Nov 17, 2023
Liebe Eltern, liebe Viertklässler*innen,
am Samstag, den 02.12.2023 findet von 10.00-14.00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ an der Stadtteilschule Blankenese statt.
Es wird wieder die Möglichkeit geben, sich für eine Führung digital anzumelden. Diese Führungen werden Ihnen und vor allem Ihrem Kind einen guten Einblick in unsere Schule ermöglichen.
Die Führungen starten ab 10.00 Uhr und dauern ca. 1 Stunde und werden von einem Mitglied der Schulleitung, Eltern aus dem Elternrat und vor allem einem Schüler/einer Schülerin aus Jahrgang 6 begleitet. Sie werden durch die Schule geleitet und der Höhepunkt der Führung ist die Präsentation der 5. Klassen in den Klassenräumen. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss.
Anmeldungen für die Eltern-Führungen (Link) sind ab Freitag, den 17.11.23 über unsere Homepage freigeschaltet.
Natürlich können Sie auch ohne eine Führung an dem Samstag vorbeikommen und unsere Schule kennenlernen. Am Infopoint mit vielen Informationsständen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Einblick in unser Schulleben zu bekommen.
Kommen Sie unbedingt mit vorbei und sagen Sie es gern weiter. Wir freuen uns auf Sie und vor allen auf unsere neuen Fünftklässler.
Die Schulleitung der Blankenese
Nov 9, 2023
Am 08.11.23 stand die Welt für unsere Schulgemeinschaft auf einmal Kopf. Mitten im Unterricht wurden Schüler*innen und Kolleg*innen per Durchsage über eine Bedrohungslage informiert und saßen danach zum Teil Stunden in ihren Klassenräumen fest.
Wir möchten an dieser Stelle unsere große Erleichterung zum Ausdruck bringen, dass am Ende alle sicher das Schulgelände verlassen konnten. Wir sind unfassbar stolz auf unsere Schulgemeinschaft, die sich sehr besonnen verhalten hat. Ein großer Dank gilt den Kolleg*innen, die rund 4 Stunden lang beruhigend auf unsere Schüler*innen eingewirkt haben, die sich wiederum sehr unterstützend untereinander gezeigt haben. Auch unsere Elternschaft war uns zu jeder Zeit eine Stütze, weil sie in einer völlig unklaren Situation trotzdem Ruhe bewahrt hat.
Okt 16, 2023
Die Nachricht von Pollys Tod kurz vor den Herbstferien hat uns tief betroffen gemacht. Als erster Schulhund hat Polly den Weg für unser Schulhundeteam bereitet und war ein unersetzbarer Begleiter für zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Der Nachruf des Schulhundeteams würdigt Pollys Bedeutung für unsere Schule auf anschauliche Weise:
Wir nehmen Abschied von unserer bezaubernden schwarzen Fellnase – Schulhündin Polly – die im Alter von 9 Jahren von uns gegangen ist. Polly wird uns immer in Erinnerung bleiben als eine liebevolle und emphatische Schulhündin und Wegbegleiterin. Seit über 8 Jahren war Polly ein fester Bestandteil unserer Schule und hat so einige schwierige Situationen gemeistert. Sie hat den Alltag der SchülerInnen versüßt, viele Tränen getrocknet, von Nervosität abgelenkt, Wutausbrüche verringert und konnte in vielen belastenden Situationen zur Beruhigung beitragen. Das Schulhundeteam hat die Arbeit mit Polly sehr geliebt und jeder wusste, wer einmal das Vertrauen von Polly erlangt hat, hat eine Freundin fürs Leben gefunden. Polly war eine dieser Hunde, die wir als SEELENHUND bezeichnen.
Jene Hunde, die es nur einmal geben wird im Leben,
die wir begleiten durften und die einen geführt haben auf anderen Wegen.
Die wie ein Schatten waren, wie die Luft zum Atmen…
Jene Hunde, die uns ohne Worte verstanden.
Sep 28, 2023
„Lernen durch Engagement“ – wie das aussehen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des gleichnamigen Wahlpflichtkurses am Donnerstag, den 28. September 2023, eindrucksvoll beim diesjährigen Elbelauf der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen.
Unter der Leitung von Daniela Gäthje, unserer Abteilungsleitung der Jahrgänge 5-7, des Kursleiters Mario Bernert und der 23 engagierten Achtklässler fand bei grandiosem Wetter zum 27. Mal das Großevent nahe des Mühlenberger Yachthafens statt. Insgesamt 13 vierte Klassen der Schulen Goosacker, Elbkinder Grundschule, Katholische Schule Blankenese, Schule Schulkamp und Gorch-Fock-Schule gingen an den Start. Zwei Kilometer waren entlang der Elbe bei sommerlichen Temperaturen zu bewältigen. Und die rund dreihundert Kinder gaben tüchtig Gas!
Sieger des 27. Elbelaufs sind Madita von der Elbkinder Grundschule und Anton von der Gorch-Fock-Schule Blankenese. Leo von der Schule Schulkamp und Emilia von der Gorch-Fock-Schule Blankenese belegten jeweils den zweiten Platz. Phoenix von der Grundschule Goosacker und Luisa von der Gorch-Fock-Schule liefen jeweils als Dritte ins Ziel. Urkunden wird es aber für alle Läufer*innen geben!
Die besten Gesamt-Klassenergebnisse werden noch ausgewertet – denn für das beste Klassenergebnis gibt es den Wanderpokal.
Doch nicht nur die sportlichen Leistungen stehen im Vordergrund – vor allem das gemeinsame Event, der tosende Applaus für jede Einzelne und jeden Einzelnen und auch die Feststimmung stehen im Fokus unserer Veranstaltung. Wir danken allen Beteiligten – besonders den vielen helfenden Händen – für diesen gelungen Lauf!
Sep 15, 2023
Wie schaffen wir es, unsere Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90% zu senken?
Diese große Frage stand vom 12.-14. September 2023 an unserer Schule im Mittelpunkt. Wir hatten die Umweltbildungsveranstaltung „Energievision2050“ von „die Multivision e.V.“ zu Gast und alle Klassen der Jahrgänge 6-13 konnten dieser Frage gemeinsam mit Experten nachgehen.
Die Veranstaltung „Energievision2050“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für die drängenden Fragen rund um den Klimawandel und nachhaltige Energie zu sensibilisieren. Und dabei stehen – gerade für die Jüngeren – erst einmal ganz kleine Fragen im Vordergrund: „Ist ein E-Bike nun gut oder schlecht?“, „Kann man in Zukunft auch auf dem Land auf Autos verzichten?“ „Machen die anderen Länder denn auch mit?“
Beeindruckt waren letztlich viele Schülerinnen und Schüler von den nackten Zahlen: Nichts zu verändern kommt uns letztlich teurer, als schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Während der eingebundenen Filmvorführung wurden beeindruckende Projekte, visionäre Ideen und lokale Lösungsansätze präsentiert, um den notwendigen Wandel in der Gesellschaft voranzutreiben. Die Jugendlichen von heute standen dabei als entscheidender Motor im Mittelpunkt.
Hängen geblieben ist sicher vielen auch das Motto zum Abschluss der Diskussionsrunde: Alles, was wir uns vorstellen können, können wir auch machen!
Sep 13, 2023
Liebe Schulgemeinschaft, den aktuellen Schulbrief der Schulleitung vom 13.09.2023 finden Sie/ findet ihr hier.