Nov. 29, 2024
Wie jedes Jahr fand an unserer Schule Ende November der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen sechsten Klassen ihre Lesetalente vor einem aufmerksamen Publikum präsentieren durften.
Es traten in diesem Jahr an: Lykka aus der 6a, Nadia aus der 6b, Paul aus der 6c, Elias aus der 6d, Simon aus der 6e und Klara aus der 6f.
Die Jury bestand in diesem Jahr aus Daniela Gäthje, unserer Abteilungsleitung für die Jg. 5-7, Frau Stenzel von der Buchhandlung Wassermann, unserer Bibliotheksleiterin Frau Cords sowie Elleke und Malik aus unserer Oberstufe.
Es waren lebhafte Lesungen, die das Publikum in fremde Welten, spannende Abenteuer und bewegende Geschichten entführten. Jeder von ihnen zeigte dabei nicht nur Lesekompetenz, sondern auch eine spürbare Freude am Vorlesen.
Zwischendurch sorgte eine angeleitete Bewegungspause für neue Energie und Konzentration.
Am Ende des Wettbewerbs wurde es besonders spannend: Frau Gäthje trat vor das Publikum und verkündigte, dass in diesem Jahr Klara aus der Klasse 6f den ersten Platz belegt hat. Klara überzeugte die Jury durch ihre klare Aussprache, lebendige Betonung und eine besondere Verbindung zu ihrem vorgelesenen Text.
Die Veranstaltung endete mit einem herzlichen Applaus für alle Beteiligten und einer feierlichen Preisübergabe an Klara. Als Gewinnerin wird sie unsere Schule nun im regionalen Vorlesewettbewerb vertreten – wir drücken ihr dafür die Daumen!
Nov. 21, 2024
Musikalischer Erfolg auf ganzer Linie: Unsere Streetbands räumen bei Landeswettbewerb „Jugend Jazzt!“ ab
Riesige Freude bei der Preisverleihung am vergangenen Dienstag: Gleich sechs Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien gingen an unsere Musikerinnen und Musiker.
Die größten Erfolge: Der 1. Preis für die „Seniorband“ in der Altersklasse bis 18 Jahre, die Auszeichnung als beste Schulbigband der Hansestadt Hamburg und die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb nach Wiesbaden im Juni 2025. Die Juniorband gewann den 2. Preis in der Altersklasse bis 15 Jahre. Und als wäre das alles nicht Erfolg genug, gingen auch der „Sonderpreis Konzert des Jazzpool Lübeck e.V.“ an den Schüler Philipp Timmermann (Klarinette) und der „Lennart-Axelsson-Sonderpreis“ an Simon Bode als bester Trompeter. Philipp Timmermanns Gewinn ist ein Konzert mit professionellen Musikerinnen und Musikern, Simon Bodes Preis ist mit 500 Euro dotiert.
In Summe lässt sich feststellen, dass unsere Streetbands mit Abstand als erfolgreichste Bands aus dem diesjährigen Wettbewerb ‚Jugend Jazzt!‘ hervorgegangen sind. Wir sind wahnsinnig stolz auf unsere jungen Musikerinnen und Musiker. Ein besonderer Dank gilt Arun Gauri und Merlin Hoffmann für ihre Arbeit mit den Streetbands.
Solche schönen Momente bewahren wir uns als Schulgemeinschaft immer ganz besonders im Gedächtnis!
Alle weiteren Infos finden sich auf der Website des Landesmusikrats und sind hier verlinkt.

Nov. 17, 2024
Liebe Eltern, liebe Viertklässler,
am Samstag, den 30.11. 2024, findet von 10.00-14.00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Stadtteilschule Blankenese statt. An diesem Tag haben Sie und Ihre Kinder Gelegenheit, unsere Schule besser kennenzulernen. Sie können eine Führung durch die Schule buchen, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen oder unsere Schule auch gern eigenständig erkunden. Es gibt auch Kinderführungen von Schüler*innen, für die Ihr Sohn/Ihre Tochter aber keine Buchung vornehmen muss.
Hier können Sie einen Termin für eine Führung mit einem Schulleitungsmitglied buchen.
