Tag der offenen Tür am Samstag, 29. November 2025

Am 29. November 2025 öffnen wir wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Familien. Von 10 bis 14 Uhr können Besucherinnen und Besucher unsere Schule kennenlernen, ins Gespräch kommen und das vielfältige Schulleben hautnah erleben.

„Wir planen, im kommenden Schuljahr wieder mit sechs neuen fünften Klassen zu starten“, sagt Daniela Gäthje, Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5 bis 7. Damit stehen im Sommer 138 Plätze für neue Schülerinnen und Schüler bereit – in einer engagierten und lebendigen Schulgemeinschaft mit rund 1.200 Lernenden.

Wie jedes Jahr wird der Tag der offenen Tür ein richtiges Schulfest: Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte, es gibt spannende Mitmachaktionen, Infostände zu den Profilklassen, digitale Lernangebote und viele Einblicke in die Oberstufe, die jedes Jahr rund 120 Jugendliche erfolgreich zum Abitur führt.

Daniela Gäthje freut sich schon jetzt auf viele Gäste: „An diesem Tag zeigt sich, was unsere Schule besonders macht – das gemeinsame Engagement, die Vielfalt und das Miteinander. So lebendig erlebt man unsere Schulgemeinschaft nur einmal im Jahr!“

📅Ab dem 14. November 2025 können über unsere Homepage Termine für Schulführungen gebucht werden. 📅

Eine weitere Möglichkeit für Eltern, sich zu informieren, gibt es am Donnerstag, den 22. Januar 2026 um 18 Uhr in der Stadtteilschule Flottbek. Dort findet in einer Gemeinschaftsveranstaltung der Stadtteilschule Blankenese und der Stadtteilschule Flottbek „Schule im Dialog“ statt.

Fußball: Stark gekämpft und Silber gewonnen!

Unsere Schulmannschaft „Always Hamburg“, die überwiegend aus Schüler*innen des 8. Jahrgangs bestand, stellte sich beim diesjährigen Turnier einer starken Konkurrenz – hauptsächlich Teams aus dem 9. Jahrgang.

Nach einer knappen Niederlage im Auftaktspiel wuchs das Team sowohl auf als auch neben dem Platz immer weiter zusammen. Im zweiten Spiel erkämpften sie sich ein 1:1-Unentschieden, und im dritten Gruppenspiel folgte mit einem 2:0-Sieg der verdiente Lohn für ihren Einsatz. Damit qualifizierte sich die StSBl Always Hamburg als Gruppenzweiter für das Halbfinale.

Dort traf das Team auf die bislang ungeschlagenen Favoriten der Endrunde – und sorgte für Spannung pur: Bereits in der dritten Minute ging Always Hamburg mit 1:0 in Führung und verteidigte diesen Vorsprung mit großem Einsatz bis zum Abpfiff.

Im anschließenden Finale musste sich die Mannschaft schließlich mit 1:3 geschlagen geben, konnte aber dennoch auf eine großartige Leistung zurückblicken.

Nach der ersten Enttäuschung über das verpasste Gold überwogen schnell Freude und Stolz über den hervorragenden zweiten Platz.

Ein herzlicher Dank geht an Tom Reinhold für seine Unterstützung und sein taktisches Geschick während der Spiele.

Unsere Spieler*innen haben jetzt schon ein klares Ziel: Im nächsten Jahr soll der goldene Pokal her – dann nicht mehr in der Underdog-Rolle!

Hinweise und FAQ zum IServ-Elternkonto und zum Elternaccount bei WebUntis

Liebe Eltern,

über die „Ranzenpost“ erhalten Sie für jedes Elternteil einen Registrierungscode inkl. einer Anleitung für die Einrichtung Ihres Elternkontos für unsere Kommunikationsplattform IServ und für Ihren Elternaccount bei WebUntis, mit dem Sie Krankmeldungen und Entschuldigungen erstellen.

