Kunstausstellung am 28.11.2024

‚KULTUR footprints‘ lautet unser diesjähriges Motto der Jahresausstellung aller Jahrgänge in KUNST.

Wir laden herzlich ein, zur VERNISSAGE am Donnerstag, 28.11.2024 um 19 Uhr in die Kunsträume zu kommen.

Es gibt neben Kunst auch Punsch und Snacks und zudem die Möglichkeit, gedruckte Weihnachtskarten und Drucke zu erwerben.

Wir freuen uns auf euch und eure Freunde und Familien!

Stolperstein-Aktion 2024

Auch in diesem Jahr gestalteten Schülerinnen und Schüler die Gedenkfeier für die Ermordeten und Verfolgten des Nazi-Regimes in der Blankeneser Kirche am Markt aktiv mit.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich zuvor intensiv mit der Biographie von Ilse Silberstein und setzten vor Ort ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung.

Die Kurse „Lernen durch Engagement“ der Klassen 8 und 9 gedachten in diesem Jahr der in Auschwitz ermordeten Ilse Silbermann, für die ein Stolperstein in der Godeffroystraße 38 verlegt ist. Die Schülerinnen und Schüler reinigten den Stein, legten Blumen nieder und stellten eine Informationstafel und Kerzen auf, sodass wieder viele Menschen ins „Stolpern“ geraten, wenn sie hier entlang kommen.

Bei der anschließenden Gedenkfeier in der Kirche wurden die Kurse begleitet von ihrem Klassenlehrer Mario Bernert und unserem ehemaligen Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel.

           

Stärkung der Medienkompetenz mit der MEGAfoN-App

 

In einer Welt, die von Informationen überflutet ist, wird es immer schwieriger, zwischen Fakten und Falschmeldungen zu unterscheiden. Genau hier setzt MEGAfoN an: Das Verifizierungstool, das inzwischen auch an unserer Schule eingesetzt wird, unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden und stärkt ihre Nachrichten- und Medienkompetenz.

Was ist MEGAfoN?

MEGAfoN ist eine speziell entwickelte App, die exklusiv für Schulen verifizierte, faktenbasierte Nachrichten, Berichte und tägliche Faktenchecks der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bereitstellt. Die App bietet geprüfte Inhalte zu jugendrelevanten Themen und hilft so, Desinformation und Radikalisierung entgegenzuwirken.

Warum MEGAfoN?

  1. Förderung der Meinungsbildung und Medienkompetenz: Die App unterstützt die Schüler*innen dabei, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und eine fundierte Meinung zu entwickeln. Dies fördert nicht nur ihre Mündigkeit, sondern stärkt auch die demokratische Bildung an unserer Schule.
  2. Gegen Desinformation und Radikalisierung: Studien zeigen, dass das Vertrauen junger Menschen in Medien und Politik schwindet und sie anfällig für Desinformation sind. MEGAfoN vermittelt gezielt Nachrichtenkompetenz und trägt damit zur Prävention gegen Desinformation und Radikalisierung bei.
  3. Einbindung in den Unterricht: MEGAfoN ist mehr als eine App – sie ist ein Tool, das direkt im Unterricht eingesetzt wird. Lehrkräfte können die verifizierten Nachrichteninhalte didaktisch aufbereiten und in den Medienpädagogischen Jahresplan integrieren. So wird die Urteilsfähigkeit der Schüler*innen gezielt gestärkt.

Unsere Schule ist stolz darauf, mit MEGAfoN einen neuen Weg zu gehen und die Medienkompetenz unserer Schüler*innen nachhaltig zu stärken. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit MEGAfoN die Meinungsbildung und das kritische Denken an unserer Schule zu fördern.

Weitere Infos zur App-Nutzung an Schulen gibt es hier.

Klimaschutzplan für die Stadtteilschule Blankenese

Die Stadtteilschule Blankenese setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein, um die globalen Klimaziele zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen der Schule bis 2030 um etwa 55 % im Vergleich zu 2017 zu reduzieren, mit dem langfristigen Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu werden.