Es gibt einen Infopoint im Eingangsbereich, der Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag in unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Nov. 15, 2024
Jule und Philip aus Jg. 13 berichten hier von ihrem Projekt:
„In unserer Klassengemeinschaft haben wir, die Klasse 13a, ein Projekt umgesetzt, das den gesamten Jahrgang verbindet: Wir haben individuelle, hochwertige Pullover für alle Klassen im Jahrgang gestaltet und im Siebdruckverfahren selbst bedruckt. Die Idee dazu hatte Jule, die vorschlug, nicht nur für unsere eigene Klasse, sondern für den gesamten Jahrgang Pullover zu entwerfen und zu bedrucken. Die Idee fand sofort begeisterten Zuspruch, und so starteten wir das Projekt mit viel Elan und Teamgeist.
Von Beginn an wollten wir sicherstellen, dass die Pullover etwas Besonderes sind. Unsere Designer Julian, Niklas und Jakob machten sich an die Arbeit und entwickelten kreative Entwürfe, die den Zusammenhalt und die Individualität unseres Jahrgangs widerspiegeln sollten. Um auch die Wünsche und Vorstellungen der anderen Klassen einzubeziehen, setzten sich Philip, Akina und Jule intensiv mit den Mitschüler*innen zusammen. In mehreren Gesprächen sammelten sie Ideen und stimmten die Designs ab, sodass wirklich jede Klasse sich im Endergebnis wiederfinden konnte.
Für die Pullover wählten wir hochwertige Materialien und das Siebdruckverfahren, das für seine Langlebigkeit bekannt ist. Unser Ziel war es, dass die Pullover nicht nur ein tolles Erinnerungsstück sind, sondern auch über die Schulzeit hinaus gerne getragen werden. Der Weg dahin war allerdings lang: Nachdem wir die Designs abgestimmt hatten, mussten Materialien bestellt, Druckvorlagen erstellt und die Drucktechnik erlernt werden. Doch wir waren hochmotiviert und packten das Projekt gemeinschaftlich an.
Über mehrere Monate zog sich das Projekt hin, von den ersten Besprechungen über die Gestaltung bis hin zur Produktion. Nachdem alle Details abgestimmt und die Designs finalisiert waren, starteten wir den Druckprozess. Es erforderte Geduld, Präzision und oft auch viel Kraft, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Doch der Moment, als wir die fertigen Pullover an unsere Mitschüler*innen übergeben durften, war die Mühe wert. Es war ein stolzer Moment für uns alle.
Heute erfüllt es uns jedes Mal mit Freude und Stolz, wenn wir Mitschüler*innen im Schulgebäude sehen, die unseren selbst entworfenen und bedruckten Pullover tragen. Dieses Projekt hat uns nicht nur kreative Erfahrungen und handwerkliches Wissen gebracht, sondern auch gezeigt, was man mit Teamarbeit und Engagement erreichen kann. Der 13er-Pullover wird uns noch lange als Zeichen unseres letzten gemeinsamen Schuljahres begleiten.“

Nov. 15, 2024
‚KULTUR footprints‘ lautet unser diesjähriges Motto der Jahresausstellung aller Jahrgänge in KUNST.
Wir laden herzlich ein, zur VERNISSAGE am Donnerstag, 28.11.2024 um 19 Uhr in die Kunsträume zu kommen.
Es gibt neben Kunst auch Punsch und Snacks und zudem die Möglichkeit, gedruckte Weihnachtskarten und Drucke zu erwerben.
Wir freuen uns auf euch und eure Freunde und Familien!
Nov. 14, 2024
Auch in diesem Jahr gestalteten Schülerinnen und Schüler die Gedenkfeier für die Ermordeten und Verfolgten des Nazi-Regimes in der Blankeneser Kirche am Markt aktiv mit.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich zuvor intensiv mit der Biographie von Ilse Silberstein und setzten vor Ort ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Die Kurse „Lernen durch Engagement“ der Klassen 8 und 9 gedachten in diesem Jahr der in Auschwitz ermordeten Ilse Silbermann, für die ein Stolperstein in der Godeffroystraße 38 verlegt ist. Die Schülerinnen und Schüler reinigten den Stein, legten Blumen nieder und stellten eine Informationstafel und Kerzen auf, sodass wieder viele Menschen ins „Stolpern“ geraten, wenn sie hier entlang kommen.