IServ

Wir nutzen das IServ-Modul „Elternbriefe“ und können über diesen Kommunikationsweg einen direkten und schnellen Kontakt zu Ihnen herstellen. Gleichzeitig wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, direkt über IServ zu antworten und die schulische Kommunikation von Ihrer privaten Email-Kommunikation zu trennen. Je nach Typ des Elternbriefes haben Sie die Möglichkeiten, zu lesen ohne zu reagieren, den Brief als gelesen zu markieren, einer Frage zuzustimmen bzw. abzulehnen oder mit einem freien Text zu antworten. Hinzu kommt, dass Elternbriefe innerhalb des Moduls in zwölf verschiedene Sprachen übersetzt werden können. Weitere Informationen zum Modul „Elternbriefe“ finden Sie im Hilfebereich von IServ.

Für die Lehrkraft, die den Elternbrief an die Eltern einer Klasse verschickt hat, bietet das Modul „Elternbriefe“ eine sehr gute Übersicht zu den Antworten und fehlenden Rückmeldungen, viel besser als bei der Kommunikation per Email. Dadurch ist es z.B. mit deutlich weniger Verwaltungsaufwand möglich, Ihre bisher übliche Unterschrift unter einer Klassenarbeit, mit der Sie die Kenntnisnahme bestätigen, per Elternbrief abzufragen.

Sie benötigen nur ein Elternkonto, auch wenn Sie mehrere Kinder bei uns an der Schule haben. Sollten Sie bereits für eines Ihrer Kinder eine Registrierung an dieser Schule vorgenommen haben, so nehmen Sie bitte keine zweite Registrierung vor! In Ihrem Elternkonto werden alle an Ihre Kinder adressierten Briefe übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. Die Tabelle enthält den Betreff, den Absender, eventuelle weitere Absender und das Erstellungsdatum des Briefs. Zusätzlich ist dort das Kind zusehen, an das der Brief adressiert wurde.

Nach der erfolgreichen Registrierung empfehle wir die Nutzung der App von IServ, die Sie kostenlos in den jeweiligen App-Stores herunterladen können. Bei der Anmeldung in der App müssen Sie bei „mein-iserv.de“ unseren IServ stsbl.de angeben und bei „Account“ und „Passwort“ Ihre persönlichen Daten eintragen, mit denen Sie sich auch auf der Webseite https://stsbl.de/iserv anmelden.

Bei Problemen mit dem IServ-Elternkonto, schreiben Sie eine Email an elternkonto@stsbl.de.

Bitte beachten Sie vor der Anfrage per Email die FAQ zu den IServ-Elternkonten:

