Juniorwahl zur Europawahl 2024: Politisches Engagement an unserer Schule

Am 30. Mai 2024 fand an unserer Schule eine besondere Veranstaltung statt: eine Juniorwahl, die als Simulation der Europawahl konzipiert war. Organisiert wurde sie vom PGW-Profil und richtete sich an die Jahrgänge 9 bis 12. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den demokratischen Prozess zu geben und ihr politisches Interesse zu fördern. Die Wahlbeteiligung war mit 77 % erfreulich hoch; insgesamt wurden 399 Stimmen abgegeben. Die Ergebnisse spiegeln ein vielfältiges politisches Spektrum wider und zeigen die Präferenzen der jungen Wählerinnen und Wähler.

Die SPD erzielte mit 23,3 % den höchsten Anteil. Die Grünen und die CDU erhielten jeweils 14,8 % der Stimmen. Die Linke kam auf 9,5 %, während die AfD 5,0 % der Stimmen erhielt. Die FDP konnte 8,5 % der Stimmen für sich verbuchen und Die Partei erreichte 4,0 %. Die Tierschutzpartei erzielte 2,5 %, und Volt erhielt 7,3 % der Stimmen. Es sei erwähnt, dass hier nicht alle Parteien aufgeführt sind; andere Parteien erhielten jeweils weniger als 10 % oder gar keine Stimmen.

Die Juniorwahl zeigte, dass politisches Engagement und Interesse an gesellschaftlichen Themen auch bei jüngeren Generationen stark ausgeprägt sind. Ein großer Dank geht an das PGW-Profil für die Organisation dieses spannenden und lehrreichen Events!

Einladung: Öffentliches Kulturfest am Samstag, den 13.07.24, 11-16 Uhr

Einladung: Kulturfest am Samstag, den 13.07.24

Im Rahmen unseres Kulturmonats findet am Samstag, den 13.07.24 von 11-16 Uhr unser öffentliches Kulturfest statt. Wir freuen uns über alle Familien und Gäste aus dem Stadtteil, die unserem bunten Treiben beiwohnen möchten. Es gibt wieder ein umfassendes Programm mit Konzerten, Aufführungen, Flohmarkt und kulinarischen Ständen.

An diesem Tag treten wir auch dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bei. Für diese Veranstaltung bekommen wir prominenten Besuch: Mindestens eine/r von unseren beiden Paten, Lina Beckmann und Charly Hübner, wird bei der Veranstaltung anwesend sein.

Wir freuen uns sehr! Seid alle dabei!

Das Programm findet ihr jederzeit hier: Kultur an der Stadtteilschule Blankenese

Anmeldungen für den Flohmarkt sind auch noch möglich!

Neue Impulse für Vielfalt: Silvia Krempels wird „Interkulturelle Koordinatorin“

Wir gratulieren der Kollegin Silvia Krempels zum erfolgreichen Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung zur „Interkulturellen Koordination“.

Die interkulturelle Koordination einer Schule soll die kulturelle Vielfalt fördern, den interkulturellen Austausch erleichtern und so zu einer diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Schule beitragen. Zu den Aufgaben einer „IKO“ gehören Antidiskriminierungsmanagement, Beratung, Fortbildungsangebote, die Unterstützung bei Projekten mit Schülerinnen und Schülern und die Vernetzung mit externen Partnern.

Als Teil ihrer Abschlussarbeit hat Silvia die Grundlagen dieser Arbeit in einem Plakat am LI präsentiert. Im neuen Schuljahr wird Silvia im Rahmen einer Konferenz das Arbeitsfeld einer „IKO“ persönlich vorstellen.

Wir freuen uns darauf, dass Silvia diese bedeutende Aufgabe übernimmt und weiterentwickelt!

Bei der Technikausstattung „up to date“

Wir freuen uns über die großzügige Spende der Peter-Mählmann-Stiftung, der Kinder- und Jugendstiftung der Haspa, für ein neues Soundsystem im Bereich der Schulbibliothek.

Einen symbolischen Scheck über 1000-Euro überreichte Alexander Lühdorff, der Direktor der Blankeneser Haspa-Filiale, unserer Abteilungsleiterin Daniela Gäthje der Jg. 5-7, die auch Vorsitzende des Fördervereins unserer Bibliothek ist.

5000 Euro hatte der Förderverein bereits für das Projekt beisammen, nun kamen die letzten fehlenden 1000 Euro von der Haspa-Stiftung dazu. Angeschafft werden vier Lautsprecher und ein Bluetooth/Mikrofon/Line-Wandpanel, die zum Beispiel bei Lesungen oder anderen Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollen.

Da gibt es jetzt also ordentlich was auf die Ohren bei uns!

Hoher Besuch im PGW-Unterricht

Ganz anders sah diese Woche der PGW-Unterricht in unserer Oberstufe aus: Statt über Tablet oder Lehrbuch kamen die politischen Themen diese Woche „live“ vorbei. Vier Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft diskutierten vor Ort in Kleingruppen mit den rund 40 Schülerinnen und Schülern u.a. über das Bürgergeld, die aktuelle Migrationspolitik und die Wohnsituation für Studenten. Die Themen und Fragen waren von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt und vorbereitet worden.

„Sollte Hamburg seinen Einfluss im Bundesrat geltend machen, um die Verschärfung der Abschieberegeln zu verhindern?“ – die Jugendlichen scheuten sich nicht vor komplexen Fragestellungen und waren gespannt auf die verschiedenen Ansichten von Philine Sturzenbecher (SPD), Filiz Demirel (Bündnis 90/Die Grünen), Anke Frieling (CDU) und Robert Hackbusch (Die Linke).

„dialogP“ ist ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept zur politischen Bildung des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins „Kumulus e.V.“ und setzt auf einen Dialog zwischen Jugendlichen und Abgeordneten auf Augenhöhe. Bei uns ging das Konzept auf: Es kam in angenehmer Atmosphäre zu sehr intensiven Diskussionen, am Ende wurde über die Streitfragen sogar abgestimmt!

Wir danken den Organisatoren Michael Jöde, Mark Kenny und Mario Bernert.

Kunstprofile bei der „Schutz und Shelter-Aktion“ des Thalia Theaters

Die Kunstprofile Jg. 10 und Jg. 13 haben mit ihren Kunstlehrerinnen Carita Bularczyk und Sylke Ziegler an der Aktion „Schutz und Shelter“ teilgenommen. Auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz steht während der Lessingtage ein langer Tisch, auf dem unser Kunstprofil 13 (Fotografie © Peter Bruns) in einer gemeinsamen Aktion mit vielen Hamburger Schülerinnen und Schülern selbst gestaltete Logo-Kacheln befestigt hat. In vielfältigen Motiven zeigen hier junge Menschen, was sie in unserer Welt für schützenswert erachten. An der Fassade des Thalia Theaters hängen große Banner mit Kachelmotiven, die u.a. von Schülerinnen des Kunstprofils Jg. 10 gestaltet und in einer gemeinsamen Aktion mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern aufgehängt wurden.

Allen Beteiligten hat die Aktion auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz Spaß gebracht! Herzlichen Dank an die Initiatoren des Thalia Theaters: Anne Katrin-Klinge, Herbert Enge, Nora Hertlein und Flora Kruppa.

Mehr über diese Aktion: Hamburg Journal 18.00 Uhr 15.01.2024 und auf der Thalia Homepage unter Programm>Jung&Mehr>Festivals>Lessingtage 2024