Sep. 24, 2024
Die Stadtteilschule Blankenese setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein, um die globalen Klimaziele zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen der Schule bis 2030 um etwa 55 % im Vergleich zu 2017 zu reduzieren, mit dem langfristigen Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu werden.
Zu den zentralen Maßnahmen gehören u.a.:
- Integration der Themen Klimawandel und Klimaschutz in den Unterricht
- Durchführung von Projekten wie Mülltrennung in allen Jahrgängen und klimaschonende Klassenfahrten
- Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Sanierung der Schulgebäude
Die Schülerschaft spielt eine wesentliche Rolle in der Umsetzung des Plans. In der Klima-AG haben Schüler*innen die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und aktiv am Klimaschutz mitzuarbeiten.
Unser aktueller Klimaschutzplan ist hier einsehbar.
Wir überprüfen unsere Fortschritte jährlich und passen unsere Maßnahmen entsprechend an. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigeren Zukunft!
Sep. 2, 2024
Herzlich Willkommen, neue 5. Klassen!
Wir sind wieder komplett – am heutigen Montag durften wir 138 neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßen! Alle Jahrgänge sind nun an Bord, und wir freuen uns sehr, dass unsere Schulfamilie weiter gewachsen ist. Die Einschulungsfeier war ein freudiges Ereignis bei bestem Sommerwetter.
Der Tag begann mit einem grandiosen musikalischen Auftritt unserer „Streetband“ und einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Reuter, der in seiner Rede allen neuen Fünftklässlern eine spannende und erfolgreiche Schulzeit wünschte. Auch die Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7, Frau Gäthje, schloss sich den guten Wünschen an.
Ein besonderes Highlight der Feier war das kleine Theaterstück, das von einer sechsten Klasse aufgeführt wurde. Mit viel Humor und Kreativität gaben sie den neuen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien einen Einblick in einen unserer schulischen Schwerpunkte, dem ästhetischen Lernen.
Nach der offiziellen Begrüßung ging es für die neuen Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre Klassenräume. Hier startet für sie nun ein neues Kapitel ihrer Schulzeit, das ganz bestimmt wie ein gutes Buch voller neuer Erfahrungen, Freundschaften und Abenteuer stecken wird.
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und freuen uns auf eine tolle gemeinsame Zeit!
Juli 13, 2024
Wir freuen uns riesig, denn es ist Großes passiert: Wir sind Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“!!!
Prominente Paten unseres ehrgeizigen Projekts sind niemand Geringeres als das charismatische Schauspielerpaar Lina Beckmann und Charly Hübner. Bei unserem feierlichen Beitritt, bei dem wir auch das Schulschild erhielten, zeigten sich die Beiden als engagierte Paten und auch als Lernende. „Man weiß ja auch nicht immer alles“, sagte Charly Hübner und Lina Beckmann hatte den Begriff „Patenschaft“ vorher auch noch fleißig gegoogelt. Denn eines wurde gleich klar: Die Beiden nehmen das richtig ernst und haben selbst viele Projekt-Ideen. Umsetzen müssen wir die aber selbst und da kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns an.
Das hat auch unser Schulleiter, Philip Reuter, betont: „Der Beitritt zum Netzwerk ist keine Auszeichnung, sondern ganz deutlich eine Absichtserklärung, sich mit dem Thema intensiver zu befassen. Wir wollen nicht nur eine Schule ohne, sondern eine Schule gegen Rassismus sein. Wir wollen Diskriminierung in jeder Form entgegentreten, im Großen und im Kleinen. Dazu gehört, dass wir uns Äußerungen, auf die manchmal eine zweite wie ‚Das kann man doch wohl mal so sagen‘ oder ‚So war es ja nicht gemeint‘ folgt, klar entgegenstellen. Sprache hat eine Macht und die wollen auch wir nutzen!“
In den Startlöchern steht dabei schon unsere aufgeweckte Schülerschaft. „Vielfalt ist unsere Stärke“, hieß es in einem der vielen kreativen Schüler*innen-Beiträge auf unserem Kulturfest.
Unsere Schule engagiert sich bereits für ein couragiertes Miteinander mit zahlreichen Projekten wie „Gemeinsam Klasse sein!“ in den unteren und Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme in den oberen Jahrgängen, sowie der Begleitung des Stolperstein-Gedenkens in Blankenese. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen! Wir wollen jeden Tag ein bisschen besser werden – gern auch mit der Unterstützung unser Patin Lina und unserem Paten Charly!
Packen wir es gemeinsam an!
Juli 13, 2024
Unser jährliches Kulturfest hat unserem Kulturmonat am 13.07. erneut die Krone aufgesetzt: Jede Menge gute Stimmung, Musik, Tanz, Theater und Talente!
