Mai 22, 2025
Lesefreude pur zum Welttag des Buches: „Cool wie Bolle“ begeistert Fünftklässler
Anlässlich des Welttages des Buches durften sich unsere Fünftklässler*innen über ein ganz besonderes Erlebnis freuen: Im Rahmen der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ der Stiftung Lesen fand in unserer Aula eine stimmungsvolle Lesung statt – und das mitten auf dem Tanzboden, auf dem es sich die Fünftklässler*innen gemütlich gemacht haben.
Vorgelesen wurde aus dem diesjährigen Aktionsbuch „Cool wie Bolle“ – einer unterhaltsamen Geschichte, die sich mit der Frage beschäftigt: Was bedeutet eigentlich „Coolness“? Mit viel Charme, Witz und einer einnehmenden Stimme brachte Florian Wernicke von der Buchhandlung „Wassermann“ die Figuren zum Leben und sorgte für gespannte Gesichter und aufmerksames Lauschen. Am Ende durfte jede*r Schüler*in ein eigenes Exemplar des Roman mitnehmen.
Ein herzliches Dankeschön an Florian Wernicke und die Buchhandlung „Wassermann“ für dieses besondere Geschenk, an die Stiftung Lesen, die mit dieser Aktion jedes Jahr aufs Neue zeigt, wie viel Freude Bücher machen können und natürlich an unsere Bibliotheks-Verantwortliche Gabi Cords, die die Veranstaltung erneut für uns mit viel Herz organisiert hat.
Wir freuen uns schon auf das nächste Kapitel!

Mai 19, 2025
Zwei fünfte Klassen erleben den Kids Day am Rothenbaum – Ein aufregender Ausflug mit großen Tennisstars
Am Montag, den 19. Mai 2025, erlebten zwei unserer fünften Klassen einen ganz besonderen Schultag: den Kids Day bei den Hamburg Open am traditionsreichen Rothenbaum. Bei super Tennis-Wetter und in sportlicher Atmosphäre tauchten unsere Schüler*innen in die Welt des Profitennis ein – und das hautnah!
Mit Begeisterung verfolgten viele ihr erstes Profi-Match auf dem Center Court sowie auf den umliegenden Plätzen. Besonders aufregend war es, die Profis live in Aktion zu sehen – auf dem Gelände tummelten sich zahlreiche Weltstars, allen voran Alexandr Zverev.
Neben dem sportlichen Geschehen der Profis auf dem Platz konnten unsere Schüler*innen auch selbst zum Schläger greifen oder nebenbei die Fan-Zone erobern.
Natürlich durfte dabei auch die Tennis-Etikette nicht fehlen: Unsere Schüler*innen verhielten sich vorbildlich – ruhig und respektvoll während der Ballwechsel und mit kräftigem Applaus zwischen den Punkten. Ein großes Lob an alle für dieses tolle Miteinander! 🎾

Mai 16, 2025
Der Soziale Tag 2025: Unsere Schüler*innen engagieren sich am 17.07. für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen
In Hamburg und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schüler*innen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, vor allem im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden. Für unsere Schule steht das Engagement im Kontext unseres Beitritts zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 8-10 werden sich in diesem Jahr am Sozialen Tag beteiligen, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation „Schüler*innen Helfen Leben“ umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schüler*innen entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!
Durch den Einsatz der Schüler*innen am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden
Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schüler*innen daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schüler*innen haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.
Für Rückfragen steht Ihnen von Seiten der Schule Herr Jöde zur Verfügung.
Apr. 10, 2025
Was für ein Abend! Unsere ARENA verwandelte sich am 8. April in eine pulsierende Jazzbühne, als die NDR Bigband gemeinsam mit unserer Schul-Bigband ein mitreißendes Konzert spielte. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – die Ränge waren voll, die Stimmung gespannt und die Musik schlichtweg beeindruckend.
Der Abend begann mit einem begeisternden Auftritt unserer Nachwuchs-Jazzer*innen unter der Leitung von Merlin Hoffmann und Arun Gauri. Als die Musiker*innen versprachen, ihr Programm werde „manchmal schön, manchmal laut und manchmal auch beides!“, hatten sie das Publikum schon in freudige Stimmung versetzt. Mit Stücken wie „Steampunk“ und „Absolute Beginners“ beeindruckten die Schüler*innen sogar die Musiker*innen der renommierten Profiband vom NDR.
Anschließend entführte die NDR Bigband unter der Leitung von Steffen Schorn das Publikum mit ihrem Programm „Colours of the World“ auf eine musikalische Reise rund um den Globus. Die kraftvollen Bläsersätze, die virtuosen Soli und die mitreißenden Rhythmen rissen das Publikum mit – es wurde geklatscht, gewippt und am Ende lautstark applaudiert. Zum Schluss schuf der Dirigent einen magischen Moment in der Konzerthalle mit dem gemeinsam gesummten Ausklang der Komposition „Aryuna“.
Doch das gemeinsame Konzert ist tatsächlich nur das Highlight der gemeinsamen Arbeit. So finden auch gemeinsame Workshops und Austauschrunden aller Bands innerhalb der einzelnen Instrumenten-Sections statt. Das „Gesamtpaket“ bietet dabei einen großen Lernimpuls. Denn durch gemeinsames Musizieren lernt sich viel mehr als man denkt – gerade in politisch turbulenten Zeiten. Arun Gauri weiß: „Spielen, zuhören, dann wieder spielen und wieder zuhören. Wenn wir das nicht nur auf der Bühne leben, sondern auch wieder in unsere Gesellschaft tragen, dann wissen wir doch, wie wir eigentlich miteinander gut umgehen können.“
Ein herzliches Dankeschön an die NDR Bigband, alle beteiligten Musiker*innen, unser Technik-Team und natürlich das fantastische Publikum, das diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht hat!
Sogar NDR-Kultur hat über unser Konzert in einem Radiobeitrag berichtet!
Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste große Musikereignis an unserer Schule – bleibt dran! 🎶✨



