula
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
März 27, 2025
Auch in diesem Jahr beteiligten sich zwei mehrere Klassen unserer Schule an der Aktion „Hamburg räumt auf!“ Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Zangen machten sich die engagierten Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um die Straßen rund um ihre Schule – Simrockstraße, Frahmstraße und Schenefelder Landstraße – von Unrat zu befreien.
Dabei gab es so manche Überraschung: Besonders misslich waren einige Hundekotbeutel, die achtlos in der Umgebung entsorgt wurden. Doch es gab auch Erheiterndes zu entdecken – zum Beispiel eine erstaunliche Anzahl an Eisenstangen, die für einige amüsante Momente sorgte.
Nach der gründlichen Reinigung der Gehwege bekam schließlich auch der Schulhof noch den letzten Schliff. Bei bestem Wetter und guter Laune wurde so ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und Gemeinschaftssinn gesetzt.
Besonders erfreulich war das positive Feedback von Passanten, die die Aktion lobten und den jungen Helferinnen und Helfern ihre Anerkennung aussprachen.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Sammler*innen – ihr habt unsere „Hood“ ein Stück sauberer gemacht!
Feb. 25, 2025
Unsere „Geheime Kulturelle Gesellschaft“ (GKG) hat ein Konzert für unsere drei Streetbands (Juniors – Seniors – DÜHH) am 4.3.25 um 19.00 Uhr in der Aula der Rudolf-Steiner-Schule organisiert.
Mit frischem Repertoire und vor allem in Vorbereritung auf den Bundeswettbewerb im Juni wird das Event auch genutzt, um ordentlich Spenden für die kostspielige Reise nach Wiesbaden zu finanzieren.
Der Eintritt ist frei. Kommt zahlreich für heißen Rock-, Pop- und klassischen Jazz!
Feb. 14, 2025
Unsere Schule ist für ihr besonderes Engagement in der digitalen Bildung und der Förderung von Medienkompetenz mit dem Titel fobizz Schule 2024/25 ausgezeichnet worden.
Die Digitalisierung im Bildungsbereich, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Mit gezielten Initiativen ist es uns gelungen, digitale Medien erfolgreich in die Lehrerfortbildung sowie in den Unterricht zu integrieren. Dieses Engagement ist unserer Meinung nach essenziell, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Konkret bedeutet es, dass das Kollegium die vielseitigen Online-Angebote von fobizz nutzt, um die eigenen digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dazu gehören nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch der Einsatz datenschutzkonformer KI-Tools, die den Unterricht noch innovativer und zukunftsorientierter machen.
Das Interesse Schüler*innen und Kolleg*innen ist riesig und wir sind neugierig auf unsere nächsten Steps!
Feb. 11, 2025
Die Sport-Reise in den Harz war auch in diesem Jahr ein tolles Erlebnis! Gemeinsam verbrachten die beiden 6. Klassen und das Sportprofil der Oberstufe eine wunderschöne Zeit in Schierke.
Ein Highlight war der Besuch in der Eisarena, wo alle viel Spaß hatten und sich sportlich betätigen konnten. Auch die Rodelbahn sorgte für viel Action und Adrenalin! Besonders gut gefallen hat allen die gute Anleitung der Oberstufen-Trainer*innen für die jüngeren Schüler*innen. Wir sind sehr stolz auf dieses besondere Projekt und freuen uns aufs nächste Jahr!
Feb. 5, 2025
Nach den großen Erfolgen bei „Jugend jazzt 2024“ ging es für die Senior Street Band Blankenese im neuen Jahr gleich mit einem großen Auftritt weiter.
Am 29. Januar 2025 hatte unsere Band ein tolles Konzert mit der NDR Bigband auf der Bühne des Rolf-Liebermann-Studios .
Hier findet ihr Fotos zum Konzert.
Die Senior Street Band Blankenese wird im Juni Hamburg beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden vertreten.
Wir sind schon sehr aufgeregt!
Jan. 28, 2025
Das Projekt „Stolpersteine in Blankenese“ von den Initiatoren Pippa und Willy Sörensen ist mit dem Bertini Preis 2025 ausgezeichnet worden. In enger Zusammenarbeit mit der Initiative Blankenese Miteinander e.V. wurde das Projekt in den Stadtteil getragen. Die Koordination des Projekts übernahm das engagierte Team um Frau Vera Klischan, Herr Sören Sörensen und Herr Mathias Morgenroth-Marwedel.
Am 27. Januar 2025 fand nun im renommierten Ernst-Deutsch-Theater die Bertini Preisverleihung unter der Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler Marie (8a), Jesper (8a) und Mohammad (9a) statt, bei der das Projekt „Stolpersteine in Blankenese“, an dem sich die Stadtteilschule Blankenese beteiligt, besonders gewürdigt wurde. Dieser Preis, benannt nach dem engagierten Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Richard Bertini, wird jedes Jahr an Projekte verliehen, die sich auf besondere Weise mit der Geschichte und dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus befassen.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Pflege und das Gedenken an den Stolperstein für Ilse Silbermann, der an der Godeffroystraße 38 in Blankenese verlegt wurde. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses „Lernen durch Engagement“ aus den Jahrgängen 8 und 9 setzten sich intensiv mit der Biographie von Ilse Silbermann auseinander und führten eine symbolische Pflegeaktion durch. Sie reinigten den Stolperstein, stellten Kerzen auf und legten einen Blumenkranz nieder. Zudem brachten sie ein Foto von Ilse Silbermann sowie QR-Codes an, die Passanten die Möglichkeit gaben, sich mit ihrer Geschichte und dem Novemberpogrom auseinanderzusetzen.