  1. Woher bekomme ich einen Registrierungscode für mein Elternkonto? Ihr Kind sollte von der Klassenleitung einen DIN A6 Zettel erhalten haben, auf dem ein Registrierungscode mit QR-Code und eine Anleitung für Ihr Elternkonto stehen.
  2. Müssen beide Eltern jeweils ein eigenes Elternkonto registrieren? Jedes Elternteil hat die Möglichkeit, ein eigenes Elternkonto einzurichten. Sie können sich aber auch einigen und ein Elternkonto gemeinsam nutzen.
  3. Muss ich für jedes Kind ein eigenes Elternkonto registrieren? Nein, bitte registrieren Sie nur ein Elternkonto, auch wenn Sie mehrere Kinder bei uns an der Schule haben. Alle Ihre Kinder werden mit diesem Elternkonto verknüpft.
  4. Wie erhalte ich ein Passwort? Im Rahmen der Registrierung hinterlegen Sie eine persönliche Emailadresse und geben sich selbst ein persönliches Passwort.
  5. Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe? Sie können auf der Seite https://stsbl.de/iserv/auth/public/password_reset ihr Passwort zurücksetzen. Als Elternteil geben Sie bitte die E-Mail-Adresse an, die Sie zur Registrierung verwendet haben.
  6. Wie ist mein Benutzername? Ihr Benutzername ist die Emailadresse, die Sie bei der Registrierung verwendet haben.
  7. Wie logge ich mich in mein Elternkonto ein? Wir empfehlen die Nutzung der App von IServ, die sie kostenlos in den jeweiligen App-Stores herunterladen können. Bei der Anmeldung in der App müssen Sie bei „mein-iserv.de“ stsbl.de angeben, bei „Account“ ihre Emailadresse, die Sie zur Registrierung verwendet haben, und bei „Passwort“ ihr gewähltes Passwort eintragen. Mit diesen Daten können Sie auch auf der Webseite https://stsbl.de/iserv anmelden.
  8. Werden die Elternbriefe an meine persönliche Emailadresse weitergeleitet? Nein, eine Weiterleitung ist nicht vorgesehen. Sie erhalten aber eine Benachrichtigung an die hinterlegte Emailadresse, wenn ein neuer Elternbrief eingegangen ist.
  9. Kann ich mein Kind über das IServ-Modul „Abwesenheiten“ krank melden? Nein, wir nutzen das IServ-Modul „Abwesenheiten“ nicht, sondern Sie haben über Ihren Zugang für WebUntis direkten Zugriff auf das digitale Klassenbuch und erstellen über WebUntis die Krankmeldung. Die FAQ zu WebUntis für Erziehungsberechtigte finden Sie auf unserer Homepage unter Service im Downloadbereich.
  10. Kann ich mit meinem Elternkonto Emails verschicken? Nein, Eltern können mit ihrem Elternkonto keine Emails verschicken. Sie können jedoch auf einen Elternbrief antworten, den sie im Elternkonto empfangen haben, wenn die entsprechende Funktion für den Elternbrief aktiviert worden ist. Das kann die Rückmeldung „Gelesen“ sein, eine Abstimmung mit „Ja“ oder „Nein“ oder eine Freitextantwort. Individuelle Anfragen an Lehrerinnen und Lehrer werden wie bisher über andere Kommunikationswege laufen (Email, Telefon, Schulbüro).
  11. Kann ich mit meinem Elternkonto mit anderen Eltern der Klasse kommunizieren? Für die Kommunikation der Eltern einer Klasse untereinander wurde ein Messenger-Raum eröffnet, der mit dem Elternkonto betreten werden kann und in dem die Kommunikation mit den anderen Eltern der Klasse stattfinden kann.

WebUntis

WebUntis ist die digitale Plattform für die Ansicht des Stundenplans und Vertretungsplans. Das digitale Klassenbuch von WebUntis ersetzt das analoge Klassenbuch. Mit dem digitalen Klassenbuch werden z.B. Fehlzeiten erfasst, Lehrstoff dokumentiert und Informationen für den Vertretungsunterricht hinterlegt. Die Schülerinnen und Schüler melden sich über IServ bei WebUntis an und können dann ihre Anmeldedaten in die App von WebUntis übertragen. Für jedes Kind werden zwei Accounts für die Erziehungsberechtigten nach dem Schema Mustermann_Max_1 und Mustermann_Max_2 erstellt, mit denen für das Kind Krankmeldungen und Entschuldigungen erstellt werden. Deshalb dürfen diese beiden Accounts auch nur von den Erziehungsberechtigten genutzt werden und nicht von den minderjährigen Kindern. Bitte beachten Sie den Unterschied: Der Account für das Kind wird nach dem Schema Mustermann_Max (ohne Nummer) erstellt. Sollte Ihr Kind einen zweiten Vornamen besitzen, ist zwischen beiden Vornamen ein Leerzeichen.

Bei Problemen mit dem WebUntis-Elternaccount, schreiben Sie eine Email an dikla@stsbl.de.

Bitte beachten Sie vor der Anfrage per Email die FAQ zu den WebUntis-Accounts:

