Informationen zur Anmeldung der jetzigen Viertklässler für die Klasse 5 im Schuljahr 2025/26

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Stadtteilschule Blankenese entschieden haben. Der Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen ist von Montag, den 03.02.25 bis Freitag, den 07.02.2025. Wir bitten Sie als Eltern, Ihre vollständigen Unterlagen zur Anmeldung in dieser Zeit im Schulbüro abzugeben. Dort werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Es erfolgen keinerlei Beratungsgespräche. Bitte kommen Sie allein ohne Ihr Kind.

Um Ihren Aufenthalt bei der Anmeldung so kurz wie möglich zu halten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterlagen unbedingt vollständig ausgefüllt und unterschrieben sind und bringen Sie selbst angefertigte Kopien mit.

Die Unterlagen zur Anmeldung nehmen wir nur zu diesen Zeiten entgegen:

Montag           03.02.25 von 9.00-14.00 Uhr

Dienstag          04.02.25 von 14.00-16.00 Uhr

Mittwoch        05.02.25 von 9.00-14.00 Uhr

Donnerstag     06.02.25 von 14.00-16.00 Uhr

Freitag            07.02.25 von 9.00-12.00 Uhr

 

Bitte bereiten Sie folgende Unterlagen vor:

  1. das Original des unterschriebenen und vollständig ausgefüllten Anmeldebogens G 96, bei gemeinsamem Sorgerecht von beiden Eltern unterschrieben. Sie erhalten diesen Bogen von der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
    • Tragen Sie bitte die gewünschten Schulen ein. Geben Sie dabei möglichst drei Schulen an.
    • Bitte prüfen Sie genau, ob alle Angaben zu Ihren Kontaktdaten auf dem Bogen vollständig und richtig sind.
    • Unterschreiben Sie den Anmeldebogen mit Datum.
  2. eine Kopie des letzten Zeugnisses zum Halbjahr der 4. Klasse
  3. eine Kopie der Einschätzung zur weiteren Schullaufbahn gemäß § 42 Absatz 4 HmbSG (Grundschulempfehlung). Sie erhalten diesen Bogen in der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis.
  4. Ihren Personalausweis, den Sie zum Nachweis Ihres Wohnorts Für den Nachweis des Wohnortes sind wir verpflichtet, Ihre Wohnadresse mit den Angaben im Anmeldebogen abzugleichen. Eine Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamts ist nicht erforderlich.

 

Ausführliche Aufnahmegespräche mit Ihnen für die Stadtteilschule Blankenese erfolgen nach den Märzferien. Dazu werden Sie von uns schriftlich informiert. Bitte bringen Sie dann Ihr Kind mit. Dazu benötigen wir Ihre korrekte Mailadresse auf dem G96.

       

Sie wünschen Infomaterial?

Bitte senden Sie uns dann eine Mail an unser Schulpostfach kontakt@stadtteilschule-blankenese.de mit Ihrem Namen und Ihrer vollständigen Postadresse und geben in der Betreffzeile der Mail „Infomaterial neu 5“ ein. Die Mail wird nicht beantwortet, Sie erhalten unsere Informationsbroschüre zusammen mit einem kurzen Informationsbrief an Ihre Postadresse.

Die Broschüre „Den richtigen Weg wählen“ mit allen Informationen rund um die Organisation und Angebote der weiterführenden Schulen in Hamburg finden interessierte Eltern und natürlich auch Schülerinnen und Schüler unter www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen 

Informationen über jede einzelne Schule in Hamburg finden sich im Hamburger Schulinfosystem unter https://www.hamburg.de/schulinfosystem

Schule im Dialog

Am 23.01.2025 um 19.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für Eltern „Schule im Dialog“ statt.

 

Die Schulleitung der STS Blankenese

Kunstausstellung 2024

Am Donnerstag, 28.11.24 eröffnete die große Jahresausstellung der Kunst mit einer feierlichen Vernissage. Neben vielen interessanten Kunstwerken und Gesprächen über die Kunst gab es auch Punsch, Druckkunst und warme Brezeln käuflich zu erwerben.

