9. November: Paul Drucker zum Gedenken

Am 9. November, dem Gedenktag der Reichspogromnacht, werden wir von der Klasse 8d den Stolperstein von Paul Drucker besuchen und ihn säubern. Paul Drucker starb mit 79 Jahren am 10. August 1942 im KZ Theresienstadt. Dorthin war er Ende Juli 1942 deportiert worden. Die offizielle Todesursache lautet „Arteriosklerose“. 

Paul Drucker war Jude und musste öfter seinen Wohnort wechseln. In Blankenese war ein Wohnsitz in der Probst-Paulsen-Straße 1. Dort liegt auch sein Stolperstein.
(Zur Biografie von Paul Drucker)

Wie kommt es zur Verlegung eines Stolpersteins? 

Die Stadt Hamburg muss eine Genehmigung für das Verlegen von Stolpersteinen im öffentlichen Raum erteilen. Den Antrag können grundsätzlich alle stellen, also zum Beispiel Privatpersonen, Vereine, Gemeinden oder Schulen.

Warum hat Paul Drucker einen Stolperstein?

Paul Drucker wurde als jüdischer Mitbürger Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft. Sein Alltag nach 1933 und sein Tod hängen unmittelbar mit seiner Enteignung und Entrechtung zusammen, auch wenn die genaue Todesursache bis heute unklar ist.

Wieso ist Paul Drucker so oft umgezogen?

Er ist so oft umgezogen, weil zum einen seine jüdischen Vermieter ebenfalls enteignet wurden, und zum anderen schließlich vom Staat vorgeschrieben worden war, dass Juden in so genannten „Judenhäusern“ (Ghettohäusern) wohnen müssen und ihren Wohnort nicht mehr frei wählen dürfen. In Hamburg war das ab 1942 der Fall. So war Paul Druckers letzter Wohnort in Hamburg auch ein so genanntes „Judenhaus“ in Altona. Von dort aus wurde er im Juli 1942 deportiert.

 

Veranstaltungsreihe 9. November: Nils Oskamp liest aus „Drei Steine“

Im Rahmen unserer jährlichen Schulveranstaltungen zum 9. November, die sich mit dem Thema Demokratie, Antirassismus und Antidiskriminierung beschäftigen, wird der Autor Nils Oskamp eine Lesung zu seiner Grafic Novel „Drei Steine“ (Thema: Rechtsradikalismus) halten. Im Anschluss daran findet außerdem ein Workshop mit einer Klasse aus Jg. 10 statt. Beide Veranstaltungen werden dankenswerterweise von dem Verein „Demokratie leben“ finanziert. 

Oskamp ist Grafikdesigner, Illustrator, Trickfilmer und Comiczeichner. Mit der Ausstellung Drei Steine war Oskamp schon aktiv gegen rechtpopulistische Verlage auf der Frankfurter- und Leipziger Buchmesse vertreten. Er hält außerdem Lesungen und Workshops an Schulen, um über Rechtsradikalismus aufzuklären. Eine Wanderausstellung zu der Graphic Novel Drei Steine war bisher an zwölf Orten zu sehen. 2020 wurde Drei Steine in Kooperation mit der Freiburger Band Qult animiert und musikalisch unterlegt. 

Die Lesung richtet sich an Klassen in den Jahrgängen 10-13 und findet in der Aula statt. Weitere Informationen zu Oskamps Drei Steine finden sich hier.

 

 

Kulturtage 2022: Das Programmheft ist da!

Das Programmheft für unsere diesjährigen Kulturtage liegt nun vor und kann hier eingesehen werden.

Wieder ist es den Organisator*innen Frau Hähnel und Herrn Jöde und der Schulgemeinschaft gelungen, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zum Schwerpunktthema „Wasser & Nachhaltigkeit“ zusammen zu stellen.

Alle Informationen zum Anmeldeverfahren für Programmpunkte mit Zugangsbeschränkungen wurden bereits über die Klassen kommuniziert. Zu den öffentlichen Veranstaltungen freuen wir uns über viele Besucher*innen auch außerhalb der Schulgemeinschaft.   

Viel Spaß beim Stöbern im Programmheft!

Achtung – fertig – Müll trennen!

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

wir das Climate Lab-Team, erklären euch mit Hilfe eines Videos des Bio- Profils (10c), wie wir an unsere Schule den Müll zukünftig trennen wollen. Schaut euch bitte das Video im Rahmen einer Tut-Stunde an. Ihr findet das auf Iserv unter „alle Module – Climate Lab“ in der Spalte ganz links – oder einfach hier (> zum Video).

Bindet diese wichtige Aufgabe des Müllwegbringens mit in eure Klassendienste ein. Die Reinigungskräfte entleeren weiterhin nur den Restmüll. Daher seid ihr gefordert.

Wir werden in der Woche vom 28.03. bis 01.04. jeweils in der zweiten großen Pause einen Stand in der Mensa betreiben, wo ihr euch die beiden neuen Mülleimer abholen könnt. Die Ausgabe erfolgt im Tausch gegen diesen Brief, bringt ihn also bitte mit, wenn ihr eure neuen Eimer abholt.

Euer Climate-Lab-Team 

 

Pssst…. Streng geheim!

Liebe Schüler*innen und Lehrer*innen,

wir sind die Geheime Kulturelle Gesellschaft und haben in den letzten Wochen an einem Kultur-Padlet gearbeitet, welches jetzt auf eure Mitarbeit wartet. Zusammen mit euch möchten wir mehr # Theater # Kunst # Musik # Literatur # Politik # Filme # Science Slam in euer und unser Leben bringen.

Unter den jeweiligen Kategorien findet ihr die nächsten Veranstaltungen. In blau sind live-Veranstaltungen, Nachgespräche und Diskussionsforen mit euch gekennzeichnet.

In der # Stöberecke könnt ihr Euch durch verschiedene Veranstaltungen klicken.

Die nächsten Veranstaltungen mit euch:
# Theater 29.04. 20:00 Uhr FAUST I // Nachgespräch 03.05. 18:00 Uhr
# Literatur 07.05. 18:00 Uhr Poetry Slam
# Politik Diskussionsforum zum Thema Populismus

Und hier geht’s zum Kulturcafé-Padlet

Sobald das # Kulturcafé wieder öffnen darf, finden Veranstaltungen auch wieder mit euch vorort statt.

Wir freuen uns auf euch!
Eure Geheime Kulturelle Gesellschaft