Der Höhepunkt des Gedenkens fand am 8. November 2024 statt, als in der Blankeneser Kirche eine bewegende Veranstaltung abgehalten wurde. Alle Projektpartner kamen zusammen, um den verfolgten und ermordeten Blankeneser Juden zu gedenken und ihre Geschichte zu bewahren.
Mit diesem Projekt hat die Stadtteilschule Blankenese zusammen mit vielen anderen Partnern aus dem Stadtteil nicht nur eine wertvolle Erinnerungskultur gepflegt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Bildung über die Vergangenheit und zur Sensibilisierung der jüngeren Generation für das Thema geleistet.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Engagement und gratulieren herzlich zur Auszeichnung mit dem Bertini Preis 2025!

Jan. 24, 2025
Zur Eröffnung der Lessingtage (15.01.- 02.02.2025) des Thalia Theaters war eine Gruppe der 7e bei der Open-Air Kunstaktion „Wir und die Zukunft“ auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz dabei. Mehrere Kunstkurse unserer Schule der Jahrgänge 7, 8 und 11 unter der Leitung von Sylke Ziegler und Agnes Stangenberg hatten sich Gedanken zu ihren Talenten gemacht und wie daraus ein großes gemeinsames WIR werden kann.
Am Mittwoch, den 15. Januar wurden die von den Schüler*innen gestalteten Windspiele auf den riesigen WIR-Schriftzügen, die eigens für diese Ausstellung in der Thalia Werkstatt hergestellt worden waren, aufgesteckt. Insgesamt hatten sich an dieser Kunstaktion 35 Hamburger Schulen mit über 50 Klassen beteiligt. Auch der NDR war vor Ort, als der Intendant des ThaliaTheaters Joachim Lux, die Eröffnungsrede hielt und die riesigen Banner an der Fassade des Thalia Theater entrollt wurden. Unsere Windmühlen, jede ganz individuell gestaltet, quietschten fröhlich im Wind auf den monumentalen WIR-Schriftzügen, die dazu einluden, sich in die Buchstaben mit seinem ganzen Selbst einzufügen.
Es war ein tolles Erlebnis Teil der großen Skulptur auf dem Platz zu werden, einer Aktion von mehr als 1000 Schüler*innen zu sein. Ein großes, begeistertes WIR! – Herzlichen Dank an die Initiatoren des Thalia Theaters: Anne Katrin Klinge, Herbert Enge und Ute Radler.

Jan. 6, 2025
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Stadtteilschule Blankenese entschieden haben. Der Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen ist von Montag, den 03.02.25 bis Freitag, den 07.02.2025. Wir bitten Sie als Eltern, Ihre vollständigen Unterlagen zur Anmeldung in dieser Zeit im Schulbüro abzugeben. Dort werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Es erfolgen keinerlei Beratungsgespräche. Bitte kommen Sie allein ohne Ihr Kind.
Um Ihren Aufenthalt bei der Anmeldung so kurz wie möglich zu halten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterlagen unbedingt vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind und bringen Sie selbst angefertigte Kopien mit.
Die Unterlagen zur Anmeldung nehmen wir nur zu diesen Zeiten entgegen:
Montag 03.02.25 von 9.00-14.00 Uhr
Dienstag 04.02.25 von 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch 05.02.25 von 9.00-14.00 Uhr
Donnerstag 06.02.25 von 14.00-16.00 Uhr
Freitag 07.02.25 von 9.00-12.00 Uhr
Bitte bereiten Sie folgende Unterlagen vor:
- das Original des unterschriebenen und vollständig ausgefüllten Anmeldebogens G 96, bei gemeinsamem Sorgerecht von beiden Eltern unterschrieben. Sie erhalten diesen Bogen von der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
- Tragen Sie bitte die gewünschten Schulen ein. Geben Sie dabei möglichst drei Schulen an.
- Bitte prüfen Sie genau, ob alle Angaben zu Ihren Kontaktdaten auf dem Bogen vollständig und richtig sind.
- Unterschreiben Sie den Anmeldebogen mit Datum.
- eine Kopie des letzten Zeugnisses zum Halbjahr der 4. Klasse
- eine Kopie der Einschätzung zur weiteren Schullaufbahn gemäß § 42 Absatz 4 HmbSG (Grundschulempfehlung). Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
- Ihren Personalausweis, den Sie zum Nachweis Ihres Wohnorts Für den Nachweis des Wohnortes sind wir verpflichtet, Ihre Wohnadresse mit den Angaben im Anmeldebogen abzugleichen. Eine Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts ist nicht erforderlich.
Ausführliche Aufnahmegespräche mit Ihnen für die Stadtteilschule Blankenese erfolgen nach den Märzferien. Dazu werden Sie von uns schriftlich informiert. Bitte bringen Sie dann Ihr Kind mit. Dazu benötigen wir Ihre korrekte Mailadresse auf dem G96.
Sie wünschen Infomaterial?