Bei der anschließenden Gedenkfeier in der Kirche wurden die Kurse begleitet von ihrem Klassenlehrer Mario Bernert und unserem ehemaligen Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel.

Nov. 13, 2024
Nach dem Fest ist vor dem Fest:
Ein kleines Festival im November
Das ganze Programm gibt es hier.
Sep. 26, 2024
In einer Welt, die von Informationen überflutet ist, wird es immer schwieriger, zwischen Fakten und Falschmeldungen zu unterscheiden. Genau hier setzt MEGAfoN an: Das Verifizierungstool, das inzwischen auch an unserer Schule eingesetzt wird, unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden und stärkt ihre Nachrichten- und Medienkompetenz.
Was ist MEGAfoN?
MEGAfoN ist eine speziell entwickelte App, die exklusiv für Schulen verifizierte, faktenbasierte Nachrichten, Berichte und tägliche Faktenchecks der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bereitstellt. Die App bietet geprüfte Inhalte zu jugendrelevanten Themen und hilft so, Desinformation und Radikalisierung entgegenzuwirken.
Warum MEGAfoN?
- Förderung der Meinungsbildung und Medienkompetenz: Die App unterstützt die Schüler*innen dabei, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und eine fundierte Meinung zu entwickeln. Dies fördert nicht nur ihre Mündigkeit, sondern stärkt auch die demokratische Bildung an unserer Schule.
- Gegen Desinformation und Radikalisierung: Studien zeigen, dass das Vertrauen junger Menschen in Medien und Politik schwindet und sie anfällig für Desinformation sind. MEGAfoN vermittelt gezielt Nachrichtenkompetenz und trägt damit zur Prävention gegen Desinformation und Radikalisierung bei.
- Einbindung in den Unterricht: MEGAfoN ist mehr als eine App – sie ist ein Tool, das direkt im Unterricht eingesetzt wird. Lehrkräfte können die verifizierten Nachrichteninhalte didaktisch aufbereiten und in den Medienpädagogischen Jahresplan integrieren. So wird die Urteilsfähigkeit der Schüler*innen gezielt gestärkt.
Unsere Schule ist stolz darauf, mit MEGAfoN einen neuen Weg zu gehen und die Medienkompetenz unserer Schüler*innen nachhaltig zu stärken. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit MEGAfoN die Meinungsbildung und das kritische Denken an unserer Schule zu fördern.
Weitere Infos zur App-Nutzung an Schulen gibt es hier.
Sep. 24, 2024
Die Stadtteilschule Blankenese setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein, um die globalen Klimaziele zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen der Schule bis 2030 um etwa 55 % im Vergleich zu 2017 zu reduzieren, mit dem langfristigen Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu werden.
Zu den zentralen Maßnahmen gehören u.a.:
- Integration der Themen Klimawandel und Klimaschutz in den Unterricht
- Durchführung von Projekten wie Mülltrennung in allen Jahrgängen und klimaschonende Klassenfahrten
- Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Sanierung der Schulgebäude
Die Schülerschaft spielt eine wesentliche Rolle in der Umsetzung des Plans. In der Klima-AG haben Schüler*innen die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und aktiv am Klimaschutz mitzuarbeiten.
Unser aktueller Klimaschutzplan ist hier einsehbar.
Wir überprüfen unsere Fortschritte jährlich und passen unsere Maßnahmen entsprechend an. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigeren Zukunft!
Sep. 2, 2024
Herzlich Willkommen, neue 5. Klassen!
Wir sind wieder komplett – am heutigen Montag durften wir 138 neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßen! Alle Jahrgänge sind nun an Bord, und wir freuen uns sehr, dass unsere Schulfamilie weiter gewachsen ist. Die Einschulungsfeier war ein freudiges Ereignis bei bestem Sommerwetter.