  1. Wo finde ich eine ausführliche Anleitung zu WebUntis? Informationen und Anleitungen können Sie den FAQ entnehmen, die als PDF „WebUntis ausführliche Anleitung für Erziehungsberechtigte“ auf unserer Schul-Homepage unter Service im Downloadbereich abrufbar sind.
  2. Warum gibt es zwei Accounts für die Erziehungsberechtigten? Wir stellen Ihnen zwei Accounts zur Verfügung, damit sich beide Erziehungsberechtigte bei Bedarf getrennt anmelden können.
  3. Wie lautet mein Benutzername? Die Benutzername sind folgendermaßen zusammengesetzt: Nachname Kind_Vorname Kind_1 und Nachname Kind_Vorname Kind_2. Sollte Ihr Kind einen zweiten Vornamen besitzen, ist zwischen beiden Vornamen ein Leerzeichen, z.B. Mustermann_Max Alexander_1.
  4. Müssen beide Accounts genutzt werden? Nein, Sie können auch einen Account gemeinsam nutzen. Eine Anmeldung auf mehreren Geräten ist problemlos möglich.
  5. Wie bekomme ich ein neues Passwort? In der App von WebUntis oder auf der Webseite von WebUntis unter https://ikarus.webuntis.com/WebUntis/?school=hh5077#/basic/resetPassword können Sie ihr Passwort zurücksetzen. Sie benötigen für diesen Vorgang ihren Benutzernamen und die Emailadresse, die Sie bei der Registrierung hinterlegen konnten. Wenn Sie keine Emailadresse hinterlegt haben, müssen Sie per Email an dikla@stsbl.de darum bitten, dass ihre Emailadresse hinterlegt wird. Anschließend können Sie ihr Passwort zurücksetzen.
  6. Ich habe mehr als ein Kind an der Schule. Kann ich alle Kinder mit einem Account krankmelden? Nein, Sie müssen für jedes Kind den entsprechenden Elternaccount verwenden.
  7. Kann ich in der App von WebUntis mehrere Elternaccounts nutzen? Ja, in der App von WebUntis können Sie mehrere Elternaccounts speichern und durch Tippen auf das Profilsymbol oben links zwischen ihnen wechseln, ohne sich erneut anmelden zu müssen.
  8. Warum gibt es einen Elternaccount bei WebUntis und einen Elternaccount bei IServ? Sie haben über Ihren Elternaccount bei WebUntis direkten Zugriff auf das digitale Klassenbuch und erstellen über WebUntis die Krankmeldung. Über den Elternaccount von IServ findet unsere Kommunikation statt und Sie können Elternbriefe der Schule empfangen. Je nach Typ des Elternbriefes haben Sie die Möglichkeiten, zu lesen ohne zu reagieren, den Brief als gelesen zu markieren, einer Frage zuzustimmen bzw. abzulehnen oder mit einem freien Text zu antworten. Hinzu kommt, dass Elternbriefe innerhalb des Moduls in zwölf verschiedene Sprachen übersetzt werden können. Für die Kommunikation der Eltern einer Klasse untereinander wurde ein Messenger-Raum eröffnet, der mit dem Elternaccount von IServ betreten werden kann und in dem die Kommunikation mit den anderen Eltern der Klasse stattfinden kann.
  9. Wie erhält mein Kind die Zugangsdaten für WebUntis? Schülerinnen und Schüler loggen sich bei IServ ein, öffnen das Modul „WebUntis“ (evtl. muss man dafür auf „Alle Module“ klicken) und klicken anschließend auf den Button „Anmelden mit IServ“, das ist ein Single Sign On (SSO). Dadurch gelangen sie direkt in ihren Account von Webuntis. Die Zugangsdaten für die App finden sie im Account von WebUntis, indem sie unten links ihr Profil anklicken und die Unterseite „Freigabe“ öffnen. Ein Klick auf „Anzeigen“ öffnet einen QR-Code der mit der App von WebUntis gescannt werden muss (Anmelden mit QR-Code).

Liebe Grüße
IServ und WebUntis Supportteam der Stadtteilschule Blankenese

Drei Lesungen an einem Tag!

Heute durften wir ein wahres literarisches Feuerwerk erleben!

Im Rahmen ihrer „Herbstlese Blankenese“ veranstaltete die Buchhandluch „Wassermann“ aus der Elbchaussee bei uns im Hause gleich drei Lesungen an einem Tag für unsere Schülerinnen und Schüler.

Den fulminanten Auftakt gab Torben Kuhlmann mit einem seiner erfolgreichen Mäuseabenteuer „Einstein“. Gebannt folgten die über hundert Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen der kleinen Maus bei ihrem verzweifelten Versuch, die Zeit zurückzudrehen. Torben Kuhlmann gab seiner Maus neben seinen magischen Bildern und kurzweiligen Worten heute auch seine ausdrucksstarke Stimme – ein so einnehmendes Erlebnis, wie es eben nur Lesungen vermögen herzustellen.