Das Motto in diesem Jahr lautete: ‚Kunst-Kultur footprints‘. Alle Jahrgänge präsentierten sich vielfältig mit Malerei, Grafik, Film, Modedesign, Fotografie, Ton, Collagen und Architektur.

Auch am Tag der offenen Tür konnten Besucher die eindrucksvollen Arbeiten der Kunstschüler*innen bestaunen.

Das Kunstteam dankt für das positive Feedback!

 

       

      

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Wie jedes Jahr fand an unserer Schule Ende November der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen sechsten Klassen ihre Lesetalente vor einem aufmerksamen Publikum präsentieren durften.

Es traten in diesem Jahr an: Lykka aus der 6a, Nadia aus der 6b, Paul aus der 6c, Elias aus der 6d, Simon aus der 6e und Klara aus der 6f.

Die Jury bestand in diesem Jahr aus Daniela Gäthje, unserer Abteilungsleitung für die Jg. 5-7, Frau Stenzel von der Buchhandlung Wassermann, unserer Bibliotheksleiterin Frau Cords sowie Elleke und Malik aus unserer Oberstufe.

Es waren lebhafte Lesungen, die das Publikum in fremde Welten, spannende Abenteuer und bewegende Geschichten entführten. Jeder von ihnen zeigte dabei nicht nur Lesekompetenz, sondern auch eine spürbare Freude am Vorlesen.

Zwischendurch sorgte eine angeleitete Bewegungspause für neue Energie und Konzentration.

Am Ende des Wettbewerbs wurde es besonders spannend: Frau Gäthje trat vor das Publikum und verkündigte, dass in diesem Jahr Klara aus der Klasse 6f den ersten Platz belegt hat. Klara überzeugte die Jury durch ihre klare Aussprache, lebendige Betonung und eine besondere Verbindung zu ihrem vorgelesenen Text.

Die Veranstaltung endete mit einem herzlichen Applaus für alle Beteiligten und einer feierlichen Preisübergabe an Klara. Als Gewinnerin wird sie unsere Schule nun im regionalen Vorlesewettbewerb vertreten – wir drücken ihr dafür die Daumen!

                    

 

1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend Jazzt!“

Musikalischer Erfolg auf ganzer Linie: Unsere Streetbands räumen bei Landeswettbewerb „Jugend Jazzt!“ ab 

Riesige Freude bei der Preisverleihung am vergangenen Dienstag: Gleich sechs Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien gingen an unsere Musikerinnen und Musiker.

Die größten Erfolge: Der 1. Preis für die „Seniorband“ in der Altersklasse bis 18 Jahre, die Auszeichnung als beste Schulbigband der Hansestadt Hamburg und die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb nach Wiesbaden im Juni 2025. Die Juniorband gewann den 2. Preis in der Altersklasse bis 15 Jahre. Und als wäre das alles nicht Erfolg genug, gingen auch der „Sonderpreis Konzert des Jazzpool Lübeck e.V.“ an den Schüler Philipp Timmermann (Klarinette) und der „Lennart-Axelsson-Sonderpreis“ an Simon Bode als bester Trompeter. Philipp Timmermanns Gewinn ist ein Konzert mit professionellen Musikerinnen und Musikern, Simon Bodes Preis ist mit 500 Euro dotiert.

In Summe lässt sich feststellen, dass unsere Streetbands mit Abstand als erfolgreichste Bands aus dem diesjährigen Wettbewerb ‚Jugend Jazzt!‘ hervorgegangen sind. Wir sind wahnsinnig stolz auf unsere jungen Musikerinnen und Musiker. Ein besonderer Dank gilt Arun Gauri und Merlin Hoffmann für ihre Arbeit mit den Streetbands.

