Das Schuljahr wird wieder bunt!

Auch in diesem Schuljahr entstand das Layout unseres Schulplaners für die Sekundarstufe I in unseren Kunsträumen. Die Entwürfe aus dem Kurs von Frau Kaya-Atay in Jahrgang 8 gingen als Sieger aus dem jährlichen schulinternen Wettbewerb hervor und zieren jetzt die Vorderseite (Entwurf von Paul Günther, jetzt Jg. 9) und Rückseite des Planers.

Nach den vielen eintönigen Monaten des Lockdowns im letzten Schuljahr passt der farbenfrohe Planer perfekt zu unserer bunten Schulgemeinschaft, die sich endlich wieder in der Frahmstraße versammeln kann!

Schüler:innen helfen Betroffenen des Hochwassers

Die Bilder des Hochwassers in Sommer 2021 haben ganz Deutschland den Atem anhalten lassen: zerstörte Häuser, Schlamm bis unter das Dach, hunderte Vermisste. Wie geht es mit den Betroffenen weiter? Können wir nicht auch etwas tun, als nur zuzusehen?

Diese Fragen beschäftigen unter anderen Melissa Linow, eine Schülerin der 13G. Mit Hilfe von Herrn Jöde und ihren Mitschülerinnen Irem Bilgin und Isabella Pfeiffer wurde eine schulinterne Spendenaktion unter dem Motto „Jeder Euro hilft…weil wir verschont geblieben sind“ ins Leben gerufen, um allen Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, einen helfenden Beitrag leisten zu können – wie groß er auch immer sein mag.

Und die Aktion war ein großer Erfolg: Insgesamt konnten 388,20 Euro an die Aktion „Deutschland hilft“ gespendet werden, die sich um die Versorgung der Betroffenen und den Wiederaufbau der Städte bemüht. Das hätte ohne die Mithilfe der Schüler:innen nicht funktionieren können. Ein herzliches Dankeschön von Melissa und den Organisator:innen an alle, die gespendet haben!

Quelle Bildmaterial: DPA/hr/ua_gr cul htf sab, veröffentlicht auf WELT online, 3.6.2021 

Schulbrief zum sicheren Schulstart

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir möchten Sie und euch nach den Sommerferien auf die bestehenden Quarantäneregeln nach der Rückkehr von Reisen ins Ausland hinweisen. Mit Stand Juni 2021 gelten folgende gesetzliche Vorgaben:

Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise nach Deutschland in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen sich mindestens 10 Tage lang in Quarantäne begeben. Quarantäne bedeutet: Sie bleiben zuhause und treffen keine Personen, die nicht mit Ihnen zuhause leben.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, sich freitesten können, wenn sie aus einem Risikogebiet einreisen. Dafür reicht ein negativer Antigentest, der nicht älter als 48 Stunden ist oder ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist. Ohne Testung ist eine Absonderung von zehn Tagen erforderlich. Für Kinder unter sechs Jahren gibt es keine Nachweispflicht.

Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, für das ein besonders hohes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde, weil  

  • in diesem Risikogebiet eine besonders hohe Inzidenz für die Verbreitung des Coronavirus besteht (Hochinzidenzgebiet), oder
  • in diesem Risikogebiet bestimmte Varianten des Coronavirus verbreitet aufgetreten sind (Virusvariantengebiet),

müssen sich unmittelbar in Quarantäne begeben. Wer aus einem Hochinzidenzgebiet kommt, kann sich ab dem fünften Tag der zehntägigen Quarantäne freitesten. Bei einer Einreise aus dem Virusvariantengebiet ist das nicht möglich, die Quarantäne dauert 14 Tage.

Alle aktuellen Regeln sowie die Länder, die als Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiete gelten, finden Sie unter Reisen: Offizielles Corona FAQ – hamburg.de. Bitte informieren Sie sich unbedingt spätestens nach Ihrer Rückkehr über die aktuellen Regeln.  

Wir bitten Sie als Sorgeberechtigte bzw. als volljährige Schülerinnen oder Schüler, die folgende Erklärung  auszufüllen und diese am ersten Schultag an die zuständige Lehrkraft zu geben.

Beste Grüße,
Philip Reuter
Schulleiter

zum Ausdrucken: Erklärung zum sicheren Schulstart

You are always on our minds!

Die Stadtteilschule Blankenese verabschiedete sich am 22. Juni mit einem bunten Tag voller Überraschungen von ihrem Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel, der in den Ruhestand geht. 

Der letzte „richtige“ Schultag  begann für Morgenroth mit einem Spalier durch die Jahrgänge 5 und 6 von der Haustür bis zum Schultor (s. Foto), wo bereits eine Band aus Lehrer*innen und einem Musikkurs Jg. 8 auf ihn wartete: Das letzte „Einlaufen“ in das Schulgelände fand für den bekennenden St. Pauli-Fan zu den Klängen von „Hells Bells“ statt und wurde flankiert von Grußbotschaften der Schülerschaft. 

Zu den weiteren Höhepunkten des Abschiedstages gehörten ein Frühstück mit Wegbegleiter*innen der letzten Jahre, zu dem das Leitungsteam geladen hatte, ein Empfang beim Sekretariat und Beratungsdienst, eine Rallye durch alle Profilklassen des Jahrgangs 9, Tor(wand)schießen mit einem All-Star-Team gegen den Jg. 12 und die abschließende Staffelholz-Übergabe vor der Schulgemeinschaft an den neuen Schulleiter und ehemaligen Stellvertreter, Philip Reuter. Zu den emotionalsten Momenten gehörten zweifelsohne die Auftritte der Streetband & Friends mit einer Einstudierung der Pet-Shop-Boy-Fassung des Klassikers „You are always on my mind“ und ein Kolleg*innen-Ensemble mit einem Arrangement von „You never walk alone“, mit dem der offizielle Verabschiedungstag emotional zu Ende ging. 

Wir bedanken uns für 14 unbeschwerte und nachdenkliche, laute und leise, innovative und bewahrende, dynamische und zögernde, kämpferische und zurückhaltende – und in jedem Fall ganz besondere und prägende Jahre unserer Schule!  

You are always on our minds.