Im Anschluss lasen Amelie Fechner und Karin Baron aus „Das Friedenstier“, dem als Kinderbuch des Monats März 2025 ausgezeichneten Sammelband über Hoffnung und Mut in turbulenten Zeiten. Auch ihre weiteren Texte handelten vom „Frieden im Kleinen“ und so gaben die sympathischen Autorinnen unseren Siebtklässlern vieles zum Nachdenken mit auf den Weg.

Den krönenden Abschluss erlebten wir mit Dincer Gücyeter und seinem „Deutschlandmärchen“. Im Rahmen ihres Themas „Migration“ setzten sich die  Oberstufenschüler*innen mit dem autobiographisch geprägtem Roman auseinander und durften eine sehr atmosphärische Lesung mit einem herausragend charismatischen Gücyeter erleben.

Wir bedanken uns tausendfach bei der Buchhandlung „Wassermann“, namentlich Pascal Mathéus und Florian Wernicke, für dieses besondere Highlight gleich zu Beginn des Schuljahres!!!

 

 

 

Wir suchen FSJ’ler*innen!

Wir suchen noch Interessierte für ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ an der Stadtteilschule Blankenese!

Ein FSJ ist ein Freiwilligendienst für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die für einen Zeitraum von sechs bis achtzehn Monaten praktische Erfahrung in sozialen Einrichtungen sammeln. Neben der praktischen Tätigkeit bei uns in der Einsatzstelle erhältst Du ein Taschengeld, bist sozialversichert, und absolvierst begleitende Seminare zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung bei einem FSJ-Träger Deiner Wahl. 

Deine Einsatzgebiete:

Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler unter den Bedingungen einer Autismus-Spektrum-Störung oder einer körperlichen oder geistigen Einschränkung und Mitarbeit im Ganztagsbetrieb.

  • Schulbegleitung

Du hilfst bei der Organisation des Arbeitsplatzes, assistierst bei Einzel und Gruppenarbeiten, unterstützt in Pausen- und Spielsituationen, beim Raumwechsel, beim Mittagessen und bei Ruhepausen. Du hilfst, wenn nötig, beim Umziehen und auf dem Weg vom und zum Schulbus.

  • Ganztag

Im Ganztagsbetrieb hilfst Du bei Hausaufgaben, spielst Spiele drinnen und draußen, lachst, tanzt, tobst oder hörst einfach den Kindern zu.

Warum FSJ?

  • Als FSJlerin oder FSJler leistest Du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, indem Du Menschen in einem sozialen Bereichen unterstützt. 
  • Das FSJ bietet Dir die Möglichkeit, soziale Berufe kennenzulernen, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und herauszufinden, ob ein sozialer Beruf der richtige Weg für Dich ist. 
  • Du gewinnst an Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und sammelst wertvolle Erfahrungen für Deine Zukunft. 
  • Zusätzlich zum praktischen Einsatz gibt es Seminartage mit anderen Freiwilligen, die den Austausch fördern und die fachliche Bildung vertiefen. 
  •  

Bei Interesse oder Fragen melde Dich unter mark.pohle@stsbl.de

Wir freuen und auf Dich!

Der Jahrgang 5 kommt an Bord!

Seit dem 08.09.25 um 10 Uhr sind wir wieder komplett!

Wir begrüßen unseren neuen Jahrgang 5 an unserer Schule und freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Jahre!

Die „ARENA“ war voll bis auf den letzten Platz, denn in diesem Jahr gingen ganze sieben fünfte Klassen an den Start. Für das feierliche Rahmenprogramm sorgten unsere Juniorband und die 6d mit einem Auszug aus ihrem Theaterstück „Wolf“. Unsere Abteilungsleiterin Frau Gäthje empfing alle Schülerinnen und Schüler namentlich und übergab sie vertrauensvoll an die neuen Tutorinnen und Tutoren.

Wir wünschen allen eine erfolgreiche und glückliche Zeit an unserer Schule!