Der Tag begann mit einem grandiosen musikalischen Auftritt unserer „Streetband“ und einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Reuter, der in seiner Rede allen neuen Fünftklässlern eine spannende und erfolgreiche Schulzeit wünschte. Auch die Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7, Frau Gäthje, schloss sich den guten Wünschen an.
Ein besonderes Highlight der Feier war das kleine Theaterstück, das von einer sechsten Klasse aufgeführt wurde. Mit viel Humor und Kreativität gaben sie den neuen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien einen Einblick in einen unserer schulischen Schwerpunkte, dem ästhetischen Lernen.
Nach der offiziellen Begrüßung ging es für die neuen Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre Klassenräume. Hier startet für sie nun ein neues Kapitel ihrer Schulzeit, das ganz bestimmt wie ein gutes Buch voller neuer Erfahrungen, Freundschaften und Abenteuer stecken wird.
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und freuen uns auf eine tolle gemeinsame Zeit!
Juli 13, 2024
Wir freuen uns riesig, denn es ist Großes passiert: Wir sind Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“!!!
Prominente Paten unseres ehrgeizigen Projekts sind niemand Geringeres als das charismatische Schauspielerpaar Lina Beckmann und Charly Hübner. Bei unserem feierlichen Beitritt, bei dem wir auch das Schulschild erhielten, zeigten sich die Beiden als engagierte Paten und auch als Lernende. „Man weiß ja auch nicht immer alles“, sagte Charly Hübner und Lina Beckmann hatte den Begriff „Patenschaft“ vorher auch noch fleißig gegoogelt. Denn eines wurde gleich klar: Die Beiden nehmen das richtig ernst und haben selbst viele Projekt-Ideen. Umsetzen müssen wir die aber selbst und da kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns an.
Das hat auch unser Schulleiter, Philip Reuter, betont: „Der Beitritt zum Netzwerk ist keine Auszeichnung, sondern ganz deutlich eine Absichtserklärung, sich mit dem Thema intensiver zu befassen. Wir wollen nicht nur eine Schule ohne, sondern eine Schule gegen Rassismus sein. Wir wollen Diskriminierung in jeder Form entgegentreten, im Großen und im Kleinen. Dazu gehört, dass wir uns Äußerungen, auf die manchmal eine zweite wie ‚Das kann man doch wohl mal so sagen‘ oder ‚So war es ja nicht gemeint‘ folgt, klar entgegenstellen. Sprache hat eine Macht und die wollen auch wir nutzen!“
In den Startlöchern steht dabei schon unsere aufgeweckte Schülerschaft. „Vielfalt ist unsere Stärke“, hieß es in einem der vielen kreativen Schüler*innen-Beiträge auf unserem Kulturfest.
Unsere Schule engagiert sich bereits für ein couragiertes Miteinander mit zahlreichen Projekten wie „Gemeinsam Klasse sein!“ in den unteren und Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme in den oberen Jahrgängen, sowie der Begleitung des Stolperstein-Gedenkens in Blankenese. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen! Wir wollen jeden Tag ein bisschen besser werden – gern auch mit der Unterstützung unser Patin Lina und unserem Paten Charly!
Packen wir es gemeinsam an!
Juli 13, 2024
Unser jährliches Kulturfest hat unserem Kulturmonat am 13.07. erneut die Krone aufgesetzt: Jede Menge gute Stimmung, Musik, Tanz, Theater und Talente!
An jeder Ecke gab es etwas zu entdecken, mitzumachen oder gebannt zuzuschauen. Die Jüngsten hatten ihr erstes großes Musik-Plus-Konzert, die Älteren haben inzwischen längst ihr Steckpferd zwischen Streetband und KI-Bildbearbeitung, Upcycling und Musical oder Frisbee-Golf und Politik-Quiz gefunden.
Leider ist es nicht möglich, alles aufzuzählen, was hier los war… daher: Kommt nächstes Jahr einfach selbst vorbei! 🙂

Juli 4, 2024
Am Montag, den 24. Juni, starteten sechzehn gut gelaunte Kursteilnehmer um 09:20 Uhr gemeinsam mit Herrn Pohle am Bahnhof Blankenese ihre Reise nach Lauenburg. Vor Ort wurden sie von Herrn Gröfke empfangen, der Spiele und Materialien im Auto mitgebracht hatte.
