Mai 31, 2024
Wir gratulieren der Kollegin Silvia Krempels zum erfolgreichen Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung zur „Interkulturellen Koordination“.
Die interkulturelle Koordination einer Schule soll die kulturelle Vielfalt fördern, den interkulturellen Austausch erleichtern und so zu einer diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Schule beitragen. Zu den Aufgaben einer „IKO“ gehören Antidiskriminierungsmanagement, Beratung, Fortbildungsangebote, die Unterstützung bei Projekten mit Schülerinnen und Schülern und die Vernetzung mit externen Partnern.
Als Teil ihrer Abschlussarbeit hat Silvia die Grundlagen dieser Arbeit in einem Plakat am LI präsentiert. Im neuen Schuljahr wird Silvia im Rahmen einer Konferenz das Arbeitsfeld einer „IKO“ persönlich vorstellen.
Wir freuen uns darauf, dass Silvia diese bedeutende Aufgabe übernimmt und weiterentwickelt!
Mai 29, 2024
Wir freuen uns über die großzügige Spende der Peter-Mählmann-Stiftung, der Kinder- und Jugendstiftung der Haspa, für ein neues Soundsystem im Bereich der Schulbibliothek.
Einen symbolischen Scheck über 1000-Euro überreichte Alexander Lühdorff, der Direktor der Blankeneser Haspa-Filiale, unserer Abteilungsleiterin Daniela Gäthje der Jg. 5-7, die auch Vorsitzende des Fördervereins unserer Bibliothek ist.
5000 Euro hatte der Förderverein bereits für das Projekt beisammen, nun kamen die letzten fehlenden 1000 Euro von der Haspa-Stiftung dazu. Angeschafft werden vier Lautsprecher und ein Bluetooth/Mikrofon/Line-Wandpanel, die zum Beispiel bei Lesungen oder anderen Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollen.
Da gibt es jetzt also ordentlich was auf die Ohren bei uns!
Apr. 26, 2024
Ein Hauch von französischer Lebensart wehte diese Woche durch die Gänge der Stadtteilschule Blankenese, als die Schüler*innen das FranceMobil willkommen hießen. Dieses innovative Programm ermöglicht es den Jugendlichen, Frankreich auf interaktive Weise direkt aus ihrem Klassenzimmer zu erkunden.
Das Hauptziel von FranceMobil ist es, das Erlernen der französischen Sprache durch Spiele und Spaß zu fördern und gleichzeitig die Kultur des Nachbarlandes vorzustellen. Unsere Schüler*innen des fünften Jahrgangs waren begeistert und die Zeit verflog wie im Flug mit Adrien Cauchois, einem der jungen Lektor*innen des Programms, welches wir inzwischen regelmäßig begrüßen dürfen. Wir freuen uns aufs nächste Jahr!
À l’année prochaine ! 🙂

Apr. 18, 2024
Vom 4. bis zum 10. April 2024 haben 12 Schüler*innen aus den 8. und 9. Klassen an unserem
Schüleraustausch mit Frankreich teilgenommen. Das Lycée Sheurer- Kestner liegt in dem kleinen
Städtchen Thann im Elsass. Die deutschen Schüler*innen sind eine Woche in das französische
Leben eingetaucht und haben erfolgreich ihre Französischkenntnisse einsetzen und verbessern
können.
Die Nähe zu Straßburg aber auch die bildmalerische Lage zwischen den Vogesen und dem
Schwarzwald machen den Ort besonders attraktiv. Wir durften das europäische Parlament in
Straßburg besichtigen, waren in Colmar und in der Burg Le Haut-Königsburg (1908 von Wilhelm
II. restauriert, als das Elsass zu Deutschland gehörte). Beeindruckend war auch die Führung durch die
Schützengräben um den Hartmannswillerkopf, der im ersten Weltkrieg umkämpft war.