Bitte senden Sie uns dann eine Mail an unser Schulpostfach kontakt@stadtteilschule-blankenese.de mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse und geben in der Betreffzeile der Mail „Infomaterial neu 5“ ein. Die Mail wird nicht beantwortet, Sie erhalten unsere Informationsbroschüre zusammen mit einem kurzen Informationsbrief an Ihre Postadresse.
Die Broschüre „Den richtigen Weg wählen“ mit allen Informationen rund um die Organisation und Angebote der weiterführenden Schulen in Hamburg finden interessierte Eltern und natürlich auch Schülerinnen und Schüler unter www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen
Informationen über jede einzelne Schule in Hamburg finden sich im Hamburger Schulinfosystem unter https://www.hamburg.de/schulinfosystem
Schule im Dialog
Am 23.01.2025 um 19.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt.
Die Schulleitung der STS Blankenese
Dez. 19, 2024
Wer stets auf dem Laufenden sein will, was unsere Kunstpioniere gerade treiben, darf sich DAS HIER nicht entgehen lassen….
Dez. 2, 2024
Am Donnerstag, 28.11.24 eröffnete die große Jahresausstellung der Kunst mit einer feierlichen Vernissage. Neben vielen interessanten Kunstwerken und Gesprächen über die Kunst gab es auch Punsch, Druckkunst und warme Brezeln käuflich zu erwerben.
Das Motto in diesem Jahr lautete: ‚Kunst-Kultur footprints‘. Alle Jahrgänge präsentierten sich vielfältig mit Malerei, Grafik, Film, Modedesign, Fotografie, Ton, Collagen und Architektur.
Auch am Tag der offenen Tür konnten Besucher die eindrucksvollen Arbeiten der Kunstschüler*innen bestaunen.
Das Kunstteam dankt für das positive Feedback!


Nov. 29, 2024
Wie jedes Jahr fand an unserer Schule Ende November der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen sechsten Klassen ihre Lesetalente vor einem aufmerksamen Publikum präsentieren durften.
Es traten in diesem Jahr an: Lykka aus der 6a, Nadia aus der 6b, Paul aus der 6c, Elias aus der 6d, Simon aus der 6e und Klara aus der 6f.
Die Jury bestand in diesem Jahr aus Daniela Gäthje, unserer Abteilungsleitung für die Jg. 5-7, Frau Stenzel von der Buchhandlung Wassermann, unserer Bibliotheksleiterin Frau Cords sowie Elleke und Malik aus unserer Oberstufe.
Es waren lebhafte Lesungen, die das Publikum in fremde Welten, spannende Abenteuer und bewegende Geschichten entführten. Jeder von ihnen zeigte dabei nicht nur Lesekompetenz, sondern auch eine spürbare Freude am Vorlesen.
Zwischendurch sorgte eine angeleitete Bewegungspause für neue Energie und Konzentration.
Am Ende des Wettbewerbs wurde es besonders spannend: Frau Gäthje trat vor das Publikum und verkündigte, dass in diesem Jahr Klara aus der Klasse 6f den ersten Platz belegt hat. Klara überzeugte die Jury durch ihre klare Aussprache, lebendige Betonung und eine besondere Verbindung zu ihrem vorgelesenen Text.
Die Veranstaltung endete mit einem herzlichen Applaus für alle Beteiligten und einer feierlichen Preisübergabe an Klara. Als Gewinnerin wird sie unsere Schule nun im regionalen Vorlesewettbewerb vertreten – wir drücken ihr dafür die Daumen!
Nov. 21, 2024
Musikalischer Erfolg auf ganzer Linie: Unsere Streetbands räumen bei Landeswettbewerb „Jugend Jazzt!“ ab
Riesige Freude bei der Preisverleihung am vergangenen Dienstag: Gleich sechs Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien gingen an unsere Musikerinnen und Musiker.
Die größten Erfolge: Der 1. Preis für die „Seniorband“ in der Altersklasse bis 18 Jahre, die Auszeichnung als beste Schulbigband der Hansestadt Hamburg und die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb nach Wiesbaden im Juni 2025. Die Juniorband gewann den 2. Preis in der Altersklasse bis 15 Jahre. Und als wäre das alles nicht Erfolg genug, gingen auch der „Sonderpreis Konzert des Jazzpool Lübeck e.V.“ an den Schüler Philipp Timmermann (Klarinette) und der „Lennart-Axelsson-Sonderpreis“ an Simon Bode als bester Trompeter. Philipp Timmermanns Gewinn ist ein Konzert mit professionellen Musikerinnen und Musikern, Simon Bodes Preis ist mit 500 Euro dotiert.
In Summe lässt sich feststellen, dass unsere Streetbands mit Abstand als erfolgreichste Bands aus dem diesjährigen Wettbewerb ‚Jugend Jazzt!‘ hervorgegangen sind. Wir sind wahnsinnig stolz auf unsere jungen Musikerinnen und Musiker. Ein besonderer Dank gilt Arun Gauri und Merlin Hoffmann für ihre Arbeit mit den Streetbands.
Solche schönen Momente bewahren wir uns als Schulgemeinschaft immer ganz besonders im Gedächtnis!
Alle weiteren Infos finden sich auf der Website des Landesmusikrats und sind hier verlinkt.

