Drei Lesungen an einem Tag!

Heute durften wir ein wahres literarisches Feuerwerk erleben!

Im Rahmen ihrer „Herbstlese Blankenese“ veranstaltete die Buchhandluch „Wassermann“ aus der Elbchaussee bei uns im Hause gleich drei Lesungen an einem Tag für unsere Schülerinnen und Schüler.

Den fulminanten Auftakt gab Torben Kuhlmann mit einem seiner erfolgreichen Mäuseabenteuer „Einstein“. Gebannt folgten die über hundert Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen der kleinen Maus bei ihrem verzweifelten Versuch, die Zeit zurückzudrehen. Torben Kuhlmann gab seiner Maus neben seinen magischen Bildern und kurzweiligen Worten heute auch seine ausdrucksstarke Stimme – ein so einnehmendes Erlebnis, wie es eben nur Lesungen vermögen herzustellen.

Im Anschluss lasen Amelie Fechner und Karin Baron aus „Das Friedenstier“, dem als Kinderbuch des Monats März 2025 ausgezeichneten Sammelband über Hoffnung und Mut in turbulenten Zeiten. Auch ihre weiteren Texte handelten vom „Frieden im Kleinen“ und so gaben die sympathischen Autorinnen unseren Siebtklässlern vieles zum Nachdenken mit auf den Weg.

Den krönenden Abschluss erlebten wir mit Dincer Gücyeter und seinem „Deutschlandmärchen“. Im Rahmen ihres Themas „Migration“ setzten sich die  Oberstufenschüler*innen mit dem autobiographisch geprägtem Roman auseinander und durften eine sehr atmosphärische Lesung mit einem herausragend charismatischen Gücyeter erleben.

Wir bedanken uns tausendfach bei der Buchhandlung „Wassermann“, namentlich Pascal Mathéus und Florian Wernicke, für dieses besondere Highlight gleich zu Beginn des Schuljahres!!!

 

 

 

Wir suchen FSJ’ler*innen!

Wir suchen noch Interessierte für ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ an der Stadtteilschule Blankenese!

Ein FSJ ist ein Freiwilligendienst für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die für einen Zeitraum von sechs bis achtzehn Monaten praktische Erfahrung in sozialen Einrichtungen sammeln. Neben der praktischen Tätigkeit bei uns in der Einsatzstelle erhältst Du ein Taschengeld, bist sozialversichert, und absolvierst begleitende Seminare zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung bei einem FSJ-Träger Deiner Wahl. 

Deine Einsatzgebiete:

Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler unter den Bedingungen einer Autismus-Spektrum-Störung oder einer körperlichen oder geistigen Einschränkung und Mitarbeit im Ganztagsbetrieb.

  • Schulbegleitung

Du hilfst bei der Organisation des Arbeitsplatzes, assistierst bei Einzel und Gruppenarbeiten, unterstützt in Pausen- und Spielsituationen, beim Raumwechsel, beim Mittagessen und bei Ruhepausen. Du hilfst, wenn nötig, beim Umziehen und auf dem Weg vom und zum Schulbus.

  • Ganztag

Im Ganztagsbetrieb hilfst Du bei Hausaufgaben, spielst Spiele drinnen und draußen, lachst, tanzt, tobst oder hörst einfach den Kindern zu.

Warum FSJ?

  • Als FSJlerin oder FSJler leistest Du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, indem Du Menschen in einem sozialen Bereichen unterstützt. 
  • Das FSJ bietet Dir die Möglichkeit, soziale Berufe kennenzulernen, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und herauszufinden, ob ein sozialer Beruf der richtige Weg für Dich ist. 
  • Du gewinnst an Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und sammelst wertvolle Erfahrungen für Deine Zukunft. 
  • Zusätzlich zum praktischen Einsatz gibt es Seminartage mit anderen Freiwilligen, die den Austausch fördern und die fachliche Bildung vertiefen. 
  •  

Bei Interesse oder Fragen melde Dich unter mark.pohle@stsbl.de

Wir freuen und auf Dich!

Der Jahrgang 5 kommt an Bord!

Seit dem 08.09.25 um 10 Uhr sind wir wieder komplett!

Wir begrüßen unseren neuen Jahrgang 5 an unserer Schule und freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Jahre!

Die „ARENA“ war voll bis auf den letzten Platz, denn in diesem Jahr gingen ganze sieben fünfte Klassen an den Start. Für das feierliche Rahmenprogramm sorgten unsere Juniorband und die 6d mit einem Auszug aus ihrem Theaterstück „Wolf“. Unsere Abteilungsleiterin Frau Gäthje empfing alle Schülerinnen und Schüler namentlich und übergab sie vertrauensvoll an die neuen Tutorinnen und Tutoren.