An jeder Ecke gab es etwas zu entdecken, mitzumachen oder gebannt zuzuschauen. Die Jüngsten hatten ihr erstes großes Musik-Plus-Konzert, die Älteren haben inzwischen längst ihr Steckpferd zwischen Streetband und KI-Bildbearbeitung, Upcycling und Musical oder Frisbee-Golf und Politik-Quiz gefunden.
Leider ist es nicht möglich, alles aufzuzählen, was hier los war… daher: Kommt nächstes Jahr einfach selbst vorbei! 🙂

Juli 9, 2024
Liebe Eltern,
über die „Ranzenpost“ haben Sie für jedes Elternteil einen Registrierungscode inkl. einer Anleitung für die Einrichtung Ihres Elternkontos für unsere Kommunikationsplattform IServ erhalten. Wir starten mit dem IServ-Modul „Elternbriefe“ und erhoffen uns über diesen Kommunikationsweg einen direkten und schnellen Kontakt zu Ihnen herstellen zu können. Gleichzeitig wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, direkt über IServ zu antworten und die schulische Kommunikation von Ihrer privaten Email-Kommunikation zu trennen. Je nach Typ des Elternbriefes haben Sie die Möglichkeiten, zu lesen ohne zu reagieren, den Brief als gelesen zu markieren, einer Frage zuzustimmen bzw. abzulehnen oder mit einem freien Text zu antworten. Hinzu kommt, dass Elternbriefe innerhalb des Moduls in zwölf verschiedene Sprachen übersetzt werden können.
Für die Lehrkraft, die den Elternbrief an die Eltern einer Klasse verschickt hat, bietet das Modul „Elternbriefe“ eine sehr gute Übersicht zu den Antworten und fehlenden Rückmeldungen, viel besser als bei der Kommunikation per Email. Dadurch wäre es z.B. mit deutlich weniger Verwaltungsaufwand möglich, Ihre bisher übliche Unterschrift unter einer Klassenarbeit, mit der Sie die Kenntnisnahme bestätigen, per Elternbrief abzufragen.
Sie benötigen nur ein Elternkonto, auch wenn Sie mehrere Kinder bei uns an der Schule haben. Sollten Sie bereits für eines Ihrer Kinder eine Registrierung an dieser Schule vorgenommen haben, so nehmen Sie bitte keine zweite Registrierung vor! In Ihrem Elternkonto werden alle an Ihre Kinder adressierten Briefe übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. Die Tabelle enthält den Betreff, den Absender, eventuelle weitere Absender und das Erstellungsdatum des Briefs. Zusätzlich ist dort das Kind zusehen, an das der Brief adressiert wurde. Jedes Elternteil hat die Möglichkeit, ein eigenes Elternkonto einzurichten. Sie können sich aber auch einigen und ein Elternkonto gemeinsam nutzen.
Nach der erfolgreichen Registrierung empfehle ich Ihnen die Nutzung der App von IServ, die sie kostenlos in den jeweiligen App-Stores herunterladen können. Bei der Anmeldung in der App müssen Sie bei „mein-iserv.de“ unseren IServ stsbl.de angeben und bei „Account“ und „Passwort“ Ihre persönlichen Daten eintragen, mit denen Sie sich auch auf der Webseite https://stsbl.de/iserv anmelden. Ihr Benutzername ist die Emailadresse, die Sie bei der Registrierung verwendet haben. Sie erhalten eine Benachrichtigung an diese Emailadresse, wenn ein neuer Elternbrief eingegangen ist. Eine Weiterleitung der Elternbriefe an diese Emailadresse ist nicht vorgesehen, weil dadurch die Antwort innerhalb des IServ-Moduls „Elternbriefe“ nicht mehr möglich wäre.
Alle Schulbriefe und Informationen des Schulleiters werden ab dem nächsten Schuljahr ausschließlich als Elternbrief an die Elternkonten verschickt. Der bisherige Weg über die Klassenelternvertretungen, die die Emails an die Eltern der Klasse weitergeleitet haben, war sehr aufwendig und fehleranfällig, weil er besonders abhängig von einzelnen Personen und aktuell gepflegten Emailverteilern der Elternvertretungen war. Über den Elternrat wurde seit langer Zeit darum gebeten, Eltern einen direkten Zugang zu IServ und den Informationen zu ermöglichen, der jetzt über die Elternkonten hergestellt werden konnte. Umso wichtiger ist es deshalb, dass alle Eltern ihr Elternkonto registrieren und nutzen.
Wenn Sie Probleme bei der Registrierung haben, haben wir die Emailadresse elternkonto@stsbl.de eingerichtet.
Juli 1, 2024
Habt ihr Lust, alte Schätze zu versilbern?
Dann seid ihr bei uns genau richtig! Am Samstag, den 13.07.24 findet im Rahmen unseres öffentlichen Kulturfestes auch wieder ein Flohmarkt von 11-16 Uhr statt.
Die Standgebühr beträgt 5€/Meter plus 1 Kuchen.
Bei Interesse schreibt an: flohmarkt@stsbl.de