Nov. 17, 2024
Liebe Eltern, liebe Viertklässler,
am Samstag, den 30.11. 2024, findet von 10.00-14.00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Stadtteilschule Blankenese statt. An diesem Tag haben Sie und Ihre Kinder Gelegenheit, unsere Schule besser kennenzulernen. Sie können eine Führung durch die Schule buchen, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen oder unsere Schule auch gern eigenständig erkunden. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss.
Hier können Sie einen Termin für eine Führung mit einem Schulleitungsmitglied buchen.
Es gibt einen Infopoint im Eingangsbereich, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag in unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Nov. 15, 2024
Jule und Philip aus Jg. 13 berichten hier von ihrem Projekt:
„In unserer Klassengemeinschaft haben wir, die Klasse 13a, ein Projekt umgesetzt, das den gesamten Jahrgang verbindet: Wir haben individuelle, hochwertige Pullover für alle Klassen im Jahrgang gestaltet und im Siebdruckverfahren selbst bedruckt. Die Idee dazu hatte Jule, die vorschlug, nicht nur für unsere eigene Klasse, sondern für den gesamten Jahrgang Pullover zu entwerfen und zu bedrucken. Die Idee fand sofort begeisterten Zuspruch, und so starteten wir das Projekt mit viel Elan und Teamgeist.
Von Beginn an wollten wir sicherstellen, dass die Pullover etwas Besonderes sind. Unsere Designer Julian, Niklas und Jakob machten sich an die Arbeit und entwickelten kreative Entwürfe, die den Zusammenhalt und die Individualität unseres Jahrgangs widerspiegeln sollten. Um auch die Wünsche und Vorstellungen der anderen Klassen einzubeziehen, setzten sich Philip, Akina und Jule intensiv mit den Mitschüler*innen zusammen. In mehreren Gesprächen sammelten sie Ideen und stimmten die Designs ab, sodass wirklich jede Klasse sich im Endergebnis wiederfinden konnte.
Für die Pullover wählten wir hochwertige Materialien und das Siebdruckverfahren, das für seine Langlebigkeit bekannt ist. Unser Ziel war es, dass die Pullover nicht nur ein tolles Erinnerungsstück sind, sondern auch über die Schulzeit hinaus gerne getragen werden. Der Weg dahin war allerdings lang: Nachdem wir die Designs abgestimmt hatten, mussten Materialien bestellt, Druckvorlagen erstellt und die Drucktechnik erlernt werden. Doch wir waren hochmotiviert und packten das Projekt gemeinschaftlich an.
Über mehrere Monate zog sich das Projekt hin, von den ersten Besprechungen über die Gestaltung bis hin zur Produktion. Nachdem alle Details abgestimmt und die Designs finalisiert waren, starteten wir den Druckprozess. Es erforderte Geduld, Präzision und oft auch viel Kraft, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Doch der Moment, als wir die fertigen Pullover an unsere Mitschüler*innen übergeben durften, war die Mühe wert. Es war ein stolzer Moment für uns alle.
Heute erfüllt es uns jedes Mal mit Freude und Stolz, wenn wir Mitschüler*innen im Schulgebäude sehen, die unseren selbst entworfenen und bedruckten Pullover tragen. Dieses Projekt hat uns nicht nur kreative Erfahrungen und handwerkliches Wissen gebracht, sondern auch gezeigt, was man mit Teamarbeit und Engagement erreichen kann. Der 13er-Pullover wird uns noch lange als Zeichen unseres letzten gemeinsamen Schuljahres begleiten.“

Nov. 15, 2024
‚KULTUR footprints‘ lautet unser diesjähriges Motto der Jahresausstellung aller Jahrgänge in KUNST.
Wir laden herzlich ein, zur VERNISSAGE am Donnerstag, 28.11.2024 um 19 Uhr in die Kunsträume zu kommen.
Es gibt neben Kunst auch Punsch und Snacks und zudem die Möglichkeit, gedruckte Weihnachtskarten und Drucke zu erwerben.
Wir freuen uns auf euch und eure Freunde und Familien!
Nov. 14, 2024
Auch in diesem Jahr gestalteten Schülerinnen und Schüler die Gedenkfeier für die Ermordeten und Verfolgten des Nazi-Regimes in der Blankeneser Kirche am Markt aktiv mit.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich zuvor intensiv mit der Biographie von Ilse Silberstein und setzten vor Ort ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Die Kurse „Lernen durch Engagement“ der Klassen 8 und 9 gedachten in diesem Jahr der in Auschwitz ermordeten Ilse Silbermann, für die ein Stolperstein in der Godeffroystraße 38 verlegt ist. Die Schülerinnen und Schüler reinigten den Stein, legten Blumen nieder und stellten eine Informationstafel und Kerzen auf, sodass wieder viele Menschen ins „Stolpern“ geraten, wenn sie hier entlang kommen.
Bei der anschließenden Gedenkfeier in der Kirche wurden die Kurse begleitet von ihrem Klassenlehrer Mario Bernert und unserem ehemaligen Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel.

Nov. 13, 2024
Nach dem Fest ist vor dem Fest:
Ein kleines Festival im November
Das ganze Programm gibt es hier.
Sep. 26, 2024
In einer Welt, die von Informationen überflutet ist, wird es immer schwieriger, zwischen Fakten und Falschmeldungen zu unterscheiden. Genau hier setzt MEGAfoN an: Das Verifizierungstool, das inzwischen auch an unserer Schule eingesetzt wird, unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden und stärkt ihre Nachrichten- und Medienkompetenz.