Wir wünschen allen eine erfolgreiche und glückliche Zeit an unserer Schule!

Clean-Up Challenge: Erfolg für die 7b und 7d!

Im Mai haben die Klassen 7b und 7d im Rahmen der jährlichen „Clean-Up“-Aktion fleißig Müll in Blankenese gesammelt und hatten die Aufgabe, eine Präsentation zur Verschönerung von Bushaltestellen anfertigen.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und sogar ein Modell von einer Bushaltestelle zu Hause gebastelt. Am vergangen Freitag war nun die feierliche Preisverleihung am Landesinstitut. Dabei belegte die 7d den 4. Platz und die 7b sogar den 3. Platz in der Challenge. Beide Klassen wurden mit jeweils 50 Euro für ihre Klassenkassen belohnt.

Die Aktion wurde von OCLEAN und dem HVV organisiert und findet jedes Jahr statt – ein tolles Projekt für mehr Umweltbewusstsein und Engagement!

Die Präsentation könnt ihr hier anschauen: CLEAN UP PROJEKT

 

Was für ein (Sommer)-Fest!

Bei hochsommerlichen Temperaturen durften wir heute unser Schulgelände in eine quirlige, bunte Festivalbühne verwandeln! Als Höhepunkt unseres Kulturmonats begehen wir inzwischen geradezu „traditionell“ unser öffentliches Kulturfest. Und stolz können wir sagen: Ihr kamt in Scharen!

Die ganz große Konzertbühne mit hunderten von Zuhörer*innen gehörte heute unseren Jüngsten – die zahlreichen Musikkurse der fünften Klassen präsentierten ihre Ergebnisse des letzten Schuljahres. Darunter zum Beispiel unsere Tänzer*innen, Bläser*innen oder Gitarrist*innen. Doch auch die älteren Musiker*innen begegneten uns heute wieder auf der Bühne – und das lässt uns ein ganz bisschen wehmütig werden, da ganz tolle junge Menschen unsere Schule in diesem Sommer mit ihrem Abschluss verlassen werden. Und gleichzeitig konnten wir sehen und hören: Mit den jetzigen Fünftklässler*innen wächst nicht nur musikalisch bereits ganz viel heran!

Für jede Menge Abwechslung sorgten die zahlreichen Mitmachstationen der verschiedenen Klassen – von „Flaschengärten“ und Kistenklettern bis zu Sommerski und Glitter-Tattoos war wieder für jede*n etwas dabei.

Abschließender Höhepunkt war erneut unsere große Talentshow mit zahlreichen wirklich beeindruckenden Bandauftritten, Solos im Gesang und am Klavier und anregende Textrezitationen. Von so viel Mut und Klasse war unsere Jury, unter ihr in diesem Jahr u.a. Schauspieler Levin Liam, sichtlich beeindruckt.

Unser Kulturfest zeigt uns aufs Neue: Kultur ist das, was uns verbindet und je bunter und vielfältiger wir sind, umso schöner! Und je mehr wir uns zuhören und unterstützen, umso besser!

Wir danken allen Beteiligten, die erneut so viel Herzblut in unser Fest gesteckt haben – ganz besonders unserem Organisationsteam Kerstin Hähnel und Michael Jöde.

Die Vorfreude auf nächstes Jahr steigt bereits!

 

 

   

 

Lehrer*innentheater goes KI

Im Rahmen unseres Kulturmonats durfte natürlich auch die mit Spannung erwartete Aufführung des Lehrer*innen-Theaters nicht fehlen!

‚Tartuffe – Das Bewusstseinsupgrade‘ wurde am 18.07.2025 von der „The Oldest & The Wildest-Leherinnentheatergruppe der STSBL“ unter der Leitung des renommierten Thalia-Theater-Schauspielers Philip Weggler & Kerstin Hähnel uraufgeführt.

Ein Klassiker nach Molière der Heuchelei, inszeniert von einem Regisseur, der die eigentliche Arbeit einer Kl überlässt. Die Inszenierung bewegte sich zwischen ChatGPT-Regieanweisungen und Influencer-Ästhetik und war so authentisch wie ein geliehener Heiligenschein.

Der gesamten Gruppe war der Spielspaß spürbar anzumerken und das Publikum jubelte und hatte einen unterhaltsamen Abend.

Es spielten die Kolleg*innen Tönjes, Jacht, Hähnel, Stangenberg, Ahrncke, Montag, Janz und Hoffmann.