Nach der Ankunft bezogen die Teilnehmer ihre Zimmer und stärkten sich beim Mittagessen. Am Nachmittag folgte eine spannende Rallye durch Lauenburg, die alle mit viel Begeisterung absolvierten. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Grillen aus. In der Freizeit vergnügten sich die Teilnehmer beim Fußballschauen, Tischtennisspielen, Kickern oder Kartenspielen.
Der nächste Morgen begann mit einem reichhaltigen Frühstück, gefolgt von einem aufregenden Fußballturnier. Nach dem Mittagessen verbrachten die Teilnehmer den Nachmittag im Freibad, wo sie bei sonnigem Wetter viel Spaß hatten und die Rutsche ausgiebig nutzten. Der Abend stand ganz im Zeichen von Fußball und einer anschließenden Party. Den Abschluss bildete ein gemütliches Lagerfeuer mit dem beliebten Spiel Werwolf.
Nach dem Frühstück und dem Aufräumen am folgenden Morgen traten die Kursteilnehmer die Heimreise an. Die gemeinsamen Tage in Lauenburg bleiben allen in schöner Erinnerung.
Juli 1, 2024
Habt ihr Lust, alte Schätze zu versilbern?
Dann seid ihr bei uns genau richtig! Am Samstag, den 13.07.24 findet im Rahmen unseres öffentlichen Kulturfestes auch wieder ein Flohmarkt von 11-16 Uhr statt.
Die Standgebühr beträgt 5€/Meter plus 1 Kuchen.
Bei Interesse schreibt an: flohmarkt@stsbl.de
Juli 1, 2024
Wir freuen uns auf zahlreiche bekannte Gesichter!
Am Freitag, den 12.07.24 ist es wieder soweit: Wir laden alle Ehemaligen zum freudigen Wiedersehen ein! Los geht es ab 19:30 Uhr im Bereich zwischen Mensa und Arena.
Juni 17, 2024
Am 26.05.24 machten sich 19 Schüler*innen unserer Schule zusammen mit Herrn Dührsen und Herrn Gröfke auf nach Sopot bei Danzig. Nach einer 8-stündigen Bahnfahrt wurden sie bei bestem Wetter sehr herzlich von den Gastgebern empfangen.
In den nächsten vier Tagen genossen sie neben dem tollen Wetter und dem Strand ein abwechslungsreiches Programm: die tolle Stadt Danzig, die Dünenlandschaft von Leba, ein Besuch des neues Museums zum Zweiten Weltkrieg und auch etwas Vergnügung beim Bowling füllten die Tage.
Zwischendurch blieb viel Zeit, um sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern sowie deren Geschichte auszutauschen.
Die deutschen Schüler waren beeindruckt von der herzlichen Gastfreundschaft in den polnischen Familien, in denen sie untergebracht waren.
Eine gute Woche später kamen die 19 Schüler und Schülerinnen schließlich in Hamburg zum Gegenbesuch an. Zwar war das Wetter nicht wirklich schön, aber die gemeinsame Zeit, die wir bei einem Gedenkstättenbesuch in Lüneburg, einem üppigen Abendessen und vielen anderen Aktivitäten in der Stadt hatten, konnten das wieder wettmachen.
So bleibt die Erfahrung, dass sich der Austausch mit einem Land, welches viele vorher kaum kannten, sehr gelohnt hat, um Stereotypen ab- und Freundschaften aufzubauen.
Das Ganze war durch die großzügige Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes überaus erschwinglich.
Unsere Schulgemeinschaft freut sich nun auf weitere Begegnungen!

Juni 10, 2024
Am 30. Mai 2024 fand an unserer Schule eine besondere Veranstaltung statt: eine Juniorwahl, die als Simulation der Europawahl konzipiert war. Organisiert wurde sie vom PGW-Profil und richtete sich an die Jahrgänge 9 bis 12. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den demokratischen Prozess zu geben und ihr politisches Interesse zu fördern. Die Wahlbeteiligung war mit 77 % erfreulich hoch; insgesamt wurden 399 Stimmen abgegeben. Die Ergebnisse spiegeln ein vielfältiges politisches Spektrum wider und zeigen die Präferenzen der jungen Wählerinnen und Wähler.