Was ist MEGAfoN?
MEGAfoN ist eine speziell entwickelte App, die exklusiv für Schulen verifizierte, faktenbasierte Nachrichten, Berichte und tägliche Faktenchecks der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bereitstellt. Die App bietet geprüfte Inhalte zu jugendrelevanten Themen und hilft so, Desinformation und Radikalisierung entgegenzuwirken.
Warum MEGAfoN?
- Förderung der Meinungsbildung und Medienkompetenz: Die App unterstützt die Schüler*innen dabei, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und eine fundierte Meinung zu entwickeln. Dies fördert nicht nur ihre Mündigkeit, sondern stärkt auch die demokratische Bildung an unserer Schule.
- Gegen Desinformation und Radikalisierung: Studien zeigen, dass das Vertrauen junger Menschen in Medien und Politik schwindet und sie anfällig für Desinformation sind. MEGAfoN vermittelt gezielt Nachrichtenkompetenz und trägt damit zur Prävention gegen Desinformation und Radikalisierung bei.
- Einbindung in den Unterricht: MEGAfoN ist mehr als eine App – sie ist ein Tool, das direkt im Unterricht eingesetzt wird. Lehrkräfte können die verifizierten Nachrichteninhalte didaktisch aufbereiten und in den Medienpädagogischen Jahresplan integrieren. So wird die Urteilsfähigkeit der Schüler*innen gezielt gestärkt.
Unsere Schule ist stolz darauf, mit MEGAfoN einen neuen Weg zu gehen und die Medienkompetenz unserer Schüler*innen nachhaltig zu stärken. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit MEGAfoN die Meinungsbildung und das kritische Denken an unserer Schule zu fördern.
Weitere Infos zur App-Nutzung an Schulen gibt es hier.
Sep. 24, 2024
Die Stadtteilschule Blankenese setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein, um die globalen Klimaziele zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen der Schule bis 2030 um etwa 55 % im Vergleich zu 2017 zu reduzieren, mit dem langfristigen Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu werden.
Zu den zentralen Maßnahmen gehören u.a.:
- Integration der Themen Klimawandel und Klimaschutz in den Unterricht
- Durchführung von Projekten wie Mülltrennung in allen Jahrgängen und klimaschonende Klassenfahrten
- Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Sanierung der Schulgebäude
Die Schülerschaft spielt eine wesentliche Rolle in der Umsetzung des Plans. In der Klima-AG haben Schüler*innen die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und aktiv am Klimaschutz mitzuarbeiten.
Unser aktueller Klimaschutzplan ist hier einsehbar.
Wir überprüfen unsere Fortschritte jährlich und passen unsere Maßnahmen entsprechend an. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigeren Zukunft!
Sep. 2, 2024
Herzlich Willkommen, neue 5. Klassen!
Wir sind wieder komplett – am heutigen Montag durften wir 138 neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßen! Alle Jahrgänge sind nun an Bord, und wir freuen uns sehr, dass unsere Schulfamilie weiter gewachsen ist. Die Einschulungsfeier war ein freudiges Ereignis bei bestem Sommerwetter.
Der Tag begann mit einem grandiosen musikalischen Auftritt unserer „Streetband“ und einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Reuter, der in seiner Rede allen neuen Fünftklässlern eine spannende und erfolgreiche Schulzeit wünschte. Auch die Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7, Frau Gäthje, schloss sich den guten Wünschen an.
Ein besonderes Highlight der Feier war das kleine Theaterstück, das von einer sechsten Klasse aufgeführt wurde. Mit viel Humor und Kreativität gaben sie den neuen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien einen Einblick in einen unserer schulischen Schwerpunkte, dem ästhetischen Lernen.
Nach der offiziellen Begrüßung ging es für die neuen Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre Klassenräume. Hier startet für sie nun ein neues Kapitel ihrer Schulzeit, das ganz bestimmt wie ein gutes Buch voller neuer Erfahrungen, Freundschaften und Abenteuer stecken wird.
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und freuen uns auf eine tolle gemeinsame Zeit!
Juli 13, 2024
Wir freuen uns riesig, denn es ist Großes passiert: Wir sind Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“!!!
Prominente Paten unseres ehrgeizigen Projekts sind niemand Geringeres als das charismatische Schauspielerpaar Lina Beckmann und Charly Hübner. Bei unserem feierlichen Beitritt, bei dem wir auch das Schulschild erhielten, zeigten sich die Beiden als engagierte Paten und auch als Lernende. „Man weiß ja auch nicht immer alles“, sagte Charly Hübner und Lina Beckmann hatte den Begriff „Patenschaft“ vorher auch noch fleißig gegoogelt. Denn eines wurde gleich klar: Die Beiden nehmen das richtig ernst und haben selbst viele Projekt-Ideen. Umsetzen müssen wir die aber selbst und da kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns an.