Solche schönen Momente bewahren wir uns als Schulgemeinschaft immer ganz besonders im Gedächtnis!

Alle weiteren Infos finden sich auf der Website des Landesmusikrats und sind hier verlinkt.

                                 

 

Tag der offenen Tür am 30.11.24: Online-Buchung für Führungen möglich!

Liebe Eltern, liebe Viertklässler,

am Samstag, den 30.11. 2024, findet von 10.00-14.00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Stadtteilschule Blankenese statt. An diesem Tag haben Sie und Ihre Kinder Gelegenheit, unsere Schule besser kennenzulernen. Sie können eine Führung durch die Schule buchen, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen oder unsere Schule auch gern eigenständig erkunden. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss.

Hier können Sie einen Termin für eine Führung mit einem Schulleitungsmitglied buchen.

Es gibt einen Infopoint im Eingangsbereich, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag in unserer Schule begrüßen zu dürfen.

 

Jahrgang 13 entwirft eigene Pullover

Jule und Philip aus Jg. 13 berichten hier von ihrem Projekt:

„In unserer Klassengemeinschaft haben wir, die Klasse 13a, ein Projekt umgesetzt, das den gesamten Jahrgang verbindet: Wir haben individuelle, hochwertige Pullover für alle Klassen im Jahrgang gestaltet und im Siebdruckverfahren selbst bedruckt. Die Idee dazu hatte Jule, die vorschlug, nicht nur für unsere eigene Klasse, sondern für den gesamten Jahrgang Pullover zu entwerfen und zu bedrucken. Die Idee fand sofort begeisterten Zuspruch, und so starteten wir das Projekt mit viel Elan und Teamgeist.

Von Beginn an wollten wir sicherstellen, dass die Pullover etwas Besonderes sind. Unsere Designer Julian, Niklas und Jakob machten sich an die Arbeit und entwickelten kreative Entwürfe, die den Zusammenhalt und die Individualität unseres Jahrgangs widerspiegeln sollten. Um auch die Wünsche und Vorstellungen der anderen Klassen einzubeziehen, setzten sich Philip, Akina und Jule intensiv mit den Mitschüler*innen zusammen. In mehreren Gesprächen sammelten sie Ideen und stimmten die Designs ab, sodass wirklich jede Klasse sich im Endergebnis wiederfinden konnte.

Für die Pullover wählten wir hochwertige Materialien und das Siebdruckverfahren, das für seine Langlebigkeit bekannt ist. Unser Ziel war es, dass die Pullover nicht nur ein tolles Erinnerungsstück sind, sondern auch über die Schulzeit hinaus gerne getragen werden. Der Weg dahin war allerdings lang: Nachdem wir die Designs abgestimmt hatten, mussten Materialien bestellt, Druckvorlagen erstellt und die Drucktechnik erlernt werden. Doch wir waren hochmotiviert und packten das Projekt gemeinschaftlich an.

Über mehrere Monate zog sich das Projekt hin, von den ersten Besprechungen über die Gestaltung bis hin zur Produktion. Nachdem alle Details abgestimmt und die Designs finalisiert waren, starteten wir den Druckprozess. Es erforderte Geduld, Präzision und oft auch viel Kraft, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Doch der Moment, als wir die fertigen Pullover an unsere Mitschüler*innen übergeben durften, war die Mühe wert. Es war ein stolzer Moment für uns alle.

Heute erfüllt es uns jedes Mal mit Freude und Stolz, wenn wir Mitschüler*innen im Schulgebäude sehen, die unseren selbst entworfenen und bedruckten Pullover tragen. Dieses Projekt hat uns nicht nur kreative Erfahrungen und handwerkliches Wissen gebracht, sondern auch gezeigt, was man mit Teamarbeit und Engagement erreichen kann. Der 13er-Pullover wird uns noch lange als Zeichen unseres letzten gemeinsamen Schuljahres begleiten.“