Apr. 4, 2025
Wir hatten wieder Besuch aus Frankreich!
Die Gruppe von 18 Schülerinnen und Schülern des Lycée Scheurer-Kestner in Thann hat unsere Schule besucht und durfte Hamburg für sieben Tage bei tollstem Wetter erleben. Unsere eigenen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 10 haben sich auch in diesem Jahr wieder engagiert um unsere Gäste gekümmert. Es wurden Freundschaften geschlossen und weitere individuelle Austausche geplant.
Wir sind sehr glücklich über die Partnerschaft und den Beitrag zur Deutsch-Französischen Freundschaft. Organisiert wurde der Austausch von Sandra Jacht mit tatkräftiger Unterstützung der französischen Fachschaft. Den Besuch in Frankreich vor den Märzferien begleiteten Silke Ziegler, Juliane Bähr und Kirsten Ahrncke. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Apr. 1, 2025
Im Februar besuchte uns der Bestsellerautor Saša Stanišić und las aus seinem neuen Roman „Herkunft“. Unsere Schülerin Schweta (Jg. 13) schreibt über die Lesung:
„Es gibt wenig Schlimmeres, als zu wissen, wo man hingehört, aber nicht sein zu können.“
Dieses Zitat stammt von dem Bestsellerautor Saša Stanišić und spiegelt die Thematik seines Romans „Herkunft“ wider.
Als Saša Stanišić am 18. Februar 2025 um 19 Uhr unsere Schule besuchte, war es mehr als nur eine Lesung – es war ein Moment des Nachdenkens und Fragens, was Herkunft wirklich bedeutet, und wie sie die Essenz unseres Seins prägt. Die Veranstaltung wurde von Bayan, Eliza und Hana, Schülerinnen aus Jahrgang 13, im Rahmen des Philosophieunterrichts organisiert und gestaltet und vom Bibliotheksverein unterstützt.
Saša Stanišićs öffnete uns mit der Lesung seines Textes „Herkunft“ und dem daran geknüpften intensiven und sehr persönlichen Gespräch die Tür zu Fragen, die oft über den Unterricht hinausgehen: Was definiert uns wirklich? Wie kann ein Ort so nah, aber dennoch so fern erscheinen?
Er zeigte uns eine neue Perspektive darauf, was wahre Herkunft bedeuten kann: Es ist kein Ort der Vergangenheit, sondern vielmehr der Moment, in dem wir morgens aufstehen und uns an dem Punkt befinden, an dem wir gerade stehen.
So bleibt der Besuch von Saša Stanišić für mich nicht nur als literarisches Erlebnis in Erinnerung, sondern auch als eine persönliche Lektion, dass es etwas Wunderbares ist, in zwei vollkommen unterschiedlichen Kulturen aufzuwachsen und sich nicht mehr für Menschen, die dich als „anders“ betiteln, zu verstellen. Denn das Herkommen macht uns zu dem, was wir heute sind, und „anders“ scheint doch gar nicht so schlecht zu sein.