Das hat auch unser Schulleiter, Philip Reuter, betont: „Der Beitritt zum Netzwerk ist keine Auszeichnung, sondern ganz deutlich eine Absichtserklärung, sich mit dem Thema intensiver zu befassen. Wir wollen nicht nur eine Schule ohne, sondern eine Schule gegen Rassismus sein. Wir wollen Diskriminierung in jeder Form entgegentreten, im Großen und im Kleinen. Dazu gehört, dass wir uns Äußerungen, auf die manchmal eine zweite wie ‚Das kann man doch wohl mal so sagen‘ oder ‚So war es ja nicht gemeint‘ folgt, klar entgegenstellen. Sprache hat eine Macht und die wollen auch wir nutzen!“
In den Startlöchern steht dabei schon unsere aufgeweckte Schülerschaft. „Vielfalt ist unsere Stärke“, hieß es in einem der vielen kreativen Schüler*innen-Beiträge auf unserem Kulturfest.
Unsere Schule engagiert sich bereits für ein couragiertes Miteinander mit zahlreichen Projekten wie „Gemeinsam Klasse sein!“ in den unteren und Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme in den oberen Jahrgängen, sowie der Begleitung des Stolperstein-Gedenkens in Blankenese. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen! Wir wollen jeden Tag ein bisschen besser werden – gern auch mit der Unterstützung unser Patin Lina und unserem Paten Charly!
Packen wir es gemeinsam an!
Juli 13, 2024
Unser jährliches Kulturfest hat unserem Kulturmonat am 13.07. erneut die Krone aufgesetzt: Jede Menge gute Stimmung, Musik, Tanz, Theater und Talente!
An jeder Ecke gab es etwas zu entdecken, mitzumachen oder gebannt zuzuschauen. Die Jüngsten hatten ihr erstes großes Musik-Plus-Konzert, die Älteren haben inzwischen längst ihr Steckpferd zwischen Streetband und KI-Bildbearbeitung, Upcycling und Musical oder Frisbee-Golf und Politik-Quiz gefunden.
Leider ist es nicht möglich, alles aufzuzählen, was hier los war… daher: Kommt nächstes Jahr einfach selbst vorbei! 🙂

Juli 9, 2024
Liebe Eltern,
über die „Ranzenpost“ haben Sie für jedes Elternteil einen Registrierungscode inkl. einer Anleitung für die Einrichtung Ihres Elternkontos für unsere Kommunikationsplattform IServ erhalten. Wir starten mit dem IServ-Modul „Elternbriefe“ und erhoffen uns über diesen Kommunikationsweg einen direkten und schnellen Kontakt zu Ihnen herstellen zu können. Gleichzeitig wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, direkt über IServ zu antworten und die schulische Kommunikation von Ihrer privaten Email-Kommunikation zu trennen. Je nach Typ des Elternbriefes haben Sie die Möglichkeiten, zu lesen ohne zu reagieren, den Brief als gelesen zu markieren, einer Frage zuzustimmen bzw. abzulehnen oder mit einem freien Text zu antworten. Hinzu kommt, dass Elternbriefe innerhalb des Moduls in zwölf verschiedene Sprachen übersetzt werden können.
Für die Lehrkraft, die den Elternbrief an die Eltern einer Klasse verschickt hat, bietet das Modul „Elternbriefe“ eine sehr gute Übersicht zu den Antworten und fehlenden Rückmeldungen, viel besser als bei der Kommunikation per Email. Dadurch wäre es z.B. mit deutlich weniger Verwaltungsaufwand möglich, Ihre bisher übliche Unterschrift unter einer Klassenarbeit, mit der Sie die Kenntnisnahme bestätigen, per Elternbrief abzufragen.
Sie benötigen nur ein Elternkonto, auch wenn Sie mehrere Kinder bei uns an der Schule haben. Sollten Sie bereits für eines Ihrer Kinder eine Registrierung an dieser Schule vorgenommen haben, so nehmen Sie bitte keine zweite Registrierung vor! In Ihrem Elternkonto werden alle an Ihre Kinder adressierten Briefe übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. Die Tabelle enthält den Betreff, den Absender, eventuelle weitere Absender und das Erstellungsdatum des Briefs. Zusätzlich ist dort das Kind zusehen, an das der Brief adressiert wurde. Jedes Elternteil hat die Möglichkeit, ein eigenes Elternkonto einzurichten. Sie können sich aber auch einigen und ein Elternkonto gemeinsam nutzen.
Nach der erfolgreichen Registrierung empfehle ich Ihnen die Nutzung der App von IServ, die sie kostenlos in den jeweiligen App-Stores herunterladen können. Bei der Anmeldung in der App müssen Sie bei „mein-iserv.de“ unseren IServ stsbl.de angeben und bei „Account“ und „Passwort“ Ihre persönlichen Daten eintragen, mit denen Sie sich auch auf der Webseite https://stsbl.de/iserv anmelden. Ihr Benutzername ist die Emailadresse, die Sie bei der Registrierung verwendet haben. Sie erhalten eine Benachrichtigung an diese Emailadresse, wenn ein neuer Elternbrief eingegangen ist. Eine Weiterleitung der Elternbriefe an diese Emailadresse ist nicht vorgesehen, weil dadurch die Antwort innerhalb des IServ-Moduls „Elternbriefe“ nicht mehr möglich wäre.