Zu den zentralen Maßnahmen gehören u.a.:

  • Integration der Themen Klimawandel und Klimaschutz in den Unterricht
  • Durchführung von Projekten wie Mülltrennung in allen Jahrgängen und klimaschonende Klassenfahrten
  • Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Sanierung der Schulgebäude

Die Schülerschaft spielt eine wesentliche Rolle in der Umsetzung des Plans. In der Klima-AG haben Schüler*innen die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und aktiv am Klimaschutz mitzuarbeiten.

Unser aktueller Klimaschutzplan ist hier einsehbar.

Wir überprüfen unsere Fortschritte jährlich und passen unsere Maßnahmen entsprechend an. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigeren Zukunft!

Einschulung der neuen 5. Klassen

Herzlich Willkommen, neue 5. Klassen!

Wir sind wieder komplett – am heutigen Montag durften wir 138 neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßen! Alle Jahrgänge sind nun an Bord, und wir freuen uns sehr, dass unsere Schulfamilie weiter gewachsen ist. Die Einschulungsfeier war ein freudiges Ereignis bei bestem Sommerwetter.

Der Tag begann mit einem grandiosen musikalischen Auftritt unserer „Streetband“ und einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Reuter, der in seiner Rede allen neuen Fünftklässlern eine spannende und erfolgreiche Schulzeit wünschte. Auch die Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7, Frau Gäthje, schloss sich den guten Wünschen an.

Ein besonderes Highlight der Feier war das kleine Theaterstück, das von einer sechsten Klasse aufgeführt wurde. Mit viel Humor und Kreativität gaben sie den neuen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien einen Einblick in einen unserer schulischen Schwerpunkte, dem ästhetischen Lernen.

Nach der offiziellen Begrüßung ging es für die neuen Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre Klassenräume. Hier startet für sie nun ein neues Kapitel ihrer Schulzeit, das ganz bestimmt wie ein gutes Buch voller neuer Erfahrungen, Freundschaften und Abenteuer stecken wird.

Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und freuen uns auf eine tolle gemeinsame Zeit!

Lina Beckmann & Charly Hübner sind Paten unseres Netzwerk-Beitritts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Wir freuen uns riesig, denn es ist Großes passiert: Wir sind Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“!!!

Prominente Paten unseres ehrgeizigen Projekts sind niemand Geringeres als das charismatische Schauspielerpaar Lina Beckmann und Charly Hübner. Bei unserem feierlichen Beitritt, bei dem wir auch das Schulschild erhielten, zeigten sich die Beiden als engagierte Paten und auch als Lernende. „Man weiß ja auch nicht immer alles“, sagte Charly Hübner und Lina Beckmann hatte den Begriff „Patenschaft“ vorher auch noch fleißig gegoogelt. Denn eines wurde gleich klar: Die Beiden nehmen das richtig ernst und haben selbst viele Projekt-Ideen. Umsetzen müssen wir die aber selbst und da kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns an.

Das hat auch unser Schulleiter, Philip Reuter, betont: „Der Beitritt zum Netzwerk ist keine Auszeichnung, sondern ganz deutlich eine Absichtserklärung, sich mit dem Thema intensiver zu befassen. Wir wollen nicht nur eine Schule ohne, sondern eine Schule gegen Rassismus sein. Wir wollen Diskriminierung in jeder Form entgegentreten, im Großen und im Kleinen. Dazu gehört, dass wir uns Äußerungen, auf die manchmal eine zweite wie ‚Das kann man doch wohl mal so sagen‘ oder ‚So war es ja nicht gemeint‘ folgt, klar entgegenstellen. Sprache hat eine Macht und die wollen auch wir nutzen!“

In den Startlöchern steht dabei schon unsere aufgeweckte Schülerschaft. „Vielfalt ist unsere Stärke“, hieß es in einem der vielen kreativen Schüler*innen-Beiträge auf unserem Kulturfest.

Unsere Schule engagiert sich bereits für ein couragiertes Miteinander mit zahlreichen Projekten wie „Gemeinsam Klasse sein!“  in den unteren und Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme in den oberen Jahrgängen, sowie der Begleitung des Stolperstein-Gedenkens in Blankenese. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen! Wir wollen jeden Tag ein bisschen besser werden – gern auch mit der Unterstützung unser Patin Lina und unserem Paten Charly!

Packen wir es gemeinsam an!