Besonders gefallen hat der Gruppe aber die Zeit, die sie mit den Franzosen verbringen konnten. Die
Familien haben sich liebevoll gekümmert und auch am Wochenende gab es viele
Begegnungsmöglichkeiten. Unsere deutschen Schüler*innen waren froh, dass sie das doch striktere
Schulsystem nur als Besucher erleben durften.
Wir freuen uns nun auf den Besuch der Franzosen bei uns vom 12. bis zum 19. Juni 2024!

März 7, 2024
Gemeinsam auf der Bühne: die Streetbands Blankenese und das Orchester des Gymnasium Hochrad
Werke von Queen, Abba, Adele, Van Halen und Pink Floyd
Mi, 13.3., 19.30 Uhr, Gymnasium Hochrad
Do, 14.3., 19.30 Uhr, Rudolf – Steiner – Schule Nienstedten
Hier findet ihr den Link zum Flyer.
Okt. 4, 2023
„Wie kommen Sie auf Ihre Bildideen?“, fragte Feyla die Fotokünstlerin Janina Wick auf unserem heutigen ersten AUSSTELLUNGSBESUCH zur Fotografie von LINDA FREGNI NAGLER im Museum für Kunst & Gewerbe.
Die Kunstpioniere der 9d der STS Blankenese gehen auf Suche nach eigenen Ideen, angeregt durch die Blickinszenierungen der italienischen Künstlerin Linda Fregni Nagler.
Zur Seite stehen ihnen für diesen Prozess Janina Wick, Fotokünstlerin und HfBK-Dozentin sowie Friederike Fankhänel als Kooperationspartnerin des MKG als auch der Kurator Sven Schumacher.
Heute hat uns Sven Schumacher eine persönliche Führung gegeben und all sein Fachwissen mit der Klasse geteilt.
Er beantwortete auch private Fragen wie die von Finlay: „ Haben Sie privat auch viel Kunst und sind Sie zuhause auch Kurator?“ oder die von Anna: „Finden Sie die Arbeit mit Künstler:innen auch anstrengend?“
Nach der Führung sowie ersten Forschungsideen und Skizzen sammelten wir alle Gedanken ein, die den KUNSTPIONIEREN der 9d als erster Eindruck und Inspirationen im Gedächtnis hängen geblieben sind.
SEHEN UND GESEHENWERDEN*ANONYMITÄT
AUGEN*BLICKE*PORTRÄTVERWEIGERUNG
BEDECKEN*AUGENLICHT*ZARTHEIT
SAMMELN*ALT TRIFFT NEU*SPIEGELUNGEN*
NEUTRALER AUSDRUCK*GEMEINSCHAFT*
KOMBINATION VON BILD UND OBJEKT*
BILDER AUS IHRER FUNKTION LÖSEN*VERSCHLEIERUNG*
MACHTSPIELE*BLINDSEIN*SELFIE*REALITÄT?
Um tiefer einzusteigen werden einige Interessierte mit Sven Schumacher auch noch das riesige Archiv des MKG besuchen dürfen und somit weitere skurrile Fotografiefunde aus den letzten 120 Jahren für ihre eigene Arbeit aufstöbern.
Erste Forscherthemen gibt es auch schon, so möchte sich Rocco, der ein historisches Abbild eines „Blinde Kuh Spiels“ interessant fand, mit dem Thema des Gruppenzwangs in unangenehmen Momenten auseinandersetzen. Alma möchte eine Zeitmaschine mit alten Fotografien ihrer Großmutter herstellen. Yago könnte sich vorstellen, etwas zu Kopfbedeckungen zu erarbeiten, angeregt durch ein Foto mit einem historischen Bowlerhut.
Als Aufgabe bis zum nächsten Besuch im Oktober sammelt jede/r skurrile Bilder rund um das Thema Sehen & Gesehenwerden.
Wir laden bereits jetzt ein zur Vernissage: Eintritt frei für alle am 07.12.2023 17 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe.
https://www.kunstpioniere.de/