Alle Schulbriefe und Informationen des Schulleiters werden ab dem nächsten Schuljahr ausschließlich als Elternbrief an die Elternkonten verschickt. Der bisherige Weg über die Klassenelternvertretungen, die die Emails an die Eltern der Klasse weitergeleitet haben, war sehr aufwendig und fehleranfällig, weil er besonders abhängig von einzelnen Personen und aktuell gepflegten Emailverteilern der Elternvertretungen war. Über den Elternrat wurde seit langer Zeit darum gebeten, Eltern einen direkten Zugang zu IServ und den Informationen zu ermöglichen, der jetzt über die Elternkonten hergestellt werden konnte. Umso wichtiger ist es deshalb, dass alle Eltern ihr Elternkonto registrieren und nutzen.
Wenn Sie Probleme bei der Registrierung haben, haben wir die Emailadresse elternkonto@stsbl.de eingerichtet.
Juli 4, 2024
Am Montag, den 24. Juni, starteten sechzehn gut gelaunte Kursteilnehmer um 09:20 Uhr gemeinsam mit Herrn Pohle am Bahnhof Blankenese ihre Reise nach Lauenburg. Vor Ort wurden sie von Herrn Gröfke empfangen, der Spiele und Materialien im Auto mitgebracht hatte.
Nach der Ankunft bezogen die Teilnehmer ihre Zimmer und stärkten sich beim Mittagessen. Am Nachmittag folgte eine spannende Rallye durch Lauenburg, die alle mit viel Begeisterung absolvierten. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Grillen aus. In der Freizeit vergnügten sich die Teilnehmer beim Fußballschauen, Tischtennisspielen, Kickern oder Kartenspielen.
Der nächste Morgen begann mit einem reichhaltigen Frühstück, gefolgt von einem aufregenden Fußballturnier. Nach dem Mittagessen verbrachten die Teilnehmer den Nachmittag im Freibad, wo sie bei sonnigem Wetter viel Spaß hatten und die Rutsche ausgiebig nutzten. Der Abend stand ganz im Zeichen von Fußball und einer anschließenden Party. Den Abschluss bildete ein gemütliches Lagerfeuer mit dem beliebten Spiel Werwolf.
Nach dem Frühstück und dem Aufräumen am folgenden Morgen traten die Kursteilnehmer die Heimreise an. Die gemeinsamen Tage in Lauenburg bleiben allen in schöner Erinnerung.
Juli 1, 2024
Habt ihr Lust, alte Schätze zu versilbern?
Dann seid ihr bei uns genau richtig! Am Samstag, den 13.07.24 findet im Rahmen unseres öffentlichen Kulturfestes auch wieder ein Flohmarkt von 11-16 Uhr statt.
Die Standgebühr beträgt 5€/Meter plus 1 Kuchen.
Bei Interesse schreibt an: flohmarkt@stsbl.de
Juli 1, 2024
Wir freuen uns auf zahlreiche bekannte Gesichter!
Am Freitag, den 12.07.24 ist es wieder soweit: Wir laden alle Ehemaligen zum freudigen Wiedersehen ein! Los geht es ab 19:30 Uhr im Bereich zwischen Mensa und Arena.
Juni 17, 2024
Am 26.05.24 machten sich 19 Schüler*innen unserer Schule zusammen mit Herrn Dührsen und Herrn Gröfke auf nach Sopot bei Danzig. Nach einer 8-stündigen Bahnfahrt wurden sie bei bestem Wetter sehr herzlich von den Gastgebern empfangen.
In den nächsten vier Tagen genossen sie neben dem tollen Wetter und dem Strand ein abwechslungsreiches Programm: die tolle Stadt Danzig, die Dünenlandschaft von Leba, ein Besuch des neues Museums zum Zweiten Weltkrieg und auch etwas Vergnügung beim Bowling füllten die Tage.
Zwischendurch blieb viel Zeit, um sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern sowie deren Geschichte auszutauschen.
Die deutschen Schüler waren beeindruckt von der herzlichen Gastfreundschaft in den polnischen Familien, in denen sie untergebracht waren.
Eine gute Woche später kamen die 19 Schüler und Schülerinnen schließlich in Hamburg zum Gegenbesuch an. Zwar war das Wetter nicht wirklich schön, aber die gemeinsame Zeit, die wir bei einem Gedenkstättenbesuch in Lüneburg, einem üppigen Abendessen und vielen anderen Aktivitäten in der Stadt hatten, konnten das wieder wettmachen.
So bleibt die Erfahrung, dass sich der Austausch mit einem Land, welches viele vorher kaum kannten, sehr gelohnt hat, um Stereotypen ab- und Freundschaften aufzubauen.
Das Ganze war durch die großzügige Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes überaus erschwinglich.
Unsere Schulgemeinschaft freut sich nun auf weitere Begegnungen!

Juni 12, 2024
Wir haben uns ab dem kommenden Schuljahr 2024-25 für „Kinderwelt Hamburg“ als Caterer an unserer Schule entschieden. Das bedeutet, dass Ihr Kind bei uns jeden Tag ein abwechslungsreiches, leckeres und gesundes Bio-Mittagessen bekommen kann. Alle Zutaten stammen zu 100% aus kontrolliert biologischer Erzeugung (Kontrollstelle: DE-ÖKO-006). Die Küche verwendet ausschließlich Rind- und Geflügelfleisch aus kontrolliert biologischer Haltung sowie Seefisch aus Bio-Zucht oder zertifizierter Fischerei. Auf Schweinefleisch verzichtet „Kinderwelt Hamburg“ ganz.
