Juni 24, 2025
Wir feiern… und laden alle ein!
Am Samstag, den 19.07. findet unser öffentliches Kulturfest in der Frahmstraße statt!
Es erwartet euch ein buntes Programm mit jeder Menge Highlights:
- Talentshow
- Konzerte
- Theateraufführungen
- Flohmarkt
- Mitmachaktionen (Dosenwerfen, Klettern, Armbänderknüpfen und vieles mehr!)
- kulinarische Angebote (u.a. Kuchenbuffet, Grill-Stand)
- Kunstwerke-Versteigerungen
- Papierfliegerwettbewerb
- Räucherfisch-Verkauf
Hier ist wirklich für jede*n etwas dabei! 🙂
Aktuelles findet ihr hier:
Juni 22, 2025
Raus an die Luft, rein mit dem Köder!
Unsere Angel-AG hat bei ihrem letzten Ausflug an die Anlage Gut Schnede ordentlich Fang gemacht.
Zahlreiche Forellen gingen unseren sieben Junganglern ins Netz und auch Lehrer Oliver Zitnik war fix aus dem Schneider. Begleitet wurde die Angel-AG dieses Mal von der Fachzeitschrift „Rute und Rolle“ und ihrem Redakteur Elmar Elfers. Die ganze Foto-Story findet ihr daher in der aktuelle „Rute & Rolle“ – Ausgabe (7/25).

Juni 20, 2025
Die Senior Streetband unserer Schule hat beim Bundeswettbewerb „Jugend Jazzt“ in Wiesbaden „mit sehr gutem Erfolg“ abgeschnitten und sich mit 21,25 Punkten im Mittelfeld der Bundesländer platziert. Dieser Erfolg ist ein bedeutender Meilenstein für unsere talentierten Musiker*innen!
Dieser Wettbewerb ist allerdings viel mehr als nur eine bloße Zahl: Er steht für das gemeinsame Muszieren und den Austausch mit anderen Bands aus dem ganzen Land. Für unsere Band war es mal wieder ein einmaliges Gemeinschaftserlebnis. Wir danken Arun und Merlin für ihre herausragende Arbeit mit unseren Schüler*innen!
Die Band bleibt im Flow und setzt ihren Erfolg fort!
Am kommenden Samstag, den 21. Juni, wird sie ihren Gewinn als beste Schulband Hamburgs 2024 einlösen und beim „JazzHall Open Air“ in der Hochschule für Musik und Theater auftreten.
Der Auftritt beginnt um 19:30 Uhr, und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen und einen unvergesslichen Abend!
Mai 22, 2025
Lesefreude pur zum Welttag des Buches: „Cool wie Bolle“ begeistert Fünftklässler
Anlässlich des Welttages des Buches durften sich unsere Fünftklässler*innen über ein ganz besonderes Erlebnis freuen: Im Rahmen der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ der Stiftung Lesen fand in unserer Aula eine stimmungsvolle Lesung statt – und das mitten auf dem Tanzboden, auf dem es sich die Fünftklässler*innen gemütlich gemacht haben.
Vorgelesen wurde aus dem diesjährigen Aktionsbuch „Cool wie Bolle“ – einer unterhaltsamen Geschichte, die sich mit der Frage beschäftigt: Was bedeutet eigentlich „Coolness“? Mit viel Charme, Witz und einer einnehmenden Stimme brachte Florian Wernicke von der Buchhandlung „Wassermann“ die Figuren zum Leben und sorgte für gespannte Gesichter und aufmerksames Lauschen. Am Ende durfte jede*r Schüler*in ein eigenes Exemplar des Roman mitnehmen.
Ein herzliches Dankeschön an Florian Wernicke und die Buchhandlung „Wassermann“ für dieses besondere Geschenk, an die Stiftung Lesen, die mit dieser Aktion jedes Jahr aufs Neue zeigt, wie viel Freude Bücher machen können und natürlich an unsere Bibliotheks-Verantwortliche Gabi Cords, die die Veranstaltung erneut für uns mit viel Herz organisiert hat.
Wir freuen uns schon auf das nächste Kapitel!

Mai 22, 2025
Ausflug der Klasse 5d in die Waldschule Klövensteen – „Lebendiger Boden“ hautnah erlebt
Am 21. Mai 2025 machte sich die Klasse 5d auf den Weg zur Waldschule Klövensteen, um einen spannenden Tag in der Natur zu verbringen. Das Thema des Ausflugs lautete „Lebendiger Boden“ – und lebendig wurde es in vielerlei Hinsicht!
Gleich nach der Ankunft tauchten die Schüler*innenmit großer Neugier in die Welt unter unseren Füßen ein. Mit Lupengläsern, kleinen Stöckern und viel Entdeckergeist wurden Erdschichten untersucht und Bodenproben genommen. Die Kinder lernten, wie sich die verschiedenen Bodenschichten unterscheiden und was sie über die Geschichte des Waldes erzählen können.
Ein besonderes Highlight war die Suche nach Bodenbewohnern. Regenwürmer, Käfer, Spinnen und andere Kleinstlebewesen wurden vorsichtig entdeckt, bestimmt und unter die Lupe genommen. Die Schüler*innen staunten, wie vielfältig und wichtig das Leben im Boden ist.
Aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz: Mit kreativen und lehrreichen Spielen erkundete die Klasse den Wald, übte Teamarbeit und schärfte ihre Sinne für Geräusche, Gerüche und Strukturen der Natur.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Das Lernen draußen macht nicht nur großen Spaß, sondern bleibt auch besonders gut im Gedächtnis. Ein rundum gelungener Ausflug, der Lust auf mehr Naturerlebnisse macht!
Mai 16, 2025
Der Soziale Tag 2025: Unsere Schüler*innen engagieren sich am 17.07. für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen
In Hamburg und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schüler*innen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, vor allem im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden. Für unsere Schule steht das Engagement im Kontext unseres Beitritts zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 8-10 werden sich in diesem Jahr am Sozialen Tag beteiligen, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation „Schüler*innen Helfen Leben“ umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schüler*innen entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!
Durch den Einsatz der Schüler*innen am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden
Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schüler*innen daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schüler*innen haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.
Für Rückfragen steht Ihnen von Seiten der Schule Herr Jöde zur Verfügung.