Die SPD erzielte mit 23,3 % den höchsten Anteil. Die Grünen und die CDU erhielten jeweils 14,8 % der Stimmen. Die Linke kam auf 9,5 %, während die AfD 5,0 % der Stimmen erhielt. Die FDP konnte 8,5 % der Stimmen für sich verbuchen und Die Partei erreichte 4,0 %. Die Tierschutzpartei erzielte 2,5 %, und Volt erhielt 7,3 % der Stimmen. Es sei erwähnt, dass hier nicht alle Parteien aufgeführt sind; andere Parteien erhielten jeweils weniger als 10 % oder gar keine Stimmen.
Die Juniorwahl zeigte, dass politisches Engagement und Interesse an gesellschaftlichen Themen auch bei jüngeren Generationen stark ausgeprägt sind. Ein großer Dank geht an das PGW-Profil für die Organisation dieses spannenden und lehrreichen Events!
Juni 7, 2024
Einladung: Kulturfest am Samstag, den 13.07.24
Im Rahmen unseres Kulturmonats findet am Samstag, den 13.07.24 von 11-16 Uhr unser öffentliches Kulturfest statt. Wir freuen uns über alle Familien und Gäste aus dem Stadtteil, die unserem bunten Treiben beiwohnen möchten. Es gibt wieder ein umfassendes Programm mit Konzerten, Aufführungen, Flohmarkt und kulinarischen Ständen.
An diesem Tag treten wir auch dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bei. Für diese Veranstaltung bekommen wir prominenten Besuch: Mindestens eine/r von unseren beiden Paten, Lina Beckmann und Charly Hübner, wird bei der Veranstaltung anwesend sein.
Wir freuen uns sehr! Seid alle dabei!
Das Programm findet ihr jederzeit hier: Kultur an der Stadtteilschule Blankenese
Anmeldungen für den Flohmarkt sind auch noch möglich!

Mai 31, 2024
Wir gratulieren der Kollegin Silvia Krempels zum erfolgreichen Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung zur „Interkulturellen Koordination“.
Die interkulturelle Koordination einer Schule soll die kulturelle Vielfalt fördern, den interkulturellen Austausch erleichtern und so zu einer diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Schule beitragen. Zu den Aufgaben einer „IKO“ gehören Antidiskriminierungsmanagement, Beratung, Fortbildungsangebote, die Unterstützung bei Projekten mit Schülerinnen und Schülern und die Vernetzung mit externen Partnern.
Als Teil ihrer Abschlussarbeit hat Silvia die Grundlagen dieser Arbeit in einem Plakat am LI präsentiert. Im neuen Schuljahr wird Silvia im Rahmen einer Konferenz das Arbeitsfeld einer „IKO“ persönlich vorstellen.
Wir freuen uns darauf, dass Silvia diese bedeutende Aufgabe übernimmt und weiterentwickelt!
Mai 29, 2024
Wir freuen uns über die großzügige Spende der Peter-Mählmann-Stiftung, der Kinder- und Jugendstiftung der Haspa, für ein neues Soundsystem im Bereich der Schulbibliothek.
Einen symbolischen Scheck über 1000-Euro überreichte Alexander Lühdorff, der Direktor der Blankeneser Haspa-Filiale, unserer Abteilungsleiterin Daniela Gäthje der Jg. 5-7, die auch Vorsitzende des Fördervereins unserer Bibliothek ist.
5000 Euro hatte der Förderverein bereits für das Projekt beisammen, nun kamen die letzten fehlenden 1000 Euro von der Haspa-Stiftung dazu. Angeschafft werden vier Lautsprecher und ein Bluetooth/Mikrofon/Line-Wandpanel, die zum Beispiel bei Lesungen oder anderen Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollen.
Da gibt es jetzt also ordentlich was auf die Ohren bei uns!