Die Speisen werden in Buffet-Form mit weitestgehender Selbstbedienung angeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben freie Auswahl an einer Vielzahl von kalten und heißen Speisen.
Für alle Informationen rund um die Registrierung, Anmeldung, Bestellung und Bezahlung, klicken Sie bitte hier!
(https://kinderwelt-hamburg.de/ernaehrung/stsb/)
Die Bereitstellung der RFID-Chips, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler bei der Essensausgabe ausweisen, benötigt eine gewisse Vorlaufzeit, weshalb wir um eine zeitnahe Registrierung bitten.
Wenn Sie wissen wollen, weshalb wir uns für „Kinderwelt Hamburg“ als Caterer entschieden haben, klicken Sie bitte hier!
(https://kinderwelt-hamburg.de/ernaehrung/)
Bitte denken Sie an die Kündigung beim jetzigen Caterer und dem Abrechnungsdienstleister MensaMax.
Juni 10, 2024
Am 30. Mai 2024 fand an unserer Schule eine besondere Veranstaltung statt: eine Juniorwahl, die als Simulation der Europawahl konzipiert war. Organisiert wurde sie vom PGW-Profil und richtete sich an die Jahrgänge 9 bis 12. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den demokratischen Prozess zu geben und ihr politisches Interesse zu fördern. Die Wahlbeteiligung war mit 77 % erfreulich hoch; insgesamt wurden 399 Stimmen abgegeben. Die Ergebnisse spiegeln ein vielfältiges politisches Spektrum wider und zeigen die Präferenzen der jungen Wählerinnen und Wähler.
Die SPD erzielte mit 23,3 % den höchsten Anteil. Die Grünen und die CDU erhielten jeweils 14,8 % der Stimmen. Die Linke kam auf 9,5 %, während die AfD 5,0 % der Stimmen erhielt. Die FDP konnte 8,5 % der Stimmen für sich verbuchen und Die Partei erreichte 4,0 %. Die Tierschutzpartei erzielte 2,5 %, und Volt erhielt 7,3 % der Stimmen. Es sei erwähnt, dass hier nicht alle Parteien aufgeführt sind; andere Parteien erhielten jeweils weniger als 10 % oder gar keine Stimmen.
Die Juniorwahl zeigte, dass politisches Engagement und Interesse an gesellschaftlichen Themen auch bei jüngeren Generationen stark ausgeprägt sind. Ein großer Dank geht an das PGW-Profil für die Organisation dieses spannenden und lehrreichen Events!
Juni 7, 2024
Einladung: Kulturfest am Samstag, den 13.07.24
Im Rahmen unseres Kulturmonats findet am Samstag, den 13.07.24 von 11-16 Uhr unser öffentliches Kulturfest statt. Wir freuen uns über alle Familien und Gäste aus dem Stadtteil, die unserem bunten Treiben beiwohnen möchten. Es gibt wieder ein umfassendes Programm mit Konzerten, Aufführungen, Flohmarkt und kulinarischen Ständen.
An diesem Tag treten wir auch dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bei. Für diese Veranstaltung bekommen wir prominenten Besuch: Mindestens eine/r von unseren beiden Paten, Lina Beckmann und Charly Hübner, wird bei der Veranstaltung anwesend sein.
Wir freuen uns sehr! Seid alle dabei!
Das Programm findet ihr jederzeit hier: Kultur an der Stadtteilschule Blankenese
Anmeldungen für den Flohmarkt sind auch noch möglich!

Mai 31, 2024
Wir gratulieren der Kollegin Silvia Krempels zum erfolgreichen Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung zur „Interkulturellen Koordination“.
Die interkulturelle Koordination einer Schule soll die kulturelle Vielfalt fördern, den interkulturellen Austausch erleichtern und so zu einer diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Schule beitragen. Zu den Aufgaben einer „IKO“ gehören Antidiskriminierungsmanagement, Beratung, Fortbildungsangebote, die Unterstützung bei Projekten mit Schülerinnen und Schülern und die Vernetzung mit externen Partnern.
Als Teil ihrer Abschlussarbeit hat Silvia die Grundlagen dieser Arbeit in einem Plakat am LI präsentiert. Im neuen Schuljahr wird Silvia im Rahmen einer Konferenz das Arbeitsfeld einer „IKO“ persönlich vorstellen.
Wir freuen uns darauf, dass Silvia diese bedeutende Aufgabe übernimmt und weiterentwickelt!
Mai 29, 2024
Wir freuen uns über die großzügige Spende der Peter-Mählmann-Stiftung, der Kinder- und Jugendstiftung der Haspa, für ein neues Soundsystem im Bereich der Schulbibliothek.
Einen symbolischen Scheck über 1000-Euro überreichte Alexander Lühdorff, der Direktor der Blankeneser Haspa-Filiale, unserer Abteilungsleiterin Daniela Gäthje der Jg. 5-7, die auch Vorsitzende des Fördervereins unserer Bibliothek ist.
5000 Euro hatte der Förderverein bereits für das Projekt beisammen, nun kamen die letzten fehlenden 1000 Euro von der Haspa-Stiftung dazu. Angeschafft werden vier Lautsprecher und ein Bluetooth/Mikrofon/Line-Wandpanel, die zum Beispiel bei Lesungen oder anderen Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollen.
Da gibt es jetzt also ordentlich was auf die Ohren bei uns!